Theorien und Modelle der Führung
Definition:
Überblick über die Führungsstile, Ansätze und Modelle zur Analyse und Verbesserung von Führung und Management in Organisationen.
Details:
- Eigenschaftsansatz: Fokus auf Persönlichkeitsmerkmale erfolgreicher Führungskräfte.
- Verhaltensansatz: Untersuchung von Verhaltensmustern, wie dem Ohio-State- und dem Michigan-Modell.
- Situativer Ansatz: Anpassung des Führungsstils an spezifische Situationen, z.B. Hersey-Blanchard-Modell.
- Transformationaler vs. Transaktionaler Ansatz: Unterschied zwischen Veränderung und Belohnung/Bestrafung.
- Partizipativer Führungsstil: Einbeziehung der Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse.
- Kontingenztheorie: Effizienz von Führung hängt von situativen Faktoren und der Beziehung zwischen Führungskraft und Geführten ab.
Motivation und Belohnungssysteme
Definition:
Motivation und Belohnungssysteme: Konzepte und Maßnahmen zur Steigerung der Leistungsbereitschaft und Zufriedenheit von Mitarbeitern.
Details:
- Intrinsische vs. extrinsische Motivation: Internes Vergnügen vs. externe Anreize
- Maslow's Bedürfnishierarchie: Physiologische Bedürfnisse, Sicherheit, soziale Bedürfnisse, Wertschätzung, Selbstverwirklichung
- Herzberg's Zwei-Faktoren-Theorie: Hygienefaktoren (Unzufriedenheit vermeiden) und Motivatoren (Zufriedenheit schaffen)
- Zielsetzungstheorie (Locke & Latham): Spezifische, herausfordernde Ziele fördern Leistung
- Belohnungssysteme: Monetäre und nicht-monetäre Anreize wie Gehalt, Boni, Anerkennung, Karriereentwicklung
- Equity-Theorie: Fairness und Gerechtigkeit in Belohnungen
Interkulturelle Kommunikation: Herausforderungen und Strategien
Definition:
Interkulturelle Kommunikation beinhaltet den Austausch von Informationen zwischen Personen aus verschiedenen kulturellen Hintergründen; wichtig in globalisierten Geschäftsumgebungen.
Details:
- Herausforderungen: Sprachbarrieren, unterschiedliche nonverbale Kommunikation, kulturelle Missverständnisse, verschiedene Kommunikationsstile, unterschiedliche Hierarchieverständnisse.
- Strategien: Kulturelle Sensibilität und Bewusstsein, aktive Zuhören, Anpassung des Kommunikationsstils, Nutzung von Dolmetschern oder Übersetzern, interkulturelle Trainings und Workshops.
Phasen der Teamentwicklung
Definition:
Modelle zur Beschreibung der Entwicklung von Teams in klar abgegrenzten Phasen, oft genutzt für bessere Teamführung und -management.
Details:
- Forming: Teammitglieder lernen sich kennen, Rollen und Ziele sind noch unklar.
- Storming: Konfliktphase, Meinungsverschiedenheiten und Widerstände treten auf.
- Norming: Konsolidierung, Entstehung eines Teamgeistes und gemeinsamer Normen.
- Performing: Effiziente und eigenständige Arbeitsphase, Team erreicht Höchstleistung.
- Adjourning: Auflösungsphase, Aufgaben sind erledigt, Team wird aufgelöst.
Risikomanagement bei strategischen Entscheidungen
Definition:
Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken, die strategische Entscheidungen beeinflussen können.
Details:
- Identifikation von Risiken: SWOT-Analyse, Szenarioanalyse
- Bewertung von Risiken: Eintrittswahrscheinlichkeit, potenzielle Auswirkungen
- Steuerung von Risiken: Risikovermeidung, Risikominimierung, Risikotransfer, Risikoakzeptanz
- Tools: Risikomatrix, Monte-Carlo-Simulation
- Kontinuierliche Überwachung: Frühwarnsysteme, regelmäßige Reviews
Kommunikationsstrategien für Führungskräfte
Definition:
Strategien, die Führungskräften helfen, effektiv mit ihrem Team, anderen Abteilungen und externen Partnern zu kommunizieren.
Details:
- Aktives Zuhören: Aufmerksam zuhören und Feedback geben.
- Klare und präzise Kommunikation: Ziele und Erwartungen deutlich vermitteln.
- Empathie: Emotionale Intelligenz nutzen, um das Team zu verstehen.
- Feedback geben: Regelmäßige und konstruktive Rückmeldungen.
- Transparenz: Offene und ehrliche Kommunikation über Entscheidungen und Veränderungen.
- Kulturalle Sensibilität: Kulturelle Unterschiede beachten und respektieren.
- Nonverbale Kommunikation: Körpersprache und Mimik bewusst einsetzen.
- Medienkompetenz: Geeignete Kommunikationsmittel wählen (E-Mail, Meetings, etc.).
Konfliktmanagement und Verhandlungstechniken
Definition:
Konfliktmanagement: Methoden und Strategien zur Lösung und Prävention von Konflikten. Verhandlungstechniken: Taktiken und Methoden, um in Verhandlungen erfolgreich und effizient zu agieren.
Details:
- Konfliktarten: intrapersonell, interpersonell, intragruppal, intergruppal
- Konfliktlösungsstrategien: Vermeidung, Kompromiss, Konkurrenz, Kooperation, Anpassung
- Verhandlungsstile: distributive (konkurrierend) vs. integrative (kooperierend)
- Phasen der Verhandlung: Vorbereitung, Eröffnung, Exploration, Abtausch, Abschluss
- Wichtige Techniken: BATNA (Best Alternative to a Negotiated Agreement), ZOPA (Zone of Possible Agreement)
Ethische Überlegungen und kulturelle Sensibilität im Management
Definition:
Berücksichtigung ethischer Prinzipien und kultureller Unterschiede im Management zur Förderung von Fairness und Effektivität.
Details:
- Unternehmensethik: Bedeutung von Verhalten und moralischen Standards
- Kulturelle Sensibilität: Verständnis und Respekt vor kulturellen Unterschieden
- Interessensgruppen: Berücksichtigung der Erwartungen von Mitarbeitenden, Kunden und Gesellschaft
- Entscheidungsfindung: Integration von ethischen und kulturellen Aspekten
- Diversity Management: Förderung von Vielfalt und Inklusion
- Corporate Social Responsibility (CSR): gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen