Abgeltungsteuer

Die Abgeltungsteuer ist eine pauschale Steuer auf Kapitalerträge in Deutschland, die seit 2009 gilt und derzeit 25 Prozent beträgt. Sie soll die Besteuerung von Zinsen, Dividenden und Gewinnen aus Aktienverkäufen vereinfachen und wird direkt von der Bank einbehalten. Um die Abgeltungsteuer zu optimieren, kannst Du einen Sparer-Pauschbetrag von 1.000 Euro (für Singles) bzw. 2.000 Euro (für Verheiratete) nutzen.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Abgeltungsteuer Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 11.03.2025
  • 11 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 11.03.2025
  • 11 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Wie wird die Abgeltungsteuer abgerechnet?

1/3

Was ist die Abgeltungsteuer?

1/3

Wie werden Kapitalerträge in Deutschland besteuert?

Weiter

Abgeltungsteuer – Was ist das?

Abgeltungsteuer Definition

Abgeltungsteuer ist eine Art von Steuer, die auf Kapitalerträge erhoben wird. Dazu zählen beispielsweise Zinsen, Dividenden und Gewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren. Die Steuer beträgt in Deutschland pauschal 25 Prozent, zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer.

Abgeltungsteuer einfach erklärt

Die Abgeltungsteuer wirkt sich vor allem auf Anleger und Sparer aus, die Kapitalerträge erzielen. Ursprünglich eingeführt, um die Besteuerung dieser Erträge zu vereinheitlichen, ermöglicht die Abgeltungsteuer eine einfache Berechnung und Abführung der Steuer. Die Steuer wird direkt an der Quelle, d.h. von dem Finanzinstitut, bei dem die Erträge anfallen, einbehalten. Dies bedeutet, dass der Anleger nicht selbst für die Abführung der Steuer verantwortlich ist; das Institut kümmert sich um die gesamte Steuerverpflichtung. Zusätzlich zur pauschalen Besteuerung gibt es einen Sparer-Pauschbetrag, der einen bestimmten Betrag der Kapitalerträge von der Besteuerung ausnimmt. Dieser Betrag liegt bei:

Ledige: 1.000 Euro
Verheiratete: 2.000 Euro
Der Sparer-Pauschbetrag hilft Anlegern, bis zu diesen Beträgen steuerfrei zu wirtschaften. Beispiel: Erhält ein alleinstehender Anleger Zinsen von 800 Euro und hat keine anderen Kapitalerträge, fällt keine Abgeltungsteuer an, da die Zinsen unter dem Pauschbetrag liegen. Die Steuer wird ausschließlich auf den Betrag erhoben, der den Pauschbetrag übersteigt. Daher ist es für Anleger wichtig, alle Kapitalerträge und möglichen Verluste im Blick zu behalten, um die Steuerlast zu optimieren.

Denke daran, dass auch Verlustverrechnungen vorgenommen werden können, um die Steuerlast zu reduzieren.

Die Funktionsweise der Abgeltungsteuer ist relativ einfach, aber es gibt einige Feinheiten, die es zu beachten gilt. Die Abgeltungsteuer betrifft nicht nur die Erträge selbst, sondern kann auch die Gesamtheit der finanziellen Strategie eines Anlegers beeinflussen. Zum Beispiel unterliegt der Gewinn aus dem Verkauf von Aktien ebenfalls der Abgeltungsteuer. Analysiert man die Wirkung der Abgeltungsteuer auf verschiedene Arten von Kapitalerträgen, stellt man fest, dass einige Anlageformen begünstigter sind als andere.

  • Festgeldanlagen: Kapitalerträge unterliegen der Abgeltungsteuer.
  • Aktienfonds: Hier gilt ebenfalls die Abgeltungsteuer, jedoch kann die Nutzung des Sparer-Pauschbetrags die Steuerlast senken.
  • Immobilienfonds: Hier gelten spezielle Regeln, die die steuerliche Belastung beeinflussen können.
Ein wichtiger Punkt ist auch die Kirchensteuer, die zusätzlich zur Abgeltungsteuer für kirchensteuerpflichtige Personen anfällt. Diese beträgt 8 oder 9 Prozent, je nach Bundesland. Daher kann die endgültige steuerliche Belastung bei der Abgeltungsteuer in der Realität bis zu 28 Prozent betragen, wenn man die Kirchensteuer einberechnet.

Unterschied zwischen Kapitalertragsteuer und Abgeltungsteuer

Abgeltungsteuer

Abgeltungsteuer ist eine spezifische Form der Besteuerung, die auf Kapitalerträge angewendet wird. In Deutschland wird diese Steuer auf verschiedene Einkünfte wie Zinsen und Dividenden erhoben. Die Abgeltungsteuer beträgt pauschal 25%, zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Diese Regelung sorgt für eine einheitliche Besteuerung und vereinfacht das Steuerverfahren für Anleger. Die Steuer wird direkt an der Quelle einbehalten, was bedeutet, dass das Kreditinstitut oder die Bank, bei der das Geld angelegt ist, die Steuer automatisch abführt. Ein Vorteil der Abgeltungsteuer ist die Möglichkeit des Sparer-Pauschbetrags, der aktuell bei 1.000 Euro für Singles und 2.000 Euro für Verheiratete liegt. Dies erlaubt es Anlegern, einen bestimmten Betrag an Kapitalerträgen steuerfrei zu behalten.

Kapitalertragsteuer

Kapitalertragsteuer wird oft synonym mit der Abgeltungsteuer verwendet, ist jedoch ein breiter gefasster Begriff. Die Kapitalertragsteuer bezieht sich grundsätzlich auf jede Steuer, die auf Einkünfte aus Kapitalvermögen erhoben wird. Diese Steuerart kommt vor allem bei gesetzlichen Bestimmungen und Regelungen zur Anwendung, die in verschiedenen Ländern unterschiedlich ausfallen können. In Deutschland ist der Hauptunterschied, dass die Kapitalertragsteuer sowohl die Abgeltungsteuer als auch andere Formen der Besteuerung von Kapitalerträgen umfasst. Die Abgeltungsteuer wiederum ist die spezifische Umsetzung, die in Deutschland ab 2009 eingeführt wurde und somit die Erhebung vereinheitlicht hat. Zusammenfassend umfasst die Kapitalertragsteuer alle relevanten Steuern auf Kapitalerträge, während die Abgeltungsteuer eine spezielle Regelung in Deutschland ist, die erhebliche Erleichterungen für Steuerzahler mit sich gebracht hat.

Beachte, dass der Sparer-Pauschbetrag auch die Einkünfte aus verschiedenen Kapitalanlagen kombiniert. Z.B. werden Zinsen aus Tagesgeld und Dividenden aus Aktien zusammengezählt.

Die Abgeltungsteuer im DetailDie Abgeltungsteuer wurde mit der Absicht eingeführt, das Steuerverfahren für Anleger zu vereinfachen. Durch die automatische Abführung der Steuer wird der bürokratische Aufwand erheblich reduziert.Hier sind einige essenzielle Punkte, die die Abgeltungsteuer betreffen:

  • Sparer-Pauschbetrag: Wie bereits erwähnt, haben Anleger die Möglichkeit, bis zu 1.000 Euro (bzw. 2.000 Euro für Verheiratete) als steuerfrei anzusehen.
  • Verlustverrechnung: Verlust aus Kapitalanlagen können mit Gewinnen verrechnet werden, was die Steuerbelastung zusätzlich senken kann.
  • Kirchensteuer: Diese wird auf die Abgeltungsteuer erhoben, was die Gesamtsteuerlast erhöht, wenn der Anleger kirchensteuerpflichtig ist.
Es gibt auch einige ausschlaggebende Unterschiede zwischen der Abgeltungsteuer und ähnlichen Steuerarten in anderen europäischen Ländern. Beispielsweise:
LandSteuersatz auf Kapitalerträge
Deutschland25% (zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer)
Österreich27,5%
SchweizJe nach Kanton unterschiedlich, oft zwischen 15% und 30%
Diese Unterschiede können für Anleger von Bedeutung sein, besonders bei grenzüberschreitenden Investitionen.

Technik der Abgeltungsteuer

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Abgeltungsteuer im Detail

Die Abgeltungsteuer wird in Deutschland pauschal auf Kapitalerträge erhoben und stellt eine bedeutende Form der Besteuerung für Anleger dar. Sie wurde 2009 eingeführt und sorgt dafür, dass auf Erträge aus Zinsen, Dividenden und Veräußerungsgewinnen ein einheitlicher Steuersatz von 25% angewendet wird. Die Steuer wird direkt von dem Kreditinstitut einbehalten, bei dem die Kapitalanlage oder das Wertpapier geführt wird. So wird der bürokratische Aufwand für den Anleger erheblich reduziert. Die Abgeltungsteuer ist somit eine Quellensteuer, was bedeutet, dass sie beim Anfall der Erträge sofort abgezogen wird, bevor der Anleger diese erhält. Ein wichtiger Punkt bei der Abgeltungsteuer ist der Sparer-Pauschbetrag, der es Anlegern ermöglicht, eine bestimmte Summe an Kapitalerträgen von der Besteuerung auszunehmen. Aktuell liegt dieser bei:

Ledige: 1.000 Euro
Verheiratete: 2.000 Euro
Mit der Einführung des Sparer-Pauschbetrags sollte das Sparen und Investieren für Privatanleger steuerlich attraktiver gestaltet werden.

Abgeltungsteuer und ihre Anwendung

Die Abgeltungsteuer findet Anwendung auf verschiedene Arten von Kapitalerträgen. Hier sind einige gängige Beispiele, bei denen die Steuer erhoben wird:

  • Zinsen aus Festgeldkonten, Tagesgeld und anderen Bankanlagen
  • Dividenden aus Aktien und Fonds
  • Gewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren und Aktien
Bei der Berechnung der Steuer ist der Sparer-Pauschbetrag von zentraler Bedeutung. Wenn der Gesamtertrag eines Anlegers unterhalb des Pauschbetrags liegt, muss keine Steuer entrichtet werden. Wenn jedoch die Erträge diesen Betrag übersteigen, wird die Abgeltungsteuer nur auf den übersteigenden Betrag angewendet. Beispiel: Wenn ein alleinstehender Anleger 1.200 Euro an Zinsen erhält, fällt die Abgeltungsteuer nur auf 200 Euro an, da die ersten 1.000 Euro steuerfrei sind. Darüber hinaus kann es für Anleger vorteilhaft sein, Verluste, die beim Verkauf von Wertpapieren entstehen, mit Gewinnen zu verrechnen. Dies verringert die Gesamtsteuerlast erheblich. Die Abgeltungsteuer wird zusammen mit dem Solidaritätszuschlag (5,5%) sowie der möglichen Kirchensteuer (8-9%, abhängig vom Bundesland) erhoben. Daher kann die tatsächliche Steuerbelastung in einigen Fällen bis zu 28% betragen.

Denke daran, Verluste aus Kapitalanlagen mit Erträgen zu verrechnen, um deine Steuerlast zu optimieren.

Eine detaillierte Betrachtung der AbgeltungsteuerDie Abgeltungsteuer wird nicht nur auf die Erträge selbst, sondern auch auf die verschiedenen Anlageformen unterschiedlich angewendet. Anleger sollten sich über die Faktoren informieren, die die Steuerlast beeinflussen können. Besonders hervorzuheben sind:

  • Verschiedene Anlagemöglichkeiten: Unterschiedliche Wertpapiere und Anlageformen unterliegen teils unterschiedlichen Regelungen.
  • Verlustverrechnung: Verluste aus einer Kategorie (z.B. Aktien) können mit Gewinnen aus einer anderen Kategorie (z.B. Zinsen) verrechnet werden, um die steuerliche Belastung zu minimieren.
  • Kirchensteuer: Diese kann die Steuerlast erheblich erhöhen und sollte bei der Planung von Anlagestrategien berücksichtigt werden.
Zusätzlich gibt es Unterschiede bei der Anwendung der Abgeltungsteuer in anderen Ländern. Dies kann für Anleger, die international investieren, von Bedeutung sein. Die Regelungen und Steuersätze variieren von Land zu Land, und Anleger sollten sich über die spezifischen Bestimmungen informieren, wenn sie in ausländische Wertpapiere investieren.

Praktische Aspekte der Abgeltungsteuer

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Abgeltungsteuer bei Kapitalanlagen

Die Abgeltungsteuer spielt eine zentrale Rolle bei der Besteuerung von Kapitalanlagen in Deutschland. Diese Steuer wird auf verschiedene Arten von Kapitalerträgen erhoben, die Anleger aus ihren Investitionen erzielen. Zu den gängigen Kapitalanlagen gehören unter anderem:

  • Aktien
  • Festgeld
  • Tagesgeld
  • Investmentfonds
  • Immobilienfonds
Die Erträge, die aus diesen Anlagen erzielt werden, unterliegen der Abgeltungsteuer in Höhe von 25%. Hinzu kommen der Solidaritätszuschlag von 5,5% und gegebenenfalls die Kirchensteuer, die je nach Bundesland 8 oder 9% beträgt.

Beispiel: Wenn ein Anleger 2.500 Euro an Zinsen aus einem Festgeldkonto erhält, sieht die Berechnung der Abgeltungsteuer folgendermaßen aus:1. Zinsen: 2.500 Euro2. Abzüglich Sparer-Pauschbetrag (1.000 Euro für Ledige): 1.500 Euro3. Abgeltungsteuer: 25% von 1.500 Euro = 375 Euro4. Solidaritätszuschlag: 5,5% von 375 Euro = 20,63 EuroInsgesamt beträgt die Steuerlast 395,63 Euro.

Häufige Fragen zur Abgeltungsteuer

Hier sind einige häufige Fragen, die Anleger zur Abgeltungsteuer haben:

  • Wer muss die Abgeltungsteuer zahlen?Alle Anleger in Deutschland, die Kapitalerträge erzielen, sind verpflichtet, die Abgeltungsteuer zu zahlen, sofern die Erträge den Sparer-Pauschbetrag übersteigen.
  • Wie wird die Abgeltungsteuer abgeführt?Die Steuer wird direkt von der Bank oder dem Finanzinstitut, bei dem die Kapitalanlage verwaltet wird, automatisch einbehalten und an das Finanzamt abgeführt.
  • Kann ich meine Steuerlast senken?Ja, durch Verluste aus Kapitalanlagen oder die Nutzung des Sparer-Pauschbetrags kann die Steuerlast optimiert werden.

Nutze den Sparer-Pauschbetrag strategisch, um Erträge von der Besteuerung auszunehmen. Denke auch an Verlustverrechnungen!

Die Auswirkungen der Abgeltungsteuer auf AnlegerDie Abgeltungsteuer hat nicht nur steuerliche Auswirkungen, sondern beeinflusst auch die Anlagestrategie vieler Anleger. Es ist wichtig zu verstehen, wie die Abgeltungsteuer funktioniert und welche Möglichkeiten bestehen, die Steuerlast zu minimieren. Ein wichtiger Punkt ist der Sparer-Pauschbetrag. Dieser ermöglicht es Anlegern, bis zu 1.000 Euro (oder 2.000 Euro für Verheiratete) an Kapitalerträgen steuerfrei zu behalten. Die Anwendung der Abgeltungsteuer variiert je nach Anlageform. Bei Aktien und Fonds beispielsweise ist die Besteuerung vergleichbar, während bei Immobilienfonds spezielle Regelungen gelten können. Anleger sollten sich daher umfassend informieren, welche steuerlichen Regelungen für ihre speziellen Kapitalanlagen gelten. Verlustverrechnungen sind ein weiteres wichtiges Thema. Wenn Anleger Verluste aus Kapitalanlagen sfragen, können diese mit Gewinnen verrechnet werden. Das hilft, die Gesamtsteuerlast zu verringern und ist eine bewährte Strategie zur Steueroptimierung. Die steuerliche Behandlung von Erträgen aus Kapitalanlagen ist also ein komplexes Thema, das sorgfältige Planung erfordert.

Abgeltungsteuer - Das Wichtigste

  • Die Abgeltungsteuer ist eine pauschale Steuer von 25 % auf Kapitalerträge wie Zinsen, Dividenden und Gewinne aus Wertpapierverkäufen in Deutschland.
  • Ein wichtiger Bestandteil der Abgeltungsteuer ist der Sparer-Pauschbetrag, der 1.000 Euro für Ledige und 2.000 Euro für Verheiratete steuerfrei hält.
  • Die Abgeltungsteuer wird direkt an der Quelle von Finanzinstituten einbehalten, was bedeutet, dass Anleger sich nicht um die Abführung kümmern müssen.
  • Im Unterschied zur Kapitalertragsteuer bezieht sich die Abgeltungsteuer spezifisch auf die Regelungen in Deutschland zur Besteuerung von Kapitalerträgen.
  • Die tatsächliche Steuerlast kann durch den Sparer-Pauschbetrag, Verlustverrechnungen und die Kirchensteuer, die zusätzlich zur Abgeltungsteuer anfällt, variieren.
  • Die Abgeltungsteuer wurde 2009 eingeführt, um die Besteuerung von Kapitalerträgen zu vereinheitlichen und den bürokratischen Aufwand zu reduzieren.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Abgeltungsteuer
Was ist die Abgeltungsteuer und wie funktioniert sie?
Die Abgeltungsteuer ist eine pauschale Steuer auf Kapitalerträge in Deutschland, die seit 2009 gilt. Sie beträgt 26,375% zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Diese Steuer wird direkt von den Banken einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Anleger müssen ihre Kapitalerträge nicht zusätzlich in der Steuererklärung angeben, sofern der Sparer-Pauschbetrag nicht überschritten wird.
Wie hoch ist der Abgeltungsteuersatz in Deutschland?
Der Abgeltungsteuersatz in Deutschland beträgt 26,375 % auf Kapitalerträge. Dazu kommen gegebenenfalls Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer. Die Abgeltungsteuer wird direkt von der Bank einbehalten.
Wie wird die Abgeltungsteuer bei ausländischen Kapitalerträgen behandelt?
Die Abgeltungsteuer auf ausländische Kapitalerträge wird grundsätzlich ebenfalls angewendet, jedoch können Doppelbesteuerungsabkommen die Steuerlast mindern. Bei der Verrechnung von ausländischen Steuern mit der Abgeltungsteuer sind die geltenden Regelungen zu beachten. Eine Anrechnung oder Freistellung kann beantragt werden, um Doppelbesteuerung zu vermeiden.
Welche Kapitalerträge sind von der Abgeltungsteuer betroffen?
Von der Abgeltungsteuer sind Kapitalerträge wie Zinsen, Dividenden und realisierte Kursgewinne betroffen. Auch Erträge aus Fonds und Zertifikaten fallen unter diese Steuer. Ausnahmen gibt es für bestimmte Freistellungsaufträge und den Sparer-Pauschbetrag.
Wie kann ich die Abgeltungsteuer günstig gestalten oder vermeiden?
Um die Abgeltungsteuer günstig zu gestalten, kannst Du den Sparer-Pauschbetrag nutzen, der für Ledige 1.000 Euro und für Verheiratete 2.000 Euro beträgt. Außerdem solltest Du Gewinne gezielt realisieren und Verluste ausgleichen. Eine Möglichkeit zur Vermeidung besteht in der Anlage in steuerlich begünstigte Produkte, wie beispielsweise bestimmte Lebensversicherungen.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Rechtswissenschaften Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren