Unternehmensvision und -mission
Definition:
Kernpunkte der Unternehmensidentität. Vision: Langfristiges Ziel oder Idealzustand. Mission: Zweck und Haupttätigkeiten.
Details:
- Vision: Zukunftsbild, Inspiration und Orientierung.
- Mission: Beschreibung des Kerngeschäfts, Werte und Ziele der Firma.
- Beide zusammen lenken strategische Entscheidungen und Unternehmensstrategie.
- Vision: Oft in vager, inspirierender Sprache formuliert.
- Mission: Präzise und spezifisch geschrieben.
Ressourcenbasierter Ansatz
Definition:
Ressourcenbasierter Ansatz (Resource-Based View, RBV): Strategisches Management-Framework, das die Bedeutung von unternehmensinternen Ressourcen zur Erlangung wettbewerbsfähiger Vorteile betont.
Details:
- Beispiel für Ressourcen: Patente, Marken, Mitarbeiterfähigkeiten, Technologien
- Kernannahme: Nachhaltiger Wettbewerbsvorteil durch einzigartige und schwer imitierbare Ressourcen
- Dynamische Fähigkeiten: Fähigkeiten zur Anpassung und Umgestaltung von Ressourcen
- VRIO-Framework: Bewertung von Ressourcen anhand von Wert (Value), Seltenheit (Rarity), Imitierbarkeit (Imitability) und Organisation (Organization)
Porter's Five Forces
Definition:
Modell zur Analyse des Wettbewerbsumfelds einer Branche.
Details:
- Bedrohung durch neue Wettbewerber
- Verhandlungsmacht der Lieferanten
- Verhandlungsmacht der Käufer
- Bedrohung durch Ersatzprodukte
- Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern
Big Data Analytics
Definition:
Analyse großer, vielseitiger Datensätze zur Gewinnung von Geschäfts- und Kundeninformationen.
Details:
- Oft verwendet: Machine Learning, Data Mining, Statistik
- Ziele: Muster erkennen, Vorhersagen treffen, Entscheidungen verbessern
- Datenquellen: Transaktionsdaten, soziale Medien, Sensoren
- Werkzeuge: Hadoop, Spark, SQL, NoSQL
- Herausforderungen: Datenqualität, Datenschutz, Skalierbarkeit
- Ergebnisse beeinflussen: Marketingstrategien, Produktentwicklung, Risikomanagement
Competitive Intelligence
Definition:
Wettbewerbsinformationen sammeln und analysieren, um strategische Entscheidungen zu unterstützen.
Details:
- Ziel: Stärkung der Marktposition und Identifikation von Chancen und Bedrohungen.
- Quellen: Öffentlich zugängliche Informationen, Marktstudien, Patentanmeldungen, Social Media.
- Werkzeuge: SWOT-Analyse, Porter's Five Forces, Benchmarking.
- Ethik: Nur legale und ethische Informationsbeschaffung.
E-Commerce und digitale Bezahlsysteme
Definition:
Elektronischer Handel über das Internet und die Abwicklung von Zahlungen über digitale Bezahlsysteme.
Details:
- E-Commerce: Online-Vertrieb von Produkten/Dienstleistungen, hohe Reichweite, niedrige Betriebskosten.
- Digitale Bezahlsysteme: PayPal, Kreditkarten, Kryptowährungen.
- Sicherheit: SSL-Verschlüsselung, 2-Faktor-Authentifizierung.
- Wettbewerbsvorteile: Personalisierte Angebote, Kundenanalyse durch Daten.
- Technologische Integration: API-Schnittstellen, Zahlungs-Gateways.
Geschäftsstrategien: Differenzierung und Kostenführerschaft
Definition:
Geschäftsstrategien, die sich auf Differenzierung und Kostenführerschaft konzentrieren, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Details:
- Differenzierung: Einzigartigkeit des Produkts/Service, Qualität, Marke, Kundenservice
- Kostenführerschaft: Geringere Kosten als Wettbewerber durch Skaleneffekte, effiziente Prozesse, Kostensenkungen
- Kombination beider Strategien schwierig, selten erfolgreich
- Porter's Generic Strategies: Kostenführerschaft, Differenzierung, Fokus
- Ziel: Erhöhte Marktanteile und Gewinnmargen
Change Management
Definition:
Prozess der Planung, Implementierung und Unterstützung organisatorischer Veränderungen.
Details:
- Wichtige Schritte: Vorbereitung, Planung, Implementierung, Unterstützung
- Erfolgsfaktoren: Führung, Kommunikation, Schulung
- Modelle: Lewin's Change Management Modell, Kotter's 8-Stufen-Modell
- Risikomanagement: Analyse potenzieller Risiken und Vorbereitung von Gegenmaßnahmen