Einführung in das Rechnungswesen: Technik des betrieblichen Rechnungswesens - Cheatsheet.pdf

Einführung in das Rechnungswesen: Technik des betrieblichen Rechnungswesens - Cheatsheet
Definition und Ziele des Rechnungswesens Definition: Rechnungswesen: strukturiertes Erfassung, Überwachung und Auswertung von Geld- und Leistungströmen in Unternehmen. Details: Externe Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung, Jahresabschluss Interne Rechnungswesen: Kosten- und Leistungsrechnung Ziele: Dokumentation, Planung, Kontrolle, Informationsbereitstellung Formeln: Gewinn = Erträge - Aufwendungen ...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Definition und Ziele des Rechnungswesens

Definition:

Rechnungswesen: strukturiertes Erfassung, Überwachung und Auswertung von Geld- und Leistungströmen in Unternehmen.

Details:

  • Externe Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung, Jahresabschluss
  • Interne Rechnungswesen: Kosten- und Leistungsrechnung
  • Ziele: Dokumentation, Planung, Kontrolle, Informationsbereitstellung
  • Formeln: Gewinn = Erträge - Aufwendungen
  • Planung & Kontrolle: Budgetierung, Soll-Ist-Vergleich

Abgrenzung von externem und internem Rechnungswesen

Definition:

Vergleich und Trennung von Aufgaben und Zielen des externen und internen Rechnungswesens.

Details:

  • Externes Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung (FiBu), Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, externe Adressaten (z.B. Gläubiger, Aktionäre)
  • Internes Rechnungswesen: Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), Betriebsbuchhaltung, interne Adressaten (z.B. Geschäftsführung, Controlling)
  • Ziele: FiBu - Dokumentation und Rechenschaft, KLR - Information und Steuerung
  • Rechnungskreis I (FiBu) und Rechnungskreis II (KLR) werden getrennt geführt

Aufbau und Struktur einer Bilanz

Definition:

Gliederung der Bilanz in Aktiv- und Passivseite; zeigt die finanzielle Lage eines Unternehmens zum Stichtag

Details:

  • Klassischer Bilanzaufbau:
    • Aktiva (Vermögenswerte)
    • Passiva (Kapital)
  • Aktivseite:
    • Anlagevermögen
    • Umlaufvermögen
  • Passivseite:
    • Eigenkapital
    • Fremdkapital
  • Bilanzgleichung: Eigenkapital = Vermögenswerte - Schulden

Doppelte Buchführung: Prinzipien und Methoden

Definition:

Methode zur Erfassung von Geschäftsvorfällen in zwei Konten: Soll und Haben.

Details:

  • Grundprinzip: Jeder Geschäftsvorfall erfasst doppelt auf zwei Konten: Soll und Haben.
  • Bilanzgleichung: Summe der Aktiva = Summe der Passiva.
  • Alle Kontenarten: Erfolgskonten (Aufwand, Ertrag) und Bestandskonten (Aktiva, Passiva).
  • Eröffnungsbilanz: Startpunkt der Buchführung, basierend auf der Bilanz des Vorjahres.
  • Abschlussbilanz: Schlussbilanz nach allen Buchungen für das Geschäftsjahr.
  • Formeln: Aktiva - Passiva = Eigenkapital.

Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Definition:

Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung sind zentrale Komponenten des internen Rechnungswesens, die zur Erfassung, Verteilung und Zurechnung von Kosten dienen.

Details:

  • Kostenartenrechnung: Dient der Erfassung und GLiederung aller Kostenarten. Mögliche Kostenarten: Materialkosten, Personalkosten, Abschreibungen.
  • Kostenstellenrechnung: Verteilt die erfassten Kosten auf verschiedene Kostenstellen (z. B. Abteilungen), um die Kostenverursachung transparenter zu machen.
  • Kostenträgerrechnung: Ordnet die Kosten den einzelnen Produkten oder Dienstleistungen zu, um die Kalkulation der Selbstkosten zu ermöglichen.
  • Formeln: Gesamtkostenberechnung eine Produktes:

Deckungsbeitragsrechnung

Definition:

Verfahren zur Ermittlung des Deckungsbeitrags, der den Gewinn eines Unternehmens nach Abzug der variablen Kosten darstellt.

Details:

  • Berechnung pro Stück: \(DB = Umsatz - variable Kosten\)
  • Gesamtergebnis: \(DB_{gesamt} = Gesamtumsatz - gesamte variable Kosten\)
  • Deckungsbeitrag je Einheit zeigt, wie viel jedes Produkt zur Deckung der fixen Kosten und zum Gewinn beiträgt.
  • Fixkosten werden nicht in die Einzelkalkulation einbezogen, sondern erst im Gesamtergebnis berücksichtigt.
  • Wichtig für Preisentscheidungen, Sortimentsgestaltung und Produktionsplanung.
  • Break-Even-Point ermitteln: \(BEP = \frac{Fixkosten}{DB je Stück}\)

Integrierte Planungsrechnung

Definition:

Integrierte Planungsrechnung: Verknüpfung von Teilplänen (z.B. Absatz-, Produktions-, Personalplanung) zu einem Gesamtplan. Ziel: Zusammenführung von operativen und strategischen Zielen sowie Sicherstellung der finanziellen Durchführbarkeit.

Details:

  • Vernetzung einzelner Planungsbereiche
  • Koordination operativer und strategischer Planungen
  • Plan-Ist-Vergleich zur Kontrolle
  • Budgetierung und Liquiditätsplanung
  • Erstellung von Szenarien und Varianten
  • Enthält Planbilanz, Plan-GuV und Plan-Kapitalflussrechnung

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Definition:

Analyse der Jahresbilanz zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens anhand von Kennzahlen.

Details:

  • Zweck: Ermittlung der finanziellen Stabilität, Rentabilität und Liquidität.
  • Wichtige Kennzahlen:
    • Eigenkapitalquote: \(\text{Eigenkapitalquote} = \frac{\text{Eigenkapital}}{\text{Gesamtkapital}} \cdot 100 \%\)
    • Gesamtkapitalrentabilität: \(\text{Gesamtkapitalrentabilität} = \frac{\text{Gewinn + Fremdkapitalzinsen}}{\text{Gesamtkapital}} \cdot 100 \%\)
    • Liquidität 1. Grades: \(\text{Liquidität 1. Grades} = \frac{\text{flüssige Mittel}}{\text{kurzfristige Verbindlichkeiten}} \cdot 100 \%\)
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden