Grundlagen der qualitativen Forschung
Definition:
Qualitative Forschung untersucht soziale Phänomene in ihrer natürlichen Umgebung und zielt darauf ab, tiefgehendes Verständnis zu generieren.
Details:
- Methoden: Interviews, Fokusgruppen, teilnehmende Beobachtung
- Datenerhebung: eher unstrukturiert oder halbstrukturiert
- Analyse: interpretativ, z.B. durch Kodierung
- Stärken: Tiefe Einblicke, Kontextverständnis
- Schwächen: Subjektivität, geringe Generalisierbarkeit
Statistische Analyseverfahren
Definition:
Statistische Analyseverfahren sind Techniken zur Auswertung und Interpretation von Daten, um Muster und Zusammenhänge zu erkennen.
Details:
- Deskriptive Statistik: Mittelwert, Median, Modus, Standardabweichung
- Induktive Statistik: Hypothesentests, Konfidenzintervalle, p-Wert
- Regressionsanalyse: Lineare, multiple Regression
- Korrelation: Pearson, Spearman
- ANOVA: Vergleich von Mittelwerten mehrerer Gruppen
- Chi-Quadrat-Test: Prüfung von Unabhängigkeit und Verteilung
- Software-Tools: SPSS, R, Excel
Zitiertechniken und Plagiatvermeidung
Definition:
Techniken zum korrekten Zitieren und Maßnahmen zur Vermeidung von Plagiaten.
Details:
- Direktes Zitat: Wörtliche Übernahme, muss in Anführungszeichen stehen und Quelle angeben.
- Indirektes Zitat: Sinngemäße Wiedergabe, Quelle muss genannt werden, kein Anführungszeichen nötig.
- Zitierstil: TU München bevorzugt APA, IEEE, etc. für einheitliche Zitation.
- Plagiatvermeidung: Eigene Gedanken klar von fremden Quellen abgrenzen, alle verwendeten Quellen dokumentieren.
- Dokumentation von Quellen: Vollständige bibliographische Angaben, abhängig vom Zitierstil.
- Nutzung von Plagiatserkennungssoftware: Prüfung vor Abgabe empfehlen.
Bewertung wissenschaftlicher Artikel
Definition:
Bewertung wissenschaftlicher Artikel bezieht sich auf die Beurteilung der Qualität, Relevanz und Glaubwürdigkeit von wissenschaftlichen Publikationen.
Details:
- Beurteilungskriterien: Aktualität, Originalität, Methodik, Nachvollziehbarkeit, Bedeutung der Ergebnisse
- Beurteilungsprozess: Peer-Review, Literaturbewertungen, Zitationsanalysen
- Werkzeuge: Impact-Faktor, H-Index
- Wichtige Fragen: Welche Frage wird beantwortet? Ist die Methodik solide? Sind die Schlussfolgerungen gerechtfertigt?
Gestaltung von PowerPoint-Folien
Definition:
Effiziente und ansprechende Gestaltung von Präsentationsfolien zur Unterstützung eines Bachelorvortrags.
Details:
- Klarheit: Verwende eine klare und einfache Struktur.
- Text: Kurze, prägnante Stichpunkte statt langer Texte.
- Grafiken: Einsatz von Bildern, Diagrammen und Diagrammen zur Visualisierung.
- Schrift: Einheitliche Schriftarten und -größen.
- Farben: Angemessenes Farbschema, um wichtige Punkte hervorzuheben.
- Übergänge: Dezente Übergänge und Animationen nutzen.
- Format: Achte auf ein einheitliches Layout.
Setzen realistische Ziele und Deadlines
Definition:
Realistische Ziele sind spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden (SMART-Methode).
Details:
- Ziele sollen konkret und präzise formuliert sein
- Ziele messbar machen für die Erfolgskontrolle
- Ziele realistisch und erreichbar setzen
- Ziele müssen relevant und bedeutungsvoll sein
- Ziele sollen klare Deadlines haben
- Deadlines gut planen und genügend Zeitpuffer einbauen
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Ziele und Deadlines
Formulierung einer Forschungsfrage
Definition:
Kernfrage der Bachelorarbeit, leitet den Fokus der Forschung.
Details:
- Klar und präzise formuliert
- Beantwortbar anhand empirischer oder theoretischer Methoden
- Relevant für das Themengebiet
- Spezifisch, aber nicht zu eng gefasst
- Möglichst innovative Fragestellung
- Schließt an bestehende Forschung an
Überprüfung von Hypothesen
Definition:
Validierung von Annahmen durch statistische Tests.
Details:
- Nullhypothese (H₀): Annahme, die widerlegt werden soll.
- Alternativhypothese (H₁): Annahme, die bewiesen werden soll.
- Signifikanzniveau (\alpha ): Fehlerwahrscheinlichkeit, meist 0,05.
- Teststatistik: Berechnung eines Wertes zur Überprüfung der Hypothesen.
- P-Wert: Wahrscheinlichkeit, dass das Ergebnis unter H₀ auftritt.
- Entscheidung: Vergleiche P-Wert mit \alpha , um H₀ abzulehnen oder zu akzeptieren.