Finance & Insurance - Cheatsheet.pdf

Finance & Insurance - Cheatsheet
Kredite und Darlehen: Typen und Zinssätze Definition: Kredite und Darlehen sind finanzielle Mittel, die von Kreditgebern an Kreditnehmer für einen bestimmten Zeitraum mit Rückzahlungsverpflichtung und Zinszahlung bereitgestellt werden. Details: Typen: Ratenkredit, Hypothekendarlehen, Kontokorrentkredit, Konsumkredit Zinssätze: Festzins, variabler Zins, Effektivzins Zinsformel: \[\text{Z} = \text{K...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Kredite und Darlehen: Typen und Zinssätze

Definition:

Kredite und Darlehen sind finanzielle Mittel, die von Kreditgebern an Kreditnehmer für einen bestimmten Zeitraum mit Rückzahlungsverpflichtung und Zinszahlung bereitgestellt werden.

Details:

  • Typen: Ratenkredit, Hypothekendarlehen, Kontokorrentkredit, Konsumkredit
  • Zinssätze: Festzins, variabler Zins, Effektivzins
  • Zinsformel: \[\text{Z} = \text{K} \times \text{p} \times \text{t}\], wobei \(\text{Z}\) die Zinsen, \(\text{K}\) der Kreditbetrag, \(\text{p}\) der Zinssatz und \(\text{t}\) die Zeitperiode ist
  • Effektivzins: beinhaltet Nominalzins plus zusätzliche Kosten (z.B. Bearbeitungsgebühren)

Eigenkapitalfinanzierung: Aktien und Venture Capital

Definition:

Eigenkapitalfinanzierung umfasst die Bereitstellung von Kapital durch Eigenkapitalgeber. Aktien und Venture Capital sind zwei Hauptformen.

Details:

  • Aktien: Anteile an einem Unternehmen, die auf dem Kapitalmarkt gehandelt werden.
    • Primärmarkt: Erstausgabe der Aktien (Initial Public Offering - IPO)
    • Sekundärmarkt: Handel bereits ausgegebener Aktien
    • Dividenden: Gewinnbeteiligung der Aktionäre
    • Stimmrechte: Mitspracherechte bei Hauptversammlungen
  • Venture Capital (VC): Risikokapital zur Finanzierung junger, wachstumsstarker Unternehmen.
    • VC-Gesellschaften: Bereitstellung von Kapital
    • Meilensteinbasierte Investitionen
    • EXIT-Strategien: M&A, Börsengang
    • Hohe Renditechancen vs. hohes Risiko

Risikomanagement-Strategien: Diversifikation und Hedging

Definition:

Techniken zur Risikominimierung durch Streuung der Investitionen und Absicherung gegen potenzielle Verluste

Details:

  • Diversifikation: Reduzierung von Risiko durch Investition in verschiedene Vermögenswerte
  • Hedging: Absicherung gegen Risiken durch Einsatz von Derivaten
  • Diversifikation reduziert unsystematisches Risiko
  • Hedging adressiert systematisches Risiko
  • Optimales Portfolio: Kombination von Diversifikation und Hedging
  • Wichtige Formeln:
    • Portfolio-Varianz: \[\text{Var}(P) = \frac{1}{n^2} \bigg(\text{Var}(A) + \text{Var}(B) + 2\text{Cov}(A,B)\bigg)\]
    • Hedging-Strategie: \[\beta = \frac{\text{Cov}(R_i, R_m)}{\text{Var}(R_m)}\]

Regulatorische Anforderungen: Basel III und Solvency II

Definition:

Regulatorische Anforderungen: Basel III und Solvency II sind internationale regulatorische Rahmenwerke zur Stärkung der Finanz- und Versicherungsmärkte.

Details:

  • Basel III: Fokus auf Bankenregulierung zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit bei Finanzkrisen.
  • Solvency II: Richtlinie für Versicherungsunternehmen zur Sicherstellung ausreichender Kapitalausstattung und Risikomanagement.
  • Kernkapitalquote (Common Equity Tier 1 - CET1) für Banken: \[CET1 = \frac{Kernkapital}{Risikogewichtete Aktiva} \] mit Mindestanforderungen von 4,5 %.
  • Gesamtkapitalanforderung (Total Capital Requirement - TCR) für Versicherungen: \[TCR = Solvency Capital Requirement (SCR) + Minimum Capital Requirement (MCR) \]
  • Basel III führt zusätzliche Puffer wie Kapitalerhaltungspuffer und antizyklischen Kapitalpuffer ein.
  • Solvency II: Drei-Säulen-Ansatz (quantitative Anforderungen, qualitative Anforderungen und Berichterstattung).

Lebensversicherungen: Vertragsgestaltung und Arten

Definition:

Lebensversicherungen bieten finanzielle Absicherung im Todesfall oder ermöglichen Vermögensaufbau durch kapitalbildende Policen.

Details:

  • Vertragsgestaltung: Beitragszahlung, Laufzeit, Leistungsausschlüsse, Rückkaufswert, Begünstigte.
  • Arten:
    • Risikolebensversicherung: Schutz der Hinterbliebenen im Todesfall, keine Auszahlung bei Ablauf der Versicherungsdauer.
    • Kapitallebensversicherung: Mischung aus Versicherungsschutz und Sparprozess, Auszahlung bei Ablauf oder im Todesfall.
    • Fondsgebundene Lebensversicherung: Investition in Fonds, Auszahlung abhängig von deren Entwicklung.
    • Rentenversicherung: Versicherung über regelmäßige Rentenzahlung im Alter.

Aktien und Anleihen: Bewertung und Risiko

Definition:

Bewertung und Risiko von Aktien und Anleihen untersuchen zentrale Aspekte der Investitionsentscheidungen im Rahmen der Finanzwirtschaft.

Details:

  • Aktienbewertung: Dividend Discount Model (DDM) \( P_0 = \frac{D_1}{r-g} \)
  • Risiko von Aktien: Standardabweichung, Beta \( \beta = \frac{Cov(R_i, R_m)}{Var(R_m)} \)
  • Anleihenbewertung: Barwert der Cashflows \( P = \sum_{t=1}^T \frac{C}{(1+r)^t} + \frac{F}{(1+r)^T} \)
  • Risiko von Anleihen: Kreditrisiko, Zinsänderungsrisiko
  • Kapitalanlageentscheidung: Marktzins und Risiko-Rendite-Verhältnis beachten

Derivate: Optionen und Futures

Definition:

Optionen und Futures sind Finanzderivate, die es ermöglichen, auf zukünftige Preisbewegungen von Basiswerten zu spekulieren oder sich dagegen abzusichern.

Details:

  • Optionen: Recht, nicht Pflicht, bestimmten Basiswert zu festgelegtem Preis zu kaufen/verkaufen.
  • Call-Option: Kaufsrecht.
  • Put-Option: Verkaufsrecht.
  • Optionsprämie: Preis für Erwerb der Option.
  • Futures: Verpflichtung, Basiswert zu festgelegtem Preis zu kaufen/verkaufen.
  • Margenanforderung: Sicherheitsleistung für Futures-Kontrakte.
  • \(F_t = S_t \times e^{(r-d)(T-t)}\) : Future-Preis in Abhängigkeit vom aktuellen Preis \(S_t\), risikofreien Zinssatz \(r\), Dividendenrendite \(d\), und Zeit bis zur Fälligkeit \((T-t)\).

Investmentfonds: Typen und Strategien

Definition:

Investmentfonds bündeln das Kapital vieler Anleger für gemeinsame Investitionen.

Details:

  • Aktienfonds: Investieren überwiegend in Aktien.
  • Rentenfonds: Investieren in Anleihen und festverzinsliche Wertpapiere.
  • Geldmarktfonds: Kurzfristige Anlagen, meist in sicheren und liquiden Werten.
  • Gemischte Fonds: Kombination von verschiedenen Assetklassen.
  • Indexfonds (ETFs): Nachbildung eines bestimmten Index.
  • Value-Strategie: Investition in unterbewertete Aktien.
  • Growth-Strategie: Investition in wachstumsstarke Unternehmen.
  • Dividenden-Strategie: Fokus auf Aktien mit hohen Dividenden.
  • passive vs. aktive Strategien: Passive Nachbildung von Indizes, aktive Verwaltung durch Fondsmanager.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden