Strafrecht Studium

Im Strafrecht Studium werden die Grundlagen und wichtigen Begriffe dieses Rechtsgebiets genauestens behandelt, um angehenden Juristen das nötige Rüstzeug für ihre berufliche Laufbahn zu geben. Dabei stehen die Strafrecht Definitionen, allgemeine und spezielle Begrifflichkeiten sowie die Unterschiede zum Zivilrecht und anderen Rechtsgebieten im Fokus. Um das fundierte Wissen zu vermitteln, widmet sich dieser Artikel unter anderem dem Revisionsverfahren im Strafrecht und beleuchtet Gründe, Voraussetzungen sowie die verschiedenen Instanzen. Darüber hinaus bietet der Text einen Einblick in Strafrecht Schemata und ihre Anwendung im Studium, einschließlich wichtiger Fallgruppen und Tipps für eine erfolgreiche Anwendung in Klausuren und Prüfungen.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Strafrecht Studium?
Frage unseren AI-Assistenten

StudySmarter Redaktionsteam

Team Strafrecht Studium Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Strafrecht Studium: Grundlagen und wichtige Begriffe

    Strafrecht bezeichnet das Rechtsgebiet, welches sich mit der Ahndung von Verbrechen und Ordnungswidrigkeiten befasst. Im Rahmen eines juristischen Studiums ist das Strafrecht ein zentrales Fachgebiet.

    Strafrecht Definitionen: Allgemeine und spezielle Begrifflichkeiten

    Im Strafrecht gibt es verschiedene Begriffe, die für das Verständnis grundlegend sind:
    • Delikt: Eine strafbare Handlung, zum Beispiel Diebstahl, Betrug oder Körperverletzung.
    • Täter: Derjenige, der die strafbare Handlung begeht oder an ihr beteiligt ist.
    • Opfer: Die Person, die durch die strafbare Handlung geschädigt wird oder ihre Rechte verletzt werden.
    • Rechtsfolgen: Die Folgen, die sich für den Täter aus der Begehung eines Delikts ergeben, beispielsweise Geldstrafen oder Freiheitsentzug.
    • Ordnungswidrigkeiten: Gesetzesverstöße, die weniger schwerwiegend sind als Straftaten und mit einer Geldbuße geahndet werden (zum Beispiel Falschparken).

    Ein einfaches Beispiel für ein Delikt ist der Diebstahl: Der Täter entwendet das Eigentum eines anderen (Opfer) und wird dafür strafrechtlich verantwortlich gemacht (Rechtsfolgen).

    Strafrecht Jura: Unterschiede zu anderen Rechtsgebieten

    Das Strafrecht unterscheidet sich in verschiedenen Aspekten von anderen Rechtsgebieten, wie zum Beispiel dem Zivilrecht oder dem öffentlichen Recht:
    RechtsgebietStreitgegenstandZiel
    StrafrechtDelikte und OrdnungswidrigkeitenAhndung von Verbrechen und Ordnungswidrigkeiten, Schutz der Rechtsordnung, Prävention
    ZivilrechtPrivate Rechtsbeziehungen zwischen PersonenRegelung von Streitigkeiten, Schutz individueller Rechte, Schadensersatz
    Öffentliches RechtRechtsbeziehungen zwischen Staat und Bürgern oder zwischen staatlichen StellenRegelung staatlicher Aufgaben, Schutz des Allgemeinwohls, Gewaltenteilung

    Strafrecht Erklärung: Was du über das Strafrecht wissen musst

    Ein Strafrecht Studium beinhaltet das Erlernen von Grundlagen und Fachwissen in den Bereichen Strafgesetzbuch (StGB), Strafprozessordnung (StPO) und Nebengesetze. Das Studium gliedert sich in folgende Bereiche:
    • Allgemeiner Teil des Strafrechts: Grundlagen und Grundbegriffe, wie unter anderem das Legalitätsprinzip, das Schuldprinzip und das Strafzumessungsrecht.
    • Besonderer Teil des Strafrechts: Einzelne Deliktsgruppen und ihre jeweiligen Tatbestandsvoraussetzungen, wie zum Beispiel Eigentumsdelikte, Vermögensdelikte oder Körperverletzungsdelikte.
    • Strafverfahrensrecht: Die gesetzlichen Regelungen für den Ablauf eines Strafverfahrens, von der Ermittlung bis zur Vollstreckung eines Urteils.
    • International Criminal Law / Internationales Strafrecht : Die Strafverfolgung grenzüberschreitender Straftaten oder Verbrechen gegen das Völkerrecht, wie Kriegsverbrechen oder Völkermord.

    Um im Strafrecht erfolgreich zu sein, sind Kenntnisse der einschlägigen Gesetze und Rechtsprechung sowie die Fähigkeit, juristische Argumente zu entwickeln und anzuwenden, unerlässlich. Aber auch Soft Skills wie Empathie, Kommunikationsfähigkeit oder Verhandlungsgeschick sind relevant, insbesondere für Tätigkeiten als Strafverteidiger oder Staatsanwalt.

    Revisionsverfahren im Strafrecht Studium

    Revision Strafrecht: Gründe und Voraussetzungen

    • Absolute Revisionsgründe:
      • Diese Gründe betreffen schwerwiegende Verfahrensverstöße und führen in der Regel zur Aufhebung des Urteils.
      • Beispiele hierfür sind etwa die Unzuständigkeit des Gerichts oder die Nichtbesetzung des Gerichts in vorgeschriebener Anzahl.
    • Relative Revisionsgründe:
      • Sie betreffen Fehler in der Anwendung von materiellem oder Verfahrensrecht, zum Beispiel falsche Auslegung von Vorschriften oder Verletzung von Verfahrensgrundsätzen.
      • Diese Revisionsgründe müssen vom Revisionsführer vorgebracht und belegt werden.
    Die formellen Voraussetzungen für eine Revision im Strafrecht sind:
    • Ein rechtskräftiges Urteil, das angefochten werden soll.
    • Die Revision muss zulässig und begründet sein.
    • Die Einlegung der Revision muss innerhalb einer Woche nach Verkündung des Urteils erfolgen.
    • Die Revisionsbegründungsschrift muss binnen eines Monats nach Zustellung des vollständigen Urteils eingereicht werden.

    Instanzenzug Strafrecht: Ablauf und Zuständigkeiten

    Im Strafrecht gibt es verschiedene Instanzen, durch die ein Verfahren gehen kann. Der Instanzenzug im Strafrecht besteht aus folgenden Gerichten:
    1. Amtsgericht (AG):
      • Erstinstanzliche Zuständigkeit für Strafsachen von geringerer Bedeutung (sogenannte "Kleinsachen") und bestimmte Bagatelldelikte.
    2. Landgericht (LG):
      • Erstinstanzliche Zuständigkeit für Strafsachen von größerer Bedeutung (sogenannte "Schwurgerichtssachen") und Berufungsinstanz für Urteile des Amtsgerichts.
    3. Oberlandesgericht (OLG):
      • Berufungsinstanz für Urteile des Landgerichts und zuständig für bestimmte strafrechtliche Spezialzuständigkeiten.
    4. Bundesgerichtshof (BGH):
    5. "Revisionsinstanz für Urteile der Landgerichte und Oberlandesgerichte.
    Ein Strafverfahren durchläuft in der Regel erst die erste Instanz (Amtsgericht oder Landgericht) und kann bei Vorliegen eines Rechtsmittels (Berufung oder Revision) in die nächsthöhere Instanz gelangen. Wird eine Revision eingelegt, so prüft das zuständige Revisionsgericht (Oberlandesgericht oder Bundesgerichtshof) das angefochtene Urteil auf Rechtsfehler.

    Revisionsentscheidung und Rechtsfolgen: Was passiert nach einer erfolgreichen Revision?

    Wird die Revision für begründet erklärt, ergeben sich verschiedene Rechtsfolgen:
    • Aufhebung des Urteils und Zurückverweisung: Wenn das Revisionsgericht feststellt, dass das angefochtene Urteil auf einem Rechtsfehler beruht, hebt es das Urteil auf und verweist die Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das Gericht zurück, welches das aufgehobene Urteil gefällt hat.
    • Änderung des Urteils durch das Revisionsgericht: Unter bestimmten Voraussetzungen kann das Revisionsgericht auch selbst das angefochtene Urteil abändern und eine neue Entscheidung erlassen. Dies geschieht jedoch nur, wenn der festgestellte Rechtsfehler keine Auswirkungen auf den Schuldspruch hat und die rechtliche Beurteilung der Tatbestände durch das Revisionsgericht ohne weiteres möglich ist.
    • Aufhebung des Urteils ohne Zurückverweisung: In seltenen Fällen kann das Revisionsgericht das Urteil aufheben, ohne die Sache zurückzuverweisen. Dies geschieht zum Beispiel, wenn die rechtlichen Voraussetzungen für die Bestrafung des Täters nicht gegeben sind oder das Verfahren aus anderen Gründen eingestellt wurde.
    Eine erfolgreiche Revision kann dazu führen, dass das Gericht, an das die Sache zurückverwiesen wurde, auf Grundlage der gerügten Rechtsfehler ein neues Urteil fällt – möglicherweise mit einem anderen Strafmaß oder sogar einem Freispruch.

    Strafrecht Schemata und ihre Anwendung im Studium

    Strafrecht Schemata: Grundlagen und Aufbau eines Schemas

    Ein Schema im Strafrecht ist eine systematische Darstellung der einzelnen Prüfungsschritte, die für die rechtliche Beurteilung eines Sachverhalts und die Feststellung einer Straftat erforderlich sind. Schemata sind im Strafrecht Studium ein wichtiges Hilfsmittel, um die Vielzahl der rechtlichen Vorschriften und die Komplexität des Strafrechts übersichtlich und strukturiert zu bearbeiten. Im Allgemeinen gliedert sich ein Strafrechtsschema in folgende Schritte: 1. Tatbestandsprüfung:Überprüfung, ob die objektiven und subjektiven Elemente eines Straftatbestandes erfüllt sind. - Objektiver Tatbestand: Handlung, Erfolg, Kausalität, objektive Zurechnung. - Subjektiver Tatbestand: Vorsatz, Fahrlässigkeit.

    Beispiel für eine Tatbestandsprüfung beim Diebstahl (§ 242 StGB): Objektiver Tatbestand (Wegnahme einer fremden beweglichen Sache) und subjektiver Tatbestand (Vorsatz, rechtswidrige Zueignungsabsicht).

    2. Rechtswidrigkeitsprüfung:

    Strafrecht öffentliches Recht: Wichtige Schemata und Fallgruppen

    Neben den klassischen Strafrecht Schemata für das materielle Strafrecht gibt es auch im öffentlichen Recht, insbesondere im Strafverfahrensrecht, wichtige Schemata und Fallgruppen, die für ein erfolgreiches Strafrecht Studium relevant sind. Hier einige Beispiele:
    • Eröffnung eines Ermittlungsverfahrens: Prüfungsschema für die Voraussetzungen der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens durch die Staatsanwaltschaft (z.B. Anfangsverdacht, Zuständigkeit).
    1. Eröffnung eines Ermittlungsverfahrens: Prüfungsschema für die Voraussetzungen der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens durch die Staatsanwaltschaft (z.B. Anfangsverdacht, Zuständigkeit). 2. Bestimmung der sachlichen und örtlichen Zuständigkeit von Gerichten: Schema zur Festlegung der zuständigen Stelle im Rahmen eines Strafverfahrens (z.B. Amtsgericht, Landgericht). 3. Überprüfung von polizeilichen Ermittlungsmaßnahmen: Kontrolle der Rechtmäßigkeit von polizeilichen Maßnahmen wie Durchsuchung, Beschlagnahme oder Festnahme. 4. Prüfung der Voraussetzungen für die Anordnung von Untersuchungshaft: Schema zur Beurteilung, ob Untersuchungshaft angeordnet werden kann (z.B. dringender Tatverdacht, Haftgrund). 5. Beweisanträge im Strafprozess:Prüfung der Zulässigkeit und Begründetheit von Beweisanträgen im Rahmen der Hauptverhandlung. Durch die Aneignung solcher Schemata im öffentlichen Strafrecht entwickelst du ein besseres Verständnis für das Zusammenspiel von materiellem Strafrecht und Strafverfahrensrecht.

    Tipps zur Anwendung von Strafrecht Schemata in Klausuren und Prüfungen

    Im Strafrecht Studium ist das Beherrschen von Schemata entscheidend für den Erfolg in Klausuren und Prüfungen. Hier einige Tipps für die Anwendung von Strafrecht Schemata: 1. Auswendiglernen: Lerne wichtige Schemata auswendig, um sie in der Prüfungs- oder Klausurensituation schnell abrufen zu können. 2. Üben und Anwenden: Bearbeite Übungsfälle und wende dabei die gelernten Schemata konsequent an, um ein Gefühl für den Ablauf und die Anwendung zu bekommen. 3. Individuelle Anpassung: Passe die Schemata bei Bedarf an die individuellen Anforderungen des jeweiligen Falles oder Klausurthemas an. 4. Gliederung und Systematik: Achte darauf, deine Lösung systematisch und übersichtlich zu gliedern und das Schema konsequent von oben nach unten abzuarbeiten. 5. Zeitmanagement:Plane ausreichend Zeit für die Bearbeitung und Anwendung von Schemata ein, ohne dabei den Überblick über die gesamte Klausur zu verlieren.

    Strafrecht Studium - Das Wichtigste

      • Strafrecht Studium: Erlernen von Grundlagen und wichtigen Begrifflichkeiten im Bereich Strafgesetzbuch, Strafprozessordnung und Nebengesetze.
      • Strafrecht Definitionen: Delikt, Täter, Opfer, Rechtsfolgen und Ordnungswidrigkeiten.
      • Unterschiede zum Zivilrecht und öffentlichem Recht: Streitgegenstand und Ziel.
      • Revision Strafrecht: Überprüfung rechtskräftiger Urteile auf mögliche Rechtsfehler, absolutes und relatives Revisionsgründe, formelle Voraussetzungen.
      • Instanzenzug Strafrecht: Amtsgericht, Landgericht, Oberlandesgericht und Bundesgerichtshof im Strafprozess.
      • Strafrecht Schemata: Systematische Darstellung der Prüfungsschritte, Anwendung in Klausuren und Prüfungen.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Strafrecht Studium
    Was ist Strafrecht?
    Strafrecht ist ein Teilbereich des Rechts, der sich mit Normen und Gesetzen beschäftigt, die bestimmte Verhaltensweisen als strafbar definieren und die entsprechenden Strafen für diese festlegen. Es regelt die Ahndung von rechtswidrigen Handlungen und die Rechtsfolgen für den Täter.
    Wann Amtsgericht, wann Landgericht im Strafrecht?
    Im Strafrecht ist das Amtsgericht zuständig für Strafsachen, bei denen eine Freiheitsstrafe von maximal vier Jahren zu erwarten ist. Das Landgericht ist zuständig, wenn höhere Strafen als vier Jahre Freiheitsstrafe drohen oder bei besonderen Verfahren, wie etwa bei Wirtschaftsstraf- oder Staatsschutzsachen.
    Was kostet ein Anwalt für Strafrecht?
    Die Kosten für einen Anwalt im Strafrecht variieren je nach Qualifikation, Erfahrung, Aufwand und Komplexität des Falls. Sie können zwischen ca. 100 und 500 Euro pro Stunde liegen. Hinzu kommen ggf. Gebühren für Beratung, Vertretung und Gerichtskosten.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen Strafrecht, Zivilrecht und öffentlichem Recht?

    Nenne einige Soft Skills, die im Strafrecht wichtig sein können.

    Was sind absolute Revisionsgründe im Strafrecht?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Rechtswissenschaften Lehrer

    • 9 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren