Bachelorarbeit: Bachelorarbeit + unbenotetes Kolloquium - Cheatsheet.pdf

Bachelorarbeit: Bachelorarbeit + unbenotetes Kolloquium - Cheatsheet
Grundlagen der qualitativen Forschung Definition: Qualitative Forschung untersucht soziale Phänomene in ihrer natürlichen Umgebung und zielt darauf ab, tiefgehendes Verständnis zu generieren. Details: Methoden: Interviews, Fokusgruppen, teilnehmende Beobachtung Datenerhebung: eher unstrukturiert oder halbstrukturiert Analyse: interpretativ, z.B. durch Kodierung Stärken: Tiefe Einblicke, Kontextver...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Grundlagen der qualitativen Forschung

Definition:

Qualitative Forschung untersucht soziale Phänomene in ihrer natürlichen Umgebung und zielt darauf ab, tiefgehendes Verständnis zu generieren.

Details:

  • Methoden: Interviews, Fokusgruppen, teilnehmende Beobachtung
  • Datenerhebung: eher unstrukturiert oder halbstrukturiert
  • Analyse: interpretativ, z.B. durch Kodierung
  • Stärken: Tiefe Einblicke, Kontextverständnis
  • Schwächen: Subjektivität, geringe Generalisierbarkeit

Statistische Analyseverfahren

Definition:

Statistische Analyseverfahren sind Techniken zur Auswertung und Interpretation von Daten, um Muster und Zusammenhänge zu erkennen.

Details:

  • Deskriptive Statistik: Mittelwert, Median, Modus, Standardabweichung
  • Induktive Statistik: Hypothesentests, Konfidenzintervalle, p-Wert
  • Regressionsanalyse: Lineare, multiple Regression
  • Korrelation: Pearson, Spearman
  • ANOVA: Vergleich von Mittelwerten mehrerer Gruppen
  • Chi-Quadrat-Test: Prüfung von Unabhängigkeit und Verteilung
  • Software-Tools: SPSS, R, Excel

Zitiertechniken und Plagiatvermeidung

Definition:

Techniken zum korrekten Zitieren und Maßnahmen zur Vermeidung von Plagiaten.

Details:

  • Direktes Zitat: Wörtliche Übernahme, muss in Anführungszeichen stehen und Quelle angeben.
  • Indirektes Zitat: Sinngemäße Wiedergabe, Quelle muss genannt werden, kein Anführungszeichen nötig.
  • Zitierstil: TU München bevorzugt APA, IEEE, etc. für einheitliche Zitation.
  • Plagiatvermeidung: Eigene Gedanken klar von fremden Quellen abgrenzen, alle verwendeten Quellen dokumentieren.
  • Dokumentation von Quellen: Vollständige bibliographische Angaben, abhängig vom Zitierstil.
  • Nutzung von Plagiatserkennungssoftware: Prüfung vor Abgabe empfehlen.

Bewertung wissenschaftlicher Artikel

Definition:

Bewertung wissenschaftlicher Artikel bezieht sich auf die Beurteilung der Qualität, Relevanz und Glaubwürdigkeit von wissenschaftlichen Publikationen.

Details:

  • Beurteilungskriterien: Aktualität, Originalität, Methodik, Nachvollziehbarkeit, Bedeutung der Ergebnisse
  • Beurteilungsprozess: Peer-Review, Literaturbewertungen, Zitationsanalysen
  • Werkzeuge: Impact-Faktor, H-Index
  • Wichtige Fragen: Welche Frage wird beantwortet? Ist die Methodik solide? Sind die Schlussfolgerungen gerechtfertigt?

Gestaltung von PowerPoint-Folien

Definition:

Effiziente und ansprechende Gestaltung von Präsentationsfolien zur Unterstützung eines Bachelorvortrags.

Details:

  • Klarheit: Verwende eine klare und einfache Struktur.
  • Text: Kurze, prägnante Stichpunkte statt langer Texte.
  • Grafiken: Einsatz von Bildern, Diagrammen und Diagrammen zur Visualisierung.
  • Schrift: Einheitliche Schriftarten und -größen.
  • Farben: Angemessenes Farbschema, um wichtige Punkte hervorzuheben.
  • Übergänge: Dezente Übergänge und Animationen nutzen.
  • Format: Achte auf ein einheitliches Layout.

Setzen realistische Ziele und Deadlines

Definition:

Realistische Ziele sind spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden (SMART-Methode).

Details:

  • Ziele sollen konkret und präzise formuliert sein
  • Ziele messbar machen für die Erfolgskontrolle
  • Ziele realistisch und erreichbar setzen
  • Ziele müssen relevant und bedeutungsvoll sein
  • Ziele sollen klare Deadlines haben
  • Deadlines gut planen und genügend Zeitpuffer einbauen
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Ziele und Deadlines

Formulierung einer Forschungsfrage

Definition:

Kernfrage der Bachelorarbeit, leitet den Fokus der Forschung.

Details:

  • Klar und präzise formuliert
  • Beantwortbar anhand empirischer oder theoretischer Methoden
  • Relevant für das Themengebiet
  • Spezifisch, aber nicht zu eng gefasst
  • Möglichst innovative Fragestellung
  • Schließt an bestehende Forschung an

Überprüfung von Hypothesen

Definition:

Validierung von Annahmen durch statistische Tests.

Details:

  • Nullhypothese (H₀): Annahme, die widerlegt werden soll.
  • Alternativhypothese (H₁): Annahme, die bewiesen werden soll.
  • Signifikanzniveau (\alpha ): Fehlerwahrscheinlichkeit, meist 0,05.
  • Teststatistik: Berechnung eines Wertes zur Überprüfung der Hypothesen.
  • P-Wert: Wahrscheinlichkeit, dass das Ergebnis unter H₀ auftritt.
  • Entscheidung: Vergleiche P-Wert mit \alpha , um H₀ abzulehnen oder zu akzeptieren.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden