Rom II-Verordnung

Mobile Features AB

In diesem Artikel werden du und andere Interessierte tief in die Mysterien der Rom II-Verordnung eintauchen. Detaillierte Informationen zur Überblick und Definition, Anwendungsbereich und Prüfungsschema dieser Verordnung bilden den Hauptteil der Ausführungen. Besonderes Augenmerk wird auf Artikel wie Art 10, Art 14 und Art 23 gelegt. Darüber hinaus wird geklärt, wie die Rom II-Verordnung in den Mitgliedstaaten Anwendung findet. Abschließend wird eine zusammenfassende Erklärung der Rom II-Verordnung und ihrer Relevanz in der internationalen Rechtspraxis gegeben.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Rom II-Verordnung Lehrer

  • 17 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 05.01.2024
  • 17 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 05.01.2024
  • 17 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Rom II-Verordnung: Überblick und Definition

    Die Rom II-Verordnung ist ein wesentlicher Bestandteil des Internationalen Privatrechts innerhalb des europäischen Rechtsraums. Diese Verordnung regelt, welches Recht auf außervertragliche Schuldverhältnisse anwendbar ist. Dazu zählen unter anderem Deliktsrecht, Bereicherungsrecht und Sachenrecht.

    Die Rom II-Verordnung ist eine EU-Verordnung, die regelt, welches Recht bei grenzüberschreitenden außervertraglichen Schuldverhältnissen zur Anwendung kommt.

    Ein Beispiel für die Anwendung der Rom II-Verordnung ist ein Verkehrsunfall in Onlinelern Frankreich, an dem ein Deutscher und ein Holländer beteiligt sind. Durch die Verordnung wird bestimmt, nach welchem Recht (deutsches, französisches oder holländisches Recht) der Fall zu beurteilen ist.

    Einführung in die Rom II-Verordnung

    Die Rom II-Verordnung (VO (EG) 864/2007) wurde am 11. Juli 2007 verabschiedet und ist seit dem 11. Januar 2009 in allen Mitgliedstaaten der EU anwendbar. Sie hat das Ziel, Rechtsunsicherheit in grenzüberschreitenden Fällen zu verhindern und einheitliche Regeln zur Bestimmung des anwendbaren Rechts zu schaffen.

    • Gesetzliche Grundlage: VO (EG) 864/2007
    • Verabschiedung: 11. Juli 2007
    • Anwendbarkeit: seit 11. Januar 2009
    • Ziel: Schaffung einheitlicher Regeln und Vermeidung von Rechtunsicherheit

    Ein grenzüberschreitendes außervertragliches Schuldverhältnis liegt vor, wenn mindestens eine partei ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in einem anderen Staat hat als die andere Partei.

    Auch wenn die Rom II-Verordnung einheitliche Regeln schafft, gibt es dennoch Ausnahmen und bestimmte Sachverhalte, die von der Verordnung nicht abgedeckt werden. So sind zum Beispiel deliktische Handlungen, die im Zuge einer betrieblichen Tätigkeit begangen wurden, nicht in der Verordnung geregelt. Hier kommen andere internationale Abkommen zum Tragen.

    Die Definition der Rom II-Verordnung

    Die Rom II-Verordnung ist eine Verordnung der Europäischen Union, die das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anwendbare Recht bestimmt. Sie betrifft also Fälle, in denen ein Schaden entstanden ist, aber kein Vertrag zwischen den beteiligten Parteien besteht.

    Gesetzliche Grundlage VO (EG) 864/2007
    Anwendbarkeit seit 11. Januar 2009
    Anwendungsbereich außervertragliche Schuldverhältnisse in der EU

    Ein typisches Beispiel hierfür ist ein Autounfall zwischen zwei Parteien aus verschiedenen Ländern. Es besteht kein Vertrag zwischen den Unfallbeteiligten, aber es entsteht ein Schaden, der entschädigt werden muss. In diesem Fall regelt die Rom II-Verordnung, welches Recht Anwendung findet.

    Es gibt zahlreiche Faktoren, die bei der Anwendung der Rom II-Verordnung eine Rolle spielen können, zum Beispiel der Ort des Geschehens, die Nationalität der beteiligten Parteien oder der Ort, an dem der Schaden eingetreten ist. All diese Faktoren können die Bestimmung des anwendbaren Rechts beeinflussen.

    Anwendungsbereich der Rom II-Verordnung

    Der Anwendungsbereich der Rom II-Verordnung ist umfassend, aber er ist nicht grenzenlos. Prinzipiell hat die Verordnung zwei Dimensionen, räumlich und sachlich. Räumlich gilt sie für die Gerichte aller Mitgliedsstaaten der EU, während sie sachlich für zivil- und handelsrechtliche Angelegenheiten zuständig ist. Trotzdem gibt es spezifische Ausnahmen, wie unter anderem Klagen, die Staatsgewalt betreffen oder Ansprüche aus Wettbewerbsdelikten.

    Räumlicher Anwendungsbereich: Die Rom II-Verordnung gilt für die Gerichte aller EU-Mitgliedsstaaten.

    Angenommen, du bist ein französischer Unternehmer, der von einem deutschen Kunden auf Schadensersatz verklagt wird. Auch wenn die Klage in Deutschland eingereicht wird, bestimmt die Rom II-Verordnung das anwendbare Recht aufgrund ihres räumlichen Anwendungsbereichs.

    Rom II-Verordnung: Anwendungsbereich einfach erklärt

    Das Hauptaugenmerk der Rom II-Verordnung liegt auf außervertraglichen Schuldverhältnissen, die einen Bezug zum Privatrecht aufweisen und grenzüberschreitenden Charakter haben. In diesem Kontext bedeutet grenzüberschreitend, dass mindestens eine Partei ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in einem anderen Staat als die andere Partei hat. Dabei ist nicht nur der Aufenthaltsort der Parteien relevant, sondern auch der Ort, an dem das schädigende Ereignis eingetreten ist und wo der Schaden eingetreten ist.

    Rechtliche Art des Schuldverhältnisses außervertragliche Schuldverhältnisse
    Naturell des Schuldverhältnisses Privatrecht mit grenzüberschreitendem Bezug
    Anwendungsbereich In jedem EU-Mitgliedsstaat

    Ein außervertragliches Schuldverhältnis ist ein rechtliches Verhältnis, das nicht auf einem Vertrag beruht, sondern sich aus anderen Quellen, wie dem Gesetz oder der Rechtsprechung, ergibt. Dazu gehören unter anderem ungerechtfertigte Bereicherung, Geschäftsführung ohne Auftrag und unerlaubte Handlungen.

    Wenn eine in Italien ansässige Firma ein Produkt herstellt, das in Deutschland einen Schaden verursacht, wäre es ein klassisches Beispiel für ein außervertragliches Schuldverhältnis. Die beklagte Partei (Firma in Italien) hat ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in einem anderen EU-Mitgliedstaat als der Kläger (geschädigte Person in Deutschland). In diesem Fall würde die Rom II-Verordnung bestimmen, welches Recht zur Anwendung kommt.

    Innerhalb des Anwendungsbereichs der Rom-II-Verordnung gibt es einige besondere Normen und Ausnahmeregelungen, die zu beachten sind. Beispielsweise bestimmt Artikel 14 der Verordnung das anwendbare Recht für Verpflichtungen, die aus dem Wettbewerbsrecht erwachsen, während Artikel 15 sich mit der Anwendung ausländischer Gesetze befasst.

    Prüfungsschema der Rom II-Verordnung

    Vor dem Hintergrund der Rom II-Verordnung wird ein spezifisches Prüfungsschema verwendet, um das bei einem grenzüberschreitenden außervertraglichen Schuldverhältnis anwendbare Recht zu bestimmen. Grundlegend gesagt, ist dieses Schema in verschiedene Phasen unterteilt, die von der übergeordneten Fragestellung zum spezifischen Einzelfall führen. Dieses Schema dient als Leitfaden, der erst feiner und dann immer detaillierter wird, um Klarheit zu schaffen, welches nationale Recht anwendbar ist.

    Das Prüfungsschema der Rom II-Verordnung ist eine systematische Abfolge von Prüfungsschritten, die dabei hilft, das bei einem außervertraglichen Schuldverhältnis anwendbare Recht zu ermitteln.

    Nehmen wir an, es kommt zu einem Autounfall in Belgien, an dem ein französischer und ein deutscher Autofahrer beteiligt sind. Mit Hilfe des Prüfungsschemas kann nun Schritt für Schritt ermittelt werden, welches nationale Recht auf den Unfall anwendbar ist.

    Rom II-Verordnung: Das Prüfungsschema im Detail

    Im Detail besteht das Prüfungsschema der Rom II-Verordnung aus verschiedenen Stufen, welche die relevanten Artikel und Regelungen der Verordnung berücksichtigen. Im ersten Schritt wird geprüft, ob die Verordnung überhaupt anwendbar ist (Artikel 1 der Verordnung). Anschließend wird geprüft, welches Recht auf das außervertragliche Schuldverhältnis anwendbar ist (Artikel 4 der Verordnung).

    Schritt 1 Anwendbarkeit der Verordnung prüfen Artikel 1 der Rom II-Vo
    Schritt 2 Anwendbares Recht bestimmen Artikel 4 der Rom II-Vo

    Artikel 1 der Rom II-Verordnung legt fest, dass die Verordnung auf zivil- und handelsrechtliche Sachverhalte anwendbar ist und daher Situationen regelt, in denen mindestens eine partei ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in einem anderen Staat hat als die andere Partei.

    Wenn eine deutsche Firma ein Produkt vertreibt, das in Frankreich einen Schaden verursacht hat, würde die erste Stufe des Prüfungsschemas darauf hindeuten, dass die Rom II-Verordnung anwendbar ist. Es handelt sich um einen zivilrechtlichen Fall und die Parteien haben ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in verschiedenen Mitgliedsstaaten.

    Artikel 4 der Rom II-Verordnung bestimmt das anwendbare Recht bei außervertraglichen Schuldverhältnissen aus unerlaubten Handlungen. Gemäß diesem Artikel wird grundsätzlich das Recht des Staates angewendet, in dem der Schaden eingetreten ist.

    In Anbetracht des in Stufe 1 erwähnten Beispiels würde nach Artikel 4 in der Regel das französische Recht gelten, da der Schaden in Frankreich eingetreten ist. Gegebenenfalls könnte es jedoch Ausnahmen geben, die in den weiteren Schritten des Prüfungsschemas berücksichtigt würden.

    Es ist wichtig zu beachten, dass das Prüfungsschema der Rom II-Verordnung durchaus komplex sein kann. Es gibt verschiedene Ausnahmen und Sonderregelungen, die auch berücksichtigt werden müssen. Beispielsweise können Parteien in bestimmten Fällen eine Rechtswahl treffen oder es können besondere Regelungen für bestimmte Deliktstypen gelten, wie das Produkt-Haftpflichtdelikt.

    Rom II-Verordnung und ihre Anwendung in den Mitgliedstaaten

    Die Rom II-Verordnung als Richtlinie des Internationalen Privatrechts trägt in erheblichem Maße zur Rechtssicherheit in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union bei. Durch die Integration dieser Verordnung in das nationale Recht jedes EU-Landes wird eine konsistente Anwendung der Verordnung gewährleistet, was zu einer Angleichung der Rechtspraxis in den verschiedenen Jurisdiktionen führt.

    Die Integration der Rom II-Verordnung in das nationale Recht bezieht sich auf den Prozess der Einführung und Anwendung der Bestimmungen der Verordnung in den rechtlichen Rahmen eines Mitgliedstaates.

    Ein niederländisches Gericht, das einen Sachverhalt prüft, der einen niederländischen und einen belgischen Bürger betrifft, verwendet die Rom II-Verordnung, um das anwendbare Recht zu bestimmen. Diese Anwendung der Verordnung erfolgt unabhängig davon, ob der Fall in den Niederlanden oder in Belgien verhandelt wird, da sowohl die Niederlande als auch Belgien EU-Mitgliedstaaten sind und beide die Verordnung in ihr nationales Recht aufgenommen haben.

    Die Rom II-Verordnung in den Mitgliedstaaten

    Die Umsetzung der Rom II-Verordnung variiert von einem EU-Mitgliedstaat zum anderen. Obwohl die Verordnung direkt in jedem EU-Mitgliedstaat gilt, kann der spezifische Anwendungsrahmen in Form von Ausnahmeregelungen unterschiedlich sein. Einige Mitgliedstaaten können beispielsweise bestimmte Ausnahmeregelungen anwenden, die speziell auf das nationale Recht oder die Eigenheiten des nationalen Rechtssystems abgestimmt sind.

    Die Ausnahmeregelungen beziehen sich auf spezifische Zustände oder Sachverhalte, für die besondere Regeln gelten, die von den allgemeinen Bestimmungen der Rom II-Verordnung abweichen.

    • Direkte Anwendbarkeit der Verordnung in EU-Mitgliedstaaten
    • Ausnahmeregelungen, die auf nationales Recht abgestimmt sind
    • Unterschiedliche Anwendung in verschiedenen Jurisdiktionen

    Angenommen, ein österreichisches Gericht könnte eine spezifische Ausnahmeregelung anwenden, die sich auf Fälle bezieht, in denen beide Parteien österreichische Staatsbürger sind, aber eine Partei ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in einem anderen EU-Mitgliedstaat hat. Diese Regelung könnte darauf abzielen, die Rechte der Bürger zu schützen, die trotz ihrer Staatsbürgerschaft im Ausland leben.

    Es ist wichtig zu beachten, dass die effektive Anwendung der Rom II-Verordnung in den Mitgliedstaaten eine bedeutende Rolle bei der Schaffung eines einheitlichen europäischen Rechtsraums spielt. Dies wirkt sich nicht nur auf die rechtliche Sicherheit und Vorhersehbarkeit aus, sondern fördert auch die Justiz- und Rechtskooperation zwischen den Mitgliedstaaten.

    Rom II-Verordnung: Ein tiefer Blick in das Deliktsrecht

    Das Deliktsrecht beschäftigt sich mit der Bestimmung der Rechte und Pflichten von Personen, die durch ihre Handlungen Schaden verursachen. Im Kontext des internationalen Privatrechts definiert die Rom II-Verordnung, welches nationale Deliktsrecht Anwendung findet, wenn ein Fall grenzüberschreitende Elemente enthält. Innerhalb dieser Verordnung haben insbesondere Artikel 10, Artikel 14 und Artikel 23 besondere Relevanz, da sie zentrale Prinzipien festlegen.

    Art 10, Art 14 und Art 23 der Rom II-Verordnung

    Die Rom II-Verordnung umfasst eine Vielzahl von Artikeln, die diverse Aspekte des Außervertragsrechts regeln. Von besonderer Wichtigkeit sind dabei Artikel 10, der sich mit dem anzuwendenden Recht im Falle eines Umweltschadens befasst, Artikel 14, der Regelungen zum wettbewerbsrechtlichen Deliktsrecht umfasst und Artikel 23, der die Anwendung ausländischer Sanktionen im Rahmen der Rom II-Verordnung regelt.

    Der Artikel 10 der Rom II-Verordnung regelt das anwendbare Recht bei grenzüberschreitenden außervertraglichen Schuldverhältnissen aus Umweltschäden. Er ermöglicht es den Geschädigten, das Recht des Ortes, an dem der Schaden eingetreten ist, oder das Recht des Ortes, an dem das Ereignis eingetreten ist, zu wählen.

    Der Artikel 14 der Rom II-Verordnung legt fest, welches Recht bei Schadenersatzansprüchen aus Verletzungen des Wettbewerbsrechts Anwendung findet. In der Regel gilt das Recht des Markts, der beeinträchtigt ist oder wahrscheinlich beeinträchtigt wird.

    Der Artikel 23 der Rom II-Verordnung regelt die Anwendung ausländischer Sanktionen. Er stellt sicher, dass eine Bestimmung eines ausländischen Gesetzes nicht angewendet wird, wenn ihre Anwendung offensichtlich mit der öffentlichen Ordnung des Forumslandes unvereinbar ist.

    Erklärung und Bedeutung von Art 10 in der Rom II-Verordnung

    Der Artikel 10 bietet im Fall eines Umweltschadens eine besondere Möglichkeit für die Geschädigten. Sie entscheiden, ob das Recht des Staates, in dem der Schaden eingetreten ist, oder das Recht des Staates, in dem das schädigende Ereignis eingetreten ist, angewendet werden soll. Dies ermöglicht es den Geschädigten, gegebenenfalls das für sie günstigere Recht zu wählen.

    Nehmen wir als Beispiel eine Ölgesellschaft aus Land A, die ein Ölleck verursacht, welches die Küste von Land B verschmutzt. Nach Artikel 10 würde das Recht von Land A (wo das Ereignis eingetreten ist) oder von Land B (wo der Schaden eingetreten ist) zur Anwendung kommen. Die Geschädigten könnten somit wählen, ob sie die Gesellschaft nach dem Recht von Land A oder B auf Schadenersatz verklagen.

    Der Einfluss von Art 14 auf die Rom II-Verordnung

    Der Artikel 14 ist besonders wichtig für die Durchsetzung des Wettbewerbsrechts. Wettbewerbsrechtliche Delikte können erhebliche Auswirkungen auf den Markt haben und sind daher von großer Bedeutung. Durch die Festlegung, dass in der Regel das Recht des beeinträchtigten Marktes zur Anwendung kommt, trägt dieser Artikel dazu bei, einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten und eine wirksame Sanktionierung von Wettbewerbsverstößen zu ermöglichen.

    Ein Unternehmen aus Land A verkauft seine Produkte zu Dumpingpreisen in Land B und verdrängt damit unzulässigerweise lokale Unternehmen vom Markt. Nach Artikel 14 würde in diesem Fall das Wettbewerbsrecht von Land B, wo der Markt beeinträchtigt ist, zur Anwendung kommen.

    Anwendung und Wirkung von Art 23 in der Rom II-Verordnung

    Der Artikel 23 spielt eine besondere Rolle bei der Anwendung ausländischer Sanktionen. Er stellt einen Schutzmechanismus dar, der verhindert, dass ausländische Rechtsnormen, die offensichtlich mit der öffentlichen Ordnung des Forumslandes in Widerspruch stehen, zur Anwendung kommen. Diese Regelung trägt zur Gewährleistung der inländischen Souveränität und zur Wahrung des Grundsatzes der Legalität bei.

    Eine Person aus Land A hat in Land B eine Handlung begangen, die in Land A unter schwere Strafen gestellt ist, in Land B jedoch legal ist. Falls Land A versucht, seine Gesetze in Land B zu erzwingen, würde Artikel 23 der Rom II-Verordnung verhindern, dass eine solche Bestimmung angewendet wird, wenn sie offensichtlich mit der öffentlichen Ordnung von Land B unvereinbar ist.

    Artikel 10, Artikel 14 und Artikel 23 der Rom II-Verordnung verdeutlichen, wie komplex und vielschichtig die Bestimmung des anwendbaren Rechts in grenzüberschreitenden außervertraglichen Schuldverhältnissen sein kann. Jede dieser Bestimmungen hat ihre eigene Funktion und trägt zur Klarheit und Verlässlichkeit der Rom II-Verordnung bei.

    Rom II-Verordnung: Eine zusammenfassende Erklärung

    Die Rom II-Verordnung, offiziell als Verordnung (EG) Nr. 864/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates bekannt, ist ein essenzielles Instrument des europäischen Internationalen Privatrechts. Sie bestimmt, welches Recht auf nicht vertragliche Schuldverhältnisse im Zivil- und Handelsrecht anzuwenden ist, wenn diese einen grenzüberschreitenden Bezug aufweisen. Dabei wird sichergestellt, dass innerhalb der europäischen Grenzen Rechtsklarheit und -sicherheit herrschen.

    Das nicht vertragliche Schuldverhältnis ist ein rechtliches Verhältnis zwischen zwei oder mehr Parteien, das nicht auf einem Vertrag beruht, sondern auf anderem rechtlich relevanten Verhalten, wie etwa Verschulden oder Gefährdung, das zu einem Schaden führen kann.

    Wenn zum Beispiel ein spanischer Autofahrer in Frankreich einen Verkehrsunfall verursacht, stellt sich die Frage, ob spanisches oder französisches Recht zur Beurteilung des Falls herangezogen wird. Die Rom II-Verordnung bietet hierfür klar definierte Regeln.

    Einfache Erklärungen zur Rom II-Verordnung

    Um den zugrunde liegenden Mechanismus der Rom II-Verordnung zu verstehen, empfiehlt es sich, zunächst Ihre Grundprinzipien und Struktur zu beleuchten. Die Verordnung besteht aus mehreren Artikeln, die verschiedene Arten von außervertraglichen Schuldverhältnissen behandeln. Dabei legt sie bestimmte Kriterien fest, die zur Bestimmung des anzuwendenden Rechts herangezogen werden.

    Grundprinzipien der Rom II-Verordnung sind unter anderem das Territorialprinzip, wonach grundsätzlich das Recht des Ortes anzuwenden ist, an dem der Schaden eingetreten ist, und das Flexibilitätsprinzip, das in bestimmten Fällen Ausnahmen von dieser Grundregel zulässt. Die Struktur der Verordnung ist so aufgebaut, dass sie verschiedene Arten von Delikten behandelt und für jedes Delikt eigene Regeln aufstellt.

    Stellen wir uns ein Szenario vor, in dem ein deutsches Unternehmen ein fehlerhaftes Produkt herstellt, das in Italien verkauft und dort einen Personen- und Sachschaden verursacht. Nach den Grundprinzipien der Rom II-Verordnung wäre grundsätzlich italienisches Recht anwendbar. Es handelt sich jedoch um einen Produkthaftungsfall, für den die Verordnung eine spezielle Regelung enthält, nämlich dass auch das Recht des Herstellerlandes anwendbar sein kann, sofern das Unternehmen seine Produkte gezielt in dieses Land vermarktet hat.

    Zusammenfassung und Relevanz der Rom II-Verordnung in der internationalen Rechtspraxis

    Die Rom II-Verordnung spielt eine entscheidende Rolle in der internationalen Rechtspraxis. Sie stellt eine einheitliche Regelung mit klaren Kriterien und Regeln zur Verfügung, die den Gerichten in jedem EU-Mitgliedstaat als Leitlinie für die Rechtsanwendung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten dient.

    • Einheitliche Regelung für die gesamte EU
    • Klare Kriterien und Regeln zur Bestimmung des anzuwendenden Rechts
    • Leitlinie für Gerichte in grenzüberschreitenden Fällen

    Es entsteht ein Streit zwischen einem italienischen Verbraucher und einem belgischen Online-Händler über die Qualität eines gekauften Produkts. Der italienische Verbraucher möchte den belgischen Händler auf Schadensersatz verklagen. Die Gerichte müssen nun entscheiden, welches Recht - italienisches oder belgisches - anwendbar ist. Hier kommt die Rom II-Verordnung ins Spiel und bietet klare Regeln zur Lösung solcher Fälle.

    Es ist wichtig zu beachten, dass sich der Geltungsbereich der Rom II-Verordnung nicht nur auf EU-Mitgliedstaaten erstreckt, sondern unter bestimmten Umständen auch auf Drittstaaten Anwendung finden kann. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn sich das schädigende Ereignis oder der Schadenseintritt in einem Drittstaat ereignet hat oder wenn die Parteien ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in einem Drittstaat haben.

    Rom II-Verordnung - Das Wichtigste

    • Rom II-Verordnung: Gilt für die Gerichte aller EU-Mitgliedsstaaten und bestimmt das anwendbare Recht für außervertragliche Schuldverhältnisse mit grenzüberschreitendem Charakter im Privatrecht.
    • Außervertragliches Schuldverhältnis: Ein rechtliches Verhältnis, das nicht auf einem Vertrag beruht, und auf welches die Rom II-Verordnung Anwendung findet.
    • Prüfungsschema der Rom II-Verordnung: Ein spezifisches Schema, das zur Bestimmung des anwendbaren Rechts bei einem grenzüberschreitenden außervertraglichen Schuldverhältnis verwendet wird.
    • Anwendung der Rom II-Verordnung in Mitgliedstaaten: Die Verordnung wird in das nationale Recht jedes EU-Landes integriert, was zu einer konsistenten Anwendung und Angleichung der Rechtspraxis in den verschiedenen Ländern führt.
    • Artikel 10, 14 und 23 der Rom II-Verordnung: Spezielle Artikel, die das anwendbare Recht in Fällen von Umweltschäden (Art 10), wettbewerbsrechtlichen Delikten (Art 14) und der Anwendung ausländischer Sanktionen (Art 23) regeln.
    • Rom II-Verordnung und Deliktsrecht: Die Verordnung bestimmt im Bereich des Deliktsrechts, welches nationale Recht Anwendung findet, wenn ein Fall grenzüberschreitende Elemente enthält.
    Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Rom II-Verordnung

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Rom II-Verordnung
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Rom II-Verordnung
    Was ist die Rom-II-Verordnung?
    Die Rom II-Verordnung ist eine EU-Verordnung, die das anwendbare Recht bei nicht-vertraglichen Schuldverhältnissen regelt. Sie bestimmt, welches nationale Recht in grenzüberschreitenden Fällen anwendbar ist, wenn eine unerlaubte Handlung vorliegt.
    Was besagt die Rom-II-Verordnung?
    Die Rom II-Verordnung regelt innerhalb der EU, welches nationale Recht bei grenzüberschreitenden Delikten anzuwenden ist. Sie legt fest, dass grundsätzlich das Recht des Landes angewendet wird, in dem der Schaden eintritt.
    Wie wird die Rom II-Verordnung im internationalen Privatrecht angewendet?
    Die Rom II-Verordnung wird im internationalen Privatrecht angewendet, um festzulegen, welches Recht bei grenzüberschreitenden außervertraglichen Schuldverhältnissen gilt. Sie bietet einheitliche Regeln zur Bestimmung des anwendbaren Rechts in Fällen von Delikten oder unerlaubten Handlungen.
    Wer ist für die Durchsetzung der Rom-II-Verordnung verantwortlich?
    Die Durchsetzung der Rom-II-Verordnung liegt in der Verantwortung der nationalen Gerichte der Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Sie müssen diese Verordnung bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten im Bereich der außervertraglichen Schuldverhältnisse anwenden.
    In welchen Ländern gilt die Rom-II-Verordnung?
    Die Rom-II-Verordnung gilt in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, mit Ausnahme von Dänemark.
    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was ist ein außervertragliches Schuldverhältnis im Kontext der Rom II-Verordnung?

    Was ist das Prüfungsschema der Rom II-Verordnung?

    Welche zwei Schritte beinhaltet das Prüfungsschema der Rom II-Verordnung grundlegend?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Rechtswissenschaften Lehrer

    • 17 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren