Gesellschaftsrecht

Das Thema Gesellschaftsrecht ist von entscheidender Bedeutung, wenn du lernen möchtest, wie Unternehmen gegründet, betrieben und aufgelöst werden. Die Grundlagen des Gesellschaftsrechts, die Gesetze und Rechtsformen bilden einen wichtigen Teil der juristischen Ausbildung. 

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Gesellschaftsrecht Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 14.08.2023
  • 9 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 14.08.2023
  • 9 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Ebenso ist das europäische Gesellschaftsrecht relevant, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der rechtlichen Rahmenbedingungen in Europa zu verstehen. In diesem Artikel werden entsprechend die einzelnen Aspekte des Gesellschaftsrechts im Detail untersucht und die wichtigen Themen rund um Haftung, Gründung und Auflösung von Gesellschaften erläutert.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Nenne zwei Gemeinsamkeiten und zwei Unterschiede im europäischen Gesellschaftsrecht zwischen den EU-Mitgliedstaaten.

1/3

Was ist das Gesellschaftsrecht und welche grundlegenden Aspekte regelt es?

1/3

Für welche Rechtsform ist das Aktiengesetz (AktG) relevant und wie ist die Haftung in dieser Rechtsform geregelt?

Weiter

Grundlagen des Gesellschaftsrechts

Das Gesellschaftsrecht ist ein Teilbereich des Zivilrechts, der sich mit der rechtlichen Organisation von Unternehmen und deren verschiedenen Rechtsformen befasst. Es regelt die Beziehungen zwischen der Gesellschaft, den Gesellschaftern und Dritten. Das Gesellschaftsrecht ist ein weitreichendes und komplexes Rechtsgebiet, das für die Bildung, Führung und Auflösung von Gesellschaften von großer Bedeutung ist.

Gesellschaftsrecht einfach erklärt

Vereinfacht ausgedrückt, beschäftigt sich das Gesellschaftsrecht mit der Regelung der rechtlichen Rahmenbedingungen und Strukturen von Gesellschaften bzw. Unternehmen. Es betrifft dabei insbesondere die Gründung von Gesellschaften, die Rechte und Pflichten der Gesellschafter, die Haftung für Verbindlichkeiten, die Organisation der Gesellschaftsführung und die Auflösung von Gesellschaften.

Eine Gesellschaft ist eine Vereinigung von mindestens zwei natürlichen oder juristischen Personen, die sich vertraglich für die gemeinsame Verfolgung eines wirtschaftlichen Zwecks zusammenschließen.

Gesellschaftsrecht Gesetz und Übersicht

Das Gesellschaftsrecht in Deutschland ist hauptsächlich in verschiedenen Gesetzen geregelt. Die wichtigsten Gesetze und einige zentrale Inhalte sollen im Folgenden erläutert werden. Zum besseren Verständnis wird auch auf die unterschiedlichen Rechtsformen von Gesellschaften eingegangen.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Hauptgesetze im Gesellschaftsrecht

Die wichtigsten Gesetze, die das deutsche Gesellschaftsrecht regeln, sind unter anderem:

  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – insbesondere für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
  • Handelsgesetzbuch (HGB) – unter anderem für die Offene Handelsgesellschaft (OHG), die Kommanditgesellschaft (KG) und die stille Gesellschaft
  • GmbH-Gesetz (GmbHG) – für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • Aktiengesetz (AktG) – für die Aktiengesellschaft (AG)
  • Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG) – für die Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
  • Genossenschaftsgesetz (GenG) – für die Genossenschaft

Unterschiedliche Rechtsformen von Gesellschaften

Es gibt verschiedene Rechtsformen von Gesellschaften, die sich hinsichtlich ihrer gesetzlichen Regelungen, ihrer Struktur und ihrem Haftungsumfang unterscheiden. Die wichtigsten Rechtsformen sind:

RechtsformHaftungBeispiele für gesetzliche Regelungen
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)unbeschränkte Haftung der GesellschafterBGB §§ 705-740
Offene Handelsgesellschaft (OHG)unbeschränkte Haftung der GesellschafterHGB §§ 105-160
Kommanditgesellschaft (KG)unbeschränkte Haftung für Komplementäre, beschränkte Haftung für KommanditistenHGB §§ 161-177a
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)Haftung begrenzt auf das GesellschaftsvermögenGmbHG
Aktiengesellschaft (AG)Haftung begrenzt auf das GesellschaftsvermögenAktG
Partnerschaftsgesellschaft (PartG)unterschiedliche Haftung je nach BerufshaftpflichtversicherungPartGG
GenossenschaftHaftung begrenzt auf das GenossenschaftsvermögenGenG

Diese Übersicht stellt nur eine Auswahl der unterschiedlichen Rechtsformen dar. Für die Wahl der passenden Rechtsform sind viele Faktoren zu berücksichtigen, wie z. B. die Haftungsfrage, die Anzahl der Gesellschafter, die Art der Geschäftstätigkeit und steuerliche Aspekte.

Beispiel: Ein Unternehmen, das in der Rechtsform einer GmbH gegründet wird, hat den Vorteil der beschränkten Haftung der Gesellschafter, während bei einer OHG alle Gesellschafter unbeschränkt haften. Die Gründung einer GmbH ist allerdings mit höheren Kosten und Formalitäten verbunden als die Gründung einer OHG oder GbR.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Europäisches Gesellschaftsrecht

Das europäische Gesellschaftsrecht ist ein wichtiger Teilbereich des Gesellschaftsrechts, der sich auf die Ebene der Europäischen Union (EU) bezieht. Es soll dazu beitragen, einen einheitlichen Rechtsrahmen für Unternehmen und ihre Aktivitäten innerhalb der EU zu schaffen. Dies erleichtert grenzüberschreitende Tätigkeiten und trägt zu einem fairen Wettbewerb bei.

Bedeutung des europäischen Gesellschaftsrechts

Die Bedeutung des europäischen Gesellschaftsrechts liegt in seiner Rolle bei der Schaffung eines gemeinsamen Binnenmarktes innerhalb der Europäischen Union. Der Binnenmarkt ermöglicht es Unternehmen, grenzüberschreitend tätig zu werden, ohne dass sie sich immer den unterschiedlichen Rechtsvorschriften jedes einzelnen Mitgliedstaates anpassen müssen. Durch die Harmonisierung von Regeln, Prinzipien und Rechtsformen trägt das europäische Gesellschaftsrecht dazu bei, einen transparenten und wettbewerbsfähigen Markt für alle Akteure zu gewährleisten.

Das europäische Gesellschaftsrecht besteht aus einer Vielzahl von Vorschriften, Richtlinien und Verordnungen, die auf EU-Ebene erlassen werden, um die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen und ihre Aktivitäten innerhalb der EU-Mitgliedstaaten zu regeln.

Einige wichtige Aspekte des europäischen Gesellschaftsrechts sind:

  • Rechtsformen von Gesellschaften auf europäischer Ebene, wie die Europäische Aktiengesellschaft (SE) und die Europäische Genossenschaft (SCE)
  • Freizügigkeit von Kapital und Niederlassungsfreiheit für Unternehmen
  • Mindestanforderungen an die Kapitalausstattung von Kapitalgesellschaften
  • Unternehmensführung, wie z. B. die Offenlegungspflichten und die Rolle von Aufsichts- und Leitungsorganen
  • Fusionen, Spaltungen und Umstrukturierungen von Gesellschaften
  • Insolvenzrecht und Gläubigerschutz

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im europäischen Gesellschaftsrecht

Trotz der Harmonisierungsbestrebungen und der Schaffung gemeinsamer Rechtsformen gibt es im europäischen Gesellschaftsrecht noch immer Unterschiede zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten. Diese Unterschiede resultieren aus der Tatsache, dass viele Aspekte des Gesellschaftsrechts weiterhin in nationalen Gesetzen und Vorschriften geregelt sind. Allerdings sind durch das europäische Gesellschaftsrecht bereits große Fortschritte bei der Angleichung der Regelungen und Prinzipien erzielt worden.

Einige wichtige Gemeinsamkeiten im europäischen Gesellschaftsrecht sind:

  • Grundsätze der Kapital- und Niederlassungsfreiheit, die die Basis für den Binnenmarkt bilden
  • Mindeststandards für die Gründung und Kapitalausstattung von Gesellschaften
  • Offenlegungspflichten und Publizitätsanforderungen für Unternehmen
  • Regelungen zur grenzüberschreitenden Fusion, Spaltung und Umstrukturierung von Unternehmen

Trotz dieser Gemeinsamkeiten gibt es auch bedeutende Unterschiede zwischen den einzelnen nationalen Rechtsordnungen der EU-Mitgliedstaaten. Einige Beispiele hierfür sind:

  • Unterschiedliche Rechtsformen, wie etwa Kommanditgesellschaften, die in einigen Ländern verbreiteter sind als in anderen
  • Ausgestaltung der Unternehmensführung, wie z. B. das duale Führungssystem in Deutschland im Gegensatz zum monistischen System in anderen europäischen Ländern
  • Besteuerung von Unternehmen und Gewinnverteilung an Gesellschafter
  • Arbeitsrechtliche Vorschriften und Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer

Obwohl das europäische Gesellschaftsrecht bereits erhebliche Fortschritte bei der Vereinheitlichung von Regelungen und Prinzipien gemacht hat, bleibt die Herausforderung bestehen, einen einheitlichen Rechtsrahmen zu schaffen, der den unterschiedlichen rechtlichen Traditionen und Wirtschaftsstrukturen in den EU-Mitgliedstaaten Rechnung trägt.

Gesellschaftsrecht im Jura-Studium

Das Gesellschaftsrecht spielt in der juristischen Ausbildung eine wichtige Rolle, da es einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Grundlagen und Anforderungen für die Gründung, Führung und Auflösung von Unternehmen vermittelt. Studierende der Rechtswissenschaften sollten daher unbedingt auf eine fundierte Ausbildung im Gesellschaftsrecht achten, um auf die vielfältigen Fragestellungen in der späteren beruflichen Praxis gut vorbereitet zu sein.

Im Gesellschaftsrecht gibt es eine Vielzahl von Themenbereichen, die für angehende Juristen von Bedeutung sind. Zwei besonders wichtige Themen sind die Haftung von Gesellschaftern und Geschäftsführern sowie die Gründung und Auflösung von Gesellschaften.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Haftung von Gesellschaftern und Geschäftsführern

Im Gesellschaftsrecht stellt die Haftung von Gesellschaftern und Geschäftsführern ein zentrales Thema dar. Die Art der Haftung variiert je nach Rechtsform der Gesellschaft und kann sowohl persönliche als auch finanzielle Auswirkungen für die Beteiligten haben. Ein grundlegendes Verständnis der Haftungsprinzipien ist daher unerlässlich:

  • Persönliche Haftung: Gesellschafter von Personenhandelsgesellschaften (z. B. GbR, OHG, KG) haften grundsätzlich persönlich und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Bei der KG haften die Komplementäre unbeschränkt, während die Kommanditisten nur in Höhe ihrer Einlage haften.
  • Beschränkte Haftung: Bei Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, AG) ist die Haftung der Gesellschafter in der Regel beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen. Privates Vermögen der Gesellschafter bleibt geschützt.
  • Haftung der Geschäftsführer: Die Geschäftsführer von Gesellschaften können persönlich haftbar gemacht werden, wenn sie gegen ihre Pflichten verstoßen, z. B. bei Insolvenzverschleppung oder Untreue. Dies gilt sowohl für Geschäftsführer von Personenhandelsgesellschaften als auch von Kapitalgesellschaften.

Gründung und Auflösung von Gesellschaften

Die Themen Gründung und Auflösung von Gesellschaften sind ebenfalls für das Gesellschaftsrecht von großer Bedeutung. Beide Prozesse müssen den gesetzlichen Vorschriften entsprechen, um Rechtssicherheit zu gewährleisten. Hierbei sind folgende Aspekte von entscheidender Bedeutung:

  • Gründung: Die Gründung einer Gesellschaft erfordert die Erfüllung bestimmter formeller Anforderungen, wie zum Beispiel die Ausarbeitung eines Gesellschaftsvertrags oder die Anmeldung im Handelsregister.
  • Mindestkapital: Für die Gründung von Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) ist ein Mindestkapital erforderlich, um den Kapitalschutz zu gewährleisten. Dieses Kapital muss bei der Gründung eingezahlt oder gesichert werden.
  • Auflösung: Die Auflösung einer Gesellschaft kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, z. B. durch Insolvenz, Ablauf der Gesellschaftsdauer oder Beschluss der Gesellschafter. Hierbei sind gesetzliche Regelungen und Formalitäten zu beachten.
  • Liquidation: Nach der Auflösung einer Gesellschaft wird das Vermögen und die Geschäfte abgewickelt, auch "Liquidation" genannt. Dabei werden die verbliebenen Vermögenswerte veräußert, um die Gläubiger zu befriedigen und den Gesellschaftern den verbleibenden Überschuss auszuzahlen.

Gesellschaftsrecht - Das Wichtigste

  • Gesellschaftsrecht als Teilbereich des Zivilrechts zur Regelung der rechtlichen Organisation von Unternehmen
  • Rechtsformen von Gesellschaften: GbR, OHG, KG, GmbH, AG, PartG, Genossenschaft
  • Unterschiedliche Haftungen je nach Rechtsform: persönliche Haftung, beschränkte Haftung
  • Gründung und Auflösung von Gesellschaften: Formalitäten, Mindestkapital, gesetzliche Regelungen
  • Europäisches Gesellschaftsrecht: Harmonisierung von Regeln und Prinzipien innerhalb der EU
Lerne schneller mit den 10 Karteikarten zu Gesellschaftsrecht

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Gesellschaftsrecht
Häufig gestellte Fragen zum Thema Gesellschaftsrecht
Was ist Gesellschaftsrecht?
Gesellschaftsrecht ist ein Teilgebiet des Zivilrechts, das die Gründung, Organisation, Führung und Auflösung von juristischen Personen wie zum Beispiel Aktiengesellschaften, GmbHs, Genossenschaften und Vereinen regelt. Es umfasst Regelungen über Gesellschafterrechte, -pflichten und Haftung sowie die internen Strukturen und Prozesse innerhalb der jeweiligen Rechtsform.
Was bedeutet Gesellschaftsrecht?
Das Gesellschaftsrecht ist ein Teilgebiet des Zivilrechts und befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und Regelungen von Gesellschaften, wie etwa der Gründung, Struktur, Geschäftsführung, Haftung und rechtlichen Beziehung zwischen Gesellschaftern und Gesellschaft. Hierzu zählen insbesondere Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften und Genossenschaften.
Was macht ein Anwalt für Gesellschaftsrecht?
Ein Anwalt für Gesellschaftsrecht berät und vertritt Unternehmen und Gesellschafter in rechtlichen Angelegenheiten, die die Gründung, Führung und Umstrukturierung von Gesellschaften betreffen. Dazu gehören Themen wie Vertragsgestaltung, Haftungsfragen, Kapitalmaßnahmen, Zusammenschlüsse, Umwandlungen und die rechtliche Begleitung bei M&A-Transaktionen (Mergers & Acquisitions).
Wann verjähren gesellschaftsrechtliche Ansprüche?
Gesellschaftsrechtliche Ansprüche verjähren in der Regel nach drei Jahren, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger davon Kenntnis erlangt hat oder ohne grobe Fahrlässigkeit hätte erlangen müssen. Es können jedoch abweichende vertragliche Regelungen oder spezielle gesetzliche Verjährungsfristen existieren.
Warum kommt Handelsrecht vor Gesellschaftsrecht?
Handelsrecht wird vor Gesellschaftsrecht behandelt, weil es als Grundlage für Handel und gewerbliche Aktivitäten dient, während das Gesellschaftsrecht die spezifische rechtliche Struktur und Regelungen für unterschiedliche Gesellschaftsformen behandelt. Das Handelsrecht legt somit den allgemeinen Rahmen fest, auf dem das Gesellschaftsrecht aufbaut.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Rechtswissenschaften Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren