Rotationsspektroskopie

Mobile Features AB

Die Rotationsspektroskopie ist eine faszinierende Methode zur Untersuchung der molekularen Struktur durch die Messung der Absorption oder Emission von elektromagnetischer Strahlung im Mikrowellenbereich. Sie ermöglicht es uns, detaillierte Einblicke in die Rotationszustände von Molekülen zu gewinnen und somit wichtige Informationen über ihre geometrische Anordnung und Bindungseigenschaften zu erhalten. Merke dir: Mit Rotationsspektroskopie kannst Du die unsichtbare Welt der Moleküle enthüllen und ihre Geheimnisse entschlüsseln.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Rotationsspektroskopie Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 16.04.2024
  • 12 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 16.04.2024
  • 12 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Einführung in die Rotationsspektroskopie

    Die Rotationsspektroskopie ist ein spannendes Feld der Physik, das es dir ermöglicht, tiefer in die Welt der Moleküle einzutauchen und ihre Bewegungen zu verstehen. Diese Technik gibt Aufschluss über die Struktur und Dynamik von Molekülen, indem sie deren Rotationsbewegungen analysiert.

    Was ist Rotationsspektroskopie?

    Rotationsspektroskopie ist eine spektroskopische Methode zur Untersuchung der Rotationsübergänge von Molekülen. Dies ermöglicht die Bestimmung von Molekülstrukturen und ist besonders nützlich im Bereich der physikalischen Chemie und Molekülphysik.

    Beim Übergang zwischen verschiedenen Rotationszuständen absorbieren oder emittieren Moleküle Strahlung in einem für jedes Molekül charakteristischen Frequenzbereich. Diese Frequenzen können gemessen und zur Analyse der molekularen Struktur verwendet werden.

    Grundlagen der Rotationsspektroskopie

    Die theoretische Grundlage der Rotationsspektroskopie basiert auf der Quantenmechanik und dem Verständnis, dass Moleküle nicht starr sind, sondern dynamische Objekte, die verschiedene Rotationsbewegungen ausführen können. Einige wichtige Konzepte umfassen:

    • Rotationszustände: Moleküle besitzen diskrete Energiestufen, die durch Quantenzahlen charakterisiert werden.
    • Auswahlregeln: Nicht alle Rotationsübergänge sind erlaubt, was durch bestimmte Regeln festgelegt wird.
    • Infrarot- und Mikrowellenspektroskopie: Diese beiden Methoden werden oft in der Rotationsspektroskopie verwendet, um die Rotationsübergänge der Moleküle zu erfassen.

    Mikrowellenspektroskopie ist besonders effektiv für die Untersuchung von Gasphasenmolekülen, da ihre Rotationsspektren in diesem Bereich liegen.

    Die Bedeutung der Rotationsspektroskopie in der Molekülphysik

    Die Rotationsspektroskopie spielt eine wichtige Rolle im Verständnis der Molekülphysik. Sie ermöglicht es Wissenschaftler:innen, detaillierte Informationen über die Struktur, die Größe und die räumliche Anordnung der Atome innerhalb eines Moleküls zu gewinnen. Einige Anwendungsbereiche umfassen:

    • Bestimmung geometrischer und elektronischer Strukturen von Molekülen.
    • Erforschung der Dynamik von Molekülen und ihren Reaktionen.
    • Analyse der Zusammensetzung von atmosphärischen Gasen und Entdeckung neuer Moleküle im interstellaren Raum.

    Ein interessanter Aspekt der Rotationsspektroskopie ist ihre Fähigkeit, die Isotopenzusammensetzung von Molekülen zu bestimmen. Dies ist möglich, weil unterschiedliche Isotope eines Elements geringfügig unterschiedliche Massen haben, was zu kleinen Verschiebungen in den Rotationsfrequenzen führt. Diese präzisen Messungen können dazu beitragen, kosmische Phänomene besser zu verstehen und die Ursprünge des Universums zu erforschen.

    Auswahlregeln in der Rotationsspektroskopie

    Die Rotationsspektroskopie verwendet Auswahlregeln, um die möglichen Übergänge zwischen Rotationszuständen von Molekülen zu bestimmen. Diese Regeln sind entscheidend für das Verständnis der erzeugten Spektren und die Analyse der Molekülstrukturen.

    Verständnis der Auswahlregeln Rotationsspektroskopie

    In der Rotationsspektroskopie beschreiben Auswahlregeln, welche Rotationsübergänge erlaubt sind, basierend auf der Änderung der Rotationsquantenzahl. Eine grundlegende Auswahlregel besagt, dass die Rotationsquantenzahl (J) sich nur um eins ändern darf (ΔJ = ±1) für einen spektroskopisch erfassten Übergang. Dies hat direkte Auswirkungen auf die sichtbaren Linien im Rotationsspektrum eines Moleküls.

    Auswahlregeln sind Regeln in der Quantenmechanik, die definieren, welche Übergänge zwischen verschiedenen quantenmechanisch definierten Zuständen eines Partikels oder Systems erlaubt sind.

    Die Veränderung der Rotationsquantenzahl um ±1 ist entscheidend für die Erzeugung des Rotationsspektrums eines Moleküls.

    Wenn ein Molekül von einem Rotationszustand mit J=1 zu einem Zustand mit J=2 übergeht, ist dieser Übergang gemäß den Auswahlregeln erlaubt und führt zu einem spezifischen Absorptions- oder Emissionsereignis im Spektrum.

    Die Auswahlregeln in der Rotationsspektroskopie sind nicht willkürlich, sondern basieren auf der Erhaltung des Drehimpulses. Das bedeutet, dass die Gesamtenergie und der Drehimpuls eines Systems ohne äußere Einflüsse konstant bleiben müssen. Dieses Grundprinzip der Physik hilft, die erlaubten Übergänge in einem rotierenden Molekülsystem zu bestimmen und darüber hinaus die Struktur des Moleküls zu verstehen. Die Mikrowellenspektroskopie, eine Unterart der Rotationsspektroskopie, nutzt diese Auswahlregeln, um die Rotationsübergänge von Molekülen in der Gasphase genau zu messen und liefert damit wertvolle Informationen über die Molekülgeometrie und -dynamik.

    Wie beeinflussen Auswahlregeln die Rotationsspektren?

    Auswahlregeln bedingen, welche Rotationslinien im Spektrum eines Moleküls erscheinen. Da nur bestimmte Übergänge zwischen Rotationszuständen erlaubt sind, resultiert das in einem charakteristischen Muster von Linien im Spektrum. Dieses Linienmuster kann genutzt werden, um wichtige Eigenschaften eines Moleküls, wie sein Trägheitsmoment und die Bindungsabstände zwischen Atomen, zu bestimmen.

    Durch Analyse der Abstände zwischen den Rotationslinien im Spektrum lässt sich zudem Rückschlüsse auf die Molekülmasse und -größe ziehen. Die Einhaltung der Auswahlregeln führt daher zu einer Reihe von Informationen über die Molekülstruktur, die für die chemische und physikalische Forschung von großem Wert sind.

    Die Rolle der Rotationskonstante in der Rotationsspektroskopie

    Die Rotationsspektroskopie ist ein leistungsfähiges Werkzeug in der chemischen und physikalischen Forschung, mit dem die Rotationsbewegungen von Molekülen analysiert werden können. Ein Schlüsselelement in diesem Zusammenhang ist die Rotationskonstante. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Molekülstruktur und ist entscheidend für das Verständnis von Spektren.

    Definition der Rotationskonstante

    Rotationskonstante ist eine physikalische Größe, die die Rotationsenergieniveaus eines Moleküls charakterisiert. Sie ist ein direktes Maß für das Trägheitsmoment des Moleküls und damit ein Indikator für dessen Größe und Form.

    Berechnung der Rotationskonstante in der Praxis

    Die Rotationskonstante wird typischerweise aus den Rotationslinien im Spektrum eines Moleküls ermittelt. Die Formel, die verwendet wird, lautet:

    • B = h/(8π2cI)

    Dabei ist B die Rotationskonstante, h das Plancksche Wirkungsquantum, c die Lichtgeschwindigkeit, und I das Trägheitsmoment des Moleküls.

    Die Praxis der Berechnung erfordert eine präzise Messung der Frequenzen der Rotationslinien durch spektroskopische Techniken. Anhand dieser Daten und der oben genannten Formel kann die Rotationskonstante für verschiedene Moleküle berechnet werden.

    Angenommen, die gemessene Rotationslinie eines Moleküls liegt bei einer Frequenz von 60 GHz. Unter Verwendung der spezifischen Werte für h und c sowie der Messung könnte die Rotationskonstante dieses Moleküls berechnet werden, um dessen Molekülstruktur weiter zu analysieren.

    Zusammenhang zwischen Rotationskonstante und Molekülstruktur

    Die Rotationskonstante und die Molekülstruktur stehen in einem direkten Verhältnis zueinander. Eine Änderung in der Struktur des Moleküls, wie eine Veränderung im Bindungsabstand oder in der Masse der gebundenen Atome, führt zu einer Änderung des Trägheitsmoments und somit der Rotationskonstante. Dadurch können Forscherinnen und Forscher wertvolle Informationen über die Molekülstruktur gewinnen.

    Dieser Zusammenhang zwischen der Rotationskonstante und der Molekülstruktur ermöglicht es, durch die Analyse der spektroskopischen Daten detaillierte Einsichten in die Geometrie, Bindungsabstände und Molekülgröße zu erhalten. Die Rotationsspektroskopie wird somit zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Molekülforschung.

    Mit zunehmender Präzision in der Rotationsspektroskopie können sogar sehr kleine Veränderungen in der Molekülstruktur, wie sie durch Isotopensubstitution induziert werden, aufgespürt werden. Durch das Studium der Auswirkungen solcher Veränderungen auf die Rotationskonstante können Forschende tiefere Einblicke in die intramolekulare Dynamik und Wechselwirkungen gewinnen. Somit ist die Bedeutung der Rotationskonstante in der Molekülforschung nicht zu unterschätzen, da sie einen direkten Einblick in die fundamentale Struktur der Materie bietet.

    Bestimmung der Bindungslänge durch Rotationsspektroskopie

    Die Rotationsspektroskopie bietet eine präzise Methode zur Bestimmung der Bindungslängen in Molekülen. Diese Technik nutzt die Informationen aus den Rotationsübergängen, um wertvolle Einblicke in die Molekülstruktur zu gewinnen.

    Rotationsspektroskopie Bindungslänge: Ein Einblick

    Mit der Rotationsspektroskopie kannst Du die Bindungslängen innerhalb eines Moleküls bestimmen. Das Verfahren basiert auf der Analyse von Rotationsübergängen, die Rückschlüsse auf die Molekülgeometrie zulassen. Die Bindungslänge gibt den Abstand zwischen den Kernen zweier gebundener Atome an und ist ein Schlüsselparameter zur Beschreibung der molekularen Struktur.

    Bindungslänge ist der durchschnittliche Abstand zwischen den Kernen zweier gebundener Atome in einem Molekül. Sie ist ein Maß für die Größe und Form des Moleküls und beeinflusst dessen chemische Eigenschaften und Reaktivität.

    Methodik zur Ermittlung der Bindungslängen

    Die Ermittlung der Bindungslängen durch Rotationsspektroskopie erfordert die Messung der Rotationslinien eines Moleküls. Anhand dieser Messungen und der bekannten physikalischen Konstanten können Wissenschaftler die Bindungslänge berechnen. Die grundlegende Formel lautet:

    • r0 = √(I/mu), wobei I das Trägheitsmoment und mu die reduzierte Masse des Moleküls ist.

    Diese Formel ist das Herzstück der Methode zur Bestimmung der Bindungslängen in der Rotationsspektroskopie.

    Das Trägheitsmoment ist direkt proportional zum Quadrat der Bindungslänge, was die Bestimmung der Bindungslänge mithilfe der Rotationsspektroskopie ermöglicht.

    Beispiele für die Bestimmung von Bindungslängen

    Ein praktisches Beispiel für die Anwendung der Rotationsspektroskopie ist die Bestimmung der Bindungslänge des Wasserstoffmoleküls (H2). Durch Analyse der Rotationslinien im Spektrum und unter Verwendung der oben genannten Formel können Forschende die Bindungslänge dieses grundlegenden Moleküls präzise bestimmen.

    Bei einem hypothetischen Molekül mit einem gemessenen Trägheitsmoment von 4.5 x 10-47 kg*m2 und einer reduzierten Masse von 1.6 x 10-27 kg, würde die Berechnung wie folgt aussehen:

    r0 = √(4.5 x 10-47 / 1.6 x 10-27)= √(2.8125 x 10-20)= 1.677 x 10-10 m

    Das Ergebnis liefert die Bindungslänge in Metern, was in diesem Fall 1.677 x 10-10 m oder etwa 167.7 pm entspricht.

    Die Bestimmung von Bindungslängen durch Rotationsspektroskopie ist nicht nur auf einfache diatomare Moleküle beschränkt. Auch bei komplexen Molekülen kann die Technik wertvolle Informationen liefern. So erlaubt die genaue Messung der Rotationsübergänge und die daraus resultierende Berechnung der Bindungslängen eine detaillierte Modellierung der Molekülstrukturen. Diese tiefgreifenden Einblicke in die molekulare Geometrie sind essenziell für das Verständnis chemischer Reaktionen und der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften.

    Fortgeschrittene Themen in der Rotationsspektroskopie

    Die Rotationsspektroskopie bietet eine faszinierende Perspektive auf die Quantenwelt der Moleküle. Fortgeschrittene Themen wie die Entartung der Energieniveaus, die Boltzmann-Verteilung und spezifische Anwendungsbereiche der Mikrowellen-Rotationsspektroskopie erweitern das Verständnis dieses Bereichs erheblich.

    Entartung der Energieniveaus in der Rotationsspektroskopie

    In der Rotationsspektroskopie ist die Entartung der Energieniveaus ein Schlüsselkonzept, das beschreibt, wie bestimmte Energieniveaus eines rotierenden Moleküls von mehreren Zuständen besetzt werden können. Diese Entartung wird durch die Symmetrie des Moleküls bestimmt und hat direkte Auswirkungen auf die analysierten Rotationsspektren.

    Die Anzahl der entarteten Zustände auf einem bestimmten Energieniveau wird durch die Rotationsquantenzahl J mit der Formel gJ = 2J + 1 gegeben. Dies bedeutet, dass mit steigender Rotationsquantenzahl J die Anzahl der entarteten Zustände zunimmt.

    Entartung bezeichnet in der Quantenmechanik die Eigenschaft, dass zwei oder mehr unterschiedliche Zustände dasselbe Energielevel besitzen können.

    Für ein Molekül mit der Rotationsquantenzahl J=2 gibt es, basierend auf der Formel gJ = 2J + 1, insgesamt 5 entartete Zustände, da g2 = 2*2 + 1 = 5.

    Boltzmann-Verteilung bei Rotationsspektroskopie

    Die Boltzmann-Verteilung spielt eine entscheidende Rolle in der Rotationsspektroskopie, indem sie erklärt, wie die Populationen der Molekülzustände auf verschiedene Energieniveaus verteilt sind. Gemäß dieser Verteilung besetzen bei einer gegebenen Temperatur mehr Moleküle niedrigere als höhere Energieniveaus, wobei die Besetzungszahl exponentiell mit zunehmender Energie abnimmt.

    Die Gleichung der Boltzmann-Verteilung lautet: NJ/N = (gJ/(2J + 1)) * exp(-EJ/(kT)), wobei NJ die Anzahl der Moleküle im Zustand J, N die Gesamtzahl der Moleküle, gJ die Entartung des Zustands J, EJ die Energie des Zustands J, k die Boltzmann-Konstante und T die Temperatur ist.

    Höhere Temperaturen führen zu einer breiteren Verteilung der Moleküle über die verschiedenen Energieniveaus, was die Intensität der Rotationsspektren beeinflusst.

    Anwendungsbereiche der Mikrowellen-Rotationsspektroskopie

    Die Mikrowellen-Rotationsspektroskopie, ein Bereich der Rotationsspektroskopie, der sich auf die Mikrowellenfrequenzbereiche konzentriert, hat vielfältige Anwendungsbereiche. Sie wird verwendet, um:

    • Die Molekülstruktur und -geometrie zu bestimmen.
    • Bindungslängen und Winkel in Molekülen genauestens zu messen.
    • Das Vorhandensein und die Konzentration von Gasen in der Atmosphäre zu überwachen.
    • Neue Moleküle im interstellaren Raum zu identifizieren.

    Durch die hohe Auflösung und Sensitivität der Mikrowellen-Rotationsspektroskopie können Forscher präzise Daten über molekulare Strukturen sammeln und damit zum Verständnis chemischer und physikalischer Prozesse beitragen.

    Rotationsspektroskopie - Das Wichtigste

    • Rotationsspektroskopie: Spektroskopische Methode zur Untersuchung von Rotationsübergängen von Molekülen, um Molekülstrukturen zu bestimmen.
    • Auswahlregeln Rotationsspektroskopie: Bestimmen erlaubte Rotationsübergänge, wobei die Rotationsquantenzahl (J) sich nur um eins ändern darf (ΔJ = ±1).
    • Rotationskonstante: Physikalische Größe, die die Rotationsenergieniveaus eines Moleküls charakterisiert und auf das Trägheitsmoment des Moleküls hinweist.
    • Bindungslänge: Der durchschnittliche Abstand zwischen den Kernen zweier gebundener Atome, bestimmbar durch Rotationsspektroskopie.
    • Entartung der Energieniveaus: Beschreibt, dass bestimmte Energieniveaus eines rotierenden Moleküls von mehreren Zuständen besetzt werden können (Entartungsgrad gJ = 2J + 1).
    • Boltzmann-Verteilung: Erklärt die Verteilung der Populationen von Molekülzuständen auf verschiedene Energieniveaus, abhängig von der Temperatur.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Rotationsspektroskopie
    Was ist Rotationsspektroskopie und wozu wird sie verwendet?
    Rotationsspektroskopie ist eine Technik zum Messen von Rotationsübergängen in Molekülen. Sie wird eingesetzt, um molekulare Struktur, Bindungslängen und -winkel, sowie Trägheitsmomente zu bestimmen und gibt Aufschluss über die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Molekülen.
    Welche Moleküle können mit Rotationsspektroskopie untersucht werden?
    In der Rotationsspektroskopie können Moleküle untersucht werden, die ein permanentes elektrisches Dipolmoment besitzen. Somit sind vor allem polare Moleküle wie HCl oder H2O geeignet, während nicht-polare Moleküle wie O2 oder N2 nicht mittels dieser Methode untersucht werden können.
    Wie funktioniert Rotationsspektroskopie und welche Geräte werden dafür benötigt?
    In der Rotationsspektroskopie werden Moleküle durch elektromagnetische Strahlung im Mikrowellenbereich zur Rotation angeregt. Dies führt zu spezifischen Absorptionslinien, aus denen Informationen über die Molekülstruktur gewonnen werden. Du benötigst dafür einen Mikrowellengenerator, einen Hohlraumresonator als Probenkammer und einen Detektor für die Absorption.
    Welche Informationen kann man aus den Ergebnissen der Rotationsspektroskopie ableiten?
    Aus den Ergebnissen der Rotationsspektroskopie kannst Du Molekülgeometrie, Bindungslängen, und Trägheitsmomente bestimmen. Sie ermöglicht auch Rückschlüsse auf die elektrische Dipolmomente der Moleküle und kann zur Identifikation unbekannter Verbindungen verwendet werden.
    Welche Voraussetzungen müssen Moleküle erfüllen, um mittels Rotationsspektroskopie analysiert werden zu können?
    Moleküle müssen ein permanentes elektrisches Dipolmoment besitzen, um mittels Rotationsspektroskopie analysiert werden zu können. Das bedeutet, sie müssen eine asymmetrische Ladungsverteilung aufweisen, wie es bei polaren Molekülen der Fall ist.
    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was versteht man unter der Entartung von Energieniveaus in der Rotationsspektroskopie?

    Was ist das Ziel der Rotationsspektroskopie?

    Was ermöglicht die Quantisierung der Rotationsenergie in der Rotationsspektroskopie?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Physik Studium Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren