Im Bereich des Zivilrechts spielt das Kommissionsgeschäft eine wichtige Rolle. In diesem Artikel wird zunächst auf die Definition und Grundlagen des Kommissionsgeschäfts eingegangen, indem die Voraussetzungen und rechtlichen Regelungen im Handelsgesetzbuch (HGB) sowie die Unterschiede zum Festpreisgeschäft erläutert werden.
Anschließend wird das Kommissionsgeschäft anhand eines praktischen Beispiels veranschaulicht, bevor auf Möglichkeiten und Chancen für Kleinunternehmer sowie die Umsatzsteuer im Kommissionsgeschäft eingegangen wird. Abschließend werden die Vorteile und Risiken im Bereich Jura betrachtet und wichtige Urteile und Entscheidungen vorgestellt. Damit erhältst du einen umfassenden Überblick über das Kommissionsgeschäft und seine Bedeutung im Zivilrecht.
Das Kommissionsgeschäft im Zivilrecht: Definition
Ein Kommissionsgeschäft ist eine besondere Art von Geschäft, bei dem eine Person (der Kommissionär) im eigenen Namen, aber für Rechnung eines Dritten (des Kommittenten) Rechtshandlungen vornimmt. Ziel ist es, zum Beispiel Waren zu kaufen oder zu verkaufen. Dabei trägt der Kommittent das wirtschaftliche Risiko, während der Kommissionär seine persönliche Haftung nur für die ordnungsgemäße Besorgung des Geschäfts übernimmt.
Ein Kommissionsgeschäft ist eine spezielle Form der Geschäftsbesorgung, bei der ein Geschäft von einer Person, dem Kommissionär, im eigenen Namen, aber für Rechnung eines anderen, dem Kommittenten, getätigt wird. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass der Kommissionär die vorgenommenen Rechtshandlungen zwar in eigenem Namen durchführt, jedoch juristisch für Rechnung des Kommittenten handelt. Ein einfaches Beispiel dafür könnte folgendermaßen aussehen:
Herr Müller (der Kommittent) beauftragt Herrn Schmidt (den Kommissionär) damit, in seinem Namen und für seine Rechnung einen neuen Computer zu kaufen. Herr Schmidt kauft den Computer in seinem eigenen Namen, allerdings mit dem Geld von Herrn Müller und übergibt ihn anschließend an Herrn Müller.
Dabei ist zu beachten, dass:
Der Kommissionär im eigenen Namen agiert
Der Kommissionär für Rechnung des Kommittenten handelt
Der Kommittent das wirtschaftliche Risiko trägt
Der Kommissionär für die ordnungsgemäße Durchführung des Geschäfts haftet
Kommissionsgeschäft HGB: Rechtliche Regelungen und Voraussetzungen
Die rechtlichen Regelungen für das Kommissionsgeschäft sind im Handelsgesetzbuch (HGB) in den §§ 383-406 verankert. Grundlegende Voraussetzungen für ein Kommissionsgeschäft sind:
Ein Kommissionsvertrag muss zwischen Kommittent und Kommissionär geschlossen werden
Der Kommissionär muss als Kaufmann im Sinne des HGB gelten
Der Kommittent kann sowohl Kaufmann als auch Nichtkaufmann sein
Im Kommissionsvertrag werden unter anderem folgende Punkte festgehalten:
Die Art des Geschäfts, das der Kommissionär besorgen soll
Die Vergütung des Kommissionärs (üblicherweise eine Kommissionsgebühr)
Eventuelle besondere Vereinbarungen, wie zum Beispiel eine Kündigungsfrist
Im Rahmen der rechtlichen Regelungen des HGB gelten einige Besonderheiten für das Kommissionsgeschäft:
Kaufrechtliche Regelungen
§§ 433 ff. BGB gelten ergänzend, soweit keine speziellen Regelungen im HGB existieren
Handelskauf
Wenn sowohl Kommittent als auch Kommissionär Kaufleute sind, handelt es sich um einen Handelskauf (§§ 373 ff. HGB)
Pflichten des Kommissionärs
Der Kommissionär ist verpflichtet, das Geschäft mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns zu betreiben (§ 384 HGB)
Rechte des Kommissionärs
Der Kommissionär hat einen Anspruch auf Vergütung, Aufwendungsersatz und ein Zurückbehaltungsrecht an den in seinem Besitz befindlichen Gegenständen des Kommittenten (§§ 396, 397, 398 HGB)
Unterschiede zwischen Festpreisgeschäft und Kommissionsgeschäft
Ein Festpreisgeschäft unterscheidet sich vom Kommissionsgeschäft in erster Linie durch die Art der Geschäftsabwicklung und das Risiko, das die beteiligten Parteien tragen. Im Folgenden sind die wesentlichen Unterschiede aufgelistet:
Im Festpreisgeschäft kauft der Händler die Ware selbst und verkauft sie anschließend an den Kunden, während im Kommissionsgeschäft der Händler (Kommissionär) lediglich als Vermittler zwischen Verkäufer und Käufer auftritt.
Beim Festpreisgeschäft trägt der Händler das wirtschaftliche Risiko, wie zum Beispiel das Risiko eines Preisverfalls, während beim Kommissionsgeschäft dieses Risiko beim Kommittenten liegt.
Die Vergütung im Festpreisgeschäft ist unabhängig von der Geschäftsabwicklung und besteht meist aus einer Marge, die sich aus dem Unterschied zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis ergibt. Im Kommissionsgeschäft hingegen wird dem Kommissionär in der Regel eine Kommissionsgebühr für die erfolgreiche Geschäftsvermittlung gezahlt.
Kommissionsgeschäfte sind in vielen Branchen und Geschäftsfeldern verbreitet, wie zum Beispiel im Handel mit Wertpapieren, Immobilien oder Waren. Auch im Bereich des E-Commerce gewinnt das Kommissionsgeschäft zunehmend an Bedeutung, zum Beispiel über Online-Marktplätze, bei denen Händler ihre Waren auf Provisionsbasis anbieten und verkaufen können.
Kommissionsgeschäft Beispiel
Ein anschauliches Beispiel für ein Kommissionsgeschäft aus der Praxis ist der Handel mit Gebrauchtwagen. In diesem Szenario ist ein Autohändler der Kommissionär und der Fahrzeugbesitzer der Kommittent. Der Ablauf eines solchen Kommissionsgeschäfts gestaltet sich wie folgt:
Der Fahrzeugbesitzer (Kommittent) übergibt sein gebrauchtes Auto an den Autohändler (Kommissionär) und schließt mit ihm einen Kommissionsvertrag ab. In diesem Vertrag werden Details wie die gewünschte Verkaufspreisspanne, Provision und eventuelle weitere Vereinbarungen festgehalten.
Der Autohändler nimmt das Fahrzeug in sein Sortiment auf und bewirbt es, um potenzielle Käufer zu finden.
Interessenten können das Fahrzeug besichtigen und eine Probefahrt durchführen. Der Händler handelt in eigenem Namen, jedoch für Rechnung des Fahrzeugbesitzers.
Bei erfolgreicher Verkaufsverhandlung schließt der Händler den Kaufvertrag mit dem Käufer ab und erhält den Kaufpreis. Da er im eigenen Namen agiert, wird er auch im Kaufvertrag als Verkäufer aufgeführt.
Der Händler informiert den Fahrzeugbesitzer über den Verkauf, rechnet die vereinbarte Provision ab und zahlt den verbleibenden Betrag an den Fahrzeugbesitzer aus.
Besonderheiten dieses Beispiels sind:
Der Autohändler präsentiert das Fahrzeug unter seinem Namen und tritt rechtlich als Verkäufer auf.
Der Fahrzeugbesitzer trägt das wirtschaftliche Risiko, etwa wenn das Fahrzeug nicht zum gewünschten Preis verkauft werden kann.
Der Autohändler erhält eine Provision für die erfolgreiche Vermittlung des Verkaufs.
Kommissionsgeschäft für Kleinunternehmer: Möglichkeiten und Chancen
Auch für Kleinunternehmer kann das Kommissionsgeschäft eine attraktive Möglichkeit sein, um den eigenen Geschäftsbetrieb zu erweitern oder zu optimieren. Beispielsweise können Kleinunternehmer, die selbst hergestellte oder spezielle Produkte anbieten, ihre Waren in einem Ladengeschäft oder über eine Online-Plattform auf Kommissionsbasis verkaufen. Mögliche Vorteile dieses Ansatzes sind:
Kapitalbindung wird reduziert, da keine großen Lagerbestände vorgehalten werden müssen.
Das finanzielle Risiko von Ladenbesitzern, die bereits vorhandene Verkaufsflächen nutzen, wird minimiert.
Möglichkeit, neue Kundenkreise zu erschließen und die Bekanntheit des eigenen Unternehmens zu erhöhen.
Flexibilität bei der Anpassung des Produktangebotes, da keine langfristigen vertraglichen Verpflichtungen bei den einzelnen Produkten bestehen.
Bei der Umsetzung eines Kommissionsgeschäfts für Kleinunternehmer sollte jedoch auch auf mögliche Konsequenzen und notwendige Formalitäten geachtet werden, wie zum Beispiel auf Umsatzsteuerfragen oder die Abrechnung von Vorschüssen und Gebühren.
Umsatzsteuer im Kommissionsgeschäft: Was gibt es zu beachten?
Die Umsatzsteuer im Kommissionsgeschäft ist ein wichtiger Aspekt, der bei der Abwicklung des Geschäfts eine Rolle spielt. Grundsätzlich ist die Umsatzsteuer auf den Gesamtverkaufspreis zu erheben, der vom Käufer gezahlt wird. Dabei sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:
Der Kommissionär führt die Umsatzsteuer aufgrund des Verkaufs an den Käufer ab, weil er rechtlich als Verkäufer auftritt.
Der Kommittent (z.B. der Fahrzeugbesitzer im obigen Beispiel) erhält den Nettobetrag des Verkaufs abzüglich der Provision.
Die ausgewiesene Umsatzsteuer betrifft den gesamten Verkaufspreis einschließlich der Provision, da beides Teil der Bemessungsgrundlage ist.
Der Kommittent hat die Möglichkeit, den Vorsteuerabzug zu nutzen, sofern er ein zum Vorsteuerabzug berechtigter Unternehmer ist.
Es ist wichtig, dass Kommittenten und Kommissionäre sich über die umsatzsteuerrechtlichen Regelungen im Klaren sind und ihre steuerlichen Pflichten erfüllen. Bei Unsicherheiten oder Fragen sollte im Zweifel ein Steuerberater oder Fachanwalt für Steuerrecht konsultiert werden.
Vorteile und Aspekte eines Kommissionsgeschäfts
Ein Kommissionsgeschäft bietet verschiedene Vorteile für die Beteiligten, die im Folgenden aufgeführt sind:
Flexibilität: Kommissionsgeschäfte lassen sich individuell auf die Bedürfnisse der Vertragsparteien anpassen und können sowohl für einmalige Geschäftsabschlüsse als auch für langfristige Geschäftsbeziehungen verwendet werden.
Haftungsverteilung: Der Kommissionär haftet nur für die ordnungsgemäße Durchführung des Geschäfts und nicht für den wirtschaftlichen Erfolg der Transaktion. Der Kommittent hingegen trägt das wirtschaftliche Risiko.
Kosteneffizienz: Durch die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Kommissionär können Kommittenten auf dessen Marktkenntnisse und Kontakte zugreifen, was zu einer effizienteren Geschäftsabwicklung und besseren Verhandlungsergebnissen führen kann.
Zeitersparnis: Kommittenten können sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, während der Kommissionär die Abwicklung bestimmter Geschäfte übernimmt.
Anonymität: Da der Kommissionär im eigenen Namen handelt, bleibt der Kommittent für Vertragspartner und Dritte im Hintergrund.
Trotz der genannten Vorteile können auch Risiken und Nachteile bei einem Kommissionsgeschäft auftreten, die hier erwähnt werden:
Abhängigkeit vom Kommissionär: Der Erfolg des Geschäfts hängt stark von der Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Kompetenz des Kommissionärs ab.
Kommunikationsprobleme: Eine klare Kommunikation zwischen Kommittent und Kommissionär ist essenziell für den Erfolg des Geschäfts. Unklarheiten und Missverständnisse können zu Schwierigkeiten führen.
Rechte Dritter: Bei Verkauf von Waren im Kommissionsgeschäft ist auf gewerbliche Schutzrechte oder Urheberrechte Dritter zu achten. Andernfalls kann es zu rechtlichen Konsequenzen kommen.
Haftungsfragen: Im Gegensatz zum Festpreisgeschäft verbleibt das Risiko von Mängeln und Schäden am Gut beim Kommittenten. Es ist ratsam, vorab den Umfang der Haftung beider Vertragspartner klar zu regeln.
Provisionszahlungen: Die Vergütung des Kommissionärs in Form von Provisionen kann im Einzelfall eine größere finanzielle Belastung darstellen als beim Festpreisgeschäft.
Kommissionsgeschäft Jura: Urteile und Entscheidungen
Um das Kommissionsgeschäft im juristischen Kontext besser zu verstehen, ist es hilfreich, einige wichtige Gerichtsentscheidungen und Urteile zu kennen, die das Kommissionsgeschäft betreffen. Hier einige Beispiele:
Bundesgerichtshof, Urteil vom 19.05.2011 - VII ZR 142/10: In diesem Fall ging es um die Frage der Haftungsbeschränkung eines Kommissionärs bei einem Kommissionsgeschäft im Bauwesen. Der BGH entschied, dass bei einem Kommissionsgeschäft im Bauwesen eine Beschränkung der Haftung des Kommissionärs für Mängel auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit grundsätzlich zulässig ist.
EuGH, Urteil vom 03.07.2014 - C-228/12: In dieser Entscheidung äußerte sich der EuGH zur Frage der Steuerbefreiung beim grenzüberschreitenden Warenverkehr im Kommissionsgeschäft. Demnach kommt eine Steuerbefreiung in Betracht, wenn die Lieferung der Ware vom Kommittenten an den Kommissionär sowie die innergemeinschaftliche Lieferung im strengen und engen Zusammenhang steht.
Bundesgerichtshof, Urteil vom 16.11.2006 - VII ZR 100/05: In diesem Fall präzisierte der BGH die Anforderungen an die Abrechnung eines Werklohns in einem Kommissionsvertrag. Demnach darf der Kommittent aufgrund von Leistungsstörungen vom Kommissionär die Herausgabe des Werklohns verlangen, soweit dieser noch nicht zur Tilgung der Forderung des Kommissionärs verwendet wurde.
Diese Urteile zeigen die Komplexität und die rechtlichen Fragestellungen rund um das Kommissionsgeschäft. Es ist für Kommittenten und Kommissionäre essentiell, sich rechtlich gut abzusichern und bei Unsicherheiten juristischen Rat einzuholen, um mögliche Haftungsrisiken und rechtliche Schwierigkeiten zu vermeiden.
Kommissionsgeschäft - Das Wichtigste
Kommissionsgeschäft: Kommissionär handelt im eigenen Namen, aber für Rechnung eines Dritten (Kommittent)
Rechtliche Regelungen im Handelsgesetzbuch (HGB) §§ 383-406
Unterschied zum Festpreisgeschäft: Risikoverteilung und Geschäftsabwicklung
Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Kommissionsgeschäft
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Kommissionsgeschäft
Was ist ein Kommissionsgeschäft?
Ein Kommissionsgeschäft ist ein Handelsgeschäft, bei dem ein Kommissionär im eigenen Namen, aber auf Rechnung eines Auftraggebers (Kommittenten) Waren kauft oder verkauft. Der Kommissionär erhält dafür eine Vergütung (Provision) und der Auftraggeber trägt das wirtschaftliche Risiko des Geschäfts.
Wie bucht man Kommissionsgeschäfte?
Kommissionsgeschäfte werden in der Buchführung wie folgt gebucht: Bei Verkauf der Kommissionsware wird der Erlös auf dem Erlöskonto und der Kommissionsauftraggeber auf dem Kundenkonto verbucht. Die Ware selbst wird auf dem Kommissionslagerkonto erfasst und bei Verkauf auf das Erlöskonto umgebucht.
Was bedeutet Kommissionsgeschäft?
Kommissionsgeschäft bezeichnet eine Geschäftsform, bei der eine Person (der Kommissionär) im eigenen Namen, aber auf Rechnung eines anderen (dem Kommittenten) Waren kauft oder verkauft. Der Kommissionär erhält dafür eine Vergütung, meistens in Form einer Provision. Der Kommittent trägt das wirtschaftliche Risiko des Geschäfts.
Was heißt Kommissionsgeschäft?
Kommissionsgeschäft bezeichnet eine Geschäftsart, bei der ein Kommissionär im eigenen Namen, aber auf Rechnung eines Dritten (Kommittenten) Waren oder Wertpapiere kauft oder verkauft. Der Kommissionär handelt als Vermittler und erhält für seine Dienstleistung eine Kommissionsgebühr.
Was heißt Kommissionsgeschäft Börse?
Kommissionsgeschäft an der Börse bezeichnet den Handel mit Wertpapieren, bei dem ein Broker oder Händler als Vermittler im Auftrag und für Rechnung des Kunden tätig wird. Der Broker kauft oder verkauft Wertpapiere im Namen des Kunden und erhält dafür eine Provision (Kommission).
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.