Wirtschaftliches Denken und Handeln
Definition:
Anwendung wirtschaftlicher Prinzipien zur Entscheidungsfindung und Handlungssteuerung.
Details:
- Orientierung am ökonomischen Prinzip: Minimal- vs. Maximalprinzip
- Rationalprinzip: Entscheidungen auf Basis rationaler Kriterien
- Zielorientierung: Verfolgung von Unternehmenszielen wie Gewinnmaximierung, Kostenreduktion
- Effizienz und Effektivität: Ressourcen optimal einsetzen
- Risiko und Unsicherheit: Berücksichtigung von Unsicherheiten und Risiken in Entscheidungen
- Marktanalyse: Angebot und Nachfrage sowie Wettbewerbsbedingungen analysieren
- Planung und Kontrolle: Planung der Geschäftsprozesse und deren Kontrolle
Kapitalmärkte und Finanzinstrumente
Definition:
Finanzmärkte für Wertpapiere, Rohstoffe, Währungen; Instrumente zur Finanzierung, Investition, Risikomanagement.
Details:
- Arten von Märkten: Primärmarkt, Sekundärmarkt
- Wertpapiere: Aktien, Anleihen, Derivate
- Strategien: Diversifikation, Hedging
- Bewertung: DCF-Methode, CAPM
- Renditeberechnung: \[\text{Rendite} = \frac{\text{Endwert} - \text{Anfangswert}}{\text{Anfangswert}}\]
- Risiko: Volatilität, Beta-Koeffizient \[\beta = \frac{Cov(R_i, R_m)}{Var(R_m)}\]
Marketingstrategien und -konzepte
Definition:
Strategischer Ansatz zur Positionierung von Produkten/Marken im Markt, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und langfristige Ziele zu erreichen.
Details:
- Produktstrategie: Entwicklung neuer Produkte, Verbesserung bestehender.
- Preispolitik: Preisgestaltung zur Maximierung von Gewinn und Marktanteil.
- Kommunikationsstrategie: Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung.
- Distributionspolitik: Wahl der Absatzkanäle und Vertriebswege.
- Zielgruppenanalyse: Identifikation und Segmentierung der Kundengruppen.
Rekrutierung und Auswahl von Mitarbeitern
Definition:
Prozesse und Methoden zur Gewinnung, Auswahl und Einstellung neuer Mitarbeiter.
Details:
- Ziel: Passende Kandidaten für offene Stellen finden.
- Methoden der Rekrutierung: Stellenanzeigen, Headhunter, Messen.
- Auswahlinstrumente: Bewerbungsgespräche, Assessment-Center, Tests.
- Kriterien für Auswahl: Qualifikationen, Erfahrung, kulturelle Passung.
- Rechtliche Aspekte: Antidiskriminierungsgesetze, Datenschutz.
- Kennzahlen: Cost-per-Hire, Time-to-Fill, Quality of Hire.
Wettbewerbsstrategien und Marktpositionierung
Definition:
Maßnahmen zur Sicherung einer vorteilhaften Marktstellung gegenüber Wettbewerbern, basierend auf Differenzierungs- oder Kostenführerschaftsstrategien. Marktpositionierung bestimmt, wie ein Unternehmen von Kunden wahrgenommen wird.
Details:
- Porter's 3 Wettbewerbsstrategien: Kostenführerschaft, Differenzierung, Fokussierung
- Kostenführerschaft: Kostenvorteile durch effiziente Produktion, Skaleneffekte \rightarrow Wettbewerbsvorteil
- Differenzierung: Einzigartige Produkte/Dienstleistungen schaffen \rightarrow Preisprämie möglich
- Fokussierung: Marktnischen bedienen \rightarrow spezifische Kundenanforderungen erfüllen
- SWOT-Analyse: Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken analysieren \rightarrow strategische Entscheidungsfindung
- Wertschöpfungskette (Porter): Primär- und Unterstützungsaktivitäten optimieren \rightarrow Wettbewerbsvorteile generieren
- Positionierungskreuz: Visualisierung der Marktposition im Verhältnis zu Wettbewerbern anhand von 2 Dimensionen (z.B. Qualität und Preis)
Planung und Kontrolle von Investitionen
Definition:
Planung und Kontrolle von Investitionen umfassen die strategische Entscheidungsfindung und Überwachung von Anlageprojekten.
Details:
- Investitionsplanung: Zielsetzung, Prognose, Auswahl von Alternativen
- Methoden: Kapitalwertmethode (\text{NPV}), Interner Zinsfuß (\text{IRR}), Amortisationsrechnung
- Risikoanalyse: Sensitivitätsanalyse, Szenarioanalyse
- Investitionskontrolle: Durchführung, Soll-Ist-Vergleich, Abweichungsanalyse
Vertriebskanäle und -strukturen
Definition:
Vertriebskanäle sind die Wege, über die Produkte oder Dienstleistungen vom Hersteller zum Endverbraucher gelangen. Strukturen beziehen sich auf die Art und Weise, wie diese Kanäle organisiert sind.
Details:
- Direkter Vertrieb: Verkauf direkt vom Hersteller zum Endkunden ohne ZwischenhändlerIndirekter Vertrieb: Nutzung von Zwischenhändlern wie Groß- und Einzelhändler
- Mehrkanalvertrieb: Kombination verschiedener Vertriebskanäle
- Omnichannel-Vertrieb: Integrierte Nutzung von Online- und Offline-Kanälen
- Strategische Entscheidungen: Auswahl basierend auf Zielgruppe, Produktart und Marktbedingungen
Personalplanung und -bedarfsermittlung
Definition:
Personalplanung umfasst die systematische Ermittlung und Deckung des Personalbedarfs eines Unternehmens.
Details:
- Personalbedarfsermittlung: Bestimmung der quantitativen und qualitativen Personalbedarfs
- Methoden: Arbeitsplatzmethode, Kennzahlenmethode, Schätzmethode, Trendextrapolation
- Formeln: \[ \text{Netto-Personalbedarf} = \text{Brutto-Personalbedarf} - \text{Personalbestand} + \text{Abgänge} - \text{Zugänge} \]
- Ziele: Sicherstellung der Verfügbarkeit von ausreichend qualifiziertem Personal, Vermeidung von Personalüber- oder -unterdeckung
- Tool: Einsatz von Software zur Planung und Überwachung