Kapitaleinkünfte

Kapitaleinkünfte sind Erträge, die Du aus Kapitalanlagen erzielst, wie zum Beispiel Zinsen, Dividenden oder Gewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren. Diese Einkünfte unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer, die aktuell 25 Prozent beträgt, plus Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Es ist wichtig, die Freistellungsaufträge und Sparer-Pauschbeträge zu beachten, um steuerliche Vorteile zu nutzen und so Deine Kapitaleinkünfte effektiv zu verwalten.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Kapitaleinkünfte Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 11.03.2025
  • 9 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 11.03.2025
  • 9 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Welcher Steuerfreibetrag gilt für Kapitaleinkünfte?

1/3

Was ist die Abgeltungsteuer?

1/3

Was ist die Abgeltungsteuer auf Kapitaleinkünfte in Deutschland?

Weiter

Kapitaleinkünfte - Definition

Kapitaleinkünfte sind die Einkünfte, die aus Kapitalanlagen oder Vermögen erzielt werden. Diese Einkünfte können verschiedene Formen annehmen und umfassen unter anderem Zinsen, Dividenden und Gewinne aus der Veräußerung von Kapitalvermögen. Sie gelten als passive Einkünfte, da sie in der Regel ohne aktive Mitarbeit generiert werden.In Deutschland unterliegen Kapitaleinkünfte der Einkommensteuer und sind oft mit der Abgeltungsteuer belegt. Die Abgeltungsteuer ist eine Art pauschale Steuer, die auf die Kapitalerträge erhoben wird, sowie auf den Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls die Kirchensteuer.

Abgeltungsteuer: Eine Steuer auf Kapitaleinkünfte in Deutschland, die in Höhe von 26,375% festgelegt ist, plus Solidaritätszuschlag.

Zu den häufigsten Arten von Kapitaleinkünften gehören:

  • Zinsen: Einnahmen aus Darlehen, Sparbüchern oder Anleihen.
  • Dividenden: Ausschüttungen von Unternehmen an ihre Aktionäre.
  • Veräußungsgewinne: Gewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren oder Immobilien.
Diese Einkünfte werden im Rahmen der jährlichen Steuererklärung erfasst und versteuert.

Ein Beispiel für Kapitaleinkünfte ist, wenn Du Anteile an einem Unternehmen kaufst und jährlich Dividenden in Höhe von 500 Euro erhältst. Gleichzeitig verkaufst Du die Anteile nach einigen Jahren und erzielst einen Gewinn von 2.000 Euro. Diese beiden Beträge stellen Deine Kapitaleinkünfte dar.

Denke daran, dass jeder Steuerpflichtige einen Sparer-Pauschbetrag von 1.000 Euro (für Ledige) bzw. 2.000 Euro (für Verheiratete) hat. Einkünfte bis zu diesem Betrag sind steuerfrei.

Die Besteuerung von Kapitaleinkünften in DeutschlandDie Besteuerung von Kapitaleinkünften erfolgt insgesamt recht einfach, was für viele Anleger vorteilhaft ist. Die Abgeltungsteuer wird direkt von der Bank oder dem Finanzinstitut einbehalten, wenn die Erträge an Dich ausgezahlt werden. Dies bedeutet, dass Du Dich nicht intensiver um die Steuererklärung kümmern muss, da die Steuer automatisch abgeführt wird.Allerdings ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Banken den Sparer-Pauschbetrag korrekt anwenden. Solltest Du größere Kapitalerträge erzielen, ist es ratsam, einen Freistellungsauftrag bei der Bank einzureichen, um die zu versteuernde Summe zu optimieren.Ein weiterer Punkt ist, dass die Höhe der Extension des effektiven Steuersatzes bei hohen Kapitaleinkünften zur Anwendung von individuellem Steuerrecht führen kann. Es kann auch von Vorteil sein, steuerliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um eventuelle steuerliche Vorteile zu nutzen.

Was sind Kapitaleinkünfte?

Kapitaleinkünfte sind die Einkünfte, die aus der Anlage von Kapital oder Vermögen resultieren. Diese können verschiedene Formen annehmen und umfassen:

  • Zinsen: Einnahmen, die durch das Verleihen von Kapital oder durch Tagesgeld- und Festgeldkonten erzielt werden.
  • Dividenden: Ausschüttungen, die Aktieninhaber von Unternehmen erhalten, in denen sie Anteile halten.
  • Veräußungsgewinne: Gewinne, die aus dem Verkauf von Wertpapieren, Immobilien oder anderen Anlageformen resultieren.
Diese Einkünfte werden in Deutschland in der Regel mit der Abgeltungsteuer besteuert, die als pauschale Steuer fungiert und somit für eine einfache Handhabung bei der Versteuerung sorgt.

Abgeltungsteuer: Eine Steuer auf Kapitaleinkünfte, die pauschal 26,375% beträgt. Auf diesen Betrag werden zusätzlich der Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls die Kirchensteuer erhoben.

Ein einfaches Beispiel für Kapitaleinkünfte ist die Situation, in der Du 1.000 Euro in einen Aktienfonds investierst. Nach einem Jahr erhältst Du eine Dividende von 50 Euro und verkaufst Deine Anteile für einen Gewinn von 150 Euro. Deine Kapitaleinkünfte betragen dann insgesamt 200 Euro (50 Euro Dividende + 150 Euro Veräußungsgewinn).

Es ist ratsam, einen Freistellungsauftrag bei Deiner Bank einzureichen, um den Sparer-Pauschbetrag von 1.000 Euro (Ledige) oder 2.000 Euro (Verheiratete) effektiv zu nutzen.

Details über die Besteuerung von KapitaleinkünftenIn Deutschland unterliegen Kapitaleinkünfte einer besonderen Besteuerung, die das Investieren für viele Anleger attraktiv macht. Die Abgeltungsteuer wird direkt von der Bank einbehalten, wenn Du Kapitalerträge erzielst. Dies bedeutet, dass Du keine Pflicht hast, die Steuern selbst zu berechnen oder abzuführen.Für Anleger, die größere Erträge erwarten, ist es wichtig, sich über den Sparer-Pauschbetrag zu informieren. Wenn Du diesen nicht nutzt, könnten Dir steuerliche Vorteile entgehen. Stellen Deine Einkünfte den Pauschbetrag nicht überschreiten, bleiben sie steuerfrei.Zusätzlich ist es empfehlenswert, sich über die Möglichkeit der steuerlichen Verlustverrechnung zu informieren. Verluste aus dem Verkauf von Kapitalanlagen können mit Gewinnen verrechnet werden, was Deine steuerliche Belastung reduzieren kann.Für eine individuelle steuerliche Beratung kann es auch sinnvoll sein, einen Steuerberater zu konsultieren, insbesondere wenn es um komplexe Anlagemodelle oder hohe Kapitalerträge geht.

Kapitaleinkünfte einfach erklärt

Kapitaleinkünfte bezeichnen die Erträge, die aus der Anlage von Kapital oder Vermögen erzielt werden. Diese Einkünfte können in verschiedenen Formen auftreten und sind in Deutschland steuerlich relevant. Zu den häufigsten Arten von Kapitaleinkünften zählen:

  • Zinsen: Einnahmen aus Krediten, Spareinlagen oder Anleihen.
  • Dividenden: Ausschüttungen, die Aktionäre von Unternehmen erhalten.
  • Veräußungsgewinne: Gewinne, die aus dem Verkauf von Kapitalanlagen oder Immobilien resultieren.
Diese Formen der Einkünfte unterliegen der Abgeltungsteuer, die die Steuerlast für Anleger vereinfacht.

Abgeltungsteuer: Eine pauschale Steuer in Deutschland auf Kapitaleinkünfte, die in Höhe von 26,375% zuzüglich Solidaritätszuschlag und eventuell Kirchensteuer festgelegt ist.

Ein Beispiel für Kapitaleinkünfte könnte sein, wenn Du 2.000 Euro in Aktien investierst und im Laufe des Jahres eine Dividende von 80 Euro erhältst. Wenn Du die Aktien später für 300 Euro Gewinn verkaufst, betragen Deine Gesamteinkünfte 380 Euro (80 Euro Dividende + 300 Euro Veräußungsgewinn).

Nutze den Sparer-Pauschbetrag von 1.000 Euro (Ledige) oder 2.000 Euro (Verheiratete), um Deine Steuerlast zu minimieren. Stelle sicher, dass Du einen Freistellungsauftrag bei Deiner Bank einreichst.

Die Besteuerung von Kapitaleinkünften in DeutschlandDie Besteuerung von Kapitaleinkünften erfolgt durch die Abgeltungsteuer, die unkompliziert und effizient gestaltet ist. Diese Steuer wird direkt auf die Kapitalerträge angewendet, sodass Anleger sich nicht um die Berechnung und Abführung der Steuer selbst kümmern müssen. Die wichtigsten Aspekte der Besteuerung sind:

  • Die Abgeltungsteuer von 26,375% gilt für alle Kapitaleinkünfte.
  • Der Solidaritätszuschlag von 5,5% wird auf die Abgeltungsteuer erhoben.
  • Die Kirchensteuer kann abhängig von der Zugehörigkeit zu einer Glaubensgemeinschaft zusätzlich anfallen.
Durch die automatische Steuerabführung durch Banken wird der steuerliche Aufwand für Anleger erheblich verringert. Dennoch ist es wichtig, den Sparer-Pauschbetrag von 1.000 Euro für Ledige und 2.000 Euro für Verheiratete zu nutzen. Diese Beträge sind steuerfrei und können auf Kapitalerträge angewendet werden, was Deine Gesamtzahlung erheblich senken kann. Darüber hinaus ist die Verlustverrechnung ein interessantes Konzept, falls Du auch Verluste bei Deinen Kapitalanlagen erleidest.

Kapitaleinkünfte Steuer und Freibetrag

Kapitaleinkünfte unterliegen in Deutschland der Abgeltungsteuer, die eine pauschale Steuer auf diverse Kapitalerträge darstellt. Diese Steuer beträgt 26,375% und wird direkt von den Banken einbehalten, wenn Du Kapitalerträge erzielst, wie zum Beispiel Zinsen, Dividenden oder Gewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren.Es ist wichtig, den Sparer-Pauschbetrag zu kennen, da er die Steuerlast erheblich reduzieren kann. Der Freibetrag liegt für Ledige bei 1.000 Euro und für Verheiratete bei 2.000 Euro. Einkünfte bis zu diesem Betrag sind steuerfrei und können bei den entsprechenden Banken durch einen Freistellungsauftrag geltend gemacht werden.

Sparer-Pauschbetrag: Der steuerfreie Betrag auf Kapitaleinkünfte, der für ledige Steuerpflichtige bei 1.000 Euro und für verheiratete Paare bei 2.000 Euro liegt.

Angenommen, Du erhältst im Jahr 2023 Zinsen von 900 Euro und Dividenden von 500 Euro. Deine gesamten Kapitaleinkünfte betragen also 1.400 Euro. Da Du als Lediger nur 1.000 Euro steuerfrei hast, musst Du auf 400 Euro Abgeltungsteuer zahlen. Berechnung: 400 Euro x 26,375% = 105,50 Euro Steuern.

Denke daran, einen Freistellungsauftrag bei Deiner Bank einzureichen, um den Sparer-Pauschbetrag in Anspruch nehmen zu können. Andernfalls wirst Du auf die gesamten Kapitaleinkünfte Steuern zahlen.

Steuerliche Behandlung von KapitaleinkünftenDie steuerliche Behandlung von Kapitaleinkünften kann komplex sein, insbesondere aufgrund der verschiedenen Faktoren, die bei der Berechnung der Steuer berücksichtigt werden müssen. Neben der Abgeltungsteuer spielen auch der Solidaritätszuschlag und eventuell die Kirchensteuer eine Rolle. Der Solidaritätszuschlag beträgt 5,5% der Abgeltungsteuer.Hier ist eine Übersicht über die steuerlichen Abzüge:

Steuerart%
Abgeltungsteuer26,375%
Solidaritätszuschlag5,5% auf Abgeltungsteuer
Die direkte Abführung der Steuer durch Banken erleichtert den Anlegern den Prozess. Dennoch sollten Steuerpflichtige regelmäßig ihre Kapitalerträge überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass sie die steuerlichen Vergünstigungen optimal nutzen. Auch die Möglichkeit der Verlustverrechnung ist ein wichtiges Thema, denn Verluste aus einem Depot können mit Gewinnen aus einem anderen Depot verrechnet werden, was die Steuerlast zusätzlich senken kann.

Kapitaleinkünfte - Das Wichtigste

  • Kapitaleinkünfte: Einkünfte aus Kapitalanlagen oder Vermögen, wie Zinsen, Dividenden und Veräußungsgewinne, die passiv erzeugt werden.
  • Abgeltungsteuer: Pauschale Steuer von 26,375% auf Kapitaleinkünfte in Deutschland, die direkt von Banken einbehalten wird.
  • Sparer-Pauschbetrag: Steuerfreier Betrag von 1.000 Euro für Ledige und 2.000 Euro für Verheiratete auf Kapitaleinkünfte, der durch einen Freistellungsauftrag nutzbar ist.
  • Direkte Steuerabführung: Banken führen die Abgeltungsteuer automatisch ab, was den Verwaltungsaufwand für Steuerpflichtige erheblich reduziert.
  • Verlustverrechnung: Verluste aus Kapitalanlagen können mit Gewinnen verrechnet werden, um die steuerlichen Belastungen zu senken und steuerliche Vorteile zu nutzen.
  • Steuerliche Behandlung: Neben der Abgeltungsteuer wird ein Solidaritätszuschlag von 5,5% erhoben und eventuell Kirchensteuer, was die Gesamtsteuerbelastung auf Kapitaleinkünfte beeinflusst.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Kapitaleinkünfte
Was sind Kapitaleinkünfte und wie werden sie besteuert?
Kapitaleinkünfte sind Einkünfte aus Kapitalvermögen, wie Zinsen, Dividenden oder Gewinne aus der Veräußerung von Wertpapieren. In Deutschland unterliegen sie der Abgeltungssteuer von 26,375 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und eventuell Kirchensteuer. Es gibt einen Sparer-Pauschbetrag von 1.000 Euro für Ledige und 2.000 Euro für Verheiratete.
Wie unterscheiden sich Kapitaleinkünfte von anderen Einkunftsarten?
Kapitaleinkünfte unterscheiden sich von anderen Einkunftsarten, da sie primär aus Zinsen, Dividenden und Gewinnen aus der Veräußerung von Kapitalanlagen resultieren. Im Gegensatz zu Einkommen aus Arbeit oder Gewerbebetrieb sind sie meist nicht von persönlicher Leistung abhängig und unterliegen häufig einer speziellen Besteuerung.
Wie werden Kapitaleinkünfte in der Einkommensteuererklärung angegeben?
Kapitaleinkünfte werden in der Einkommensteuererklärung in der Anlage KAP angegeben. Dort musst Du die erzielten Zinsen, Dividenden und Gewinne aus der Veräußerung von Kapitalanlagen eintragen. Zudem sind eventuell angefallene Werbungskosten abzuziehen. Achte darauf, alle relevanten Bescheinigungen beizufügen.
Wie hoch ist der Sparer-Pauschbetrag für Kapitaleinkünfte?
Der Sparer-Pauschbetrag beträgt für Ledige 1.000 Euro und für Verheiratete 2.000 Euro. Dieser Betrag kann von den Kapitaleinkünften abgezogen werden, bevor die Einkommensteuer berechnet wird.
Wie wirken sich Kapitaleinkünfte auf die Berechnung des Progressionsvorbehalts aus?
Kapitaleinkünfte unterliegen dem Progressionsvorbehalt, wenn sie steuerpflichtig sind. Das bedeutet, dass sie das zu versteuernde Einkommen erhöhen und somit den Steuersatz für das übrige Einkommen beeinflussen können. Dadurch kann sich die Steuerlast erhöhen, obwohl die Kapitaleinkünfte selbst eventuell niedriger besteuert werden.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Rechtswissenschaften Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren