Beschlagnahme

In diesem Artikel tauchst du in das spannende Thema der Beschlagnahme innerhalb des Rechtsstudiums ein. Du lernst die rechtlichen Grundlagen kennen und erfährst, welche Bedeutung die Strafprozessordnung (StPO) für die Beschlagnahme hat. Zudem beleuchten wir den Unterschied zwischen der Sicherstellung und der Beschlagnahme sowie den Rechtsschutz gegen die Beschlagnahme. Auch die vollstreckungssichernde Beschlagnahme und der Richtervorbehalt werden thematisiert. Dieser umfassende Leitfaden soll dir helfen, die Beschlagnahme und ihre Auswirkungen auf Rechtsprozesse besser zu verstehen.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Beschlagnahme?
Frage unseren AI-Assistenten

StudySmarter Redaktionsteam

Team Beschlagnahme Lehrer

  • 13 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Beschlagnahme im Strafrecht Studium

    An erster Stelle steht die Definition sowie der rechtliche Rahmen von "Beschlagnahme". Ein Begriff, der in einem Jurastudium von besonderer Bedeutung ist, und ihnen vielleicht schon oft begegnet ist. Du wirst in diesem Abschnitt auch die speziellen Eigenschaften der Beschlagnahme nach der Strafprozessordnung (StPO) kennenlernen.

    Die Beschlagnahme ist ein gesetzlich normiertes Instrument, das es den zuständigen Behörden ermöglicht, Gegenstände, Dokumente oder Vermögenswerte zu beschlagnahmen, um potenzielle Beweismittel zu sichern oder das Verbrechen zu untersuchen.

    Definition: Was ist die Beschlagnahme?

    Die Beschlagnahme ist ein Instrument der Strafverfolgungsbehörden, das dazu dient, Beweismittel oder illegale Objekte sicherzustellen. Dieses Instrument ermöglicht es den Behörden, auf bestimmte Vermögenswerte oder Objekte zuzugreifen und diese vorübergehend in ihren Besitz zu nehmen, um sie für gerichtliche Verfahren zu verwenden oder illegale Aktivitäten zu unterbinden.

    Rechtliche Rahmen der Beschlagnahme

    Die rechtlichen Grundlagen der Beschlagnahme werden durch verschiedene Gesetze und Verordnungen festgelegt. In Deutschland sind die relevantesten Quellen die Strafprozessordnung (StPO) und das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG). Beide Gesetze enthalten spezifische Bestimmungen über die Bedingungen und Anforderungen für eine rechtmäßige Beschlagnahme.

    Wenn zum Beispiel eine Person verdächtigt wird, illegale Drogen zu besitzen, können die Strafverfolgungsbehörden eine Beschlagnahme der betreffenden Substanzen durchführen. Die Beschlagnahme muss jedoch den gesetzlichen Vorschriften entsprechen, sowohl in Bezug auf das Verfahren als auch auf den Umgang mit den beschlagnahmten Gegenständen.

    Beschlagnahme und die StPO: Was musst du wissen?

    In der Strafprozessordnung sind die rechtlichen Grundlagen für den Ablauf einer Beschlagnahme im Rahmen eines Strafverfahrens festgelegt. Sie regelt, wann und wie eine Beschlagnahme durchgeführt werden darf und welche Rechte die betroffenen Personen haben.

    §94 StPOBeschlagnahme von Beweismitteln
    §98 StPOVoraussetzungen für die Durchführung einer Beschlagnahme
    §102 StPOHausdurchsuchungen entgegen dem Willen des Inhabers

    Besonderheiten der Beschlagnahme nach StPO

    Die strafprozessuale Beschlagnahme ist gekennzeichnet durch ihre Besonderheit, dass sie nur durchgeführt werden darf, wenn ein konkreter Verdacht besteht, dass bestimmte, klar definierte Straftaten begangen wurden und wenn es wahrscheinlich ist, dass durch die Beschlagnahme Beweismittel gefunden werden.

    • Die Beschlagnahme darf nur von einem Richter angeordnet werden.
    • Die Staatsanwaltschaft und ihre Ermittlungspersonen dürfen nur in dringenden Fällen eine Beschlagnahme anordnen.
    • Eine Beschlagnahme ist nur zulässig, wenn der Zweck der Beschlagnahme nicht auf andere Weise erreicht werden kann.

    Beispiel: Die Staatsanwaltschaft erhält Informationen, dass in einem bestimmten Haus illegale Waffen gelagert werden. Um eine Beschlagnahme vornehmen zu können, muss die Staatsanwaltschaft einen Antrag an den zuständigen Richter stellen, der dann über die Durchführung der Beschlagnahme entscheidet. Falls eine unmittelbare Gefahr besteht, dass die Waffen versteckt oder entfernt werden, dürfen die Ermittlungsbeamten ohne richterliche Anordnung eine Beschlagnahme vornehmen, müssen diese Maßnahme aber umgehend vom Richter nachträglich prüfen lassen. Durch solche Einschränkungen wird sichergestellt, dass das Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG) in Einklang mit den Erfordernissen der Kriminalitätsbekämpfung gebracht wird.

    Unterschied zwischen Sicherstellung und Beschlagnahme

    Die Begriffe "Sicherstellung" und "Beschlagnahme" werden häufig synonym verwendet, obwohl es rechtliche Unterschiede zwischen beiden gibt. Beide sind juristische Maßnahmen, um Gegenstände sicherzustellen, im Kontext des Strafrechts und der Strafprozessordnung gibt es jedoch wichtige Unterscheidungen, die du kennen solltest.

    Während die Beschlagnahme in erster Linie dazu dient, Beweise zu sichern und strafbare Handlungen zu untersuchen, ist die Sicherstellung eher darauf ausgerichtet, die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten oder bestimmte Rechtspositionen zu schützen.

    Rechtsvergleich: Sicherstellung versus Beschlagnahme

    Die Sicherstellung dient dazu, einen gegenwärtigen Zustand zu bewahren, einen Zustand herzustellen oder eine Gefahr abzuwehren. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn es darum geht, einen als Beweismittel dienenden Gegenstand sicherzustellen oder eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung abzuwehren.

    Die Beschlagnahme hingegen ist eine zielgerichtete Maßnahme der Strafverfolgungsbehörden, um Beweise zu sichern oder um Vermögensgegenstände, denen ein rechtlich geschütztes Interesse entgegensteht, aus dem Verkehr zu ziehen. Die Beschlagnahme kann eine Durchsuchung voraussetzen und schränkt die Eigentumsfreiheit ein.

    Eine weitere Unterscheidung betrifft die gesetzliche Grundlage: Während die Regelungen zu Sicherstellungen vor allem im Polizei- und Ordnungsrecht zu finden sind (jeweils abhängig von den landesspezifischen Polizeigesetzen), regelt das Strafprozessrecht (StPO) die Beschlagnahme.

    Spezifische Unterschiede in der Anwendung

    Die spezifischen Unterschiede in der Anwendung zwischen Sicherstellung und Beschlagnahme werden durch den einzelnen Fall und die konkrete Gesetzesgrundlage definiert. Im Folgenden sind einige der charakteristischen Eigenschaften und Merkmale aufgeführt, die bei jeder Maßnahme beachtet werden müssen:

    SicherstellungBeschlagnahme
    Dient zur GefahrenabwehrDient zur Beweissicherung im Strafverfahren
    Regelungen im Polizei- und OrdnungsrechtRegelungen in der Strafprozessordnung
    Kann sich gegen jedermann richtenRichtet sich gegen Beschuldigten oder Dritte

    In der Anwendung hängt es daher stark vom jeweiligen Einzelfall und der Zielsetzung der Maßnahme ab, ob eine Sicherstellung oder eine Beschlagnahme angeordnet wird. Wichtig ist dabei immer die Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen und Verfahrensweisen, um eine rechtmäßige und wirksame Maßnahme zu gewährleisten.

    • Sicherstellungen müssen durch eine drohende Gefahr begründet sein und sind im Allgemeinen unabhängig von einem Straftatverdacht zulässig.
    • Beschlagnahmungen hingegen sind strafprozessuale Maßnahmen, die in der Regel auf der Grundlage eines konkreten Verdachts einer Straftat angeordnet werden, um Beweismittel zu sichern oder unerlaubte Gegenstände aus dem Verkehr zu ziehen.

    Ein Beispiel für eine Sicherstellung wäre das Abschleppen eines falsch abgestellten Autos. Ein Beispiel für eine Beschlagnahme wäre die Konfiszierung von Drogen im Zuge einer Hausdurchsuchung: Gleiches gilt für die Beschlagnahme eines Computers, wenn der Verdacht besteht, dass dieser zur Begehung von Cyber-Kriminalität genutzt wurde.

    Rechtsschutz gegen Beschlagnahme: Der Widerspruch

    Während das Instrument der Beschlagnahme ein wichtiger Bestandteil der strafrechtlichen Ermittlungen ist, bestehen für den Betroffenen auch Möglichkeiten, sich dagegen zur Wehr zu setzen. Der effektivste Weg, um gegen eine Beschlagnahme vorzugehen, ist der Widerspruch. Hierbei handelt es sich um ein förmliches Rechtsmittel, das innerhalb einer bestimmten Frist eingelegt werden muss.

    Wie funktioniert der Widerspruch gegen Beschlagnahme?

    Der Widerspruch gegen eine Beschlagnahme ist ein Rechtsmittel, das dem Betroffenen zur Verfügung steht, um gegen die Beschlagnahme seiner Eigentümer vorzugehen. Der Widerspruch muss schriftlich bei der zuständigen Stelle eingelegt werden und begründet sein. D.h., es müssen Gründe angegeben werden, warum die Beschlagnahme unrechtmäßig ist.

    Du hast das Recht, gegen die Beschlagnahme vorzugehen, indem du einen Widerspruch einlegst. Dabei ergeben sich die wesentlichen Punkte eines Widerspruchs aus folgenden Schritten:

    Zunächst muss der Widerspruch schriftlich formuliert und an das zuständige Gericht gesandt werden. In diesem Schreiben musst du die Gründe darlegen, warum du der Meinung bist, dass die Beschlagnahme ungerechtfertigt ist. Dabei sollte besonders darauf geachtet werden, dass der Widerspruch fristgerecht eingereicht wird, da er sonst seine Wirkung verliert.

    Wichtige Schritte sind dabei:

    • Identifizierung der richtigen Stelle
    • Einhaltung der richtigen Form
    • Fristen beachten
    • Begründung ausarbeiten

    Bevorzugt wird der Widerspruch im Zusammenhang mit einer Anfechtungsklage kombiniert. Die Anfechtungsklage ist ein Rechtsmittel, mit dem die Aufhebung eines rechtswidrigen Verwaltungsaktes beantragt werden kann.

    Bedeutung und Auswirkungen der vollstreckungssichernden Beschlagnahme

    Die vollstreckungssichernde Beschlagnahme ist ein Begriff aus dem Strafprozessrecht, der im Kontext der Vermögensabschöpfung eine zentrale Rolle spielt. Sie dient dazu, eine spätere Vollstreckung, z.B. einer Geldstrafe oder einer Einziehung von Taterträgen, zu sichern und sicherzustellen, dass der Staat seine Ansprüche auch durchsetzen kann.

    Was bedeutet vollstreckungssichernde Beschlagnahme?

    Die vollstreckungssichernde Beschlagnahme ist eine spezielle Form der Beschlagnahme, die der Sicherstellung bestimmter Vermögenswerte dient, um die Vollstreckung von Geldstrafen, Geldbußen oder der Einziehung von Taterträgen zu gewährleisten. Sie tritt in der Regel dann ein, wenn die Gefahr besteht, dass der Beschuldigte sein Vermögen beiseite schaffen oder veräußern könnte, um der Vollstreckung zu entgehen.

    Die Besonderheit der vollstreckungssichernden Beschlagnahme liegt darin, dass sie dazu dient, die Durchführung eines Vollstreckungsverfahrens zu gewährleisten. Dabei kann es sich um eine Vielzahl von Vermögenswerten handeln, beispielsweise Geld, Wertpapiere, Immobilien oder auch Gegenstände, die zur fortgesetzten Begehung von Straftaten genutzt werden können.

    Es folgen einige wesentliche Aspekte der vollstreckungssichernden Beschlagnahme:

    • Es handelt sich um eine vorläufige Sicherungsmaßnahme, die auf die spätere Durchführung eines Vollstreckungsverfahrens abzielt.
    • Die vollstreckungssichernde Beschlagnahme darf nur von einem Richter angeordnet werden. Dieser hat im Rahmen der Anordnung eine umfangreiche Abwägung der betroffenen Interessen vorzunehmen.
    • Die vollstreckungssichernde Beschlagnahme betrifft in erster Linie Vermögenswerte, die zur späteren Vollstreckung eines Urteils benötigt werden könnten.

    Konsequenzen einer vollstreckungssichernden Beschlagnahme

    Die vollstreckungssichernde Beschlagnahme hat weitreichende Konsequenzen für den Beschuldigten. Durch sie wird das Eigentum des Beschuldigten eingeschränkt, da er über das beschlagnahmte Vermögen nicht mehr frei verfügen kann. Darüber hinaus kann sie gravierende wirtschaftliche Folgen haben, insbesondere wenn sie sich gegen Betriebsvermögen richtet und so den Fortbestand eines Unternehmens gefährdet.

    Die Konsequenzen einer vollstreckungssichernden Beschlagnahme im Überblick:

    • Die Verfügungsfreiheit über das beschlagnahmte Vermögen wird eingeschränkt.
    • Damit wird versucht, zu verhindern, dass Vermögenswerte beiseite geschafft oder an Dritte übertragen werden, um der Vollstreckung zu entgehen.
    • Die Beschlagnahme kann sich direkt auf die wirtschaftliche Lage des Betroffenen auswirken und gegebenenfalls zu erheblichen finanziellen Einbußen führen.

    Stell dir vor, du betreibst ein erfolgreiches Unternehmen und plötzlich wird eine vollstreckungssichernde Beschlagnahme gegen dein Betriebsvermögen angeordnet. Diese Maßnahme könnte den Fortbestand deines Unternehmens gefährden, da du nicht mehr über dein Vermögen verfügen könntest. Als Unternehmer stündest du vor der Situation, dass du dein Geschäft möglicherweise nicht mehr auf die gleiche Weise weiterführen könntest wie vor der Beschlagnahme.

    Trotz der potenziellen Auswirkungen, die eine vollstreckungssichernde Beschlagnahme haben kann, ist es wichtig zu beachten, dass sie ein zulässiges und notwendiges Instrument im Rahmen der Strafverfolgung darstellt. Sie soll sicherstellen, dass Straftäter nicht durch rechtswidrig erlangte Vermögensvorteile profitieren und dass die Vollstreckung von Geldstrafen oder der Einziehung von Taterträgen nicht vereitelt werden kann.

    Der Richtervorbehalt bei der Beschlagnahme

    Im Bereich der Beschlagnahme spielt der Richtervorbehalt eine zentrale Rolle. Er dient dem Schutz der Grundrechte des Einzelnen und soll sicherstellen, dass hoheitliche Eingriffe nur nach sorgfältiger, unabhängiger Prüfung und auf der Grundlage von Recht und Gesetz erfolgen. Auch im Bereich der Beschlagnahme stellt der Richtervorbehalt eine wesentliche Schranke dar.

    Beschlagnahme und Richtervorbehalt: Die Regelung im Detail

    Die Beschlagnahme stellt einen hoheitlichen Eingriff in die Rechte des Bürgers dar. Sie ist daher grundsätzlich nur auf der Grundlage eines richterlichen Beschlusses zulässig. Dieser Richtervorbehalt ist in der Strafprozessordnung (StPO) verankert und dient dem Schutz der Grundrechte des Einzelnen.

    Der Richtervorbehalt ist im deutschen Recht ein Grundsatz, der besagt, dass bestimmte hoheitliche Eingriffe grundsätzlich nur von einem Richter angeordnet werden dürfen. Bei der Beschlagnahme gilt dies grundsätzlich ebenfalls, allerdings bestehen hier Ausnahmen, insbesondere bei Gefahr im Verzug.

    Die rechtliche Regelung hierzu findet sich im § 105 StPO. Danach muss eine Beschlagnahme grundsätzlich durch einen Richter angeordnet werden. Nur bei Gefahr im Verzug ist auch eine Anordnung durch die Staatsanwaltschaft und ihre Ermittlungspersonen zulässig.

    Die genaue Regelung sieht also folgendermaßen aus:

    • Grundsatz: Anordnung durch einen Richter (§ 105 Abs. 1 StPO)
    • Ausnahme: Bei Gefahr im Verzug auch Anordnung durch die Staatsanwaltschaft und ihre Ermittlungspersonen (§ 105 Abs. 2 StPO)

    Angenommen, es besteht der Verdacht, dass in deiner Wohnung Beweismittel für eine schwere Straftat aufbewahrt werden. Normalerweise bräuchte die Polizei in diesem Fall einen richterlichen Beschluss, um deine Wohnung zu durchsuchen und die Beweismittel zu beschlagnahmen. Wenn jedoch Gefahr im Verzug ist, z. B. weil hinreichender Anlass besteht zu befürchten, dass die Beweismittel andernfalls sofort vernichtet werden, dürfen die Behörden auch ohne Richterbeschluss handeln und die Beweismittel sofort beschlagnahmen.

    Rechtliche Grenzen des Richtervorbehalts

    Der Richtervorbehalt ist nicht absolut, sondern unterliegt bestimmten rechtlichen Grenzen. Die wichtigste Ausnahme bildet die bereits genannte Gefahr im Verzug. Sie liegt vor, wenn aufgrund bestimmter Tatsachen zu befürchten ist, dass die Verwirklichung des Untersuchungsziels durch die Verzögerung, die mit der Einholung eines richterlichen Beschlusses einhergehen würde, vereitelt oder wesentlich erschwert würde.

    Weitere Grenzen des Richtervorbehalts ergeben sich aus den allgemeinen Schranken der Grundrechte, d.h., der Richtervorbehalt kann durch Recht und Gesetz und auf der Grundlage eines Gesetzes, das der Verfassung entspricht, eingeschränkt werden.

    Die folgende Auflistung bietet hierzu mehr Details:

    • Gefahr im Verzug: Die dringende Notwendigkeit eines sofortigen Handelns kann eine Ausnahme vom Richtervorbehalt rechtfertigen.
    • Einhaltung der Verhältnismäßigkeit: Ein weiterer wichtiger Grundsatz ist das Prinzip der Verhältnismäßigkeit. Dieses besagt, dass der Eingriff geeignet, erforderlich und angemessen sein muss.
    • Gesetzgeberische Regelungen: Der Gesetzgeber hat die Möglichkeit, weitere Ausnahmen vom Richtervorbehalt vorzusehen, sofern diese verfassungsrechtlich zulässig sind.

    Die richterliche Kontrolle über staatliche Eingriffe in die Grundrechte des Bürgers ist ein wesentliches Element des Rechtsstaatsprinzips. Die Besonderheit des Richtervorbehalts liegt darin, dass er sowohl einen Schutzmechanismus für den Bürger darstellt als auch das Vertrauen in den Rechtsstaat stärkt.

    Beschlagnahme - Das Wichtigste

    • §98 StPO: Voraussetzungen für die Durchführung einer Beschlagnahme
    • §102 StPO: Hausdurchsuchungen gegen den Willen des Inhabers
    • Die Beschlagnahme nach der StPO: nur aufgrund von konkretem Verdacht und Richteranordnung
    • Unterschied Sicherstellung/Beschlagnahme: Sicherstellung bewahrt Zustände oder wehrt Gefahren ab, Beschlagnahme sichert Beweise oder zieht rechtswidrige Gegenstände aus dem Verkehr
    • Widerspruch gegen Beschlagnahme: förmliches Rechtsmittel, das begründet und fristgerecht eingelegt werden muss
    • Vollstreckungssichernde Beschlagnahme: Sicherung von Vermögenswerten für spätere Vollstreckungen, etwa Geldstrafen oder Einziehungen von Taterträgen
    • Richtervorbehalt bei der Beschlagnahme: grundsätzliche Notwendigkeit eines richterlichen Beschlusses für die Durchführung einer Beschlagnahme
    Beschlagnahme Beschlagnahme
    Lerne mit 10 Beschlagnahme Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Beschlagnahme
    Wann ist es eine Beschlagnahme?
    Eine Beschlagnahme ist die Sicherstellung oder Inbesitznahme von Gegenständen durch staatliche Behörden, meist die Polizei oder Staatsanwaltschaft, zur Beweissicherung oder im Rahmen von Zwangsvollstreckungen. Sie erfolgt bei Verdacht einer Straftat oder zum Vollzug eines Gerichtsbeschlusses.
    Wann darf man beschlagnahmen?
    Eine Beschlagnahme darf in der Regel dann durchgeführt werden, wenn ein Verdacht auf eine strafbare Handlung vorliegt und die Sache für das Verfahren, insbesondere zur Beweisführung, von Bedeutung sein könnte. Die rechtlichen Voraussetzungen dafür sind in der Strafprozessordnung (StPO) geregelt.
    Was darf die Polizei beschlagnahmen?
    Die Polizei darf Gegenstände beschlagnahmen, die als Beweismittel in einem Strafverfahren relevant sein können, oder Gegenstände, die im Zuge einer illegalen Aktivität erlangt wurden. Außerdem können Sachen beschlagnahmt werden, die eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung darstellen.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche Schlüsselelemente sind entscheidend, um sicherzustellen, dass dein Widerspruch gegen eine Beschlagnahme erfolgreich ist?

    Was ist der Hauptunterschied zwischen Sicherstellung und Beschlagnahme in Bezug auf die rechtliche Grundlage und Zielsetzung?

    Welche rechtlichen Grenzen gibt es beim Richtervorbehalt?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Rechtswissenschaften Lehrer

    • 13 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren