Springe zu einem wichtigen Kapitel
Ungerechtfertigte Bereicherung im Zivilrecht
Die ungerechtfertigte Bereicherung ist ein Rechtsinstitut des Zivilrechts, das im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in den §§ 812 - 822 geregelt ist. Sie dient dazu, eine ungerechtfertigte Vermögensverschiebung zwischen zwei Personen rückgängig zu machen.
Definition und Voraussetzungen der ungerechtfertigten Bereicherung
Die ungerechtfertigte Bereicherung liegt vor, wenn jemand ohne rechtlichen Grund Leistungen von einer anderen Person erlangt hat. Die Voraussetzungen dafür sind drei wesentliche Elemente:
- Erlangung einer Leistung
- Fehlen eines Rechtsgrundes
- Ein Ausgleichsanspruch, der darauf abzielt, den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen
Der Begriff "Leistung" umfasst dabei jede bewusste und zweckgerichtete Mehrung des Vermögens des Empfängers.
Rechtsfolgen und Anspruchsgrundlagen
Konsequenz einer ungerechtfertigten Bereicherung ist ein Anspruch auf Rückforderung der Leistung, der sogenannte Bereicherungsausgleichsanspruch nach § 812 BGB. Kommt der Empfänger der Rückzahlung nicht nach, kann der Geschädigte eine Leistungsklage erheben. Der Anspruch bleibt auch bestehen, wenn der Leistungsempfänger im guten Glauben gehandelt hat. Eine Ausnahme stellt die sogenannte Entreicherung dar, die in § 818 Abs. 3 BGB geregelt ist und besagt, dass der Empfänger der Leistung unter Umständen die Leistung nicht zurückgewähren muss, wenn diese nicht mehr vorhanden ist.
Verjährung der ungerechtfertigten Bereicherung
Die Regelverjährungsfrist für Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung beträgt nach § 195 BGB drei Jahre. Die Verjährungsfrist beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den anspruchsbegründenden Umständen bzw. der Identität des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit hätten erlangen müssen (§ 199 BGB).
In einigen Fällen kann die Verjährungsfrist für Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung abweichen. Eine solche Ausnahme stellt die zehnjährige Verjährungsfrist dar, die in § 197 BGB genannt ist und für unerlaubte Handlungen bzw. bei Schadenersatzansprüchen gilt.
Ungerechtfertigte Bereicherung im Unterhaltsrecht
Auch im Bereich des Unterhaltsrechts kann es zu Fällen der ungerechtfertigten Bereicherung kommen. Die Rückforderung zu Unrecht gezahlter Unterhaltszahlungen ist in § 812 BGB geregelt. Voraussetzung dafür ist, dass der Unterhaltsberechtigte den erhaltenen Unterhalt zu Unrecht erhalten hat, beispielsweise weil sich die Unterhaltspflichtige Person aufgrund fehlender Nutzungsmöglichkeit irrtümlich für unterhaltspflichtig hielt. Der Anspruch auf Rückzahlung verjährt grundsätzlich nach drei Jahren (§ 195 BGB).
Ein Beispiel für ungerechtfertigte Bereicherung im Unterhaltsrecht ist der Fall, in dem ein Unterhaltspflichtiger zu hohe Unterhaltszahlungen geleistet hat, weil er von falschen Einkommensverhältnissen des Unterhaltsberechtigten ausgegangen ist. In diesem Fall kann der zu Unrecht erhaltene Unterhalt zurückgefordert werden.
Ungerechtfertigte Bereicherung Beispiele: Alltagssituationen
In alltäglichen Situationen können Handlungen oder Ereignisse zu ungerechtfertigter Bereicherung führen. Solche Fälle sind oftmals mit Missverständnissen oder Fehlkommunikation verbunden. In den folgenden Beispielen werden einige typische Situationen beschrieben, bei denen es zu ungerechtfertigter Bereicherung kommen kann:
- Überzahlung: Eine Person überweist versehentlich einen zu hohen Betrag an eine andere Person. Der Empfänger darf den Mehrbetrag nicht behalten und ist verpflichtet, den Differenzbetrag zurückzuzahlen.
- Fehlüberweisung: Eine Person überweist Geld an die falsche Bankverbindung. In diesem Fall ist die unberechtigt bereicherte Person verpflichtet, das Geld zurückzuzahlen.
- Doppelte Zahlungen: Eine Person zahlt versehentlich die Miete doppelt. Der Vermieter ist in diesem Fall bereichert und muss die zu viel gezahlte Miete zurückgeben.
- Zuviel erhaltenes Wechselgeld
Ungerechtfertigte Bereicherung Beispiele: Jura-Fallbeispiele
Die Rechtswissenschaften bieten zahlreiche Fallbeispiele zur ungerechtfertigten Bereicherung, in denen oft komplexere Sachverhalte zu berücksichtigen sind. Anhand solcher Fälle können wichtige Prinzipien und Lösungen für das ungerechtfertigte Bereicherungsrecht erarbeitet werden. Im Folgenden werden einige bekannte Jura-Fallbeispiele vorgestellt:
- Der Kondiktionsausschluss bei Leistungskondiktionen:
- Ein Käufer erwirbt ein Auto und übergibt dem Verkäufer irrtümlich 1.000 Euro mehr als vereinbart.
- Der Verkäufer bemerkt den Irrtum und stimmt trotzdem stillschweigend dem Erhalt der Mehrzahlung zu.
- Da der Verkäufer die Leistung bereits angenommen hat, ist eine Rückforderung des Mehrbetrages ausgeschlossen.
- Der Bereicherungsausgleich bei ungerechtfertigtem Grundlagenfortfall:
- A schließt mit B einen Mietvertrag, der eine Kündigungsfrist von drei Monaten vorsieht.
- A versäumt es, die Kündigungsfrist einzuhalten und kündigt den Vertrag erst nach vier Monaten.
- B hat in der Zwischenzeit eine neue Wohnung gefunden und erhebt nun einen Anspruch auf Schadenersatz wegen ungerechtfertigter Bereicherung.
- In diesem Fall muss geprüft werden, ob die Kündigung trotzdem wirksam ist und ob B tatsächlich einen Bereicherungsausgleichsanspruch hat.
- Der Anspruch auf Herausgabe von Nutzungsvorteilen:
- A und B sind Mieter einer gemeinsamen Wohnung.
- B zieht aus, und A verbleibt in der Wohnung.
- A zahlt weiterhin die volle Miete, obwohl B einen Teil der Miete schuldet.
- Später macht A gegenüber B einen Anspruch auf Herausgabe der Nutzungsvorteile geltend.
- In diesem Fall muss geprüft werden, ob A tatsächlich ein Anspruch auf Bereicherungsausgleich zusteht und ob B diesen Herausgabeanspruch erfüllen muss.
Ungerechtfertigte Bereicherung Schema: Prüfungsschritte
Um einen Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung erfolgreich geltend zu machen, ist es wichtig, systematisch vorzugehen und alle relevanten Prüfungsschritte zu beachten. Nachstehend wird ein Schema für die Prüfung von Ansprüchen aus ungerechtfertigter Bereicherung dargestellt:
- Voraussetzungen des § 812 BGB
- Erlangung einer Leistung
- Durch die Leistung Vermögenszuwachs des Empfängers
- Fehlen eines Rechtsgrundes für die Vermögensmehrung
- Ausschluss des Anspruchs
- Ansprüche können ausgeschlossen sein, wenn der Leistende im Vertrauen auf den Bestand des Rechtsgrundes gehandelt hat (§ 814 BGB).
- Ausschlussgrund im Falle eines einsetzenden Willens des Leistenden, dass der Empfänger die Leistung ohne rechtlichen Grund behalten darf (§ 814 BGB)
- Höhe des Rückzahlungsanspruchs
- Der Rückzahlungsanspruch besteht in der Regel in Höhe des Erlangten (§ 818 Abs. 1 BGB).
- Entfall des Anspruchs oder Minderung des Rückzahlungsbetrags im Falle einer Entreicherung (§ 818 Abs. 3 BGB).
- Verjährung des Anspruchs
- Prüfung der Verjährung nach § 195 BGB, also einer dreijährigen Verjährungsfrist
- Beginn der Verjährung gemäß § 199 BGB
- Prüfung möglicher Hemmungen oder Neubeginn der Verjährung (§§ 203 - 213 BGB)
Ungerechtfertigte Bereicherung - Das Wichtigste
- Ungerechtfertigte Bereicherung gemäß §§ 812 - 822 BGB: Rückgängigmachung ungerechtfertigter Vermögensverschiebungen zwischen Personen
- Voraussetzungen: Erlangung einer Leistung, Fehlen eines Rechtsgrundes, Ausgleichsanspruch zur Wiederherstellung ursprünglichen Zustands
- Rechtsfolgen: Bereicherungsausgleichsanspruch nach § 812 BGB – Rückforderung der Leistung
- Verjährung: Regelverjährungsfrist von drei Jahren nach § 195 BGB, Ausnahmen wie zehnjährige Verjährungsfrist in § 197 BGB
Lerne mit 12 Ungerechtfertigte Bereicherung Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Häufig gestellte Fragen zum Thema Ungerechtfertigte Bereicherung
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr