Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mobile Features AB

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist eine zentrale Säule der Energiewende in Deutschland, die den Ausbau von erneuerbaren Energien wie Windkraft, Solarenergie und Biomasse fördert. Seit seiner Einführung im Jahr 2000 hat das EEG einen signifikanten Anstieg der erneuerbaren Energien im deutschen Strommix ermöglicht, indem es feste Vergütungen für Strom aus erneuerbaren Quellen garantiert. Merke Dir: Das EEG ist der Schlüssel für eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieversorgung in Deutschland.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 29.05.2024
  • 12 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Was ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)?

    Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) spielt eine entscheidende Rolle in der deutschen Energiepolitik. Es fördert die Entwicklung und Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen wie Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Geothermie. Ziel ist es, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung deutlich zu erhöhen, um klimaschädliche Emissionen zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.Das Gesetz wirkt durch verschiedene Mechanismen, wie garantierte Einspeisevergütungen für Strom aus erneuerbaren Quellen, und hat im Laufe der Zeit zahlreiche Anpassungen erfahren, um den jeweiligen Marktentwicklungen und technologischen Fortschritten Rechnung zu tragen.

    Die Grundlagen: Erneuerbare Energien Gesetz Definition

    Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG): Ein deutsches Gesetz, das die bevorzugte Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen in das Stromnetz regelt und Betreibern solcher Anlagen eine feste Vergütung für den erzeugten Strom garantiert.

    Das EEG wurde im Jahr 2000 eingeführt und hat seitdem den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland maßgeblich vorangetrieben. Es handelt sich um ein zentrales Instrument der deutschen Energie- und Klimapolitik, das darauf abzielt, bis 2050 eine nahezu vollständige Versorgung mit erneuerbaren Energien zu erreichen.

    Warum das Erneuerbare-Energien-Gesetz wichtig ist

    Das EEG ist von großer Bedeutung für die Energiewende in Deutschland. Durch die finanzielle Unterstützung und Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien trägt es zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei und leistet einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz. Darüber hinaus stärkt das EEG die Unabhängigkeit Deutschlands von Energieimporten und fördert die regionale Wirtschaft, indem es Arbeitsplätze in den Bereichen Herstellung, Planung, Bau und Wartung erneuerbarer Energieanlagen schafft.Ein weiterer positiver Aspekt des EEG ist die Förderung von technologischer Innovation im Bereich der erneuerbaren Energien. Durch die garantierten Einspeisevergütungen werden Investitionen in Forschung und Entwicklung attraktiver, was langfristig zu kostengünstigeren und effizienteren Energietechnologien führen kann.

    Das EEG begünstigt nicht nur den Umweltschutz, sondern hat auch positive Effekte auf die Energiekosten, da der steigende Anteil erneuerbarer Energien langfristig zu sinkenden Strompreisen beitragen kann.

    Erneuerbare Energien Gesetz 2023: Was hat sich geändert?

    Die fortlaufende Anpassung des EEG ist notwendig, um den technologischen Fortschritt und die Veränderungen am Markt zu berücksichtigen. Im Jahr 2023 wurden mehrere signifikante Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz vorgenommen:

    • Verschärfung der Ausbauziele für erneuerbare Energien: Die neuen Regelungen sehen eine schnellere Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien am Gesamtenergiemix vor.
    • Erhöhung der Flexibilität bei der Einspeisung: Um Netzengpässe zu vermeiden, sollen Betreiber von Anlagen mehr Möglichkeiten erhalten, ihre Energieeinspeisung flexibel zu gestalten.
    • Anpassungen bei den Vergütungssätzen: Die Vergütung für den eingespeisten Strom aus erneuerbaren Quellen wurde neu strukturiert, um die Wirtschaftlichkeit der Anlagen zu verbessern und gleichzeitig den Ausbau zu fördern.
    Diese Änderungen sind Teil eines umfassenden Reformpakets, das darauf abzielt, die Ziele des Klimaschutzplans 2050 zu erreichen und Deutschland auf dem Weg zu einer klimaneutralen Energieversorgung weiter voranzubringen.

    Wie funktioniert das Erneuerbare-Energien-Gesetz?

    Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist eine gesetzliche Grundlage, die den Ausbau und die Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland regelt. Ziel des Gesetzes ist es, den Anteil erneuerbarer Energien an der Gesamtenergieversorgung stetig zu erhöhen, um somit die Energieversorgung umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten.Das EEG umfasst unterschiedliche Mechanismen, die sowohl die Einspeisung als auch die Vergütung von Energie aus erneuerbaren Quellen betreffen. Dazu gehört unter anderem die sogenannte Einspeisevergütung, bei der Erzeuger für den ins Netz eingespeisten Strom aus erneuerbaren Energien eine finanzielle Vergütung erhalten.

    Erneuerbare Energien Gesetz einfach erklärt

    Das EEG vereinfacht ausgedrückt, fördert den Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung. Es setzt Anreize für Privatpersonen und Unternehmen, in Technologien wie Solarenergie, Windkraft oder Biomasse zu investieren. Die Betreiber von Anlagen, die erneuerbare Energien erzeugen, haben einen gesetzlichen Anspruch darauf, ihren Strom in das öffentliche Netz einzuspeisen und dafür eine festgelegte Vergütung zu erhalten.Durch diese garantierte Abnahme und Vergütung des erzeugten Stroms bietet das EEG eine wirtschaftliche Sicherheit und erleichtert so die Finanzierung und Realisierung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien. Zudem fordert es die Weiterentwicklung und den Einsatz innovativer Technologien.

    Biogas und das Erneuerbare-Energien-Gesetz

    Im Rahmen des EEG spielt auch die Biogasproduktion eine wichtige Rolle. Biogas, das durch die Vergärung organischer Materialien wie Pflanzenreste, Gülle oder Speisereste gewonnen wird, kann zur Erzeugung von Wärme und Strom genutzt werden.Die Einbindung von Biogasanlagen in das EEG sorgt dafür, dass auch diese Form der erneuerbaren Energie gefördert wird. Betreiber von Biogasanlagen profitieren ebenso von der Einspeisevergütung, die ihnen eine feste Vergütung für den in das Netz eingespeisten Strom gewährt. Dadurch wird die Nutzung von Biogas als nachhaltige Energiequelle attraktiver und trägt zur Vielfalt der Energiegewinnung bei.

    Ein Beispiel für die Förderung durch das EEG ist eine landwirtschaftliche Biogasanlage, die Gülle und pflanzliche Reststoffe zur Energiegewinnung nutzt. Durch die Einspeisung des erzeugten Stroms ins öffentliche Netz erhält der Betreiber eine Vergütung pro Kilowattstunde, was die Wirtschaftlichkeit der Anlage verbessert.

    Die Rolle des EEG in der Energiegewinnung

    Die Rolle des EEG in der deutschen Energiegewinnung ist fundamental. Durch das Gesetz wurde der Grundstein für einen signifikanten Ausbau der erneuerbaren Energien gelegt. Dies führte zu einem deutlichen Anstieg der Energiegewinnung aus Quellen wie Wind, Sonne, Wasser und Biomasse.Infolge des EEGs konnte Deutschland seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren und Fortschritte im Bereich des Umweltschutzes erzielen. Gleichzeitig wurden Innovationen und Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien vorangetrieben, was langfristig zu einer effizienteren und kostengünstigeren Energieversorgung führt.

    Ein Blick auf die Statistiken zeigt, wie erfolgreich das EEG bei der Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland ist. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung ist seit der Einführung des EEG im Jahr 2000 kontinuierlich gestiegen. Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung des Gesetzes für die Energiewende und den Klimaschutz.

    Neben der direkten Förderung erneuerbarer Energien schafft das EEG auch indirekte Vorteile, wie die Schaffung von Arbeitsplätzen in den Bereichen Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen.

    Vorteile und Herausforderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

    Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist ein zentrales Element der deutschen Energiepolitik. Es hat zum Ziel, den Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Energieversorgung zu erhöhen. Während das Gesetz wichtige Vorteile für Umwelt und Wirtschaft bietet, gibt es auch Herausforderungen und Kritikpunkte, die es zu beachten gilt.Um einen umfassenden Überblick zu erhalten, betrachten wir die wichtigsten Aspekte, die es zu verstehen gilt, wenn man sich mit dem EEG auseinandersetzt.

    Vorteile des EEG für die Umwelt und die Wirtschaft

    Das EEG bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl die Umwelt als auch die Wirtschaft betreffen. Einerseits fördert es aktiv den Einsatz und Ausbau erneuerbarer Energien, was zu einer deutlichen Reduzierung der CO2-Emissionen führt. Andererseits schafft es wirtschaftliche Anreize und unterstützt die Schaffung von Arbeitsplätzen im Bereich der erneuerbaren Energien.Ein weiterer Vorteil ist die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und Energieimporten, was die Sicherheit der Energieversorgung stärkt und zur Stabilität der Energiepreise beiträgt.

    EEG-Vergütungssystem: Ein Schlüsselmechanismus des EEG, der Betreibern erneuerbarer Energieanlagen eine feste Vergütung für den ins Netz eingespeisten Strom garantiert. Dies motiviert zur Investition und zum Betrieb von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien.

    Zum Beispiel hat eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach eines Hauses nicht nur den Vorteil, dass sie den CO2-Fußabdruck des Haushalts reduziert, sondern durch die EEG-Vergütung wird auch eine zusätzliche Einnahmequelle für den Haushalt geschaffen.

    Investitionen in erneuerbare Energien werden durch das EEG nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch attraktiv.

    Herausforderungen und Kritik am EEG

    Obwohl das EEG viele Vorteile bietet, stehen dem auch einige Herausforderungen und Kritikpunkte gegenüber. Eine der größten Herausforderungen ist die Finanzierung des Vergütungssystems, das durch die EEG-Umlage finanziert wird. Diese Umlage wird auf den Strompreis für Verbraucher aufgeschlagen, was zu höheren Stromkosten führt.Kritiker argumentieren zudem, dass der schnelle Ausbau erneuerbarer Energien zu Problemen bei der Netzstabilität führen kann, da die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen oft schwankt. Es gibt auch Bedenken hinsichtlich der Effizienz und Effektivität des EEG, da es teils als bürokratisch und unflexibel wahrgenommen wird.

    Ein intensiver Blick auf die EEG-Umlage offenbart komplexe Zusammenhänge. Die Umlage wird von allen Stromverbrauchern gezahlt und variiert jährlich. Sie finanziert die Differenz zwischen dem Marktpreis für Strom und der höheren Vergütung, die Erzeugern von erneuerbarer Energie garantiert wird. Während die Umlage eine finanzielle Belastung für Verbraucher darstellen kann, ist sie ein essentieller Mechanismus zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland.

    Zukunft der erneuerbaren Energien und das EEG

    Die Zukunft der erneuerbaren Energien in Deutschland ist eng mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verknüpft. Dieses Gesetz hat den Weg für eine energiepolitische Wende geebnet, indem es die Nutzung und Förderung erneuerbarer Energien stark vorantreibt. Doch wie genau wird sich das EEG auf die zukünftige Energieversorgung auswirken und welche neuen Wege könnten in der Energiewende beschritten werden?Du wirst sehen, dass das EEG nicht nur bestehende Technologien unterstützt, sondern auch den Grundstein für zukünftige Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien legt.

    Wie wird sich das EEG auf die zukünftige Energieversorgung auswirken?

    Das EEG hat bereits einen bedeutenden Einfluss auf die Energieversorgung in Deutschland gehabt, indem es den Ausbau von erneuerbaren Energiequellen wie Windkraft, Solarenergie und Biomasse gefördert hat. Für die Zukunft wird erwartet, dass sich dieser Einfluss noch verstärkt. Die Einspeisevergütungen und die Verbesserungen im technologischen Bereich führen zu kosteneffizienteren und leistungsfähigeren erneuerbaren Energien.Du kannst davon ausgehen, dass sich das EEG auch positiv auf die Reduzierung von CO2-Emissionen auswirken wird, da die Nutzung fossiler Brennstoffe weiter abnimmt und durch erneuerbare Energien ersetzt wird. Das Ziel einer klimaneutralen Energieversorgung rückt dadurch in greifbare Nähe.

    Die Integration von Speichertechnologien, wie Batteriespeicher und Wasserstoffproduktion, spielt eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung. Diese Technologien ermöglichen es, erneuerbare Energie zu speichern, wenn sie im Überfluss vorhanden ist, und sie zu nutzen, wenn die Produktion geringer ist. Das EEG kann durch Fördermaßnahmen diese Entwicklung unterstützen und somit zur Stabilität des Energienetzes beitragen.

    Digitale Technologien, wie Smart Grids und intelligente Messsysteme, werden in Kombination mit dem EEG die Netzintegration erneuerbarer Energien weiter verbessern.

    Neue Wege in der Energiewende: Was steht bevor?

    Die Energiewende in Deutschland steht nicht still. Mit dem EEG werden permanente Innovationen und Weiterentwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien gefördert. Zukünftig könnte der Schwerpunkt noch stärker auf dezentralen Energiekonzepten und der Beteiligung der Bürger liegen.Ein Beispiel hierfür sind Energiegenossenschaften, in denen sich Bürgerinnen und Bürger zusammenschließen, um gemeinsam in erneuerbare Energien zu investieren. Das EEG kann solche Modelle durch spezifische Förderungen weiter begünstigen, sodass die Energiewende in Deutschland zunehmend von der Basis aus gestaltet wird.

    Angenommen, eine Gruppe von Menschen aus einer Gemeinde entscheidet sich dazu, einen Windpark zu finanzieren. Mit dem EEG im Rücken können sie sichere Investitionen tätigen, da sie durch das Vergütungssystem eine langfristige Sicherheit für ihre Investitionen erhalten. Dies fördert die lokale Wirtschaft und trägt zur Unabhängigkeit der Energieversorgung bei.

    Darüber hinaus könnten die kommenden Jahre einen verstärkten Fokus auf die Sektorenkopplung sehen, bei der verschiedene Energieformen wie Strom, Wärme und Verkehr miteinander verknüpft werden. Das EEG könnte diese Entwicklung durch Anreize für die Errichtung von Anlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff, der in verschiedenen Sektoren einsetzbar ist, unterstützen. Damit würde ein großer Schritt in Richtung einer integrierten und nachhaltigen Energieversorgung gemacht.

    Erneuerbare-Energien-Gesetz - Das Wichtigste

    • Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist ein zentrales Instrument der deutschen Energie- und Klimapolitik zur Förderung des Anteils erneuerbarer Energien wie Sonne, Wind und Biomasse an der Stromversorgung.
    • Das EEG bietet durch Einspeisevergütungen finanzielle Anreize für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen und ermöglicht dadurch die Verringerung von Treibhausgasemissionen.
    • Im Jahr 2023 wurden Änderungen im Erneuerbare Energien Gesetz vorgenommen, die unter anderem strengere Ausbauziele für erneuerbare Energien und flexible Einspeisung zur Vermeidung von Netzengpässen umfassen.
    • Das EEG sorgt auch für die Förderung von Biogasanlagen, welche durch die Vergärung organischer Materialien Strom erzeugen und somit zum Ausbau nachhaltiger Energiequellen beitragen.
    • Ein wichtiger Bestandteil des EEG ist das Vergütungssystem, welches die Wirtschaftlichkeit von Anlagen zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien sicherstellt.
    • Das Erneuerbare-Energien-Gesetz steht auch künftig im Fokus, um Deutschland auf dem Weg zu einer klimaneutralen Energieversorgung weiterhin voranzubringen, indem es die Entwicklung und Integration neuer Energietechnologien unterstützt.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Erneuerbare-Energien-Gesetz
    Wie funktioniert die Einspeisevergütung im Erneuerbare-Energien-Gesetz?
    Die Einspeisevergütung im Erneuerbare-Energien-Gesetz garantiert Dir feste Vergütungssätze für den eingespeisten Strom aus erneuerbaren Energien. Netzbetreiber sind verpflichtet, diesen Strom vorrangig abzunehmen und zu vergüten. Die Höhe und Dauer der Vergütung variiert je nach Energieträger und Inbetriebnahmezeitpunkt der Anlage. Ziel ist die Förderung und wirtschaftliche Attraktivität erneuerbarer Energien.
    Was sind die Ziele des Erneuerbare-Energien-Gesetzes?
    Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung zu erhöhen, den Klimaschutz zu fördern, fossile Energieträger zu ersetzen und dadurch die Abhängigkeit von Energieimporten zu reduzieren. Es soll zudem die technologische Entwicklung und Innovation im Bereich erneuerbarer Energien unterstützen.
    Welche Arten von Erneuerbare-Energien-Anlagen werden im Erneuerbare-Energien-Gesetz gefördert?
    Im Erneuerbare-Energien-Gesetz werden Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Windenergie, Solarenergie, Biomasse, Wasserkraft und Geothermie gefördert.
    Wie hat sich das Erneuerbare-Energien-Gesetz im Laufe der Jahre verändert?
    Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde mehrfach novelliert, um Marktentwicklungen und technologische Fortschritte zu berücksichtigen. Anfangs lag der Fokus auf festen Einspeisevergütungen, inzwischen dominieren Ausschreibungen und Marktprämien. Die Novellen zielten zudem auf Kostenkontrolle und höhere Effizienz. Auch der Ausbaupfad für erneuerbare Energien wurde stetig angepasst.
    Welche Rolle spielt das Erneuerbare-Energien-Gesetz bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen?
    Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fördert den Ausbau erneuerbarer Energiequellen wie Wind, Sonne und Biomasse. Dadurch wird der Anteil fossiler Brennstoffe in der Energieerzeugung reduziert. Dies führt zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen. Du trägst durch den Umstieg auf erneuerbare Energien aktiv zum Klimaschutz bei.
    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was ist eine der Herausforderungen des EEG?

    Was ist ein signifikanter Vorteil des EEG für die Wirtschaft?

    ¿Qué se espera como resultado de las modificaciones en el EEG 2023?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Umweltwissenschaft Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren