Springe zu einem wichtigen Kapitel
Mordmerkmale im Überblick: Grundlagen und Definition
Bei der Ausübung des Studienfachs Jura werden dir diverse Rechtssprechungen, Gesetze und strafrechtliche Begriffe begegnen, die von äußerst hoher Relevanz sind, um Fälle korrekt zu interpretieren und rechtlich zu beurteilen. Eines der Themen, die sowohl im Studium als auch in der Praxis von Bedeutung sind, betrifft die 'Mordmerkmale'.
Mordmerkmale bezeichnen jene Merkmale oder Eigenschaften einer Tat, die diese nach deutschem Strafrecht als Mord (und nicht als Totschlag) klassifizieren.
Die Unterscheidung dieser Merkmale ist von grundlegender Bedeutung, da sie das Verständnis strafrechtlicher Handlungen und den Grad der Verantwortung bestimmen, die eine Person für ihre Handlungen trägt.
Was sind Mordmerkmale: Eine einfache Erklärung
Damit eine Tat als Mord qualifiziert wird, müssen bestimmte Merkmale erfüllt sein. Diese sind im Strafgestzbuch gesetzlich festgelegt und unterscheiden sich erheblich von denen des Totschlags.
Mordmerkmale sind in erster Linie niedere Beweggründe, Heimtücke und Grausamkeit. Auch eine Tat die zur Verdeckung einer anderen Straftat dient, wird als Mordmerkmal gewertet.
Fürs Erste mag dieser Unterschied graduell erscheinen. Jedoch, das Strafmaß, das ein Mörder gemäß dem deutschen Strafgesetzbuch empfangen kann, ist bedeutend strenger im Vergleich zu einem Totschlag.
Wenn zum Beispiel jemand aus Rache oder Hass jemanden tötet, erfüllt das den Tatbestand niederer Beweggründe, da die Motivation in diesem Fall dem ethischen Wert menschlichen Lebens radikal widerspricht.
Mordmerkmale im Strafgesetzbuch (StGB)
Im deutschen Strafgesetzbuch (StGB) werden die Mordmerkmale in § 211 definiert. Dieser Paragraph ist einer der bekanntesten und umstrittensten des deutschen Strafrechts. Um den Paragrafen besser zu verstehen, ist es hilfreich, ihn in einer Tabelle aufzuteilen:
Mordmerkmal | Definition |
Niedere Beweggründe | Als nieder wird ein Beweggrund bezeichnet, der nach allgemeinen sittlichen Anschauungen verachtenswert ist, etwa aus Habgier, Hass oder Sadismus. |
Heimtücke | Von Heimtücke spricht man, wenn der Täter die Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers bewusst ausnutzt. |
Grausamkeit | Eine Grausame Tat liegt vor, wenn der Täter das Opfer körperlich oder seelisch über das für den Tod erforderliche Maß hinaus quält. |
Zur Verdeckung einer Straftat | Wenn der Täter töten will, um eine andere Straftat zu verdecken, ist dieses Merkmal erfüllt. |
Das Strafgesetzbuch geht von einer gesetzlichen Vermutung aus, wonach beim Vorliegen eines dieser Mordmerkmale von einer besonderen Verwerflichkeit der Tat und damit von Mord auszugehen ist.
Liste und Klassifikation von Mordmerkmalen
Wie bereits erwähnt, sind Mordmerkmale definiert als Heimtücke, niederen Beweggründe, Grausamkeit und das Töten zur Verdeckung einer anderen Straftat.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Exemplifizierung von Mordmerkmalen im StGB nicht abschließend ist. Im Rahmen der sogenannten Mordlust, des Verlangens zu töten, der Befriedigung des Geschlechtstriebs und weiterer ähnlicher Beweggründe, können zusätzlich weitere Merkmale hinzuinterpretiert werden.
- Heimtücke: Du handelst heimtückisch, wenn du die Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers bewusst ausnutzt
- Niedere Beweggründe: In der Regel verachtenswerte Motive wie Hass, Rache, Neid usw.
- Grausamkeit: Du handelst grausam, wenn du das Opfer körperlich oder seelisch über das für den Tod erforderliche Maß hinaus quälst
- Verdeckungsabsicht: Du tötest, um eine andere Straftat zu verdecken.
Weitere Merkmale können ebenfalls als Mordmerkmale in Betracht gezogen werden - ein Beispiel wäre die "Verwendung gemeingefährlicher Mittel". Hierbei geht es darum, ob der Täter eine Methode verwendet hat, die geeignet war, eine größere Anzahl von Menschen zu gefährden.
Um zu verstehen, wie diese Merkmale in der Rechtsanwendung funktionieren, ist es oft hilfreich, sich Fallbeispiele und Präzedenzfälle anzuschauen. Auf diese Weise kannst du ein besseres Verständnis für die konkrete Anwendung und Bedeutung der Mordmerkmale erlangen.
Nehmen wir an, eine Person tötet jemanden, um zu verhindern, dass diese als Zeuge in einem Gerichtsverfahren gegen sie aussagt. Da das Motiv der Tat in diesem Fall darin besteht, eine andere Straftat zu verdecken, wäre dies ein klarer Fall eines 'Mords zur Verdeckung einer Straftat'.
Mordmerkmale in der deutschen Rechtslehre
In der deutschen Rechtslehre spielen die Mordmerkmale eine bedeutende Rolle. Dabei handelt es sich nicht nur um eine abstrakte Definition, sondern um eine konkrete Norm im deutschen Strafgesetzbuch, die erfüllt sein muss, damit eine Tat als Mord eingestuft werden kann.
Die Mordmerkmale sind gesetzlich in § 211 des Strafgesetzbuchs (StGB) im deutschen Recht verankert. Sie bestimmen, wann eine vorsätzliche Tötungshandlung als Mord zu qualifizieren ist und nicht als Totschlag gilt.
Im Fokus dieses Abschnitts liegen die Bedeutung der Mordmerkmale, die Unterschiede zu den Totschlagsmerkmalen sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für die Rechtsprechung und die Bestrafung von Tätern.
Objektive Mordmerkmale: Einblicke in das deutsche Strafrecht
Im deutschen Strafrecht wird unterschieden zwischen subjektiven und objektiven Tatbestandsmerkmalen. Objektive Tatbestandsmerkmale beschreiben das äußere Tatgeschehen, also das, was tatsächlich passiert ist. Bei den objektiven Mordmerkmalen handelt es sich um Merkmale, die sich auf das Handeln des Täters und nicht auf seinen inneren Zustand beziehen.
Objektive Mordmerkmale betrachten ausschließlich die Handlung einer Tat. Bei ihnen zählen nur die tatsächlich ausgeübten Handlungen und ihre Auswirkungen auf das Opfer. Wichtige objektive Mordmerkmale sind beispielsweise Heimtücke oder Grausamkeit.
Bei der Heimtücke geht es beispielsweise darum, dass der Täter die Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers ausnutzt. Bei der Grausamkeit hingegen steht im Vordergrund, dass der Täter dem Opfer besonders starkes Leid zufügen will.
Ein Täter, der sein Opfer in ein Lager lockt und es dort unter erbärmlichen Bedingungen verhungern lässt, handelt beispielsweise grausam.
Mordmerkmale und Strafmaß: Die Auswirkungen auf das Urteil
Die Mordmerkmale haben einen wichtigen Einfluss auf das Strafmaß. Denn sie sind es, die eine Tat als Mord klassifizieren und somit zu einer entsprechenden Bestrafung führen.
In Deutschland sieht das Strafgesetzbuch für Mord als Verbrechen im Regelfall eine lebenslange Freiheitsstrafe vor.
Dabei kann aber im Einzelfall auch eine zeitige Freiheitsstrafe verhängt werden, wenn besondere Umstände des Falles, etwa eine verringerte Schuldfähigkeit, dies rechtfertigen.
Stellt das Gericht beispielsweise fest, dass bei einer Tat niedere Beweggründe und Heimtücke vorlagen, handelt es sich um einen Mord. Dass es sich um eine Mordtat handelt, führt dazu, dass die Höchststrafe angewendet wird, also eine lebenslange Freiheitsstrafe.
Beispiele für Mordmerkmale in der deutschen Rechtsspraxis
Die Praxis es deutschen Strafrechts ist voller Fallbeispiele, die aufzeigen, wie die Mordmerkmale zur Anwendung kommen. Anhand dieser Fälle lässt sich gut illustrieren, wie die Theorie in die Praxis umgesetzt wird.
Ein bekanntes Beispiel aus der deutschen Rechtsprechung ist der Fall des sogenannten "Maskenmanns". Dieser hatte aus Raublust mehrere Menschen getötet, indem er sie in ihren Ferienhäusern überrascht und mit teils brutalen Methoden umgebracht hatte. Das Gericht stellte in diesem Fall fest, dass die Mordmerkmale der Heimtücke und der niederen Beweggründe gegeben waren. Besonders die Tatsache, dass der Täter die ahnungslosen Opfer in ihren Ferienhäusern gänzlich überraschte, wurde als heimtückisches Vorgehen eingestuft.
Solche und andere Fälle veranschaulichen, wie die Merkmale des Mordes in der Rechtsprechung angewendet werden und welche Auswirkungen sie auf die entsprechende Bestrafung von Tätern haben. Es ist daher für ein tiefergehendes Verständnis des deutschen Strafrechts von großer Bedeutung, sich detailliert mit den Mordmerkmalen auseinanderzusetzen.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten: Totschlag vs. Mordmerkmale
Das deutsche Strafrecht unterscheidet präzise zwischen verschiedenen vorsätzlichen Tötungsdelikten. Insbesondere Totschlag und Mord sind zwei Delikte, die auf den ersten Blick Ähnlichkeiten aufweisen, aber nach genauerer Betrachtung wichtig voneinander zu unterscheiden sind. Im Fokus dieser Betrachtung stehen die jeweiligen Merkmale, die Totschlag und Mord ausmachen – die sogenannten Totschlags- und Mordmerkmale.
Definition und Abgrenzung: Totschlag und Mordmerkmale
Unter dem Oberbegriff vorsätzliche Tötungsdelikte vereint das Strafrecht eine Reihe von Straftatbeständen, bei denen der Täter bewusst und gewollt das Leben eines anderen Menschen beendet. Die beiden relevantesten Delikte hierbei sind Mord und Totschlag.
Totschlag ist gemäß § 212 StGB definiert als die vorsätzliche Tötung eines anderen Menschen. Totschlag stellt dabei, im Gegensatz zum Mord, das Grunddelikt dar. Wenn keine speziellen Mordmerkmale vorliegen, ist ein vorsätzlicher Tötungsvorgang grundsätzlich immer als Totschlag zu qualifizieren.
Mord hingegen ist eine qualifizierte Form des Totschlags und setzt nach § 211 StGB das Vorhandensein spezieller Mordmerkmale voraus. Diese Mordmerkmale unterscheiden den Mord vom "einfachen" Totschlag.
Beispielsweise kann ein Täter, der aus Eifersucht einen anderen Menschen tötet, wegen Totschlags verurteilt werden. Wenn die Tat jedoch heimtückisch ausgeführt wurde, wodurch das Mordmerkmal der Heimtücke verwirklicht ist, so handelt es sich entsprechend der Rechtsprechung um einen Mord.
Explizite Mordmerkmale im Vergleich zu Totschlagsmerkmalen
Trotz ihrer scheinbaren Ähnlichkeit, können Totschlag und Mord explizit anhand ihrer Merkmale differenziert werden.
Eine Tat wird als Mord gewertet, wenn mindestens eines der im Strafgesetzbuch aufgeführten Mordmerkmale erfüllt ist. Diese umfassen niedere Beweggründe, Heimtücke und Grausamkeit, sowie Tötung auf Verlangen oder zur Verdeckung einer Straftat.
Auf der anderen Seite gibt es für Totschlag keine speziellen benannten Merkmale wie bei Mord im Strafgesetzbuch. Ein Totschlag liegt immer dann vor, wenn jemand vorsätzlich einen anderen Menschen tötet, aber kein Mordmerkmal erfüllt ist.
Wenn zum Beispiel ein Täter aus plötzlichem Zorn und ohne Planung heraus einen Menschen tötet, handelt es sich in der Regel um Totschlag. Wenn jedoch der Täter die Tat geplant hat und das Opfer arglos war, liegt ein Mordmerkmal vor, und es handelt sich um Mord.
Strafmaß und Mordmerkmale: Ein aufrichtender Vergleich
Ein weiteres entscheidendes Unterscheidungsmerkmal zwischen Totschlag und Mord ist das jeweilige Strafmaß. Das Vorliegen der Mordmerkmale führt zu einer enormen Steigerung der Strafandrohung.
Einem Totschläger droht gemäß § 212 StGB eine Freiheitsstrafe von fünf Jahren bis zu lebenslang. Beim Mord ist hingegen das Strafmaß lebenslange Freiheitsstrafe. Dabei handelt es sich um die schwerste im deutschen Strafrecht vorgesehene Strafe, die nur in Ausnahmefällen in eine zeitige Freiheitsstrafe umgewandelt werden kann.
Es ist interessant zu erwähnen, dass diese Unterscheidung im Strafmaß international nicht einheitlich ist. In einigen Rechtssystemen gibt es keine Unterscheidung zwischen Mord und Totschlag und damit auch keinen signifikanten Unterschied im Strafmaß.
Das Verständnis der Unterscheidung zwischen Mord und Totschlag ist daher für die Beurteilung konkreter Taten und das Verständnis des deutschen Strafrechts von enormer Bedeutung.
So könnte beispielsweise eine Tat, bei der eine Person aus plötzlicher Wut einen anderen Menschen tötet ohne irgendeinen Plan, als Totschlag eingestuft werden, während eine vorgeplante, heimtückische Tat mit demselben Ausgang als Mord eingestuft wird. Die Unterscheidung dieser Merkmale kann folglich drastische Auswirkungen auf die Höhe des Strafmaßes haben.
Mordmerkmale - Das Wichtigste
- Mordmerkmale: Merkmale oder Eigenschaften einer Tat, die diese nach deutschem Strafrecht als Mord klassifizieren. Wichtige Mordmerkmale sind niedere Beweggründe, Heimtücke und Grausamkeit.
- Objektive Mordmerkmale: Beziehen sich auf das äußere Tatgeschehen, das tatsächlich passiert ist, und nicht auf den inneren Zustand des Täters.
- Deutsches Strafgesetzbuch (StGB): Beinhaltet die Definition und Klassifizierung von Mordmerkmalen im § 211.
- Strafmaß: Das Vorhandensein von Mordmerkmalen hat einen wesentlichen Einfluss auf das Strafmaß einer Tat. In Deutschland sieht das Strafgesetzbuch für Mord als Verbrechen im Regelfall eine lebenslange Freiheitsstrafe vor.
- Totschlag vs. Mordmerkmale: Das deutsche Strafrecht unterscheidet genau zwischen diesen beiden Delikten. Eine Tat wird nur dann als Mord gewertet, wenn mindestens eines der im StGB aufgeführten Mordmerkmale erfüllt ist.
- Mord und Totschlag im deutschen Rechtslehre und Praxis: Anwendung und Bedeutung von Mordmerkmalen können durch die Betrachtung von Fallbeispielen und Präzedenzfällen verstanden werden.
Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Mordmerkmale
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Mordmerkmale
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr