Definition und Ziele des Rechnungswesens
Definition:
Rechnungswesen: strukturiertes Erfassung, Überwachung und Auswertung von Geld- und Leistungströmen in Unternehmen.
Details:
- Externe Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung, Jahresabschluss
- Interne Rechnungswesen: Kosten- und Leistungsrechnung
- Ziele: Dokumentation, Planung, Kontrolle, Informationsbereitstellung
- Formeln: Gewinn = Erträge - Aufwendungen
- Planung & Kontrolle: Budgetierung, Soll-Ist-Vergleich
Abgrenzung von externem und internem Rechnungswesen
Definition:
Vergleich und Trennung von Aufgaben und Zielen des externen und internen Rechnungswesens.
Details:
- Externes Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung (FiBu), Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, externe Adressaten (z.B. Gläubiger, Aktionäre)
- Internes Rechnungswesen: Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), Betriebsbuchhaltung, interne Adressaten (z.B. Geschäftsführung, Controlling)
- Ziele: FiBu - Dokumentation und Rechenschaft, KLR - Information und Steuerung
- Rechnungskreis I (FiBu) und Rechnungskreis II (KLR) werden getrennt geführt
Aufbau und Struktur einer Bilanz
Definition:
Gliederung der Bilanz in Aktiv- und Passivseite; zeigt die finanzielle Lage eines Unternehmens zum Stichtag
Details:
- Klassischer Bilanzaufbau:
- Aktiva (Vermögenswerte)
- Passiva (Kapital)
- Aktivseite:
- Anlagevermögen
- Umlaufvermögen
- Passivseite:
- Bilanzgleichung: Eigenkapital = Vermögenswerte - Schulden
Doppelte Buchführung: Prinzipien und Methoden
Definition:
Methode zur Erfassung von Geschäftsvorfällen in zwei Konten: Soll und Haben.
Details:
- Grundprinzip: Jeder Geschäftsvorfall erfasst doppelt auf zwei Konten: Soll und Haben.
- Bilanzgleichung: Summe der Aktiva = Summe der Passiva.
- Alle Kontenarten: Erfolgskonten (Aufwand, Ertrag) und Bestandskonten (Aktiva, Passiva).
- Eröffnungsbilanz: Startpunkt der Buchführung, basierend auf der Bilanz des Vorjahres.
- Abschlussbilanz: Schlussbilanz nach allen Buchungen für das Geschäftsjahr.
- Formeln: Aktiva - Passiva = Eigenkapital.
Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
Definition:
Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung sind zentrale Komponenten des internen Rechnungswesens, die zur Erfassung, Verteilung und Zurechnung von Kosten dienen.
Details:
- Kostenartenrechnung: Dient der Erfassung und GLiederung aller Kostenarten. Mögliche Kostenarten: Materialkosten, Personalkosten, Abschreibungen.
- Kostenstellenrechnung: Verteilt die erfassten Kosten auf verschiedene Kostenstellen (z. B. Abteilungen), um die Kostenverursachung transparenter zu machen.
- Kostenträgerrechnung: Ordnet die Kosten den einzelnen Produkten oder Dienstleistungen zu, um die Kalkulation der Selbstkosten zu ermöglichen.
- Formeln: Gesamtkostenberechnung eine Produktes:
Deckungsbeitragsrechnung
Definition:
Verfahren zur Ermittlung des Deckungsbeitrags, der den Gewinn eines Unternehmens nach Abzug der variablen Kosten darstellt.
Details:
- Berechnung pro Stück: \(DB = Umsatz - variable Kosten\)
- Gesamtergebnis: \(DB_{gesamt} = Gesamtumsatz - gesamte variable Kosten\)
- Deckungsbeitrag je Einheit zeigt, wie viel jedes Produkt zur Deckung der fixen Kosten und zum Gewinn beiträgt.
- Fixkosten werden nicht in die Einzelkalkulation einbezogen, sondern erst im Gesamtergebnis berücksichtigt.
- Wichtig für Preisentscheidungen, Sortimentsgestaltung und Produktionsplanung.
- Break-Even-Point ermitteln: \(BEP = \frac{Fixkosten}{DB je Stück}\)
Integrierte Planungsrechnung
Definition:
Integrierte Planungsrechnung: Verknüpfung von Teilplänen (z.B. Absatz-, Produktions-, Personalplanung) zu einem Gesamtplan. Ziel: Zusammenführung von operativen und strategischen Zielen sowie Sicherstellung der finanziellen Durchführbarkeit.
Details:
- Vernetzung einzelner Planungsbereiche
- Koordination operativer und strategischer Planungen
- Plan-Ist-Vergleich zur Kontrolle
- Budgetierung und Liquiditätsplanung
- Erstellung von Szenarien und Varianten
- Enthält Planbilanz, Plan-GuV und Plan-Kapitalflussrechnung
Bilanzanalyse und Kennzahlen
Definition:
Analyse der Jahresbilanz zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens anhand von Kennzahlen.
Details:
- Zweck: Ermittlung der finanziellen Stabilität, Rentabilität und Liquidität.
- Wichtige Kennzahlen:
- Eigenkapitalquote: \(\text{Eigenkapitalquote} = \frac{\text{Eigenkapital}}{\text{Gesamtkapital}} \cdot 100 \%\)
- Gesamtkapitalrentabilität: \(\text{Gesamtkapitalrentabilität} = \frac{\text{Gewinn + Fremdkapitalzinsen}}{\text{Gesamtkapital}} \cdot 100 \%\)
- Liquidität 1. Grades: \(\text{Liquidität 1. Grades} = \frac{\text{flüssige Mittel}}{\text{kurzfristige Verbindlichkeiten}} \cdot 100 \%\)