Deliktsrecht Studium

In diesem Artikel wirst du eine detaillierte Einführung in das Deliktsrecht erhalten. Das Thema umfasst Definitionen, Grundlagen im BGB sowie die Bedeutung des § 823. Du wirst tiefergehende Einblicke in das Schema des Deliktsrechts gewinnen sowie den Anspruchsvoraussetzungen näherkommen. Zuletzt erwartet dich eine Vertiefung in die praktische Anwendung des Deliktsrechts sowie dessen Bedeutung im Alltag. Mit zahlreichen Fachbeispielen wird dein Verständnis schrittweise vertieft.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Deliktsrecht Studium Lehrer

  • 15 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Einführung in das Deliktsrecht

    Das Deliktsrecht hat eine entscheidende Rolle in unserem Rechtssystem. Es trägt dazu bei, die Rechte und Freiheiten der Einzelnen zu schützen, indem es klare Regeln setzt, die verhindern, dass das Verhalten von Einzelpersonen oder Organisationen anderen schadet. Es ist auch das Werkzeug, mit dem Personen, die durch das rechtswidrige Verhalten anderer geschädigt wurden, Entschädigung oder Wiedergutmachung suchen können.

    Deliktsrecht ist der Bereich des Zivilrechts, der sich mit Handlungen auseinandersetzt, die schädigend für andere sind und für die der Verursacher haftet.

    Was ist Deliktsrecht? - Deliktsrecht Definition

    Das Deliktsrecht, oft auch als Haftpflichtrecht bezeichnet, ist eine grundlegende Komponente des Zivilrechts. Es regelt Fälle, in denen eine Person oder Organisation einem anderen Schaden zufügt, und definiert, unter welchen Umständen und in welchem Ausmaß der Verursacher des Schadens verpflichtet ist, für diesen aufzukommen. Im Mittelpunkt steht dabei das Prinzip der Wiedergutmachung.

    Stell dir vor, du spielst Fußball und schießt aus Versehen einen Ball durch das Fenster deines Nachbarn, wodurch dessen teure Porzellanvasen zerstört werden. In diesem Fall könnte das Deliktsrecht angewandt werden, um zu bestimmen, ob du für den Schaden haften musst und in welcher Höhe Ersatz zu leisten ist.

    Die Grundlage des Deliktsrechts - Deliktsrecht BGB

    Die Grundlage des deutschen Deliktsrechts bildet das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). Insbesondere sind die Paragraphen 823 bis 853 hierbei von zentraler Bedeutung. Sie enthalten Vorschriften zur Schadensersatzpflicht, die in Fällen von rechtswidrigem und schuldhaftem Handeln Anwendung finden.

    § 823 BGB: Schadensersatzpflicht Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.
    § 824 BGB: Schadensersatzpflicht bei Verletzung des Rechts am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb Wer einem anderen widerrechtlich und vorsätzlich das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb verletzt, ist zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.
    § 826 BGB: Sittenwidrige Schädigung Wer in einer gegen die guten Sitten verstoßenden Weise einem anderen vorsätzlich Schaden zufügt, ist dem anderen zum Ersatz des Schadens verpflichtet.

    Die Bedeutung von § 823 im Deliktsrecht

    § 823 BGB stellt das zentrale Element des Deliktsrechts dar. Durch seine breite Formulierung - es geht um die Verletzung von „Leben, Körper, Gesundheit, Freiheit, Eigentum oder einem sonstigen Recht“ - lässt er einen weiten Ermessensspielraum und ermöglicht eine flexible Anwendung des Deliktsrechts.

    Die Interpretation von „sonstigen Rechten“ in § 823 BGB ist Gegenstand zahlreicher rechtswissenschaftlicher Debatten und Gerichtsentscheidungen. Es kann sich hierbei beispielsweise um das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, das Persönlichkeitsrecht oder gewerbliche Schutzrechte handeln.

    Stell dir vor, jemand hackt dein Facebook-Profil und veröffentlicht beleidigende Kommentare unter deinem Namen. Hier könnte das Deliktsrecht zum Einsatz kommen, denn durch das Hacken deines Profils würde das Recht auf informationelle Selbstbestimmung verletzt.

    Das Schema des Deliktsrechts

    Um zu verstehen, wie das Deliktsrecht angewandt wird, ist es hilfreich, sich ein Schema vorzustellen. Dieses Schema ist ein logischer Ablaufplan, der zeigt, welche Aspekte nacheinander geprüft werden müssen, um zu entscheiden, ob jemand für einen Schaden haften muss und in welchem Umfang.

    Das Schema des Deliktsrechts gliedert sich im Wesentlichen in vier Prüfungsschritte: Rechtswidrigkeit, Verschulden, Schaden und Kausalität.

    • Rechtswidrigkeit: Hier wird geprüft, ob das Verhalten des Schädigers gegen ein Recht des Geschädigten verstößt.
    • Verschulden: Hier wird geprüft, ob der Schädiger für sein rechtswidriges Verhalten verantwortlich gemacht werden kann, weil er es vorsätzlich oder fahrlässig begangen hat.
    • Schaden: Hier wird geprüft, ob der Geschädigte einen tatsächlichen Schaden erlitten hat.
    • Kausalität: Hier wird geprüft, ob zwischen der rechtswidrigen Handlung des Schädigers und dem entstandenen Schaden ein ursächlicher Zusammenhang besteht.

    Anwendung des Deliktsrecht Schemas

    Auf den ersten Blick mag das Deliktsrecht Schema kompliziert erscheinen, aber es folgt einer klaren Logik. Jeder einzelne Schritt muss der Reihe nach durchlaufen und positiv beantwortet werden, um eine Schadensersatzpflicht festzustellen.

    Zunächst wird überprüft, ob das Verhalten des Schädigers rechtswidrig war. Im Allgemeinen bedeutet dies, dass er gegen ein gesetzlich geschütztes Recht des Geschädigten verstoßen haben muss, z.B. gegen dessen Eigentumsrecht oder gegen seine körperliche Unversehrtheit.

    Unter Verschulden versteht man im Deliktsrecht, dass der Schädiger das rechtswidrige Verhalten willentlich und wissentlich begangen hat (Vorsatz) oder dass er die erforderliche Sorgfalt außer Acht gelassen hat (Fahrlässigkeit).

    Der dritte Schritt, die Prüfung des Schadens, erfordert, dass der Geschädigte einen tatsächlichen Verlust oder eine Minderung seines Vermögens oder einen körperlichen oder seelischen Schaden erlitten hat.

    Schließlich hat die Kausalität den Zweck, sicherzustellen, dass der Schaden auch tatsächlich durch das rechtswidrige Verhalten des Schädigers verursacht wurde. In anderen Worten, es muss ein direkter "Ursache-Wirkung"-Zusammenhang zwischen der Handlung und dem Schaden bestehen.

    Ein anschaulicher Deliktsrecht Fall

    Zur Veranschaulichung des Deliktsrecht Schemas betrachten wir einen beispielhaften Fall:

    Peter schubst in einem Streit mit seinem Nachbarn Karl dessen teuren Grill um. Der Grill ist irreparabel beschädigt.

    Als erstes prüfen wir die Rechtswidrigkeit. Peter hat das Eigentumsrecht von Karl verletzt, indem er dessen Grill zerstört hat. Thus, Peters Handlung war rechtswidrig.

    Als nächstes das Verschulden. Peter hat den Grill absichtlich umgestoßen. Er hat also vorsätzlich gehandelt und ist in der Tat schuldig.

    Dann betrachten wir das Vorhandensein eines Schadens. Karl hat einen materiellen Schaden erlitten, da sein Grill zerstört wurde und einen finanziellen Verlust darstellt.

    Zuletzt die Kausalität: Die Zerstörung des Grills wurde offensichtlich durch die Handlung von Peter verursacht.

    Nach Anwendung des Deliktsrecht Schemas auf diesen Fall, steht fest, dass Peter Schadensersatz an Karl leisten muss.

    Verständnis der Deliktsrecht Anspruchsvoraussetzungen

    Im Deliktsrecht gibt es eine Reihe von Anspruchsvoraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um einen Schadensersatzanspruch geltend machen zu können. Diese Voraussetzungen können als eine Checkliste verstanden werden, die dazu dient, festzustellen, ob der Geschädigte einen gültigen Schadensersatzanspruch hat.

    Die bedeutsamsten Anspruchsvoraussetzungen im Deliktsrecht sind:

    • Ein rechtswidriger Eingriff: Der Schädiger muss in irgendeiner Weise in die Rechte des Geschädigten eingegriffen haben. Dieser Eingriff muss rechtswidrig sein.
    • Schuld: Der Schädiger muss das schädigende Verhalten verschuldet haben. Das bedeutet, er muss das Verhalten vorsätzlich oder zumindest fahrlässig begangen haben.
    • Schaden: Der Geschädigte muss einen konkreten Schaden erlitten haben.
    • Kausalität: Es muss einen direkten ursächlichen Zusammenhang zwischen dem rechtswidrigen Eingriff und dem entstandenen Schaden geben.

    Anspruchsvoraussetzungen im Deliktsrecht erlernen

    Die tiefergehende Beschäftigung mit den Anspruchsvoraussetzungen im Deliktsrecht erlaubt es dir, die Mechanismen des Deliktsrechts besser zu verstehen und anzuwenden. Das macht es möglich, den Sachverhalt in einem realen oder hypothetischen Fall korrekt zu analysieren und zu bewerten.

    Zum Beispiel könnte die Frage, ob ein bestimmtes Verhalten als rechtswidriger Eingriff angesehen werden kann, unterschiedlich beantwortet werden, wenn man die spezifischen Umstände des Falles oder die genaue Art des erlittenen Schadens berücksichtigt.

    Unter einem rechtswidrigen Eingriff versteht man im Deliktsrecht eine Verletzung der absoluten Rechte eines anderen. Absolute Rechte umfassen das Leben, die körperliche Unversehrtheit, die Freiheit und das Eigentum.

    Sowohl das Vorsatz- als auch das Fahrlässigkeitskriterium im Deliktsrecht sind komplexe Konzepte. Jedes erfordert eine detaillierte Untersuchung der Umstände des Falles und der mentalen Zustände des Schädigers zum Zeitpunkt des Vorfalls.

    Praktische Beispiele für Anspruchsvoraussetzungen im Deliktsrecht

    Um die Anspruchsvoraussetzungen im Deliktsrecht besser zu verdeutlichen, betrachten wir zwei praktische Beispiele und wie sie sich auf die oben genannten Voraussetzungen beziehen.

    Beispiel 1: Anna fährt mit ihrem Fahrrad auf dem Gehweg und stößt mit Bob zusammen, der dabei sein Bein bricht. Beispiel 2: Carlos wirft während eines Streits absichtlich einen Stein auf das Fenster von Dora's Haus und zerbricht es.
    Rechtswidriger Eingriff: Anna hat gegen die Verkehrsordnung verstoßen, indem sie auf dem Gehweg gefahren ist. Rechtswidriger Eingriff: Carlos hat das Eigentumsrecht von Dora verletzt, indem er ihr Fenster zerbrochen hat.
    Schuld: Anna hat fahrlässig gehandelt, weil sie die Verkehrsordnung ignoriert hat. Schuld: Carlos hat absichtlich gehandelt und ist somit schuldig.
    Schaden: Bob hat einen körperlichen Schaden erlitten. Schaden: Dora hat finanziellen Schaden erlitten, da sie das Fenster reparieren oder ersetzen muss.
    Kausalität: Der Bruch von Bob's Bein wurde direkt durch den Zusammenstoß mit Anna verursacht. Kausalität: Der Schaden am Fenster wurde direkt durch den Steinwurf verursacht.

    In beiden Beispielen sind alle Anspruchsvoraussetzungen erfüllt, sodass Bob und Dora jeweils einen Anspruch auf Schadensersatz gegen Anna und Carlos haben.

    Das Verständnis der Anspruchsvoraussetzungen im Deliktsrecht ist entscheidend für die Lösung solcher Fälle. Es erlaubt die korrekte Anwendung der Gesetze und damit die gerechte Entscheidung.

    Vertiefung in das Deliktsrecht

    Um ein tieferes Verständnis und eine umfassendere Sichtweise auf das Deliktsrecht zu bekommen, muss man sich sowohl mit der Theorie als auch mit der Praxis auseinandersetzen. Die Komplexität und das breit gefächerte Spektrum möglicher Anwendungsbereiche des Deliktsrechts können es manchmal schwierig machen, die theoretischen Kenntnisse auf echte Situationen anzuwenden. Deshalb sollte das Ziel sein, die verschiedenen Aspekte des Deliktsrechts zu erfassen und sich mit realen Anwendungsfällen auseinanderzusetzen.

    Grundlagen des Deliktsrechts verstehen

    Das Verständnis der Grundlagen des Deliktsrechts ist der Ausgangspunkt für eine vertiefte Auseinandersetzung mit diesem Rechtsgebiet. Im Mittelpunkt steht hier das Erlernen der grundlegenden Begriffe und Prinzipien des Deliktsrechts, wie Rechtswidrigkeit, Verschulden, Schaden und Kausalität.

    Zu den Kenntnissen über das Deliktsrecht gehört auch das Verstehen der verschiedenen Arten von Delikten, seien es Vorsatzdelikte, Fahrlässigkeitsdelikte, Verschuldensunabhängige Delikte oder Gefährdungsdelikte. Jede dieser Deliktskategorien folgt bestimmten Regeln und Prinzipien. Beispielsweise kommt es im Falle eines Verschuldensunabhängigen Delikts nicht darauf an, ob der Verursacher das Delikt verschuldet hat oder nicht. Er haftet nicht wegen seines Verschuldens, sondern wegen einer besonderen Gefährdung, die von ihm ausgeht.

    Ein Vorsatzdelikt ist ein rechtswidriger und schuldhafter Eingriff in ein absolut geschütztes Rechtsgut eines anderen, der vorsätzlich begangen wird. Bei einem Fahrlässigkeitsdelikt fehlt dieses Vorsatzelement. Hier ist die Schadensverursachung auf eine mangelnde Sorgfalt zurückzuführen.

    Beispiele zur Anwendung des Deliktsrechts

    Nachdem man sich mit den grundlegenden Prinzipien des Deliktsrechts vertraut gemacht hat, kann man auch die praktische Anwendung dieser Principle besser nachvollziehen und verstehen.

    Ein Beispiel für ein Verschuldensunabhängiges Delikt nach dem Deliktsrecht ist das Halten von gefährlichen Tieren. Stell dir vor, du pflegst eine Reihe gefährlicher Schlangen, die regelmäßig gefüttert und artgerecht gehalten werden müssen. Eines Tages entkommt eine Deiner Schlangen und beißt einen unbeteiligten Besucher, der daraufhin schwere Verletzungen erleidet. Unter Umständen kann hier das Deliktsrecht greifen und du könntest verpflichtet werden, Schadensersatz zu leisten, auch wenn alle relevanten Sicherheitsmaßnahmen erfüllt wurden.

    Jedoch ist es wichtig zu wissen, dass die Anwendung des Deliktsrechts in der Praxis oft kompliziert ist und von vielen Faktoren abhängt, z.B. von der genauen Bewertung der Umstände des Falls und der Interpretation der relevanten juristischen Normen durch das Gericht. Deswegen ist es essentiell, sich intensiv mit dem Deliktsrecht auseinanderzusetzen und die dahinterliegenden Prinzipien und Regeln zu verstehen.

    Es lohnt sich weiterhin mit juristischer Fachliteratur, Rechtsprechung und Kommentaren zu deinem Rechtsgebiet tiefer einzutauchen. Die Auseinandersetzung mit der Rechtswissenschaft hilft dir, ein tiefgehendes Verständnis für das Deliktsrecht zu bekommen.

    Praxisrelevanz des Deliktsrechts

    Das Deliktsrecht hat eine hohe Praxisrelevanz, da es in vielfältigen Situationen des Alltags Anwendung findet. Es regelt die Haftung und den Schadensersatz in Fällen, in denen Personen durch das rechtswidrige Verhalten anderer geschädigt werden. Solche Situationen können sowohl im privaten Leben als auch im beruflichen Kontext auftreten. Sie reichen von Verkehrsunfällen über Nachbarschaftsstreitigkeiten bis hin zu professionellen Haftungsfragen in Unternehmen.

    Unter Praxisrelevanz versteht man die praktische Bedeutung und Anwendung eines Rechtsgebietes oder einer juristischen Norm im alltäglichen oder beruflichen Leben.

    Deliktsrecht Beispiele und deren Lösungen

    Um die Praxisrelevanz des Deliktsrechts besser zu verdeutlichen, werden im Folgenden drei hypothetische Beispiele dargestellt und unter Anwendung des Deliktsrechts gelöst.

    Die Lösung von Fällen im Deliktsrecht folgt in der Regel einem festen Schema. Zunächst werden die Anspruchsvoraussetzungen geprüft, danach wird die Haftung des Schädigers festgestellt und schließlich wird der Umfang des Schadensersatzes bestimmt.

    Beispiel 1: Ein Autofahrer überfährt bei Rot eine Ampel und verursacht einen Unfall, bei dem ein Fußgänger verletzt wird. Hier liegt eine offensichtliche Rechtswidrigkeit und ein Verschulden vor, da der Autofahrer gegen die Verkehrsregeln verstoßen hat. Es besteht auch eine Kausalität zwischen dem Verhalten des Autofahrers und dem entstandenen Schaden. Daher hat der Fußgänger einen Schadensersatzanspruch gegen den Autofahrer.

    Beispiel 2: Ein Nachbar hört laut Musik in der Nacht und stört dadurch den Schlaf des anderen Nachbarn. In diesem Fall könnte möglicherweise ein Nachbarschaftsstreit entstehen. Unter den Voraussetzungen des Deliktsrechts könnte der gestörte Nachbar einen Unterlassungsanspruch gegen den störenden Nachbarn haben.

    Beispiel 3: Ein Architekt macht einen Fehler in den Bauplänen, was zu einem erheblichen Bauschaden führt. Hier könnte die Haftung des Architekten nach Deliktsrecht in Betracht kommen, wenn bewiesen werden kann, dass der Bauschaden auf seinen Fehler zurückzuführen ist.

    Anwendung des Deliktsrecht im Alltag

    Die oben genannten Beispiele verdeutlichen, wie häufig das Deliktsrecht im Alltag zur Anwendung kommen kann. Jeder kann potenziell in eine Situation geraten, in der er Schadensersatz fordern oder leisten muss. Daher ist es wichtig, zumindest ein grundlegendes Verständnis vom Deliktsrecht zu haben.

    Ein Schadensersatzanspruch ist ein Anspruch, der gegen eine Person geltend gemacht werden kann, die durch ihr rechtswidriges und schuldhaftes Verhalten einen Schaden verursacht hat. Der Umfang des Schadensersatzes richtet sich nach dem tatsächlich entstandenen Schaden.

    Die Kenntnis des Deliktsrechts ist nicht nur für Juristen, sondern auch für Laien von großer Bedeutung. So kann beispielsweise ein Autofahrer, der einen Verkehrsunfall verursacht hat, einen Schadensersatzanspruch gegen ihn haben. Oder ein Mieter, dessen Wohnung durch einen Wasserschaden unbewohnbar geworden ist, könnte von seinem Vermieter die Reparatur der Wohnung oder eine Mietminderung verlangen.

    Stell dir vor, du bist Unternehmer und dein Mitarbeiter verursacht bei der Ausübung seiner Tätigkeit einen Schaden. In diesem Fall könntest du nach Deliktsrecht haftbar gemacht werden. Daher ist es besonders wichtig für dich, die Grundsätze des Deliktsrechts zu verstehen und entsprechend in deinem Unternehmen zu agieren.

    Deliktsrecht - Das Wichtigste

    • Die zentrale Norm des Deliktsrechts ist § 823 BGB, der Schäden aus Verletzungen verschiedener Rechte einer Person regelt.
    • Deliktsrecht folgt einem Schema zur Bestimmung der Haftung, bestehend aus den Elementen: Rechtswidrigkeit, Verschulden, Schaden und Kausalität.
    • „Rechtswidrigkeit“ umfasst Verhalten, das gegen die Rechte des Geschädigten verstößt.
    • „Verschulden“ bezieht sich auf die Verantwortung des Schädigers für sein rechtswidriges Verhalten, das vorsätzlich oder fahrlässig begangen wurde.
    • „Schaden“ prüft, ob der Geschädigte einen tatsächlichen Schaden erlitten hat.
    • „Kausalität“ besagt, dass ein ursächlicher Zusammenhang zwischen der rechtswidrigen Handlung und dem Schaden bestehen muss.
    • Anspruchsvoraussetzungen im Deliktsrecht sind rechtswidriger Eingriff, Schuld, Schaden und Kausalität.
    • Ein tieferes Verständnis des Deliktsrechts beinhaltet auch die Kenntnis von Vorsatzdelikten, Fahrlässigkeitsdelikten, verschuldensunabhängigen Delikten und Gefährdungsdelikten.
    Lerne schneller mit den 10 Karteikarten zu Deliktsrecht Studium

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Deliktsrecht Studium

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was ist Deliktsrecht?

    Was ist § 823 BGB und warum ist es wichtig im Deliktsrecht?

    Wie funktioniert das Deliktsrecht Schema anhand des Beispielfalls, in dem Peter Karls Grill zerstört?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Rechtswissenschaften Lehrer

    • 15 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren