Putativnotstand

Der Putativnotstand beschreibt eine Situation, in der Du irrtümlich annimmst, in einer Notlage zu sein, und auf dieser Grundlage handelst, um vermeintlichen Schaden abzuwenden. Obwohl sich später herausstellt, dass keine echte Gefahr vorlag, wird Dein Handeln unter bestimmten Umständen rechtlich als entschuldbar betrachtet. Dieses Konzept ist besonders relevant im Strafrecht, da es Deine Schuld bei Irrtümern über Notstandslagen beeinflussen kann.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Putativnotstand?
Frage unseren AI-Assistenten

StudySmarter Redaktionsteam

Team Putativnotstand Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Was ist Putativnotstand?

    Putativnotstand bezieht sich auf eine Situation in den Rechtswissenschaften, bei der eine Person fälschlicherweise glaubt, in einer Notlage zu sein, die rechtlich ein Notstandshandeln rechtfertigen würde. Es handelt sich um einen Irrtum über die tatsächlichen Umstände, der dazu führt, dass eine Handlung ausgeführt wird, die unter korrekten Umständen gesetzeswidrig wäre.

    Putativnotstand einfach erklärt

    Stellen Dir vor, Du glaubst, dass jemand in unmittelbarer Gefahr ist, und handelst, um diese Person zu retten, obwohl tatsächlich keine Gefahr besteht. Dies könnte ein Fall von Putativnotstand sein. Der Glaube an eine nicht existierende Notlage führt hier zu einer Handlung, die - wäre der Irrtum nicht vorhanden - als unzulässig betrachtet werden könnte. Der Schlüsselaspekt des Putativnotstands ist der Irrtum über die Umstände.

    Der Begriff 'Putativ' leitet sich vom lateinischen 'putare' ab, was so viel wie 'glauben' oder 'meinen' bedeutet.

    Beispiel: Angenommen, jemand zerbricht das Fenster eines Autos, weil er glaubt, ein Kind sei darin bei großer Hitze eingeschlossen und in Lebensgefahr. Später stellt sich heraus, dass das vermeintlich gefährdete Kind nur eine lebensecht aussehende Puppe ist. Hier liegt ein Putativnotstand vor, da die handelnde Person irrtümlich annahm, in einer Notlage zu handeln.

    Unterschied Putativnotstand echter Notstand

    Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal zwischen Putativnotstand und einem echten Notstand besteht darin, dass im Falle eines echten Notstands die Notlage real existiert und eine Handlung unter diesen Umständen gesetzlich gerechtfertigt sein kann. Beim Putativnotstand besteht diese Notlage jedoch nicht tatsächlich, sondern nur in der Vorstellung der handelnden Person.

    Beim echten Notstand kann die Handlung als unvermeidlich angesehen werden, um Schaden von sich selbst oder anderen abzuwenden. Im Gegensatz dazu basiert der Putativnotstand auf einer Fehleinschätzung der Situation. Das Recht erkennt an, dass Menschen Fehler machen können und gestattet in manchen Fällen eine gewisse Nachsicht gegenüber Handlungen, die unter dem Eindruck eines Putativnotstands stehen.

    PutativnotstandEchter Notstand
    Irrtümlicher Glaube an eine NotlageTatsächliche Existenz einer Notlage
    Handlung basiert auf FehleinschätzungHandlung ist objektiv gerechtfertigt
    Kann rechtliche Nachsicht findenRechtfertigt die Handlung unter bestimmten Voraussetzungen

    Putativnotstand im Strafrecht

    Im Strafrecht spielt der Putativnotstand eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Rechtmäßigkeit oder die Strafbarkeit von Handlungen zu bewerten, die unter einem Irrtum über die Situation begangen wurden. Dieser rechtliche Begriff hilft zu verstehen, wie das Rechtssystem mit Situationen umgeht, in denen eine Person fälschlicherweise glaubt, in einer Notlage zu sein, die eine sonst rechtswidrige Handlung rechtfertigen würde.Der Putativnotstand wird in zwei Kategorien unterteilt: Der rechtfertigende Putativnotstand und der entschuldigende Putativnotstand. Beide Kategorien bieten interessante Einblicke in die Komplexität des Rechtssystems und wie es mit menschlichen Fehlern umgeht.

    Rechtfertigender Putativnotstand

    Der rechtfertigende Putativnotstand tritt auf, wenn eine Person irrtümlich annimmt, in einer Situation zu sein, die eine ansonsten rechtswidrige Handlung rechtfertigen würde. Diese Person handelt aufgrund ihres Irrtums in der Überzeugung, dass ihr Handeln notwendig und rechtlich erlaubt ist, um einen vermeintlichen Schaden abzuwenden. Trotz des Fehlers in der Beurteilung der Situation, könnte das Handeln in solchen Fällen als durch den Putativnotstand gerechtfertigt angesehen werden.Wichtig zu verstehen ist, dass der rechtfertigende Putativnotstand nicht einfach eine Ausrede für rechtswidriges Verhalten ist. Vielmehr setzt er voraus, dass die irrtümliche Annahme des Notstands nachvollziehbar und vernünftig ist.

    Der rechtfertigende Putativnotstand bewertet die Situation aus der Sicht der handelnden Person zum Zeitpunkt der Tat, nicht mit dem Wissen, das im Nachhinein vorhanden ist.

    Beispiel: Wenn jemand das Fenster eines Autos einschlägt, weil er fälschlicherweise glaubt, ein darin eingesperrtes Kind sei in Lebensgefahr durch Überhitzung, könnte diese Handlung unter rechtfertigenden Putativnotstand fallen, sofern der Glaube an die Gefahr unter den gegebenen Umständen als vernünftig angesehen wird.

    Eine solche Konstellation erfordert eine genaue Prüfung der Umstände und der Vernünftigkeit des Glaubens an den Notstand. Denn nicht jeder Irrtum oder jede Fehleinschätzung der Lage kann eine Handlung rechtfertigen.

    Entschuldigender Putativnotstand

    Im Gegensatz zum rechtfertigenden Putativnotstand, bei dem das Handeln der Person als rechtlich gerechtfertigt angesehen werden kann, stellt der entschuldigende Putativnotstand einen Aspekt dar, bei dem die Person aufgrund ihres Irrtums nicht strafbar ist, obwohl die Handlung an sich nicht gerechtfertigt ist. Es geht hierbei um die persönliche Schuld und die Frage, ob dem Handelnden sein Irrtum vorwerfbar ist oder nicht.Der entschuldigende Putativnotstand betont die Bedeutung der menschlichen Fehlbarkeit im Rechtssystem und bietet eine Möglichkeit, die Strafbarkeit zu mindern, wenn der Irrtum unter den gegebenen Umständen nachvollziehbar ist. Die Unterscheidung zwischen Rechtfertigung und Entschuldigung liegt also in der Bewertung der Handlung selbst und der persönlichen Schuld.

    Der entschuldigende Putativnotstand ist der rechtsphilosophische Grundsatz, der besagt, dass eine Person nicht strafbar ist für eine Handlung, die sie in irrtümlicher Annahme eines Notstands begangen hat, wenn dieser Irrtum nachvollziehbar und entschuldbar ist.

    Beispiel: Angenommen, Person A schädigt Eigentum von Person B, weil A fälschlicherweise glaubt, dies sei notwendig, um einen größeren Schaden zu verhindern. Später stellt sich heraus, dass keine solche Notwendigkeit bestand. Person A könnte durch entschuldigenden Putativnotstand von der Strafe entlastet werden, sofern A's Irrtum unter den Umständen nachvollziehbar war.

    Beispiele und Fallbeispiele zum Putativnotstand

    Der Putativnotstand bietet ein interessantes Feld in den Rechtswissenschaften, insbesondere wie er in konkreten Beispielen und Fällen angewandt wird. Dieser Abschnitt widmet sich der Erkundung spezifischer Beispiele und realer Fälle, durch die Du ein tieferes Verständnis dieses Prinzips und seiner Auswirkungen im realen Leben erlangen kannst. Es ist wichtig zu erkennen, wie das Recht menschliche Irrtümer und die daraus resultierenden Handlungen betrachtet.

    Putativnotstand Beispiel

    Ein klassisches Beispiel für Putativnotstand ist die Situation, in der jemand in der irrigen Annahme handelt, das Leben einer anderen Person sei in unmittelbarer Gefahr, und dabei Eigentum beschädigt, um Hilfe zu leisten. Obwohl tatsächlich keine Gefahr besteht, wird das Verhalten durch den Glauben an eine solche Notwendigkeit getrieben.Beispiel: Eine Person hört laute Rufe aus einer Wohnung und nimmt an, jemand sei in Gefahr. In der Absicht zu helfen, bricht sie die Tür auf, nur um später festzustellen, dass die Rufe von einem Fernsehgerät kamen. Hier könnte die Handlung der Person durch einen Putativnotstand entschuldbar sein, vorausgesetzt ihr Glaube an die Notlage war unter den gegebenen Umständen vernünftig.

    Fallbeispiele zum Putativnotstand

    Die juristische Welt liefert verschiedenste Fallbeispiele, die das Konzept des Putativnotstands beleuchten. Diese Fälle helfen, die feinen Unterschiede und die Anwendbarkeit des Prinzips unter verschiedenen Umständen zu verstehen. Hier sind zwei realitätsnahe Fälle:

    • Fall 1: Ein Familienvater, der in der Nacht Geräusche im Garten hört und fälschlicherweise annimmt, ein Einbrecher sei auf seinem Grundstück, nutzt eine Waffe, um den vermeintlichen Einbrecher zu vertreiben. Tatsächlich waren es lediglich Jugendliche, die seinen Garten als Abkürzung benutzten. Der Irrtum des Vaters könnte unter bestimmten Umständen als Putativnotstand interpretiert werden.
    • Fall 2: Eine Person sieht, wie ein Auto mit hoher Geschwindigkeit auf eine Gruppe von Menschen zufährt. In der Annahme, dass es sich um einen bevorstehenden Angriff handelt, wirft die Person einen Stein nach dem Auto, um es zu stoppen. Später stellt sich heraus, dass der Fahrer des Autos nur die Kontrolle verloren hatte. Auch hier könnte ein Putativnotstand die Handlung der Person beeinflussen.
    Bei der Bewertung dieser Fälle spielen viele Faktoren eine Rolle, insbesondere die Vernünftigkeit des Glaubens an die Notlage und die Angemessenheit der ergriffenen Maßnahmen unter den gegebenen Umständen.

    Putativnotstand rechtliche Grundlagen

    Der Putativnotstand ist ein Begriff aus dem Bereich der Rechtswissenschaften, der Situationen beschreibt, in denen Personen unter dem irrtümlichen Glauben handeln, in einer Notstandssituation zu sein. Diese rechtlichen Grundlagen sind wesentlich, um zu verstehen, wie das Recht menschliche Irrtümer behandelt und unter welchen Umständen solche Irrtümer rechtliche Auswirkungen haben können.Im Folgenden werden wir uns mit der Definition des Putativnotstands und seiner Anwendbarkeit in der Rechtspraxis beschäftigen, um ein tieferes Verständnis für dieses Konzept zu entwickeln.

    Putativnotstand Definition

    Der Putativnotstand beschreibt eine rechtliche Verteidigungsstrategie, bei der eine Person fälschlicherweise glaubt, in einer Notlage zu sein, die es notwendig macht, Maßnahmen zu ergreifen, die unter normalen Umständen als rechtswidrig gelten würden. Dieser Irrtum über die Notwendigkeit des Handelns kann aus einem Missverstehen der tatsächlichen Gegebenheiten resultieren.

    Beispiel: Eine Person zerbricht das Fenster eines Autos, weil sie fälschlicherweise davon ausgeht, ein Kind im Inneren sei in Gefahr. Tatsächlich befindet sich jedoch kein Kind im Fahrzeug. Die Handlung der Person könnte unter den Begriff des Putativnotstands fallen, sofern ihr Glaube an die Gefahrensituation als vernünftig angesehen werden kann.

    Anwendbarkeit des Putativnotstands

    Die Anwendbarkeit des Putativnotstands variiert je nach den Details des Einzelfalls und der Rechtsprechung des jeweiligen Rechtsraums. Dennoch gibt es grundlegende Aspekte, die für die meisten Rechtssysteme gelten:

    • Die Person muss in einem Zustand handeln, in dem sie ernsthaft an die Notwendigkeit ihres Handelns glaubt.
    • Dieser Glaube muss unter den gegebenen Umständen als vernünftig betrachtet werden können.
    • Es muss begründete Zweifel geben, dass die Person in Kenntnis der tatsächlichen Umstände anders gehandelt hätte.

    Die Prüfung der Anwendbarkeit des Putativnotstands umfasst eine genaue Betrachtung der subjektiven Wahrnehmung der handelnden Person sowie der objektivierbaren Vernünftigkeit dieser Wahrnehmung. Gerichte müssen bewerten, ob die Fehlannahme der Notstandssituation für eine durchschnittliche Person in ähnlicher Lage nachvollziehbar gewesen wäre.Weiterhin ist entscheidend, dass die irrtümlich angenommene Notstandshandlung direkt auf die Verhinderung eines vermeintlichen Schadens abzielte und nicht durch andere Motive geleitet wurde. Diese Feinheiten machen den Putativnotstand zu einem komplexen, aber faszinierenden Bereich des Rechts.

    In manchen Rechtssystemen kann der Putativnotstand auch als 'unvollkommener Notstand' bezeichnet werden, was die Tatsache hervorhebt, dass der real angenommene Notstand nicht vorlag.

    Putativnotstand - Das Wichtigste

    • Der Putativnotstand beschreibt eine Situation, in der eine Person irrtümlich glaubt, in einer Notlage zu sein, die ein Notstandshandeln rechtfertigen würde.
    • Entschuldigender Putativnotstand liegt vor, wenn das Handeln zwar nicht gerechtfertigt ist, die Person aber aufgrund des Irrtums nicht strafbar ist.
    • Bei rechtfertigendem Putativnotstand könnte die irrtümlich angenommene Notstandshandlung als gerechtfertigt betrachtet werden, sofern die Annahme vernünftig ist.
    • Unterschied zu echtem Notstand: Bei echtem Notstand existiert die Notlage real, beim Putativnotstand ist sie nur vorgestellt.
    • Im Strafrecht ist der Putativnotstand relevant für die Bewertung der Rechtmäßigkeit oder Strafbarkeit unter falschen Annahmen begangener Handlungen.
    • Die Anwendbarkeit des Putativnotstands hängt von der Ernsthaftigkeit und der vernünftigen Betrachtung des eigentlichen Glaubens an die Notlage durch die handelnde Person ab.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Putativnotstand
    Was ist ein Putativnotstand und wie unterscheidet er sich vom echten Notstand?
    Ein Putativnotstand liegt vor, wenn Du irrigerweise annimmst, in einer Notstandssituation zu sein, und dadurch rechtswidrig handelst. Im Gegensatz dazu besteht beim echten Notstand eine tatsächliche, objektive Gefahrensituation, die ein rechtswidriges Handeln rechtfertigen kann.
    Wie wirkt sich der Glaube an einen Putativnotstand auf die Strafbarkeit eines Verhaltens aus?
    Wenn Du im Glauben an einen Putativnotstand handelst, also fälschlicherweise einen Notstand annimmst, kann das Deine Strafbarkeit mindern oder sogar ausschließen, vorausgesetzt, Dein Irrtum war nicht vermeidbar. Dies wird individuell geprüft und hängt von der Situation ab.
    Welche Rechtsfolgen hat ein festgestellter Putativnotstand für die Beteiligten?
    Ein festgestellter Putativnotstand führt dazu, dass das Verhalten des Beteiligten, das er irrigerweise für notwendig hielt, um eine vermeintliche Gefahr abzuwehren, rechtlich nicht als gerechtfertigt angesehen wird. Allerdings kann dies zu einer Strafmilderung oder sogar zum Strafausschluss führen, wenn der Irrtum unvermeidbar war.
    Wann kann ein Putativnotstand angenommen werden, und welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?
    Ein Putativnotstand kann angenommen werden, wenn Du irrig annimmst, in einer Notstandslage zu sein und auf dieser irrigen Annahme basierend handelst. Die Voraussetzungen hierfür sind, dass Dein Irrtum über die Notstandslage vermeidbar oder unvermeidbar war und Dein Handeln bei zutreffender Annahme gerechtfertigt gewesen wäre.
    Inwiefern unterscheidet sich die Beweislast bei einem echten Notstand von der bei einem Putativnotstand?
    Bei einem echten Notstand muss bewiesen werden, dass die Notstandssituation tatsächlich bestand und das Handeln notwendig war. Beim Putativnotstand liegt die Beweislast darauf, dass der Täter irrig eine Notstandslage angenommen hat, ohne dass diese objektiv vorlag.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welcher Fall wäre ein Beispiel für Putativnotstand?

    Was sind die Voraussetzungen für die Annahme eines Putativnotstands?

    Was versteht man unter Putativnotstand?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Rechtswissenschaften Lehrer

    • 10 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren