Leistungsstörung

In diesem Artikel werden die Grundlagen und relevanten Aspekte der Leistungsstörung im Zivilrecht behandelt. Du erhältst dabei einen detaillierten Einblick in gesetzliche Regelungen, Definitionen und Rechtsfolgen. Des Weiteren werden verschiedene Arten von Leistungsstörungen erläutert und praxisnahe Beispiele zur Veranschaulichung angeführt. Schließlich wird auf die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen Leistungsstörungen und Unmöglichkeit eingegangen sowie die damit verbundenen Rechtsfolgen betrachtet.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Leistungsstörung?
Frage unseren AI-Assistenten

StudySmarter Redaktionsteam

Team Leistungsstörung Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Leistungsstörung im Zivilrecht: Definition

    Das Thema Leistungsstörung ist im deutschen Zivilrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert. Hierbei handelt es sich um eine Störung im Rahmen einer vertraglichen Beziehung zwischen zwei Parteien, die dazu führt, dass eine der beiden Parteien ihre Leistung nicht oder nicht ordnungsgemäß erbringt. Um solche Situationen zu regeln, sind im BGB verschiedene Paragraphen zu finden:

    • § 275 BGB: Ausschluss der Leistungspflicht
    • § 280 BGB: Schadensersatz wegen Pflichtverletzung
    • § 281 BGB: Schadensersatz statt der Leistung
    • § 323 BGB: Rücktritt bei nicht oder nicht vertragsgemäß erbrachter Leistung
    • § 326 BGB: Rücktritt und Kündigung bei aufwendungsersetzpflichtigem Leistungshindernis

    Die gesetzlichen Regelungen der Leistungsstörungen betreffen somit die unterschiedlichen Arten, in denen eine vertragliche Beziehung gestört sein kann. Dabei geht es um den Ausschluss der Leistungspflicht, Schadensersatzforderungen, den Rücktritt von Verträgen sowie Möglichkeiten der Vertragskündigung.

    Was bedeutet Leistungsstörung im Zivilrecht?

    Im Zivilrecht bezeichnet eine Leistungsstörung den Umstand, dass eine vertraglich geschuldete Leistung nicht, verspätet oder mangelhaft erbracht wird, wodurch die Erfüllung des Vertrages beeinträchtigt wird. Dies kann sowohl bei Verträgen zwischen Verbrauchern und Unternehmen als auch bei Verträgen zwischen Unternehmen auftreten. Eine Leistungsstörung kann verschiedene Formen annehmen:

    • Unmöglichkeit der Leistung (§ 275 BGB)
    • Schuldnerverzug (§§ 286ff. BGB)
    • Mangelhafte Leistung (§§ 434ff. BGB bei Kaufverträgen, § 633 BGB bei Werkverträgen)

    Beispiel: Ein Unternehmen bestellt bei einem Lieferanten 100 Stühle für seine Büroräume. Der Lieferant liefert jedoch nur 80 Stühle, von denen 10 Stühle beschädigt sind. In diesem Fall liegt eine Leistungsstörung vor, da die geschuldete Leistung (100 unbeschädigte Stühle) nicht erbracht wurde.

    Recht der Leistungsstörung: Rechtsfolgen und Ansprüche

    Wenn eine Leistungsstörung vorliegt, stehen den betroffenen Vertragsparteien verschiedene Rechtsbehelfe zur Verfügung, um die ursprünglich vereinbarte Leistung zu erhalten oder Ersatzforderungen geltend zu machen. Die Rechtsfolgen einer Leistungsstörung können unter anderem sein:

    1. Minderung: Reduzierung des Kaufpreises (§ 441 BGB)
    2. Nacherfüllung: Nachbesserung oder Ersatzlieferung (§ 439 BGB)
    3. Schadensersatz: Ersatz von Schäden, die durch die Leistungsstörung entstanden sind (§ 280 BGB)
    4. Rücktritt: Rückabwicklung des Vertrages (§ 323 BGB)

    Wichtig zu wissen ist, dass nicht bei jeder Leistungsstörung automatisch alle Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Die jeweiligen Ansprüche und Voraussetzungen sind im BGB geregelt und hängen von der Art der Leistungsstörung sowie der Schuldfrage ab. Auch die Art des Vertrages (Kaufvertrag, Werkvertrag, etc.) kann Einfluss auf die möglichen Rechtsfolgen haben.

    Auch wenn es wichtig ist, sich der Rechte und Pflichten bei Leistungsstörungen bewusst zu sein, sollte immer versucht werden, zunächst eine einvernehmliche Lösung mit der anderen Vertragspartei zu finden und rechtliche Schritte als letztes Mittel zu betrachten.

    Leistungsstörung Merkmale: Wann liegt eine Leistungsstörung vor?

    Um eine Leistungsstörung zu erkennen, ist es wichtig, ihre Merkmale zu kennen. Grundsätzlich liegt eine Leistungsstörung vor, wenn eine vertraglich geschuldete Leistung (Ware oder Dienstleistung) nicht, nur teilweise, verspätet oder mangelhaft erbracht wird. Dabei lassen sich mehrere Kriterien zur Identifikation einer Leistungsstörung festlegen:

    • Nichtleistung: Die geschuldete Leistung wird gar nicht erbracht.
    • Leistungshindernis: äußere Umstände verhindern die Erbringung der Leistung, etwa durch höhere Gewalt.
    • Verspätete Leistung: Die Leistung wird später erbracht als vereinbart (Schuldnerverzug).
    • Mangelhafte Leistung: Die Leistung wird zwar erbracht, jedoch mit Mängeln, die den Wert oder die Tauglichkeit der Leistung mindern.

    Zudem ist es wichtig, bei der Prüfung der Leistungsstörung die Frage der Schuld (Verschulden) zu berücksichtigen. Ist das Leistungshindernis auf ein Verschulden der leistenden Partei zurückzuführen, so hat diese grundsätzlich Schadensersatz zu leisten. Liegt hingegen kein Verschulden vor, entfällt in der Regel die Schadensersatzpflicht.

    Leistungsstörung Beispiel: Praxisbeispiele zur Veranschaulichung

    Einige Praxisbeispiele für Leistungsstörungen können helfen, die verschiedenen Arten und Merkmale besser zu verstehen:

    Beispiel 1 – Nichtleistung: Ein Käufer bestellt eine Waschmaschine bei einem Online-Shop, die jedoch nie geliefert wird. In diesem Fall liegt eine Leistungsstörung in Form einer Nichtleistung vor.

    Beispiel 2 – Leistungshindernis: Ein Handwerker soll einen Auftrag ausführen, wird jedoch aufgrund eines plötzlichen Wintereinbruchs und damit verbundenen Verkehrsbehinderungen daran gehindert, die Baustelle zu erreichen. In diesem Fall liegt eine Leistungsstörung durch ein äußeres Leistungshindernis vor. Eine Schadensersatzpflicht des Handwerkers ist hier eher unwahrscheinlich, da höhere Gewalt vorliegt.

    Beispiel 3 – Verspätete Leistung: Eine Person bestellt eine Hochzeitstorte bei einem Konditor mit vereinbartem Liefertermin. Die Torte wird jedoch einen Tag später als geplant geliefert. Hier liegt eine Leistungsstörung in Form einer verspäteten Leistung vor.

    Beispiel 4 – Mangelhafte Leistung: Ein Kunde kauft ein neues Smartphone, das jedoch nach wenigen Tagen Gebrauch einen Displayfehler aufweist. In diesem Fall liegt eine Leistungsstörung durch mangelhafte Leistung vor.

    Prüfungsschema Leistungsstörung: Systematische Analyse im Jura-Studium

    Im juristischen Studium ist es notwendig, jeden Sachverhalt, der eine Leistungsstörung betrifft, systematisch und strukturiert zu analysieren. Ein bewährtes Prüfungsschema kann dabei helfen, eine Leistungsstörung korrekt einzuordnen und die resultierenden Rechtsfolgen und Ansprüche abzuleiten.

    Unter Anwendung eines solchen Prüfungsschemas geht man bei der Analyse einer Leistungsstörung in der Regel folgendermaßen vor:

    1. Vertragsprüfung: Besteht ein wirksamer Vertrag, aus dem die Leistungspflicht resultiert?
    2. Leistungsstörung: Liegt eine der oben genannten Arten der Leistungsstörung vor? (Nichtleistung, Leistungshindernis, verspätete oder mangelhafte Leistung)
    3. Verschulden: Ist das Leistungshindernis oder die mangelhafte Erfüllung auf ein Verschulden der verantwortlichen Partei zurückzuführen?
    4. Rechtsfolgen: Welche Rechte und Ansprüche ergeben sich aus der Leistungsstörung für die betroffenen Vertragsparteien? (z.B. Minderung, Nacherfüllung, Schadensersatz, Rücktritt)

    Durch systematisches Vorgehen bei der Prüfung von Leistungsstörungen kann eine eindeutige und rechtlich fundierte Einordnung und Bewertung des jeweiligen Sachverhalts erreicht werden.

    Leistungsstörung und Unmöglichkeit

    Die Unmöglichkeit der Leistung ist eine besondere Form der Leistungsstörung und tritt ein, wenn die geschuldete Leistung objektiv oder subjektiv nicht (mehr) erbracht werden kann. Sind die vertraglich geschuldeten Leistungen objektiv nicht mehr erbringbar, spricht man von objektiver Unmöglichkeit. Hier ist die Leistung für jedermann undenkbar oder zumindest nach dem Stand der Technik nicht (mehr) erbringbar.

    Eine subjektive Unmöglichkeit hingegen liegt vor, wenn die geschuldete Leistung zwar grundsätzlich noch erbringbar ist, jedoch nur für den jeweiligen Schuldner in seiner individuellen Situation nicht (mehr) leistbar ist. In diesem Fall ist die Leistung für andere Personen oder unter anderen Umständen durchaus noch möglich.

    Die Unmöglichkeit als spezielle Leistungsstörung sollte von anderen Formen der Leistungsstörung, wie Schuldnerverzug oder mangelhafter Leistung, abgegrenzt werden. Während bei diesen beiden Formen die ordnungsgemäße Leistung grundsätzlich noch möglich ist, steht bei der Unmöglichkeit der Leistung die tatsächliche Nichterbringbarkeit im Vordergrund.

    Unmöglichkeit der Leistung: Voraussetzungen nach BGB

    Gemäß § 275 BGB ist eine Partei von der Leistungspflicht befreit, wenn die Leistung unmöglich ist. Es gibt verschiedene Situationen, die zu einer Unmöglichkeit führen können. Hierbei unterscheidet man zwischen anfänglicher und nachträglicher Unmöglichkeit:

    • Anfängliche Unmöglichkeit: Die Leistung ist bereits zu Vertragsschluss objektiv oder persönlich unmöglich.
    • Nachträgliche Unmöglichkeit: Die Leistung wird nach Vertragsschluss durch eine Veränderung der Umstände objektiv oder persönlich unmöglich.

    Beide Arten der Unmöglichkeit können sowohl objektiv als auch subjektiv sein. Wichtig ist, dass die Leistung tatsächlich nicht erbracht werden kann und nicht lediglich die Erfüllung erschwert oder zeitlich verzögert ist.

    Rechtsfolgen bei Unmöglichkeit: Schadensersatz und Rücktritt vom Vertrag

    Wenn eine Unmöglichkeit eintritt, sind je nach Schuldfrage und Art des Vertrags verschiedene Rechtsfolgen möglich:

    1. Rücktritt vom Vertrag (§ 326 BGB): Ist die Leistung unmöglich geworden, haben beide Vertragsparteien das Recht, vom Vertrag zurückzutreten. Die Rückabwicklung des Vertrags erfolgt in diesem Fall, d.h. bereits erbrachte Leistungen werden rückgängig gemacht (z.B. zurückgezahlte Kaufpreise).
    2. Schadensersatz (§ 280 Abs. 1 BGB): Liegt ein Verschulden des Schuldners an der Unmöglichkeit der Leistung zugrunde (z.B. durch Fahrlässigkeit), so hat der Gläubiger grundsätzlich einen Schadensersatzanspruch. Der Schuldner muss in diesem Fall den Schaden ersetzen, der durch die Unmöglichkeit entstanden ist.
    3. Ausschluss der Schadensersatzpflicht (§ 280 Abs. 2 BGB): Ist der Schuldner hingegen nicht für die Unmöglichkeit verantwortlich, so entfällt die Schadensersatzpflicht. Hier ist zu prüfen, ob ein Verschulden des Schuldners oder Dritter vorliegt oder ob höhere Gewalt zu der Unmöglichkeit geführt hat.

    Wichtig ist hierbei, dass die Rechtsfolgen von der Art der Unmöglichkeit und der Schuldfrage abhängig sind. Nur bei Verschulden des Schuldners oder dessen Erfüllungsgehilfen kommt ein Schadensersatzanspruch in Betracht. Die Prüfung der Schuldfrage ist daher von zentraler Bedeutung bei der Beurteilung der Rechtsfolgen bei Unmöglichkeit der Leistung.

    Leistungsstörung - Das Wichtigste

    • Leistungsstörung: Vertraglich geschuldete Leistung wird nicht, verspätet oder mangelhaft erbracht
    • Gesetzliche Regelungen im BGB: §§ 275, 280, 281, 323, 326
    • Arten von Leistungsstörungen: Unmöglichkeit, Schuldnerverzug, mangelhafte Leistung
    • Rechtsfolgen: Minderung, Nacherfüllung, Schadensersatz, Rücktritt
    • Unmöglichkeit: Objektive oder subjektive Nichterbringbarkeit der Leistung
    • Rechtsfolgen bei Unmöglichkeit: Rücktritt, Schadensersatz, Ausschluss der Schadensersatzpflicht
    Leistungsstörung Leistungsstörung
    Lerne mit 11 Leistungsstörung Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Leistungsstörung
    Was ist eine Leistungsstörung?
    Eine Leistungsstörung ist eine Beeinträchtigung oder Nichterfüllung vertraglicher Pflichten, die dazu führt, dass eine Vertragspartei ihre vereinbarten Leistungen nicht oder nur teilweise, verspätet oder in mangelhafter Qualität erbringen kann.
    Was sind Leistungsstörungen?
    Leistungsstörungen sind Situationen, in denen eine geschuldete Leistung nicht, verspätet oder nicht wie vereinbart erbracht wird, wodurch die Erfüllung eines Vertrages beeinträchtigt wird. Sie können zu Schadensersatzansprüchen, Rücktrittsrechten oder anderen Rechtsfolgen führen.
    Welche Leistungsstörungen gibt es?
    Es gibt verschiedene Leistungsstörungen wie Unmöglichkeit, Schuldnerverzug, Gläubigerverzug, positive Vertragsverletzung und den Annahmeverzug.
    Wann liegt eine Leistungsstörung vor?
    Eine Leistungsstörung liegt vor, wenn eine fällige Pflicht im Rahmen eines Vertrages nicht, unvollständig oder verspätet erfüllt wird, sodass der Schuldner seine vertraglichen Verpflichtungen nicht oder nur unzureichend einhält.
    Was ist eine Erregungs-Leistungsstörung?
    Eine Erregung Leistungsstörung ist ein nicht allgemein gebräuchlicher Begriff im deutschen Recht. Vermutlich ist "Verzug", "Unmöglichkeit" oder "Schuldnerverzug" gemeint. Dabei handelt es sich um eine Situation, in der ein Schuldner seine vertraglich geschuldete Leistung nicht, verspätet oder mangelhaft erbringt.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche Paragraphen im BGB betreffen Leistungsstörungen?

    Was sind die verschiedenen Formen von Leistungsstörungen im Zivilrecht?

    Welche Rechtsfolgen können bei einer Leistungsstörung eintreten?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Rechtswissenschaften Lehrer

    • 9 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren