Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Investition und Finanzierung (I&F)

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre

TU München

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr.

2024

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen
Investition und Finanzierung (I&F) - Cheatsheet
Barwertmethode und Kapitalwertmethode: Grundlagen und Unterschiede Definition: Barwertmethode und Kapitalwertmethode vergleichen Investitionsprojekte basierend auf ihrem Barwert und Kapitalwert. Details: Barwert bezeichnet den aktuellen Wert zukünftiger Zahlungen, diskontiert mit einem Zinssatz (\(i\)). Formel: \[ BW = \frac{K}{(1+i)^n} \] Kapitalwert ist die Summe der diskontierten Ein- und Ausza...

Investition und Finanzierung (I&F) - Cheatsheet

Zugreifen
Investition und Finanzierung (I&F) - Exam
Aufgabe 1) Ein Produktionsunternehmen erwägt, in eine neue Maschinentechnologie zu investieren. Die Investitionskosten betragen 150.000 Euro. Die erwarteten jährlichen Rückflüsse aus der Investition betragen für die nächsten vier Jahre 50.000 Euro, 55.000 Euro, 60.000 Euro und 65.000 Euro. Der Diskontierungssatz beträgt 8%. a) Berechne den Barwert der erwarteten Rückflüsse für jedes einzelne Jahr....

Investition und Finanzierung (I&F) - Exam

Zugreifen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

Was bezeichnet der Barwert in der Barwertmethode?

Was ist der Kapitalwert und wie berechnet man ihn?

Was ist das Hauptziel der Kapitalwertmethode?

Wie wird der interne Zinsfuß (IRR) berechnet?

Was zeigt uns der interne Zinsfuß (IRR) an?

Wann ist eine Investition gemäß der IRR-Methode vorteilhaft?

Was besagt das Modigliani-Miller-Theorem in einem Markt ohne Steuern und Transaktionskosten?

Wie ändern sich die Eigenkapitalkosten mit zunehmender Verschuldung gemäß dem Modigliani-Miller-Theorem?

Wie lautet die Formel für Gesamtkapitalkosten laut Modigliani-Miller-Theorem These II?

Was beschreibt das CAPM (Capital Asset Pricing Model)?

Welche Formel beschreibt das CAPM?

Welche Limitationen hat das CAPM?

Was versteht man unter dem Begriff 'Net Present Value (NPV)'?

Welche Größe beschreibt den Abzinsungssatz, bei dem der NPV gleich 0 ist?

Wie lautet die Formel zur Berechnung des Net Present Value (NPV)?

Was bevorzugen Unternehmen laut der Pecking-Order-Theorie?

Was ist das Hauptziel der Pecking-Order-Theorie bei der Finanzierungswahl?

Was ist die Reihenfolge der Finanzierungswahl laut Pecking-Order-Theorie?

Was versteht man unter Eigenfinanzierung?

Nenne einen Vorteil der Fremdfinanzierung.

Was ist ein Nachteil der Eigenfinanzierung?

Was ist die Definition der DCF-Methode?

Welche Formel wird für die Abzinsung der Cashflows in der DCF-Methode verwendet?

Welche Schritte sind in der Berechnung der DCF-Methode enthalten?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Investition und Finanzierung (I&F) an der TU München zu meistern:

01
01

Investitionsrechnung

Die Investitionsrechnung ist ein zentrales Thema in der Vorlesung 'Investition und Finanzierung'. Hier lernst Du, verschiedene Methoden zur Bewertung von Investitionsprojekten kennen.

  • Barwertmethode: Berechnung des Nettobarwerts zukünftiger Zahlungsströme
  • Kapitalwertmethode: Analyse der Rentabilität von Investitionen
  • Interne Zinsfußmethode: Ermittlung des effektiven Zinssatzes einer Investition
  • Amortisationsrechnung: Bestimmung der Rückflussdauer von Investitionen
  • Dynamische Investitionsrechenverfahren: Betrachtung der zeitlichen Dimension von Investitionen
Karteikarten generieren
02
02

Finanzierungstheorien

Dieses Thema umfasst die theoretischen Grundlagen der Unternehmensfinanzierung und deren praktischer Anwendung. Du wirst verschiedene Modelle und Ansätze zur Finanzierung kennenlernen.

  • Modigliani-Miller-Theorem: Einblick in Kapitalstruktur und Unternehmenswert
  • Pecking-Order-Theorie: Priorisierung verschiedener Finanzierungsquellen
  • Agenturkosten: Untersuchung der Kosten, die durch Interessenkonflikte entstehen
  • Signalling-Theorie: Bedeutung von Signalen in der Kapitalbeschaffung
  • Trade-Off-Theorie: Abwägung von steuerlichen Vorteilen und finanziellen Risiken
Karteikarten generieren
03
03

Risiko- und Renditeanalyse

Die Analyse von Risiken und Renditen ist fundamental für finanzielle Entscheidungen. Du wirst lernen, wie man das Risiko und die erwartete Rendite von Investitionen bewertet.

  • Portfoliotheorie: Diversifikation und Risikominderung
  • CAPM (Capital Asset Pricing Model): Beziehung zwischen erwartetem Ertrag und Risiko
  • Value at Risk (VaR): Quantifizierung finanzieller Risiken
  • Sensitivitätsanalyse: Untersuchung der Variabilität von Investitionsergebnissen
  • Monte-Carlo-Simulationen: Modellierung von Unsicherheiten und Risiken
Karteikarten generieren
04
04

Finanzierungsquellen

Hier geht es um die verschiedenen Quellen der Unternehmensfinanzierung. Du wirst die Vor- und Nachteile der einzelnen Finanzierungsarten kennenlernen.

  • Eigenfinanzierung: Kapitalbeschaffung durch Gesellschafter oder Gewinne
  • Fremdfinanzierung: Kredit- und Anleihefinanzierung
  • Mischformen der Finanzierung: Mezzanine-Kapital und Wandelschuldverschreibungen
  • Innenfinanzierung: Finanzierung durch nicht ausgeschüttete Gewinne
  • Externe Beteiligungen: Finanzierung durch Venture Capital und Private Equity
Karteikarten generieren
05
05

Unternehmensbewertung

Die Bewertung von Unternehmen ist entscheidend für verschiedene finanzielle Entscheidungen. Du wirst lernen, wie man den Wert eines Unternehmens bestimmt.

  • Discounted Cash Flow (DCF) Methode: Ermittlung des Unternehmenswerts durch diskontierte zukünftige Zahlungsströme
  • Multiplikatorverfahren: Bewertung durch Vergleich mit ähnlichen Unternehmen
  • Substanzwertverfahren: Bewertung basierend auf dem Vermögenswerten eines Unternehmens
  • Ertragswertverfahren: Schätzung des zukünftigen Ertrags und dessen Barwerts
  • Option Pricing Modelle: Bewertung von Unternehmensanteilen und Investitionsmöglichkeiten
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der TU München

Investition und Finanzierung (I&F) an TU München - Überblick

Die Vorlesung 'Investition und Finanzierung (I&F)' ist ein zentraler Bestandteil des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München. Hier wirst Du in die grundlegenden Theorien und Praktiken der Investitions- und Finanzierungsentscheidungen eingeführt. Das modulare Kursdesign integriert Vorlesungen, Übungen und Fallstudien, um eine umfassende Lernerfahrung zu bieten. Deine Kenntnisse werden durch eine schriftliche Prüfung am Ende der Vorlesung und regelmäßige Leistungsnachweise in Form von Übungen getestet. Die Veranstaltung wird im Wintersemester angeboten und umfasst Kernbereiche wie Investitionsrechnung, Finanzierungstheorien, Risiko- und Renditeanalyse sowie Finanzierungsquellen und Unternehmensbewertung.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Modulstruktur: Die modulare Struktur der Vorlesung umfasst eine Einteilung in Vorlesungen, Übungen und Fallstudien.

Studienleistungen: Die Studienleistungen bestehen aus einer schriftlichen Prüfung am Ende der Vorlesung und regelmäßigen Leistungsnachweisen in Form von Übungen.

Angebotstermine: Die Vorlesung wird im Wintersemester angeboten.

Curriculum-Highlights: Investitionsrechnung, Finanzierungstheorien, Risiko- und Renditeanalyse, Finanzierungsquellen, Unternehmensbewertung

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre

Accounting Kurs ansehen
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Accounting & Finance: Risk Management Kurs ansehen
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Accounting & Finance: Unternehmensrechnung Kurs ansehen
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Leadership & International Management: International Management Kurs ansehen
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Leadership & International Management: People & Organization Kurs ansehen
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Strategy & Digitization: Competition & Strategy Kurs ansehen
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Strategy & Digitization: Digitale Unternehmung Kurs ansehen
Analytik & Logik: Einführung in die Mathematik Kurs ansehen
Analytik & Logik: Wissenschaftstheorie Kurs ansehen
Anwendungsorientierte Vertiefung betriebswirtschaftlicher Kompetenzbereiche Kurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen