Reha Leistungen

Im Rahmen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung gewähren diverse Kostenträger unter bestimmten Voraussetzungen Reha-Leistungen. Dies in Anspruch zu nehmen und davon zu profitieren, erfordert ein profundes Wissen, dem dieser Artikel gewidmet ist. Ebenso wird die Bedeutung, die Ziele sowie die Unterscheidung zwischen Rehabilitation und Pflege beleuchtet. Darüber hinaus erfahren du mehr über die verschiedenen Arten von Reha-Leistungen, ihre rechtlichen Grundlagen, und wie Reha-Maßnahmen in der Praxis umgesetzt werden. Ein besonderes Augenmerk wird auch auf die speziellen Rechte des Patienten und die gesetzlichen Rahmenbedingungen gelegt.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Reha Leistungen?
Frage unseren AI-Assistenten

StudySmarter Redaktionsteam

Team Reha Leistungen Lehrer

  • 16 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Anspruch auf Reha-Leistungen

    Entscheidend für das Recht auf Rehaleistungen ist das Sozialgesetzbuch (SGB) IX. Es verankert im 4. Abschnitt die Teilhabe am Arbeitsleben und die entsprechenden Leistungen. Diese umfassen berufliche Beratung, Ausbildung, Weiterbildung, Arbeitsplatzerhaltung und Leistungen zur Arbeitsaufnahme, also auch Rehabilitation. In diesem Kontext sind die zuständigen Rehabilitations- und Teilhabeleistungsträger zu beachten. Diese sind die gesetzlichen Krankenkassen, die gesetzlichen Unfallversicherungen, die Rentenversicherung, das Arbeitsamt und die Sozialhilfe.

    Rehaleistungen sind Formen der Unterstützung, die Patienten nach einer Krankheit oder einem Unfall dabei helfen, ihre körperlichen Fähigkeiten und ihre Teilhabe am Arbeitsleben wiederzugewinnen.

    Voraussetzungen für den Anspruch auf Reha-Leistungen

    Die erste wichtige Voraussetzung für einen Anspruch auf Rehaleistungen ist, dass du eine Beeinträchtigung der Teilhabe am Arbeitsleben oder eine drohende Beeinträchtigung vorweisen kannst. Hierbei ist es gleichgültig, in welchem Bereich du tätig bist. Sowohl ein Handwerker als auch ein Bürokaufmann können Rehaleistungen beantragen.

    Wenn du zum Beispiel nach einem unfallbedingten Beinbruch in deinem Beruf als Maler nicht mehr arbeiten kannst, hast du möglicherweise Anspruch auf Rehaleistungen.

    Individuelle Bedingungen für Reha Leistungen

    Die besonderen individuellen Bedingungen für einen Reha-Anspruch sind gesetzlich nicht einheitlich definiert. Allerdings ist die Wiederherstellung oder Verbesserung der Teilhabe am Arbeitsleben oberstes Ziel der Reha.

    Jeder individuelle Fall wird aufgrund seiner spezifischen Merkmale bewertet und entschieden. Der medizinische Zustand, die berufliche Situation und die persönlichen Ziele spielen dabei eine zentrale Rolle. Die genauen Bedingungen variieren je nach Träger und jeweiliger sachlicher Zuständigkeit.

    Schritte zur Beantragung von Reha-Leistungen

    • Antragstellung bei zuständigem Rehabilitations- oder Teilhabeleistungsträger
    • Medizinische Dokumentation einreichen
    • Warten auf die Entscheidung
    • Gegebenenfalls Widerspruch gegen Ablehnung einlegen

    Rechte und Pflichten beim Antrag auf Reha-Leistungen

    Beim Antrag auf Reha-Leistungen hast du sowohl Rechte als auch Pflichten. Zu deinen Rechten gehört der Anspruch auf eine individuelle, bedarfsgerechte und umfassende Rehabilitation. Außerdem hast du das Recht, den Rehabilitations- oder Teilhabeleistungsträger zu wählen, bei dem du deinen Antrag stellst.
    Pflichten Rechte
    Zusammenarbeit mit dem Träger und den Leistungserbringern Anspruch auf eine individuelle, bedarfsgerechte und umfassende Rehabilitation
    Verpflichtung zur Mitwirkung Wahlrecht bei Antragstellung

    Die Mitwirkungspflicht bedeutet, dass du selbst aktiv an der Umsetzung deiner Rehabilitation teilnehmen und dazu beitragen musst, dass diese erfolgreich abgeschlossen werden kann. Dafür ist die umfassende Zusammenarbeit mit dem Träger und den Leistungserbringern unerlässlich.

    Reha-Leistungen Definition

    Die Definition von Reha-Leistungen erstreckt sich auf Unterstützungsmaßnahmen, die eine Person nach einer Krankheit oder Verletzung wieder in die Lage versetzen sollen, am Arbeitsleben teilzunehmen. Diese Unterstützung kommt in verschiedensten Formen und kann individuelle therapeutische Maßnahmen, Beratung, Qualifizierungsmaßnahmen, Veränderungen am Arbeitsplatz und viele weitere beinhalten.

    Die Reha-Leistungen sind ein zentraler Bestandteil des Sozialgesetzbuches (SGB) IX und legen den Fokus auf die Teilhabe am Arbeitsleben und die zugehörigen Maßnahmen.

    Bedeutung und Ziel von Reha-Leistungen

    Die Bedeutung von Reha-Leistungen liegt primär in der Unterstützung zur Wiedereingliederung in das Arbeitsleben und die Gesellschaft nach einer Krankheit oder einem Unfall. Die Zielsetzung besteht dabei in der gezielten Verbesserung der physischen und psychischen Gesundheit zur bestmöglichen Wiederaufnahme der beruflichen und sozialen Tätigkeiten.
    • Förderung der Selbstbestimmung: Die Reha-Leistungen haben das Ziel, Personen zu ermöglichen, ihre Selbständigkeit und Lebensqualität wiederherzustellen.
    • Arbeitsplatzsicherung: Sie unterstützen nicht nur die Rückkehr an den Arbeitsplatz, sondern tragen auch dazu bei, den Arbeitsplatz langfristig zu sichern.
    • Vermeidung von Erwerbsminderung: Reha-Leistungen können eine Erwerbsminderung verhindern oder einschränken und somit den Verbleib im Berufsleben ermöglichen.
    Ein essentieller Gesichtspunkt der Reha-Leistungen ist es, die individuellen Fähigkeiten und Ressourcen zu stärken und somit die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit zu fördern.

    Nehmen wir an, du bist nach einem schweren Verkehrsunfall vorübergehend auf einen Rollstuhl angewiesen. Dir wird möglicherweise eine Reha-Leistung zuteil, die therapeutische Behandlungen, psychologische Unterstützung und gegebenenfalls eine Anpassung deines Arbeitsplatzes beinhaltet.

    Unterschied zwischen Reha und Pflege

    Rehabilitation und Pflege sind zwei verschiedene Konzepte mit unterschiedlichen Zielen und Ansätzen. Während Rehabilitation auf die Wiederherstellung von Funktionen und die Teilhabe am sozialen Leben abzielt, liegt der Schwerpunkt der Pflege eher auf der Unterstützung und Hilfe bei täglichen Aktivitäten und der Vermeidung von Verschlechterungen.
    Rehabilitation Pflege
    Ziel: Wiederherstellung und Erhaltung der Teilhabe am sozialen Leben und Beruf Ziel: Unterstützung und Hilfe in der alltäglichen Versorgung, Vermeidung von Verschlechterung des Zustands
    Fokus: Verbesserung und Stärkung der individuellen Fähigkeiten Fokus: Sicherstellung der Versorgung und Pflege
    Es ist wichtig, diese Unterschiede zu kennen, da sie die Ansprüche und Leistungen beeinflussen, die du in Anspruch nehmen kannst. Es gibt jedoch auch einige Überschneidungen, wie etwa die Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags und die Stärkung der Selbständigkeit. In einigen Fällen können Reha-Leistungen und Pflegeleistungen auch gemeinsam in Anspruch genommen werden.

    Reha-Leistungen Arten

    Es gibt eine Vielzahl von Reha-Leistungen, die je nach Bedarf und individuellem Zustand zur Verfügung gestellt werden. Sie reichen von medizinischen Behandlungen über psychologische Unterstützung bis hin zu berufsorientierten Maßnahmen und werden individuell abgestimmt, um den Wiedereinstieg in das Berufsleben erfolgreich zu gestalten.

    Verschiedene Formen von Reha-Leistungen

    Die Reha-Leistungen werden in zwei Hauptkategorien unterteilt: Die medizinische Rehabilitation und die berufliche Rehabilitation.

    Die medizinische Rehabilitation zielt darauf ab, die gesundheitliche Situation der Person zu verbessern und umfasst eine breite Palette von Maßnahmen:
    • Physiotherapie und Bewegungstherapie
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Psychosoziale und psychotherapeutische Unterstützung
    • Ernährungsberatung und -therapie
    • Sport und Bewegung
    Die berufliche Rehabilitation hat das Ziel, die beruflichen Fähigkeiten und die Teilhabe am Arbeitsleben wiederherzustellen und zu verbessern. Angebote können beinhalten:
    • Beratung und Begleitung bei der Jobsuche
    • Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
    • Anpassung des Arbeitsplatzes
    • Unterstützung bei der Existenzgründung
    Ebenfalls wichtig ist es, zu wissen, dass einige Rehabilitationsleistungen speziell auf bestimmte Bedürfnisse zugeschnitten sind, wie zum Beispiel Leistungen für Menschen mit Behinderungen oder Rehabilitation für Kinder und Jugendliche.

    Stationäre und ambulante Reha-Leistungen

    Eine besondere Unterscheidung trifft man bei den Reha-Leistungen hinsichtlich der Durchführung: Ambulant oder stationär. Die stationäre Rehabilitation findet in speziellen Einrichtungen statt, in denen der Patient für eine gewisse Dauer wohnt. Die Vorteile hierbei liegen insbesondere in der Rundum-Versorgung und Betreuung sowie in der Möglichkeit, von einem umfassenden Therapieangebot zu profitieren. Die ambulante Rehabilitation hingegen ermöglicht es Personen, weiterhin in ihrem gewohnten Umfeld zu leben und den Rehabilitationsprozess in den Alltag zu integrieren. Bei dieser Form wird das Therapieprogramm individuell gestaltet und an die jeweilige Lebenssituation angepasst.
    Stationäre Rehabilitation Ambulante Rehabilitation
    Durchführung in speziellen Einrichtungen Durchführung im Alltag des Patienten
    Unterbringung über mehrere Wochen Patient bleibt in gewohnter Umgebung
    Umfassende Therapieangebote und Betreuung Therapieangebot angepasst an Alltag und Umstände des Patienten
    Ob eine stationäre oder ambulante Rehabilitation in Anspruch genommen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel vom gesundheitlichen Zustand, von den individuellen Bedürfnissen, aber auch von den spezifischen Anforderungen, die der Arbeitsplatz an die Person stellt.

    Rechtliche Grundlagen von Reha-Leistungen

    Die gesetzlichen Grundlagen für Reha-Leistungen sind in Deutschland umfassend geregelt und bieten eine solide Basis für die Wahrnehmung von Patientenrechten und die Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen. Dies beinhaltet sowohl die medizinische als auch die berufliche Rehabilitation.

    Gesetzliche Regelungen zu Reha-Leistungen

    Die rechtliche Basis für Reha-Leistungen ist im deutschen Sozialrecht festgelegt. Der zentrale Rechtsrahmen für Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen wird durch das Sozialgesetzbuch (SGB) - insbesondere durch das SGB IX - gebildet. Das SGB IX integriert und koordiniert verschiedene Reha-Leistungsträger wie die gesetzliche Kranken-, Renten- und Unfallversicherung sowie die Arbeitsförderung und Kriegsopferfürsorge.

    Die beiden zentralen Regulierungen im SGB IX sind der Leistungsanspruch (§ 9 - § 13) und die Leistungsausführung (§ 14 - § 32).

    Die Leistungen zur Teilhabe (Reha-Leistungen) werden in vier Teilbereiche unterteilt:
    • Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
    • Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
    • Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft
    • ergänzende Leistungen
    Obwohl die verschiedenen Reha-Leistungsträger für bestimmte Personengruppen und Leistungen zuständig sind, folgen sie alle dem Grundsatz "Rehabilitation vor Rente". Dies bedeutet, dass immer zuerst versucht wird, durch geeignete Reha-Leistungen einer drohenden Erwerbsminderung entgegenzuwirken, bevor eine Erwerbsminderungsrente in Betracht gezogen wird.

    Rechte des Patienten laut Sozialgesetzbuch

    Als Patient hast du laut Sozialgesetzbuch ein Recht darauf, geeignete Reha-Leistungen in Anspruch zu nehmen, um deine Teilhabe am Arbeitsleben und in der Gesellschaft zu sichern und zu fördern. Dies umfasst sowohl die medizinische als auch die berufliche Rehabilitation. Die wichtigsten Rechte, die du laut Sozialgesetzbuch hast, sind:
    • Du hast einen Anspruch auf frühzeitige Leistungen zur Teilhabe.
    • Bei der Planung und Durchführung der Reha-Leistungen hast du ein Wunsch- und Wahlrecht. Dies bedeutet, dass du ein Mitspracherecht bei der Auswahl der Einrichtung und der Form der Reha-Leistung hast. Dieses Recht kann jedoch durch bestimmte vorgegebene Kriterien wie die Kosten oder die Qualität der Leistung eingeschränkt sein.
    • Es besteht ein Recht auf individuelle Bedarfsermittlung und die Erstellung eines Gesamtrehabilitationsplanes.
    Zusätzlich zu diesen Rechten laut SGB IX gibt es weitere Patientenrechte, die in anderen Gesetzen, wie zum Beispiel dem SGB V (gesetzliche Krankenversicherung) oder dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz verankert sind.

    Ein konkretes Beispiel dafür könnte sein, dass du nach einem Unfall rehabilitative Maßnahmen benötigst, um wieder arbeiten zu können. Du hast das Recht darauf, diese Maßnahmen zu erhalten, und kannst mitbestimmen, in welcher Einrichtung und in welcher Art und Weise die Rehabilitation durchgeführt wird. Du hast somit ein aktives Mitspracherecht und bist ein wichtiger Teil des Rehabilitationsprozesses.

    Noch mehr ins Detail gehend, definiert die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts, dass Rehabilitation nicht nur die Wiederherstellung einer vorher vorhandenen, sondern jeder erreichbaren Leistungsfähigkeit umfasst – einschließlich der Verbesserung, des Erhalts oder der Anpassung der bestehenden Leistungsfähigkeit. Dieser umfassende Ansatz erlaubt es, Reha-Leistungen in einer Weise zu gestalten, die perfekt auf deine individuelle Situation zugeschnitten ist.

    Umfang von Reha-Leistungen

    Die Bandbreite an Reha-Leistungen ist sehr groß und abhängig vom individuellen Bedarf und der persönlichen Situation. Inhaltlich können Reha-Leistungen sehr vielfältig sein und sowohl physische Therapieleistungen wie etwa Physiotherapie, Kinesiotherapie oder Ergotherapie umfassen, als auch psychische Unterstützung und soziale Unterstützung im Alltag bieten. Zudem können spezielle berufliche Rehabilitationsmaßnahmen in Form von Umschulungen, Weiterbildungen oder Beratungen durchgeführt werden.

    Ausgestaltung und Dauer von Reha-Maßnahmen

    Grundsätzlich werden Reha-Maßnahmen individuell gestaltet und auf die Bedürfnisse der betroffenen Person abgestimmt. Der Umfang der Reha-Maßnahmen und deren Dauer hängen vor allem von der Art und Schwere der Erkrankung, dem Verlauf der Rehabilitation, den individuellen Lebensumständen und dem gesetzten Rehabilitationsziel ab.

    Die Dauer einer Rehabilitationsmaßnahme variiert sehr stark: In der Regel beträgt sie für eine stationäre Maßnahme mehrere Wochen, wobei eine Verlängerung bei entsprechendem Bedarf möglich ist. Ambulante Maßnahmen können noch deutlich länger dauern, je nach Bedarf und persönlicher Situation.

    Kernpunkt bei der Ausgestaltung einer Reha-Maßnahme ist immer das individuelle Rehabilitationsziel. Um dies zu erreichen, werden verschiedenste Maßnahmen kombiniert und in einen individuellen Reha-Plan eingebunden:
    • Medizinische Therapie und Pflege
    • Psychotherapeutischer Support
    • Sozialberatung
    • Ernährungsberatung
    • Bewegung und Sport
    • Beratung und Begleitung bei der beruflichen Reintegration
    Auch im Rahmen der beruflichen Rehabilitation können die Maßnahmen variieren. Hier liegt der Fokus darauf, die Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen. Dies kann unter anderem durch Umschulungen, Weiterbildungen, Coaching, Arbeitsplatzerprobungen oder auch durch technische Hilfsmittel erfolgen.

    Kontrolle und Anpassung von Reha-Leistungen

    Ein wichtiger Aspekt der Durchführung von Reha-Maßnahmen ist die laufende Kontrolle und eventuelle Anpassung der Maßnahmen. Hierbei kommt einem Rehaplan eine zentrale Rolle zu. In diesem Plan werden die individuellen Rehabilitationsziele festgelegt, die erforderlichen Reha-Leistungen beschrieben und die hierzu erforderlichen Schritte konkretisiert. Der Rehaplan ist ein dynamisches Dokument: Er wird regelmäßig überprüft und, falls nötig, an die aktuelle Gesundheitssituation angepasst. Dies erfolgt in enger Absprache zwischen den betreuenden Fachärzten, Therapeuten und Sozialarbeitern und den betroffenen Personen selbst.

    Die Überprüfung und Anpassung der Reha-Leistungen erfolgt anhand von Berichten über den Therapieverlauf und den gesundheitlichen Zustand. Dabei wird in regelmäßigen Abständen, im Normalfall alle zwei bis vier Wochen, überprüft, ob die gesetzten Ziele erreicht werden oder ob Veränderungen notwendig sind.

    Zudem gibt es standardisierte Instrumente zur Beurteilung des Reha-Verlaufs und des Therapieerfolges. Dabei handelt es sich vor allem um Fragebögen, mit denen die gesundheitliche Entwicklung, die Lebensqualität und die Fähigkeit zur Teilhabe am Arbeitsleben erfasst werden. Im Falle einer notwendigen Anpassung des Rehaplans werden die notwendigen Maßnahmen eingeleitet und ggf. auch zusätzliche Therapien eingeleitet. Der Prozess der Überprüfung und Anpassung wird solange fortgesetzt, bis die Rehabilitationsziele erreicht sind oder eine maximale Verbesserung erzielt wurde.

    Nehmen wir das Beispiel einer Person, die nach einer schweren Krankheit eine umfassende Rehabilitation benötigt. Der zuständige Arzt erstellt gemeinsam mit Therapeuten einen individuellen Rehaplan. Dieser Plan beinhaltet medizinische Therapien, Physiotherapie, ergotherapeutische Maßnahmen sowie psychosoziale Unterstützung. Nach zwei Wochen wird der Rehaplan überprüft. Dabei zeigt sich, dass die medizinischen Therapien gut anschlagen, die Person aber noch Schwierigkeiten hat, ihre Alltagskompetenzen wiederzuerlangen. Daher wird der Rehaplan angepasst: Die Frequenz und Intensität der Ergotherapie werden erhöht, um hier schneller Fortschritte zu ermöglichen.

    Reha-Leistungen Beispiele

    Reha-Leistungen sind in ihrer Vielfalt sehr umfangreich und können in unterschiedlichsten Formen angewendet werden. Einige Beispiele für Reha-Leistungen umfassen Physiotherapie, Ergotherapie, logopädische Therapie, Schmerztherapie, psychologische Beratung und Therapie, und berufliche Beratung und Schulungen.

    Praktische Anwendung von Reha-Leistungen

    Die praktischen Anwendungen von Reha-Leistungen sind je nach individuellen Bedürfnissen sehr unterschiedlich. Ein Beispiel für eine physiotherapeutische Reha-Leistung könnte eine Kombination aus manueller Therapie, muskulärem Aufbau und Gleichgewichtstraining sein, um nach einer Knieoperation Mobilität und Stabilität wiederzuerlangen.

    Eine Ergotherapie kann beispielsweise bei Personen eingesetzt werden, die aufgrund einer Schlaganfall motorische Fähigkeiten verloren haben: Durch spezielle Trainingsprogramme und alltagsrelevante Aufgaben sollen zum Beispiel Feinmotorik und Hand-Augen-Koordination wieder verbessert werden. Logopäden würden mit Patienten arbeiten, die nach einem Schlaganfall an einer Sprachstörung leiden. Durch verschiedene Übungen und Techniken wird versucht, das Sprachvermögen Schritt für Schritt wieder aufzubauen. Psychologische Beratung oder Therapie kann für Personen vorgesehen sein, die eine schwere Krankheit überstanden haben und dadurch unter Belastungsstörungen oder Ängsten leiden. Die berufliche Rehabilitation hingegen umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung. Dies kann beispielsweise ein berufliches Trainingsprogramm für Mitarbeiter nach einer längeren krankheitsbedingten Abwesenheit sein, um ihre Arbeitsfähigkeit wieder aufzubauen und sie auf den Arbeitsmarkt zurückzubringen. Insgesamt sind die Erfahrungen und Erfolge von Reha-Maßnahmen sehr individuell und hängen stark von der persönlichen Situation und den individuellen Zielen der Patienten ab.

    Erfolgsgeschichten aus dem Reha-Bereich

    Persönliche Erfolgsgeschichten von Menschen, die Reha-Leistungen in Anspruch genommen haben, sind vielfältig und zeugen von dem hohen Nutzen und der Wirksamkeit dieser Leistungen. Die Geschichten reichen von Menschen, die nach schweren Unfällen oder Krankheiten wieder in den Arbeitsmarkt integriert wurden, bis hin zu Menschen, die durch Reha-Maßnahmen in die Lage versetzt wurden, wieder am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

    Eine Erfolgsgeschichte ist zum Beispiel die von einem Patienten, der nach einem schweren Autounfall querschnittgelähmt war und viele Monate in der Reha verbrachte. Durch intensive Physio- und Ergotherapie, kombiniert mit psychologischer Unterstützung, konnte er im Laufe der Zeit die Kontrolle über Teile seines Körpers zurückerlangen und lernte, mit einem Rollstuhl umzugehen. Nach einer Umschulungsmaßnahme im Rahmen der beruflichen Rehabilitation konnte er in einem neuen Beruf Fuß fassen und führt heute wieder ein selbstbestimmtes Leben.

    Es gibt auch zahlreiche Beispiele von Personen, die nach einer schweren psychischen Erkrankung durch eine Kombination aus medizinischer Behandlung, Psychotherapie, und sozialer sowie beruflicher Rehabilitation wieder in die Lage versetzt wurden, ihr Leben selbstständig und ohne ständige Unterstützung zu führen. All diese Beispiele verdeutlichen die breite Palette von Rehabilitationsleistungen und die potenziell lebensverändernde Wirkung, die sie auf die betroffenen Menschen haben können. Es zeigt sich, dass die Inanspruchnahme von Reha-Leistungen ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Wiederherstellung der Lebensqualität, der sozialen Teilhabe und der beruflichen Integration sein kann.

    Reha Leistungen - Das Wichtigste

    • Reha-Leistungen Definition: Unterstützung zur Wiederherstellung von physischer und psychischer Gesundheit zur Wiedereingliederung in das Arbeitsleben nach Krankheit oder Unfall.
    • Arten von Reha-Leistungen: Unterschieden werden medizinische Rehabilitation (z.B. Physiotherapie, Ergotherapie) und berufliche Rehabilitation (z.B. Weiterbildung, Anpassung des Arbeitsplatzes, Unterstützung bei der Existenzgründung).
    • Ziele von Reha-Leistungen: u.a. Förderung der Selbstbestimmung, Arbeitsplatzsicherung, Vermeidung von Erwerbsminderung.
    • Rechtliche Grundlagen von Reha-Leistungen: Gesetzliche Regelungen im deutschen Sozialrecht, zentraler Rechtsrahmen ist das Sozialgesetzbuch IX. Zentrale Regelungen sind Leistungsanspruch und Leistungsausführung.
    • Umfang von Reha-Leistungen: Sehr varyierend und individuell gestaltet, der Umfang hängt von Art und Schwere der Erkrankung, Rehabilitationsziel, Lebensumstand ab. Dauer variiert üblicherweise über mehrere Wochen.
    • Anspruch auf Reha-Leistungen: Patienten haben das Recht, geeignete Reha-Leistungen in Anspruch zu nehmen und haben Mitspracherecht bei Planung und Durchführung.
    Reha Leistungen Reha Leistungen
    Lerne mit 12 Reha Leistungen Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Reha Leistungen
    Welche Leistung kann die Krankenkasse als Reha-Träger erbringen?
    Die Krankenkasse als Reha-Träger kann verschiedene Leistungen erbringen, darunter die Kostenübernahme für stationäre und ambulante Rehabilitation, Anschlussheilbehandlungen, Rehabilitationsmaßnahmen zur Wiedereingliederung ins Berufsleben, medizinische Vorsorgeleistungen und Nachsorgeprogramme.
    Welche Leistung wird während einer Reha-Maßnahme erbracht?
    Während einer Reha-Maßnahme werden in der Regel Leistungen wie medizinische Behandlungen, Physiotherapie, Ergotherapie und psychologische Unterstützung erbracht. Außerdem können Beratungsdienste, soziale Unterstützung sowie Unterkunft und Verpflegung je nach Bedarf inbegriffen sein.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was unterscheidet die ambulante von der stationären Rehabilitation?

    Was sind die vier Teilbereiche von Reha-Leistungen laut Sozialgesetzbuch (SGB) in Deutschland?

    Was sind deine Rechte und Pflichten bei einem Antrag auf Rehaleistungen?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Rechtswissenschaften Lehrer

    • 16 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren