Störfallverordnung

Die Störfallverordnung ist ein wesentliches Regelwerk, das für den Schutz von Menschen und Umwelt vor schwerwiegenden Unfällen mit gefährlichen Stoffen in Industrieanlagen sorgt. Sie verpflichtet Betreiber solcher Anlagen, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um Störfälle zu vermeiden und deren Auswirkungen zu minimieren. Merke dir: Sicherheit und Umweltschutz stehen bei der Störfallverordnung an erster Stelle.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los
Inhaltsangabe

    Jump to a key chapter

      Was ist die Störfallverordnung?

      Die Störfallverordnung ist ein wichtiges Instrument im Bereich des Umweltschutzes. Sie dient dazu, die Sicherheit in Betrieben, die mit gefährlichen Stoffen arbeiten, zu erhöhen und im Falle eines Unfalls die Auswirkungen auf Menschen, Umwelt und Sachgüter so gering wie möglich zu halten.

      Grundlagen der Störfallverordnung

      Diese Verordnung basiert auf einer EU-Richtlinie, die in nationales Recht umgesetzt wurde. Sie verpflichtet Betreiber bestimmter Anlagen, präventive Maßnahmen zu treffen und Notfallpläne zu erstellen, um so das Risiko von Unfällen zu minimieren und im Ernstfall schnell reagieren zu können.

      Störfälle sind Ereignisse, bei denen durch Freisetzung gefährlicher Stoffe ernste Gefahren für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt entstehen können.

      Ein Beispiel für einen Störfall wäre die Freisetzung giftiger Gase in einem Chemiewerk.

      Die Störfallverordnung betrifft nicht nur Chemieunternehmen, sondern alle Betriebe, die mit größeren Mengen gefährlicher Stoffe umgehen.

      Die Bedeutung der Störfallverordnung für Umweltwissenschaft

      Für die Umweltwissenschaft spielt die Störfallverordnung eine zentrale Rolle, da sie direkt auf den Schutz der Umwelt und menschlicher Gesundheit abzielt. Sie trägt dazu bei, das Bewusstsein für Umweltrisiken zu schärfen und fördert die Entwicklung sicherer Technologien und Verfahren.

      Ein interessanter Aspekt ist, dass die Störfallverordnung auch Forschung und Innovation im Bereich der Sicherheitstechnologie vorantreibt. Unternehmen sind motiviert, in neue Technologien zu investieren, um die Vorgaben der Verordnung zu erfüllen und Störfälle zu vermeiden. Dies hat einen positiven Nebeneffekt für die Umwelt, da sicherere Verfahren oft auch umweltfreundlicher sind.

      Grundpflichten nach der Störfallverordnung

      Die Störfallverordnung legt verschiedene Grundpflichten für Betreiber von Anlagen fest, die mit gefährlichen Stoffen umgehen. Ziel ist es, Störfälle zu verhindern und die Auswirkungen möglicher Unfälle zu minimieren. Dazu gehören unter anderem die Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen und die Erstellung von Risikoanalysen.

      Sicherheitsmaßnahmen und Prävention

      Um die Sicherheit in Betrieben zu gewährleisten und Störfälle zu vermeiden, sind verschiedene Sicherheitsmaßnahmen und präventive Handlungen erforderlich. Diese Maßnahmen reichen von technischen Lösungen bis hin zu organisatorischen Prozessen.

      Sicherheitsmaßnahmen umfassen alle technischen, organisatorischen und personellen Vorkehrungen in einem Betrieb, um das Risiko eines Störfalls zu minimieren und im Falle eines Störfalls dessen Auswirkungen zu begrenzen.

      Ein Beispiel für eine Sicherheitsmaßnahme ist die Installation eines Gaswarngeräts in einem Chemiewerk, das bei austretenden giftigen Gasen Alarm schlägt.

      Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter über den Umgang mit gefährlichen Stoffen sind ein wichtiger Teil der präventiven Maßnahmen zum Schutz vor Störfällen.

      Risikoanalysen und Sicherheitskonzepte

      Risikoanalysen und die Entwicklung von Sicherheitskonzepten sind zentrale Aspekte bei der Erfüllung der Grundpflichten nach der Störfallverordnung. Durch sie können potenzielle Gefahren identifiziert und entsprechende Gegenmaßnahmen geplant werden.

      Risikoanalysen sind systematische Verfahren zur Identifizierung, Bewertung und Kontrolle von Risiken in Betrieben, die mit gefährlichen Stoffen arbeiten.

      Als Beispiel für eine Risikoanalyse kann die Bewertung der Explosionsgefahr bei der Lagerung leicht entzündlicher Stoffe in einem Lagerhaus dienen.

      Ein wichtiger Aspekt der Risikoanalysen ist die Szenario-Analyse. Dabei werden verschiedene Unfall-Szenarien durchgespielt, um die Auswirkungen potenzieller Störfälle zu verstehen und Präventionsmaßnahmen sowie Notfallpläne zu entwickeln. Diese umfassende Herangehensweise trägt dazu bei, die Sicherheit in Betrieben signifikant zu erhöhen und im Ernstfall schnell und effektiv reagieren zu können.

      Die Erstellung von Sicherheitskonzepten basiert oft auf den Ergebnissen der Risikoanalysen und beinhaltet spezifische Maßnahmen zur Risikominderung.

      Sicherheitsbericht nach der Störfallverordnung

      Ein Sicherheitsbericht ist ein essenzielles Dokument, das gemäß der Störfallverordnung erstellt wird. Er spielt eine entscheidende Rolle für Betriebe, die mit gefährlichen Stoffen arbeiten. Der Bericht dient dazu, Risiken zu analysieren, Präventions- und Notfallmaßnahmen zu dokumentieren und die Sicherheit zu erhöhen.

      Inhalte und Ziele des Sicherheitsberichts

      Der Sicherheitsbericht beinhaltet detaillierte Informationen über Art und Menge der gefährlichen Stoffe, Beschreibung der Prozesse, Analyse der möglichen Risiken und die ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen. Ziel ist es, das Risiko von Störfällen zu minimieren und den Schutz von Menschen, Umwelt und Anlagen zu gewährleisten.

      Sicherheitsbericht: Ein umfassendes Dokument, das gemäß der Störfallverordnung von bestimmten Unternehmen erstellt wird. Es beschreibt potenzielle Risiken, Präventionsmaßnahmen und Notfallpläne im Umgang mit gefährlichen Stoffen.

      Ein Chemieunternehmen, das mit leicht entzündlichen Stoffen arbeitet, muss im Sicherheitsbericht detailliert die Maßnahmen erläutern, wie es Leckagen vorbeugt und welche Schritte im Falle eines Brandes zu ergreifen sind.

      Der Sicherheitsbericht muss regelmäßig aktualisiert werden, besonders nach größeren Veränderungen in den Prozessen oder beim Einsatz neuer Stoffe.

      Die Rolle des Sicherheitsberichts im Risikomanagement

      Im Kontext des Risikomanagements dient der Sicherheitsbericht als ein Werkzeug zur Identifikation, Bewertung und Kontrolle von Risiken. Mithilfe des Berichts können Unternehmen gefährliche Ereignisse vorhersehen und geeignete Gegenmaßnahmen planen.

      Ein wichtiger Bestandteil des Sicherheitsberichts ist die Risikoanalyse. Sie nutzt verschiedene Methoden, um potenzielle Störfälle zu simulieren und deren Wahrscheinlichkeit sowie mögliche Auswirkungen zu bewerten. Diese Analyse hilft, prioritäre Risiken zu identifizieren und spezifische Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Kennzeichnend ist dabei die Verwendung von Szenario-Analysen, bei denen unterschiedliche Störfall-Szenarien durchgespielt werden, um die Reaktionen und Sicherheitsvorkehrungen auf ihre Wirksamkeit zu prüfen. Dadurch wird ein proaktiver Ansatz im Risikomanagement gefördert, der es ermöglicht, auf Basis fundierter Daten präventiv zu handeln statt reaktiv.

      Eine effektive Kommunikation und Schulung der Mitarbeiter über Inhalte und Maßnahmen aus dem Sicherheitsbericht sind für die Umsetzung der Risikomanagementstrategie von entscheidender Bedeutung.

      Die Seveso III-Richtlinie und ihre Umsetzung in der Störfallverordnung

      Die Seveso III-Richtlinie ist ein fundamentales Regelwerk der Europäischen Union, das darauf abzielt, das Risiko schwerer Unfälle, die durch gefährliche Stoffe verursacht werden können, zu minimieren und deren Folgen für die menschliche Gesundheit und die Umwelt so gering wie möglich zu halten.Die Umsetzung dieser Richtlinie in nationales Recht erfolgt durch die Störfallverordnung, die spezifische Anforderungen an Unternehmen stellt, um die Sicherheit zu erhöhen und potenzielle Risiken zu managen.

      Unterschiede zwischen der Seveso III-Richtlinie und der Störfallverordnung

      Obwohl die Störfallverordnung auf der Seveso III-Richtlinie basiert und deren Ziele verfolgt, gibt es einige spezifische Unterschiede in der Umsetzung und den Anforderungen, die an Unternehmen gestellt werden. Diese Unterschiede berücksichtigen nationale Besonderheiten und Rahmenbedingungen.

      Die Seveso III-Richtlinie dient als Rahmen für die Mitgliedsstaaten der EU, um ein einheitliches Schutzniveau zu erreichen. Die Störfallverordnung ist die deutsche Umsetzung dieser EU-Richtlinie und berücksichtigt die spezifischen Gefahrenlagen und industriellen Gegebenheiten in Deutschland. Das bedeutet, dass neben den von der EU vorgegebenen Mindeststandards auch zusätzliche nationale Vorschriften gelten können.

      Auswirkungen der Seveso III-Richtlinie auf Unternehmen

      Die Implementierung der Seveso III-Richtlinie durch die Störfallverordnung hat weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen, die mit gefährlichen Stoffen arbeiten. Sie müssen eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen ergreifen und bestimmte Prozesse implementieren, um die Einhaltung der Richtlinie sicherzustellen.

      Die Anforderungen reichen von der Erstellung ausführlicher Sicherheitsberichte und Notfallpläne bis hin zur Durchführung von Risikoanalysen und der Schaffung von Systemen zur Gefahrenprävention.

      Sicherheitsmaßnahmen: Unter Sicherheitsmaßnahmen versteht man alle technischen und organisatorischen Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen müssen, um das Risiko von Störfällen zu minimieren und deren mögliche Auswirkungen zu begrenzen.

      Ein Beispiel für eine Sicherheitsmaßnahme im Rahmen der Störfallverordnung ist die Einrichtung von Schutzabständen zwischen gefährlichen Anlagen und Wohngebieten.

      Die konkrete Auswirkung der Seveso III-Richtlinie und ihrer Umsetzung durch die Störfallverordnung zeigt sich in der Notwendigkeit für betroffene Unternehmen, umfassende Sicherheitsmanagementsysteme zu etablieren. Diese Systeme müssen nicht nur die Identifikation und Bewertung von Risiken umfassen, sondern auch Maßnahmen zur Vermeidung dieser Risiken sowie zur Sicherung des Schutzes der Umwelt und der öffentlichen Gesundheit im Falle eines Unfalls. Unternehmen stehen somit vor der Herausforderung, ihre Betriebsabläufe kontinuierlich zu überwachen und zu verbessern, um den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden.

      Elemente eines Sicherheitsmanagementsystems nach der Störfallverordnung

      Ein Sicherheitsmanagementsystem ist essentiell für Betriebe, die gemäß der Störfallverordnung reguliert sind. Es soll den sicheren Betrieb von Anlagen garantieren und potenzielle Risiken für Mitarbeiter, Umwelt und Umgebung minimieren.

      Aufbau und Anforderungen eines Sicherheitsmanagementsystems

      Der Aufbau eines Sicherheitsmanagementsystems nach der Störfallverordnung folgt spezifischen Anforderungen und besteht aus mehreren Kernkomponenten. Diese umfassen unter anderem:

      • Risikobewertung und -management
      • Notfallplanung
      • Überprüfung und Kontrolle der Sicherheitsvorkehrungen
      • Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter
      • Einrichtung interner und externer Kommunikationsstrukturen

      Sicherheitsmanagementsystem: Ein organisatorischer und technischer Rahmen, der darauf ausgerichtet ist, Sicherheitsrisiken in einem Betrieb zu identifizieren, zu bewerten und zu kontrollieren.

      Als Beispiel kann die Durchführung einer Risikoanalyse genannt werden, bei der potenzielle Unfallherde in einer chemischen Anlage identifiziert und Strategien zu ihrer Vermeidung oder Abschwächung entwickelt werden.

      Die effektive Umsetzung eines Sicherheitsmanagementsystems erfordert ein ständiges Engagement und die aktive Beteiligung aller Mitarbeiter.

      Vorteile eines Sicherheitsmanagementsystems für Betriebe

      Die Implementierung eines Sicherheitsmanagementsystems bietet Betrieben zahlreiche Vorteile. Neben der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen hilft es, folgendes zu erreichen:

      • Reduzierung von Unfallrisiken und potenziellen Störfällen
      • Verbesserung der Sicherheitskultur im Unternehmen
      • Minimierung von Haftungsrisiken
      • Erhöhung der Effizienz durch optimierte Abläufe
      • Stärkung des öffentlichen Ansehens durch nachweisliche Sicherheitsbemühungen

      Ein wesentlicher Aspekt eines Sicherheitsmanagementsystems ist die Schaffung einer Kultur der Sicherheit innerhalb des Betriebs. Diese Kultur fördert ein Umfeld, in dem Mitarbeiter ermutigt werden, aktiv an der Identifizierung und Meldung von Sicherheitsrisiken teilzunehmen. Eine starke Sicherheitskultur kann das Risiko von Unfällen erheblich reduzieren, indem sie präventive Maßnahmen und schnelles Handeln im Notfall unterstützt.

      Viele Unternehmen nutzen externe Berater, um ihr Sicherheitsmanagementsystem einzurichten und regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es den aktuellen Anforderungen der Störfallverordnung entspricht.

      Ammoniak und die Störfallverordnung: Mengenschwellen

      Ammoniak ist eine chemische Verbindung, die in vielen industriellen Prozessen verwendet wird, aber auch erhebliche Risiken für die Umwelt und die Gesundheit darstellen kann. Die Störfallverordnung setzt deshalb spezifische Mengenschwellen fest, ab denen besondere Sicherheitsanforderungen gelten.

      Was bedeutet Ammoniak in Bezug auf die Störfallverordnung?

      In der Störfallverordnung wird Ammoniak als gefährlicher Stoff eingestuft, der bei Überschreitung bestimmter Mengenschwellen strenge Sicherheits- und Berichtspflichten für Betreiber von Anlagen nach sich zieht. Diese Regelungen zielen darauf ab, Unfälle zu verhindern und die Folgen für Mensch und Umwelt so gering wie möglich zu halten.

      Ammoniak (NH3) ist ein farbloses, stechend riechendes Gas, das als Kühlmittel, in der Düngemittelherstellung und in vielen anderen industriellen Prozessen verwendet wird.

      Ein großes Kältehaus, das Ammoniak als Kältemittel nutzt, muss sicherstellen, dass die gespeicherte Menge die festgelegten Mengenschwellen der Störfallverordnung nicht überschreitet oder entsprechende Sicherheitsmaßnahmen implementiert.

      Die konkreten Mengenschwellen für Ammoniak können dem Anhang der Störfallverordnung entnommen werden.

      Umgang mit Ammoniak unter der Störfallverordnung

      Unternehmen, die Ammoniak in Mengen oberhalb der festgelegten Schwellenwerte lagern oder verwenden, müssen eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen umsetzen. Dazu gehört beispielsweise die Erstellung eines Sicherheitsberichts, in dem Risikoanalysen und Präventionsmaßnahmen detailliert dargestellt werden.

      Wesentliche Aspekte des Umgangs mit Ammoniak umfassen:

      • Durchführung von Risikoanalysen zur Identifizierung potenzieller Gefahrenquellen.
      • Entwicklung und Umsetzung eines Sicherheitskonzeptes, das präventive und reaktive Maßnahmen beinhaltet.
      • Regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter zur Handhabung von Ammoniak sicherzustellen.
      • Ständige Überwachung der Ammoniakmengen und -konzentrationen in der Luft.

      Notfallpläne müssen für alle Szenarien vorbereitet sein, die bei einem Unfall mit Ammoniak auftreten können.

      Die Bedeutung der regelmäßigen Wartung und Inspektion der Anlagen, die Ammoniak verwenden oder lagern, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Undichte Stellen, defekte Ventile oder überalterte Rohrleitungen können zu unkontrollierten Freisetzungen führen. Technische Überwachungsorganisationen bieten spezialisierte Dienstleistungen an, um die Einhaltung der Störfallverordnung zu unterstützen und Risiken zu minimieren.

      Information der Öffentlichkeit nach der Störfallverordnung

      Die Störfallverordnung sieht vor, dass die Öffentlichkeit umfassend über Risiken und Sicherheitsmaßnahmen informiert werden muss, die von Betrieben ausgehen, welche mit gefährlichen Stoffen arbeiten. Dies stärkt das Bewusstsein und die eigenen Sicherheitsvorkehrungen der Anwohner.

      Verpflichtungen zur Informationsbereitstellung

      Betriebe, die unter die Störfallverordnung fallen, sind verpflichtet, bestimmte Informationen regelmäßig der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen umfassen unter anderem die Art der gefährlichen Stoffe, die potenziellen Risiken im Falle eines Störfalls und die Maßnahmen, die zum Schutz der Bevölkerung und der Umwelt ergriffen werden.

      Informationsbereitstellung: Das Zurverfügungstellen von wichtigen Sicherheitsinformationen durch die Betreiber an die Öffentlichkeit, um Transparenz zu schaffen und das Bewusstsein für potenzielle Risiken zu erhöhen.

      Ein Chemiewerk veröffentlicht auf seiner Webseite einen Bericht, in dem die Sicherheitsmaßnahmen und Notfallpläne detailliert beschrieben werden. Zudem informiert es regelmäßig über geplante Übungen und gibt Sicherheitstipps für die Anwohner.

      Die Bereitstellung von Informationen muss in einer für die Öffentlichkeit verständlichen Form erfolgen.

      Wie Informationen an die Öffentlichkeit kommuniziert werden sollen

      Die Kommunikation der Informationen an die Öffentlichkeit muss klar, verständlich und leicht zugänglich sein. Verschiedene Medien und Kommunikationswege sind hierfür geeignet, einschließlich:

      • Veröffentlichungen auf der Webseite des Unternehmens
      • Informationsbroschüren, die in der Umgebung des Betriebs verteilt werden
      • Öffentliche Informationsveranstaltungen und Schulungen
      • Pressemitteilungen und Berichte in lokalen Medien

      Die Nutzung sozialer Medien kann zusätzlich dazu beitragen, jüngere Anwohner und weitere Teile der Gemeinschaft zu erreichen. Durch regelmäßige Updates und interaktive Inhalte können Betriebe die Aufmerksamkeit und das Bewusstsein für Sicherheitsfragen wirksam steigern. Die direkte Interaktion ermöglicht zudem ein schnelles Feedback und Fragen, was den Dialog zwischen Betreibern und Öffentlichkeit fördert.

      Betreiber sollten auch Notfallkommunikationspläne vorbereiten, um im Falle eines Störfalls schnell und effektiv informieren zu können.

      Störfallverordnung - Das Wichtigste

      • Die Störfallverordnung zielt auf den Schutz vor Gefahren durch gefährliche Stoffe in Betrieben ab und setzt präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Störfällen.
      • Grundpflichten nach der Störfallverordnung umfassen die Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen und Risikoanalysen zur Minimierung von Unfallrisiken.
      • Ein Sicherheitsbericht muss gemäß Störfallverordnung erstellt werden, um Risiken zu analysieren und Präventions- sowie Notfallmaßnahmen zu dokumentieren.
      • Die Seveso III-Richtlinie ist die EU-Grundlage der Störfallverordnung und setzt einheitliche Schutzstandards für den Umgang mit gefährlichen Stoffen.
      • Ein schlüssiges Sicherheitsmanagementsystem ist für die Einhaltung der Störfallverordnung unerlässlich und umfasst unter anderem Risikomanagement und Notfallplanung.
      • Spezifische Mengenschwellen für Ammoniak in der Störfallverordnung bedingen bei Überschreitung zusätzliche Sicherheitsanforderungen und Berichtspflichten.
      • Die Information der Öffentlichkeit gemäß Störfallverordnung soll Transparenz schaffen und Risikobewusstsein in der Bevölkerung erhöhen.
      Häufig gestellte Fragen zum Thema Störfallverordnung
      Was ist das Ziel der Störfallverordnung?
      Das Ziel der Störfallverordnung ist, Dich und die Umwelt vor schweren Unfällen in Anlagen zu schützen, die mit gefährlichen Stoffen arbeiten. Sie legt Sicherheitsvorkehrungen fest und sorgt für Maßnahmen im Notfall, um Risiken zu minimieren und Schäden zu begrenzen.
      Welche Betriebe fallen unter die Störfallverordnung?
      Unter die Störfallverordnung fallen Betriebe, die bestimmte gefährliche Stoffe in festgelegten Mengenschwellen handhaben oder lagern. Dazu gehören chemische Anlagen, Raffinerien und Lagerhäuser für gefährliche Substanzen. Die genauen Kriterien sind im Anhang I der Verordnung aufgeführt.
      Wann muss ein Störfallbericht erstellt werden?
      Ein Störfallbericht muss erstellt werden, wenn ein Ereignis in einer Anlage zu einem Unfall führt, der erhebliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt hat. Dabei gelten die Schwellenwerte und Kriterien gemäß der 12. BImSchV.
      Wie oft muss der Notfallplan aktualisiert werden?
      Der Notfallplan muss mindestens alle fünf Jahre sowie bei wesentlichen Änderungen der Anlage oder ihrer Umgebung aktualisiert werden.
      Welche Maßnahmen müssen Betriebe ergreifen, um die Störfallverordnung einzuhalten?
      Betriebe müssen Risikobewertungen durchführen, Sicherheitskonzepte erstellen und Notfallpläne entwickeln. Sie müssen außerdem regelmäßig Übungen durchführen, Sicherheitsmaßnahmen implementieren und die zuständigen Behörden informieren. Mitarbeiter müssen geschult und über mögliche Gefahren informiert werden.#
      Erklärung speichern

      Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

      ¿Qué es la Störfallverordnung?

      ¿Qué incluye un análisis de riesgos en el Sicherheitsbericht?

      ¿Cuál es la relación entre la Störfallverordnung y la Seveso III Richtlinie?

      Weiter
      1
      Über StudySmarter

      StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

      Erfahre mehr
      StudySmarter Redaktionsteam

      Team Umweltwissenschaft Lehrer

      • 14 Minuten Lesezeit
      • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
      Erklärung speichern Erklärung speichern

      Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

      Kostenfrei loslegen

      Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

      Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

      • Karteikarten & Quizze
      • KI-Lernassistent
      • Lernplaner
      • Probeklausuren
      • Intelligente Notizen
      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
      Mit E-Mail registrieren