Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomie - Exam.pdf

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomie - Exam
Aufgabe 1) Stelle Dir vor, dass der Markt für Äpfel analysiert wird. Die Nachfragefunktion wird durch die Gleichung Q_d = 50 - 2P beschrieben, während das Angebot durch die Gleichung Q_s = 10 + 3P charakterisiert wird. Beide Funktionen sind in Einheiten von 1000 Kilogramm an Äpfeln pro Woche dargestellt. a) a) Berechne den Gleichgewichtspreis P^* und die Gleichgewichtsmenge Q^* . Ze...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Aufgabe 1)

Stelle Dir vor, dass der Markt für Äpfel analysiert wird. Die Nachfragefunktion wird durch die Gleichung Q_d = 50 - 2P beschrieben, während das Angebot durch die Gleichung Q_s = 10 + 3P charakterisiert wird. Beide Funktionen sind in Einheiten von 1000 Kilogramm an Äpfeln pro Woche dargestellt.

a)

a) Berechne den Gleichgewichtspreis P^* und die Gleichgewichtsmenge Q^* . Zeige alle notwendigen Schritte der Berechnung.

Lösung:

Berechnung des Gleichgewichtspreises und der Gleichgewichtsmenge:Um den Gleichgewichtspreis (\(P^*\)) und die Gleichgewichtsmenge (\(Q^*\)) zu berechnen, müssen wir die Nachfragefunktion (\(Q_d\)) und die Angebotsfunktion (\(Q_s\)) gleichsetzen. Im Gleichgewicht gilt: Nachfrage = Angebot, also \(Q_d = Q_s\).

  • Nachfragefunktion: \(Q_d = 50 - 2P\)
  • Angebotsfunktion: \(Q_s = 10 + 3P\)
Setze die Nachfrage gleich dem Angebot:\(50 - 2P = 10 + 3P\)Nun lösen wir die Gleichung nach \(P\) auf, um den Gleichgewichtspreis \(P^*\) zu finden:
  • Schritt 1: Addiere \(2P\) auf beiden Seiten:50 = 10 + 5P
  • Schritt 2: Subtrahiere 10 von beiden Seiten:40 = 5P
  • Schritt 3: Teile durch 5:\( P = \frac{40}{5} \ ) \( P = 8 \ )
Der Gleichgewichtspreis \(P^*\) beträgt also 8 Geldeinheiten.Nun setzen wir den Gleichgewichtspreis \(P^*\) in eine der beiden Funktionen ein, um die Gleichgewichtsmenge \(Q^*\) zu berechnen. Verwenden wir die Nachfragefunktion:\( Q_d = 50 - 2P\ )Setze \(P = 8\) ein:
  • \( Q_d = 50 - 2(8) \ )
  • \( Q_d = 50 - 16 \ )
  • \( Q_d = 34 \ )
Die Gleichgewichtsmenge \(Q^*\) beträgt also 34 Einheiten (in 1000 Kilogramm Äpfeln pro Woche). Zusammenfassung:
  • Der Gleichgewichtspreis \(P^*\) beträgt 8 Geldeinheiten.
  • Die Gleichgewichtsmenge \(Q^*\) beträgt 34 Einheiten (34.000 Kilogramm Äpfel pro Woche).

b)

b) Erstelle eine graphische Darstellung der Angebots- und Nachfragekurven. Zeichne den Gleichgewichtspunkt (P^*, Q^*) deutlich ein und beschrifte die Achsen.

Lösung:

  • Angebots- und Nachfragekurven zeichnen:
Um eine graphische Darstellung der Angebots- und Nachfragekurven zu erstellen, gehen wir wie folgt vor:1. Wir plotten die Nachfragefunktion \(Q_d = 50 - 2P\). 2. Wir plotten die Angebotsfunktion \(Q_s = 10 + 3P\). 3. Wir finden den Gleichgewichtspunkt und tragen ihn in die Grafik ein.
  • Nachfragefunktion:
Die Nachfragefunktion hat folgenden Verlauf:
  • Für \(P = 0\): \(Q_d = 50\)
  • Für \(P = 25\): \(Q_d = 0\)
  • Angebotsfunktion:
Die Angebotsfunktion hat folgenden Verlauf:
  • Für \(P = 0\): \(Q_s = 10\)
  • Für \(P = 10\): \(Q_s = 40\)
Der Gleichgewichtspunkt wurde bereits im vorherigen Punkt berechnet: \(P^* = 8\)\(Q^* = 34\)Grafische Darstellung:
  1. Erstelle ein Koordinatensystem mit der Preisachse (\(P\)) auf der y-Achse und der Mengenachse (\(Q\)) auf der x-Achse.
  2. Zeichne die Nachfragekurve von \(P = 0\), \(Q_d = 50\) bis \(P = 25\), \(Q_d = 0\).
  3. Zeichne die Angebotskurve von \(P = 0\), \(Q_s = 10\) bis \(P = 10\), \(Q_s = 40\).
  4. Markiere den Gleichgewichtspunkt \(P^* = 8\), \(Q^* = 34\) deutlich und füge die richtigen Beschriftungen (Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge) ein.
Hier ist eine mögliche Skizze der Angebots- und Nachfragekurven, sowie der Gleichgewichtspunkt im Koordinatensystem:Angebots- und Nachfragekurven, Gleichgewichtspunkt
  • Die Nachfragekurve ist eine negative Linie, die von oben links nach unten rechts verläuft.
  • Die Angebotskurve ist eine positive Linie, die von unten links nach oben rechts verläuft.
  • Der Gleichgewichtspunkt ist dort, wo sich die beiden Kurven schneiden (\(P^*=8, Q^*=34\)).

c)

c) Angenommen, der Staat setzt einen Höchstpreis für Äpfel bei P = 5 fest. Berechne die nachgefragte und die angebotene Menge bei diesem Preis. Beschreibe die ökonomischen Konsequenzen dieses Höchstpreises mit Bezug auf eine mögliche Knappheit oder einen Überschuss.

Lösung:

Berechnung der nachgefragten und angebotenen Menge bei einem Höchstpreis von \(P = 5\):Um die nachgefragte und angebotene Menge bei einem Höchstpreis von 5 Geldeinheiten zu berechnen, setzen wir den Preis von 5 in die Nachfrage- und Angebotsfunktionen ein.

  • Nachfragefunktion: \(Q_d = 50 - 2P\)
  • Angebotsfunktion: \(Q_s = 10 + 3P\)
1. Berechnung der nachgefragten Menge:Setze \(P = 5\) in die Nachfragefunktion ein:\(Q_d = 50 - 2P\)\(Q_d = 50 - 2(5)\)\(Q_d = 50 - 10\)\(Q_d = 40\)Die nachgefragte Menge bei einem Preis von 5 Geldeinheiten beträgt also 40 Einheiten (40.000 Kilogramm Äpfel pro Woche).2. Berechnung der angebotenen Menge:Setze \(P = 5\) in die Angebotsfunktion ein:\(Q_s = 10 + 3P\)\(Q_s = 10 + 3(5)\)\(Q_s = 10 + 15\)\(Q_s = 25\)Die angebotene Menge bei einem Preis von 5 Geldeinheiten beträgt also 25 Einheiten (25.000 Kilogramm Äpfel pro Woche).Ökonomische Konsequenzen des Höchstpreises:1. **Entstehung einer Knappheit:**Da die nachgefragte Menge (40 Einheiten) die angebotene Menge (25 Einheiten) übersteigt, entsteht eine Knappheit auf dem Markt. Die Konsumenten möchten mehr Äpfel kaufen, als auf dem Markt verfügbar sind.2. **Nicht-Befriedigung der Nachfrage:**Einige Konsumenten können ihre Nachfrage nach Äpfeln nicht befriedigen, da nicht genügend Angebot vorhanden ist. Das kann zu langen Warteschlangen, Rationierungen oder dem Entstehen eines Schwarzmarktes führen.3. **Weniger Anreize für Produzenten:**Da der Preis auf 5 Geldeinheiten gedeckelt ist, haben Produzenten weniger Anreize, mehr Äpfel zu produzieren. Somit bleibt das Angebotsniveau niedrig.Zusammengefasst führt der staatlich festgesetzte Höchstpreis von 5 Geldeinheiten pro Apfel zu einer Marktknappheit, da die Menge der nachgefragten Äpfel die angebotene Menge übersteigt. Dadurch könnten Konsumenten und Produzenten negative wirtschaftliche Auswirkungen erfahren.
  • Zusammenfassung der Berechnungen:
  • Nachgefragte Menge bei \(P = 5\): 40 Einheiten (40.000 kg/Woche).
  • Angebotene Menge bei \(P = 5\): 25 Einheiten (25.000 kg/Woche).

d)

d) Diskutiere, wie sich eine technologische Verbesserung, die die Produktionskosten der Äpfel senkt, auf das Angebot und den Gleichgewichtspreis auswirken könnte. Kannst Du dies graphisch darstellen?

Lösung:

Diskussion der Auswirkungen einer technologischen Verbesserung auf das Angebot und den Gleichgewichtspreis:Wenn eine technologische Verbesserung die Produktionskosten für Äpfel senkt, hat dies direkte Auswirkungen auf das Angebot. Typischerweise würde sich das Angebot bei gesunkenen Produktionskosten erhöhen, da Produzenten nun in der Lage sind, mehr Äpfel zu einem geringeren Preis zu produzieren.

  • Auswirkungen auf das Angebot:
  • Die Angebotskurve verschiebt sich nach rechts. Dies bedeutet, dass bei jedem Preis mehr Äpfel angeboten werden. Wenn die Angebotsfunktion ursprünglich \(Q_s = 10 + 3P\) war, könnte sie sich beispielsweise in \(Q_s = 20 + 3P\) ändern (diese Änderung ist exemplarisch und abhängig vom Ausmaß der Kostenreduktion).
  • Auswirkungen auf den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge:
  • Durch die Verschiebung der Angebotskurve nach rechts kommt es zu einer neuen Schnittstelle zwischen der Angebots- und Nachfragekurve. Dies führt tendenziell zu einem niedrigeren Gleichgewichtspreis und einer höheren Gleichgewichtsmenge.Gehen wir davon aus, dass die neue Angebotsfunktion \(Q_s = 20 + 3P\) lautet:1. Berechnung des neuen Gleichgewichtspreises:Setze \(Q_d = Q_s\):\(50 - 2P = 20 + 3P\)Löse die Gleichung nach \(P\) auf:
    • Schritt 1: Addiere \(2P\) zu beiden Seiten:50 = 20 + 5P
    • Schritt 2: Subtrahiere 20 von beiden Seiten:30 = 5P
    • Schritt 3: Teile durch 5:\( P = \frac{30}{5} \) \( P = 6 \)
    Der neue Gleichgewichtspreis \(P^*\) beträgt also 6 Geldeinheiten.2. Berechnung der neuen Gleichgewichtsmenge:Setze \(P = 6\) in eine der beiden Funktionen ein, z.B. in die Nachfragefunktion:\(Q_d = 50 - 2P\)\(Q_d = 50 - 2(6)\)\(Q_d = 50 - 12\)\(Q_d = 38\)Die neue Gleichgewichtsmenge \(Q^*\) beträgt also 38 Einheiten (38.000 Kilogramm Äpfel pro Woche).Grafische Darstellung:Wir können die ursprüngliche Angebotskurve \(Q_s = 10 + 3P\) und die neue Angebotskurve \(Q_s = 20 + 3P\) in ein Koordinatensystem einzeichnen. Die beiden Kurven schneiden sich mit der Nachfragekurve \(Q_d = 50 - 2P\) an verschiedenen Punkten, um die unterschiedlichen Gleichgewichtssituationen zu zeigen.
  1. Erstelle ein Koordinatensystem mit der Preisachse (\(P\)) auf der y-Achse und der Mengenachse (\(Q\)) auf der x-Achse.
  2. Zeichne die ursprüngliche Nachfragekurve (\(Q_d = 50 - 2P\)).
  3. Zeichne die ursprüngliche Angebotskurve (\(Q_s = 10 + 3P\)).
  4. Zeichne die neue Angebotskurve (\(Q_s = 20 + 3P\)), die sich aufgrund der Kostenreduktion nach rechts verschiebt.
  5. Markiere die neuen Schnittpunkte zur Darstellung der neuen Gleichgewichtspunkte (ursprünglich und nach technologischer Verbesserung).
Hier ist eine mögliche Skizze der Angebots- und Nachfragekurven sowie der neuen Gleichgewichtspunkte im Koordinatensystem:Angebots- und Nachfragekurven, Gleichgewichtspunkte
  • Die ursprüngliche Angebotskurve (\(Q_s = 10 + 3P\)) ist eine positive Linie, die von unten links nach oben rechts verläuft.
  • Die neue Angebotskurve (\(Q_s = 20 + 3P\)) verschiebt sich nach rechts.
  • Der ursprüngliche Gleichgewichtspunkt ist dort, wo sich die ursprüngliche Angebotskurve und die Nachfragekurve schneiden (\(P^* = 8, Q^* = 34\)).
  • Der neue Gleichgewichtspunkt ist dort, wo sich die neue Angebotskurve und die Nachfragekurve schneiden (\(P^* = 6, Q^* = 38\)).
Zusammenfassung:
  • Eine technologische Verbesserung, die die Produktionskosten senkt, verschiebt die Angebotskurve nach rechts.
  • Der neue Gleichgewichtspreis sinkt, während die Gleichgewichtsmenge steigt.

Aufgabe 2)

Kontext: Betrachte den Markt für Smartphones in einer bestimmten Stadt. Angenommen, der anfängliche Gleichgewichtspreis der Smartphones beträgt 500 Euro, und die anfängliche Gleichgewichtsmenge beträgt 1000 Einheiten. Untersuche die Auswirkungen verschiedener wirtschaftlicher Faktoren auf diesen Markt im Laufe des Jahres.

a)

Nachdem Apple eine neue innovative Technologie eingeführt hat, haben sich die Produktionskosten für Smartphones verringert. Beschreibe und analysiere, wie sich diese Änderung auf das Angebot und den Gleichgewichtspreis sowie die Gleichgewichtsmenge von Smartphones auswirkt. Verwende geeignete Diagramme und mathematische Modelle zur Unterstützung Deiner Erklärung.

Lösung:

Analyse der Auswirkungen der reduzierten Produktionskosten

Wenn Apple eine neue innovative Technologie einführt und die Produktionskosten für Smartphones sinken, hat dies mehrere unmittelbare Auswirkungen auf den Markt für Smartphones. Diese Veränderungen können durch das Angebot-Nachfrage-Modell veranschaulicht werden.

  • Reduzierte Produktionskosten führen dazu, dass Anbieter bereit und in der Lage sind, mehr Einheiten zu einem gegebenen Preis zu liefern, was eine Erhöhung des Angebots bedeutet.

Mathematisch kann dies als eine Verschiebung der Angebotskurve nach rechts dargestellt werden.

1. Auswirkungen auf das Angebot

Die Angebotskurve verschiebt sich nach rechts, was eine Erhöhung des Angebots signalisiert. Das bedeutet, dass für jeden Preis mehr Smartphones angeboten werden.

Initiale Angebotsfunktion: Q_s = f(P) (altes Angebot)Neue Angebotsfunktion: Q_s' = f(P - Kostenreduktion) (neues Angebot)
2. Auswirkungen auf den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge

Die Verschiebung der Angebotskurve nach rechts beeinflusst den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge:

  • Da mehr Smartphones angeboten werden, während die Nachfragekurve konstant bleibt, wird der neue Gleichgewichtspreis niedriger sein als der ursprüngliche Gleichgewichtspreis von 500 Euro.
  • Die Gleichgewichtsmenge wird steigen, da Anbieter bereit sind, mehr Geräte zu einem niedrigeren Preis anzubieten und Käufer aufgrund der niedrigeren Preise mehr Geräte kaufen werden.
Grafische Darstellung

Ein einfaches Angebot-Nachfrage-Diagramm kann diese Verschiebungen anschaulich machen:

  • Zunächst zeichnen wir die ursprünglichen Angebots- und Nachfragekurven, die sich bei einem Preis von 500 Euro und einer Menge von 1000 Einheiten schneiden.
  • Dann verschieben wir die Angebotskurve nach rechts, um die Reduktion der Produktionskosten zu reflektieren.
  • Der neue Gleichgewichtspunkt liegt auf der neuen Angebotskurve und der ursprünglichen Nachfragekurve, bei einem niedrigeren Preis und einer höheren Menge.
Mathematisches Modell

Angenommen die ursprüngliche Angebotsfunktion und Nachfragefunktion sind:

Q_s = aP - bQ_d = c - dP

Wenn die Produktionskosten um einen Betrag K gesenkt werden, dann:

Q_s' = a(P - K) - b

Um den neuen Gleichgewichtspreis P' und die neue Gleichgewichtsmenge Q' zu finden, löst man:

a(P' - K) - b = c - dP'

Daraus ergibt sich:

P' = \frac{(c + b + aK)}{(a + d)}Q' = aP' - b

Die Verschiebung des Punktes auf dem Diagramm und die neuen Werte von P' und Q' reflektieren die Auswirkungen der reduzierten Produktionskosten auf den Markt.

Zusammenfassend führt die Einführung einer neuen Technologie durch Apple, die die Produktionskosten senkt, zu einer Erhöhung des Angebots an Smartphones, einem niedrigeren Gleichgewichtspreis und einer höheren Gleichgewichtsmenge auf dem Markt.

Aufgabe 3)

Angenommen, der Markt für Äpfel in einer bestimmten Region zeigt die folgenden Eigenschaften: Die Nachfragefunktion lautet \( Q_D = 100 - 2P \), und die Angebotsfunktion lautet \( Q_S = 3P - 20 \). In jüngster Zeit hat eine Marketingkampagne das Interesse an Äpfeln gesteigert, was zu einer Verschiebung der Nachfragekurve geführt hat.

a)

a) Bestimme den ursprünglichen Gleichgewichtspreis (P*) und die ursprüngliche Gleichgewichtsmenge (Q*) auf dem Apfelmarkt, bevor die Marketingkampagne gestartet wurde.

  • Setze hierzu die gegebene Nachfrage- und Angebotsfunktion gleich und löse nach P auf, um den Gleichgewichtspreis zu finden
  • Setze dann diesen Preis in eine der Funktionen ein, um die Gleichgewichtsmenge zu bestimmen

Lösung:

a) Um den ursprünglichen Gleichgewichtspreis (P*) und die ursprüngliche Gleichgewichtsmenge (Q*) auf dem Apfelmarkt zu bestimmen, bevor die Marketingkampagne gestartet wurde, gehen wir wie folgt vor:

  • Setze die Nachfragefunktion und die Angebotsfunktion gleich:
    • Nachfragefunktion:
      Q_D = 100 - 2P
    • Angebotsfunktion:
      Q_S = 3P - 20
  • Gleichgewicht ist erreicht, wenn
    Q_D = Q_S
  • Setze
    100 - 2P = 3P - 20
  • Bringe alle P-Terme auf eine Seite und alle konstanten Terme auf die andere Seite:
    100 + 20 = 3P + 2P
  • Simplifiziere die Gleichung:
    120 = 5P
  • Teile beide Seiten durch 5, um P zu finden:
    P = \frac{120}{5} = 24

Also ist der ursprüngliche Gleichgewichtspreis

P* = 24
.
  • Um die ursprüngliche Gleichgewichtsmenge
    (Q*)   
    zu bestimmen, setze den Gleichgewichtspreis
    (P* = 24)   
    in eine der Funktionen ein (zum Beispiel in die Angebotsfunktion):
    • Angebotsfunktion:
      Q_S = 3P - 20
    • Q_S = 3(24) - 20 = 72 - 20 = 52

Also ist die ursprüngliche Gleichgewichtsmenge

Q* = 52
.
  • Zusammengefasst:
    • Der ursprüngliche Gleichgewichtspreis (P*) ist
      24 
      .
    • Die ursprüngliche Gleichgewichtsmenge (Q*) ist
      52   
      .

c)

c) Diskutiere, welche anderen Faktoren (außer Marketingkampagnen) zu einer Rechtsverschiebung der Nachfragekurve führen könnten.

  • Nenne mindestens zwei Faktoren und beschreibe, wie diese die Nachfrage beeinflussen könnten
  • Beziehe dabei Aspekte wie Konsumenteneinkommen, Preise von Substitutions- und Komplementärgütern sowie Präferenzen ein

Lösung:

c) Diskutiere, welche anderen Faktoren (außer Marketingkampagnen) zu einer Rechtsverschiebung der Nachfragekurve führen könnten:

  • Nenne mindestens zwei Faktoren und beschreibe, wie diese die Nachfrage beeinflussen könnten:
    • Konsumenteneinkommen: Wenn das Einkommen der Konsumenten steigt, haben sie mehr Geld zur Verfügung, um verschiedene Güter zu kaufen, einschließlich Äpfel. Bei normalen Gütern führt ein höheres Einkommen oft zu einer Zunahme der Nachfrage, da die Konsumenten sich mehr leisten können. Das Ergebnis ist eine Rechtsverschiebung der Nachfragekurve.
    • Preise von Substitutionsgütern: Substitutionsgüter sind Güter, die anstelle eines anderen Gutes konsumiert werden können. Wenn der Preis für ein Substitutionsgut, wie z.B. Birnen, steigt, könnte die Nachfrage nach Äpfeln steigen, weil Äpfel relativ billiger werden. Dies führt zu einer Rechtsverschiebung der Nachfragekurve für Äpfel.
  • Beziehe dabei Aspekte wie Konsumenteneinkommen, Preise von Substitutions- und Komplementärgütern sowie Präferenzen ein:
    • Preise von Komplementärgütern: Komplementärgüter sind Güter, die oft zusammen konsumiert werden, wie Äpfel und Erdnussbutter. Wenn der Preis für ein Komplementärgut sinkt, könnte die Nachfrage nach Äpfeln steigen, weil die Konsumenten dann mehr geneigt sind, beide Güter zusammen zu kaufen. Dies resultiert ebenfalls in einer Rechtsverschiebung der Nachfragekurve.
    • Veränderungen der Präferenzen: Veränderungen in den Vorlieben und Präferenzen der Konsumenten können die Nachfrage beeinflussen. Wenn Äpfel beispielsweise durch Gesundheitskampagnen als besonders gesund beworben werden, könnten mehr Menschen Äpfel kaufen wollen. Dies würde zu einer Rechtsverschiebung der Nachfragekurve führen.

Aufgabe 4)

In einem Markt für ein bestimmtes Gut beobachtet ein Unternehmen die Preisveränderungen und die entsprechenden Änderungen in der nachgefragten Menge. Zu Beginn des Beobachtungszeitraums betrug der Preis des Gutes 10 € und die nachgefragte Menge 500 Einheiten. Nach einer Preiserhöhung auf 12 € sank die nachgefragte Menge auf 450 Einheiten. Das Unternehmen möchte die Preiselastizität der Nachfrage herausfinden und die Auswirkungen verschiedener Faktoren auf diese Elastizität verstehen.

a)

Berechne die Preiselastizität der Nachfrage Verwende die Formel für die Preiselastizität der Nachfrage \(E_d = \frac{\Delta Q / Q}{\Delta P / P}\) um die Elastizität zu berechnen. Beachte, dass \(Q\) und \(P\) jeweils die Durchschnittswerte der Mengen und Preise sind.

  • Berechne \(\Delta Q\).
  • Berechne \(\Delta P\).
  • Berechne den durchschnittlichen Preis (\(P\)) und die durchschnittliche Menge (\(Q\)).
  • Setze die Werte in die Formel ein, um die Elastizität \(E_d\) zu bestimmen.

Lösung:

Preiselastizität der Nachfrage berechnen

Um die Preiselastizität der Nachfrage zu berechnen, gehe Schritt für Schritt vor:

  • Berechne \(\Delta Q\): \(\Delta Q = Q_{neu} - Q_{alt} = 450 - 500 = -50\).
  • Berechne \(\Delta P\): \(\Delta P = P_{neu} - P_{alt} = 12 - 10 = 2\).
  • Berechne den durchschnittlichen Preis \(P\) und die durchschnittliche Menge \(Q\):
    • Durchschnittlicher Preis \(P\): \(\frac{P_{alt} + P_{neu}}{2} = \frac{10 + 12}{2} = 11 \€\).
    • Durchschnittliche Menge \(Q\): \(\frac{Q_{alt} + Q_{neu}}{2} = \frac{500 + 450}{2} = 475\).
  • Setze die Werte in die Formel ein, um die Elastizität \(E_d\) zu bestimmen:
    • Formel: \(E_d = \frac{\frac{\Delta Q}{Q}}{\frac{\Delta P}{P}}\)
    • Teilwerte: \(\Delta Q / Q = \frac{-50}{475}\approx -0.105\) und \(\Delta P / P = \frac{2}{11}\approx 0.182\).
    • Elastizität: \(E_d = \frac{-0.105}{0.182} = -0.577\).

Die Preiselastizität der Nachfrage beträgt somit \(E_d = -0.577\), was bedeutet, dass die Nachfrage relativ unelastisch ist.

b)

Erörtere die Determinanten der Preiselastizität Diskutiere, wie die folgenden Faktoren die Preiselastizität für das betreffende Gut beeinflussen könnten:

  • Verfügbarkeit von Substituten
  • Dringlichkeit des Bedarfs
  • Anteil des Einkommens
  • Zeithorizont

Erkläre anhand von Beispielen, wie jede Determinante die Nachfrage beeinflussen könnte.

Lösung:

Determinanten der Preiselastizität der Nachfrage

Die Preiselastizität der Nachfrage für ein Gut wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Nachfolgend werden die wichtigsten Determinanten besprochen:

  • Verfügbarkeit von Substituten: Wenn es viele Substitute für ein Gut gibt, ist die Nachfrage tendenziell elastischer. Das bedeutet, dass Verbraucher leicht auf andere Produkte ausweichen können, wenn der Preis dieses Gutes steigt. Beispiel: Wenn der Preis für Äpfel steigt und es viele andere Obstsorten (wie Birnen oder Orangen) gibt, die als Ersatz dienen können, wird die Nachfrage nach Äpfeln wahrscheinlich stark zurückgehen.
  • Dringlichkeit des Bedarfs: Wenn ein Gut als notwendig angesehen wird und keine nahen Substitute hat, ist die Nachfrage weniger elastisch. Verbraucher müssen das Gut kaufen, unabhängig vom Preis. Beispiel: Medikamente, die für die Behandlung einer chronischen Krankheit notwendig sind, werden auch bei steigenden Preisen weiter nachgefragt, da die Patienten darauf angewiesen sind.
  • Anteil des Einkommens: Der Anteil des Einkommens, den Konsumenten für ein Gut aufwenden, beeinflusst die Preiselastizität. Güter, die einen großen Teil des Einkommens beanspruchen, haben in der Regel eine elastischere Nachfrage, da Preisänderungen stärker ins Gewicht fallen. Beispiel: Wird der Preis für ein Luxusauto erhöht, kann dies stark auf die Nachfrage wirken, da das Auto einen erheblichen Teil des Einkommens eines Käufers ausmacht. Bei Lebensmitteln hingegen (die nur einen kleinen Teil des Einkommens ausmachen), wird eine Preisänderung weniger Einfluss auf die Nachfrage haben.
  • Zeithorizont: Auf lange Sicht ist die Nachfrage elastischer, da Verbraucher mehr Zeit haben, sich an Preisänderungen anzupassen und Alternativen zu finden. Kurzfristig ist die Nachfrage oft inelastischer, da es schwieriger ist, schnell auf Veränderungen zu reagieren. Beispiel: Wenn der Benzinpreis kurzfristig steigt, können Verbraucher weniger darauf reagieren, da sie weiterhin zur Arbeit oder Schule fahren müssen. Langfristig könnten sie jedoch beginnen, sparsamere Autos zu kaufen oder auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, was die Nachfrage elastischer macht.

Diese Determinanten spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Preiselastizität der Nachfrage und können helfen, das Verhalten der Konsumenten in Bezug auf Preisänderungen besser zu verstehen.

Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden