Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Accounting & Finance: Unternehmensrechnung - Cheatsheet.pdf

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Accounting & Finance: Unternehmensrechnung - Cheatsheet
Grundlagen der doppelten Buchführung Definition: Doppelte Buchführung erfasst jeden Geschäftsfall in zwei Konten: einmal im Soll und einmal im Haben. Zentral für Vermögens- und Erfolgsermittlung. Details: Grundgleichung: Bilanzgleichung: \( \text{Aktiva} = \text{Passiva} \) Konto: Erfasst jede finanzielle Transaktion in Soll und Haben. Doppik: Doppelte Erfassung jeder Transaktion. Kontenarten: Bes...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Grundlagen der doppelten Buchführung

Definition:

Doppelte Buchführung erfasst jeden Geschäftsfall in zwei Konten: einmal im Soll und einmal im Haben. Zentral für Vermögens- und Erfolgsermittlung.

Details:

  • Grundgleichung: Bilanzgleichung: \( \text{Aktiva} = \text{Passiva} \)
  • Konto: Erfasst jede finanzielle Transaktion in Soll und Haben.
  • Doppik: Doppelte Erfassung jeder Transaktion.
  • Kontenarten: Bestandskonten und Erfolgskonten.
  • Buchungssatz: Grundregel \( \text{Soll an Haben} \)
  • Grundbuch: Chronologische Erfassung aller Geschäftsfälle.
  • Hauptbuch: Systematische Erfassung auf Kontenbasis.

Erstellung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Definition:

Erstellung von Bilanz und GuV: Systematische Aufstellung der finanziellen Lage und der wirtschaftlichen Erfolgslage eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum.

Details:

  • Bilanz: Gegenüberstellung von Aktiva und Passiva
  • GuV (Gewinn- und Verlustrechnung): Ertrags- und Aufwandsrechnung zur Ermittlung des Periodenerfolgs
  • Bilanzgleichung: \(\text{Aktiva} = \text{Passiva}\)
  • GuV-Rechnung: \(\text{Jahresüberschuss} = \text{Erträge} - \text{Aufwendungen}\)
  • Aktiva: Umlauf- und Anlagevermögen
  • Passiva: Eigenkapital und Verbindlichkeiten
  • Aufstellung gemäß HGB (§ 242ff.)
  • Grundlage für unternehmerische Entscheidungen und externes Berichtswesen

Unterscheidung zwischen fixen und variablen Kosten

Definition:

Fixe Kosten entstehen unabhängig von der Produktionsmenge, während variable Kosten direkt mit der Produktionsmenge variieren.

Details:

  • Fixe Kosten: immer konstant (z.B. Miete, Gehälter)
  • Variable Kosten: steigen oder fallen mit Produktionsmenge (z.B. Materialkosten)
  • Kostengleichung: \[ K = K_f + k_v \times x \] mit \( K \): Gesamtkosten, \( K_f \): fixe Kosten, \( k_v \): variable Kosten pro Einheit, \( x \): Produktionsmenge

Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Definition:

Bereiche des Kostenmanagements zur Identifikation, Zuordnung und Verrechnung von Kosten in einem Unternehmen.

Details:

  • Kostenartenrechnung: Erfassung und Systematisierung aller anfallenden Kosten; Grundlage für Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung.
  • Kostenstellenrechnung: Verteilung der erfassten Kosten auf Kostenstellen; Bildung von Kostenstellen: Hauptkostenstellen und Hilfskostenstellen.
  • Kostenträgerrechnung: Zuordnung der Kosten zu den Kostenträgern (Produkte, Projekte, Dienstleistungen); Ermittlung der Selbstkosten.
  • Hauptformel: Gesamtkosten = Summe der Kosten aller Kostenträger

Deckungsbeitragsrechnung

Definition:

Die Deckungsbeitragsrechnung zielt darauf ab, festzustellen, inwieweit die erzielten Umsätze eines Produkts oder einer Dienstleistung die variablen Kosten decken und zur Deckung der Fixkosten sowie zur Erwirtschaftung eines Gewinns beitragen.

Details:

  • Deckungsbeitrag (DB): Differenz zwischen Umsatzerlösen (UE) und variablen Kosten (KV)
  • Formel: \[ DB = UE - KV \]
  • Gesamtdeckungsbeitrag: Summe aller einzelnen Deckungsbeiträge
  • Break-Even-Point: Produktionsmenge, bei der der Gesamterlös die Gesamtkosten deckt \[ x_{BEP} = \frac{K_f}{p - k_v} \]
  • Verwendung: Entscheidungsgrundlage für Preisgestaltung, Produktentscheidungen und Wirtschaftlichkeitsanalysen

Abschreibungen und Rückstellungen

Definition:

Buchhalterische Methoden zur Kostenverteilung und Risikoabsicherung; wichtig für die Bilanz und das Ergebnis eines Unternehmens; non-cash Kosten.

Details:

  • Abschreibungen (Depreciation): Wertminderung von Vermögensgegenständen über ihre Nutzungsdauer
  • Anschaffungskosten / Nutzungsdauer = jährliche Abschreibungskosten
  • Rückstellungen (Provisions): Passivposten für ungewisse Verbindlichkeiten
  • Bildung durch Rückstellungsbetrag = erwarteter Aufwand

DCF (Discounted Cash Flow)-Methode

Definition:

Discounted Cash Flow (DCF)-Methode zur Bewertung von Unternehmen durch Abzinsung zukünftiger Cashflows auf den gegenwärtigen Wert.

Details:

  • Grundformel: \[DCF = \frac{CF_1}{(1+r)^1} + \frac{CF_2}{(1+r)^2} + ... + \frac{CF_n}{(1+r)^n} + \frac{TV}{(1+r)^n}\]
  • CF: zukünftiger Cashflow,
  • r: Diskontierungssatz
  • TV: Terminal Value, langfristiger Restwert des Unternehmens
  • Bestimmung Diskontierungssatz: opportunitätskostenbasierte Renditeanforderung (meist gewichteter Kapitalkostensatz - WACC)

Risikomanagement im Finanzbereich

Definition:

Identifikation, Bewertung, Steuerung und Überwachung von finanziellen Risiken im Unternehmen.

Details:

  • Identifikation: Erfassen potenzieller Risiken
  • Bewertung: Quantifizierung der Risiken mittels VaR \[VaR = E(X) - z \times \text{STD}(X)\]
  • Steuerung: Maßnahmen zur Risikobegrenzung (z.B. Diversifikation, Hedging)
  • Überwachung: Regelmäßiges Monitoring der Risikopositionen
  • Instrumente: Risiko-Reporting, Szenario-Analysen, Stresstests
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden