Kredite und Darlehen: Typen und Zinssätze
Definition:
Kredite und Darlehen sind finanzielle Mittel, die von Kreditgebern an Kreditnehmer für einen bestimmten Zeitraum mit Rückzahlungsverpflichtung und Zinszahlung bereitgestellt werden.
Details:
- Typen: Ratenkredit, Hypothekendarlehen, Kontokorrentkredit, Konsumkredit
- Zinssätze: Festzins, variabler Zins, Effektivzins
- Zinsformel: \[\text{Z} = \text{K} \times \text{p} \times \text{t}\], wobei \(\text{Z}\) die Zinsen, \(\text{K}\) der Kreditbetrag, \(\text{p}\) der Zinssatz und \(\text{t}\) die Zeitperiode ist
- Effektivzins: beinhaltet Nominalzins plus zusätzliche Kosten (z.B. Bearbeitungsgebühren)
Eigenkapitalfinanzierung: Aktien und Venture Capital
Definition:
Eigenkapitalfinanzierung umfasst die Bereitstellung von Kapital durch Eigenkapitalgeber. Aktien und Venture Capital sind zwei Hauptformen.
Details:
- Aktien: Anteile an einem Unternehmen, die auf dem Kapitalmarkt gehandelt werden.
- Primärmarkt: Erstausgabe der Aktien (Initial Public Offering - IPO)
- Sekundärmarkt: Handel bereits ausgegebener Aktien
- Dividenden: Gewinnbeteiligung der Aktionäre
- Stimmrechte: Mitspracherechte bei Hauptversammlungen
- Venture Capital (VC): Risikokapital zur Finanzierung junger, wachstumsstarker Unternehmen.
- VC-Gesellschaften: Bereitstellung von Kapital
- Meilensteinbasierte Investitionen
- EXIT-Strategien: M&A, Börsengang
- Hohe Renditechancen vs. hohes Risiko
Risikomanagement-Strategien: Diversifikation und Hedging
Definition:
Techniken zur Risikominimierung durch Streuung der Investitionen und Absicherung gegen potenzielle Verluste
Details:
- Diversifikation: Reduzierung von Risiko durch Investition in verschiedene Vermögenswerte
- Hedging: Absicherung gegen Risiken durch Einsatz von Derivaten
- Diversifikation reduziert unsystematisches Risiko
- Hedging adressiert systematisches Risiko
- Optimales Portfolio: Kombination von Diversifikation und Hedging
- Wichtige Formeln:
- Portfolio-Varianz: \[\text{Var}(P) = \frac{1}{n^2} \bigg(\text{Var}(A) + \text{Var}(B) + 2\text{Cov}(A,B)\bigg)\]
- Hedging-Strategie: \[\beta = \frac{\text{Cov}(R_i, R_m)}{\text{Var}(R_m)}\]
Regulatorische Anforderungen: Basel III und Solvency II
Definition:
Regulatorische Anforderungen: Basel III und Solvency II sind internationale regulatorische Rahmenwerke zur Stärkung der Finanz- und Versicherungsmärkte.
Details:
- Basel III: Fokus auf Bankenregulierung zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit bei Finanzkrisen.
- Solvency II: Richtlinie für Versicherungsunternehmen zur Sicherstellung ausreichender Kapitalausstattung und Risikomanagement.
- Kernkapitalquote (Common Equity Tier 1 - CET1) für Banken: \[CET1 = \frac{Kernkapital}{Risikogewichtete Aktiva} \] mit Mindestanforderungen von 4,5 %.
- Gesamtkapitalanforderung (Total Capital Requirement - TCR) für Versicherungen: \[TCR = Solvency Capital Requirement (SCR) + Minimum Capital Requirement (MCR) \]
- Basel III führt zusätzliche Puffer wie Kapitalerhaltungspuffer und antizyklischen Kapitalpuffer ein.
- Solvency II: Drei-Säulen-Ansatz (quantitative Anforderungen, qualitative Anforderungen und Berichterstattung).
Lebensversicherungen: Vertragsgestaltung und Arten
Definition:
Lebensversicherungen bieten finanzielle Absicherung im Todesfall oder ermöglichen Vermögensaufbau durch kapitalbildende Policen.
Details:
- Vertragsgestaltung: Beitragszahlung, Laufzeit, Leistungsausschlüsse, Rückkaufswert, Begünstigte.
- Arten:
- Risikolebensversicherung: Schutz der Hinterbliebenen im Todesfall, keine Auszahlung bei Ablauf der Versicherungsdauer.
- Kapitallebensversicherung: Mischung aus Versicherungsschutz und Sparprozess, Auszahlung bei Ablauf oder im Todesfall.
- Fondsgebundene Lebensversicherung: Investition in Fonds, Auszahlung abhängig von deren Entwicklung.
- Rentenversicherung: Versicherung über regelmäßige Rentenzahlung im Alter.
Aktien und Anleihen: Bewertung und Risiko
Definition:
Bewertung und Risiko von Aktien und Anleihen untersuchen zentrale Aspekte der Investitionsentscheidungen im Rahmen der Finanzwirtschaft.
Details:
- Aktienbewertung: Dividend Discount Model (DDM) \( P_0 = \frac{D_1}{r-g} \)
- Risiko von Aktien: Standardabweichung, Beta \( \beta = \frac{Cov(R_i, R_m)}{Var(R_m)} \)
- Anleihenbewertung: Barwert der Cashflows \( P = \sum_{t=1}^T \frac{C}{(1+r)^t} + \frac{F}{(1+r)^T} \)
- Risiko von Anleihen: Kreditrisiko, Zinsänderungsrisiko
- Kapitalanlageentscheidung: Marktzins und Risiko-Rendite-Verhältnis beachten
Derivate: Optionen und Futures
Definition:
Optionen und Futures sind Finanzderivate, die es ermöglichen, auf zukünftige Preisbewegungen von Basiswerten zu spekulieren oder sich dagegen abzusichern.
Details:
- Optionen: Recht, nicht Pflicht, bestimmten Basiswert zu festgelegtem Preis zu kaufen/verkaufen.
- Call-Option: Kaufsrecht.
- Put-Option: Verkaufsrecht.
- Optionsprämie: Preis für Erwerb der Option.
- Futures: Verpflichtung, Basiswert zu festgelegtem Preis zu kaufen/verkaufen.
- Margenanforderung: Sicherheitsleistung für Futures-Kontrakte.
- \(F_t = S_t \times e^{(r-d)(T-t)}\) : Future-Preis in Abhängigkeit vom aktuellen Preis \(S_t\), risikofreien Zinssatz \(r\), Dividendenrendite \(d\), und Zeit bis zur Fälligkeit \((T-t)\).
Investmentfonds: Typen und Strategien
Definition:
Investmentfonds bündeln das Kapital vieler Anleger für gemeinsame Investitionen.
Details:
- Aktienfonds: Investieren überwiegend in Aktien.
- Rentenfonds: Investieren in Anleihen und festverzinsliche Wertpapiere.
- Geldmarktfonds: Kurzfristige Anlagen, meist in sicheren und liquiden Werten.
- Gemischte Fonds: Kombination von verschiedenen Assetklassen.
- Indexfonds (ETFs): Nachbildung eines bestimmten Index.
- Value-Strategie: Investition in unterbewertete Aktien.
- Growth-Strategie: Investition in wachstumsstarke Unternehmen.
- Dividenden-Strategie: Fokus auf Aktien mit hohen Dividenden.
- passive vs. aktive Strategien: Passive Nachbildung von Indizes, aktive Verwaltung durch Fondsmanager.