Einführung in das Rechnungswesen: Internes und Externes Rechnungswesen - Cheatsheet.pdf

Einführung in das Rechnungswesen: Internes und Externes Rechnungswesen - Cheatsheet
Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Definition: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung: Zentrale Instrumente der Kostenrechnung zur Erfassung, Verteilung und Zurechnung von Kosten. Details: Kostenartenrechnung : Erfassung und Gliederung aller Kostenarten im Unternehmen. Wichtige Formeln: - Gesamtkosten: \[ K_{ges} = \text{Summe aller Einzel- und Gemeinkosten} \]- S...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Definition:

Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung: Zentrale Instrumente der Kostenrechnung zur Erfassung, Verteilung und Zurechnung von Kosten.

Details:

  • Kostenartenrechnung: Erfassung und Gliederung aller Kostenarten im Unternehmen. Wichtige Formeln: - Gesamtkosten: \[ K_{ges} = \text{Summe aller Einzel- und Gemeinkosten} \]- Selbstkosten pro Einheit: \[ SK = \frac{K_{ges}}{Menge} \]
  • Kostenstellenrechnung: Verteilung der Kosten auf betriebliche Teilbereiche (Kostenstellen). Hauptziel: Kontrolle und Steuerung der Kostenstellen. Wichtige Formel: - Zuschlagssatz für Gemeinkosten: \[ Zuschlagssatz = \frac{Gemeinkosten}{Einzelkosten} \times 100 \]
  • Kostenträgerrechnung: Zurechnung der Kosten auf die Produkte oder Dienstleistungen (Kostenträger). Methoden: Divisionskalkulation, Äquivalenzziffernkalkulation, Zuschlagskalkulation. Wichtig: - Selbstkosten pro Einheit: \[ SK = \frac{K_{gesamt}}{Menge_{produziert}} \]

Ermittlung von Deckungsbeiträgen und Break-even-Analysen

Definition:

Ermittlung von Deckungsbeiträgen und Break-even-Analysen: Methoden zur Bestimmung des finanziellen Erfolgs eines Unternehmens auf Grundlage von Kosten und Erlösen; Deckungsbeitrag zeigt, welchen Betrag ein Produkt zur Deckung der Fixkosten beiträgt; Break-even-Analyse bestimmt, ab welcher Verkaufsmenge ein Unternehmen weder Gewinn noch Verlust macht.

Details:

  • Deckungsbeitrag (DB): Differenz zwischen Erlös (E) und variablen Kosten (K_v)
  • Formel: \(DB = E - K_v\)
  • Break-even-Menge: Anzahl der Einheiten, bei denen Gesamterlöse (E) den Gesamtkosten (fixe Kosten \(K_f\) + variable Kosten \(K_v\)) entsprechen
  • Break-even-Formel: \( x_{BE} = \frac{K_f}{p - K_v} \)
  • Nutzwert: Entscheidungshilfe durch Bestimmung der Absatzmenge, die benötigt wird, um profitabel zu sein

Bilanzierung und Bewertung von Vermögenswerten und Schulden nach HGB und IFRS

Definition:

Bilanzierung und Bewertung von Vermögenswerten und Schulden nach HGB und IFRS – Kernaufgaben des externen Rechnungswesens, unterschiedliche Regelwerke.

Details:

  • HGB (Handelsgesetzbuch): Vorsichtsprinzip (Niederstwertprinzip), Anschaffungs- und Herstellungskosten, strenge Regeln, Stichtagsbewertungen, Rückstellungen umfangreich geregelt.
  • IFRS (International Financial Reporting Standards): Fair Value, Bilanzwahrheit und Klarheit, geringere Regelungsdichte, mehr Fair Value-Bewertungen, Rückstellungen detaillierter spezifiziert, Vergleichbarkeit.
  • Gemeinsamkeiten: Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, Aktiva und Passiva, Abgrenzung von Rechnungsperioden.

Erstellung von Jahresabschlüssen: Bilanz, GuV und Anhang

Definition:

Bestandteil des externen Rechnungswesens zur Information von Stakeholdern.

Details:

  • Bilanz: Gegenüberstellung von Aktiva und Passiva zum Bilanzstichtag
  • GuV: Darstellung der Erträge und Aufwendungen über einen bestimmten Zeitraum
  • Anhang: Ergänzende Informationen und Erläuterungen zu Bilanz und GuV
  • Bilanzgleichung: \(\text{Aktiva} = \text{Passiva}\)
  • GuV-Formel: \(\text{Jahresüberschuss} = \text{Erträge} - \text{Aufwendungen}\)

Budgetierung und Finanzplanung

Definition:

Planung und Kontrolle der finanziellen Mittel eines Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum.

Details:

  • Ziele: Sicherstellung der Liquidität, Rentabilität und finanziellen Stabilität
  • Instrumente: Budget, Finanzplan, Liquiditätsplan
  • Phasen: Planung, Umsetzung, Kontrolle
  • Kennzahlen: EBIT, Cash-Flow, Kapitalrendite
  • Formeln: \[\text{EBIT} = \text{Umsatz} - \text{Betriebskosten} \] \[\text{Liquidität} = \frac{\text{Zahlungsmittel}}{\text{kurzfristige Verbindlichkeiten}} \]

Abweichungsanalysen und Kennzahlen im internen Rechnungswesen

Definition:

Analyse von Abweichungen zwischen geplanten und tatsächlichen Werten mithilfe von Kennzahlen, um Entscheidungsprozesse zu unterstützen.

Details:

  • Zweck: Identifikation von Abweichungen und deren Ursachen
  • Verwendung von Soll-Ist-Vergleich
  • Kennzahlen: z.B. Gewinnspanne, Rentabilität, Liquiditätsgrad
  • Hilft bei Kostenkontrolle und Effizienzsteigerung
  • Hauptformel für Abweichung: \[ Abweichung = Ist-Wert - Soll-Wert \]
  • Potenzielle Anpassungsmaßnahmen identifizieren

Buchungssystematik: Kontenrahmen und Kontenplan

Definition:

Systematik zur Strukturierung und Ordnung der Konten für Buchungen in der Buchhaltung.

Details:

  • Kontenrahmen: standardisierte Systematik für die Darstellung sämtlicher Konten eines Unternehmens
  • Kontenplan: unternehmensspezifische Liste der tatsächlich genutzten Konten
  • HGB: gesetzliche Grundlage für den Kontenrahmen
  • Sinn und Zweck: bessere Übersicht sowie einheitliche und vergleichbare Buchführung
  • GLiederung: meist in Kontenklassen (z.B. Aktiva, Passiva, Aufwendungen, Erträge)
  • Klassische Kontenplanstruktur: SKR04 und SKR03

Prozesskostenrechnung: Analyse der Kostenstrukturen

Definition:

Prozesskostenrechnung: Analyse der Kostenstrukturen zielt darauf ab, Kosten je Geschäftsprozess auszuweisen, um Transparenz und Kostenkontrolle zu ermöglichen.

Details:

  • Kostenträger: Identifikation der Produkte oder Dienstleistungen, die Kosten verursachen
  • Kostenarten: Direktkosten und Gemeinkosten
  • Anwendung: Verteilung der Gemeinkosten auf Basis von Prozessaktivitäten
  • Kostentreiber: Bestimmungen, die zur Erhöhung oder Senkung der Kosten führen (z.B. Fertigungszeit, Materialverbrauch)
  • Formel zur Berechnung der Prozesskostensätze: \[\text{Prozesskostensatz} = \frac{\text{Prozesskosten}}{\text{Kostenstellenzeit}}\]
  • Nutzen: Identifizierung ineffizienter Prozesse, Kostenreduzierung und Preisgestaltung
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden