Kommunikationswissenschaft - Cheatsheet.pdf

Kommunikationswissenschaft - Cheatsheet
Grundlagen der Wahrnehmung und Kognition Definition: Grundlagen der menschlichen Informationsverarbeitung; Fokus auf Wahrnehmung und Kognition, relevant für Kommunikation und Entscheidungsprozesse. Details: Wahrnehmung: Aufnahme und Verarbeitung sensorischer Informationen Kognition: Denken, Erinnern, Problemlösen, Entscheidungsfindung Informationsverarbeitungsmodell: Rezeption, Verarbeitung (Enkod...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Grundlagen der Wahrnehmung und Kognition

Definition:

Grundlagen der menschlichen Informationsverarbeitung; Fokus auf Wahrnehmung und Kognition, relevant für Kommunikation und Entscheidungsprozesse.

Details:

  • Wahrnehmung: Aufnahme und Verarbeitung sensorischer Informationen
  • Kognition: Denken, Erinnern, Problemlösen, Entscheidungsfindung
  • Informationsverarbeitungsmodell: Rezeption, Verarbeitung (Enkodierung, Speicherung), Abruf
  • Selektive Wahrnehmung: Fokus auf relevante Informationen
  • Heuristiken und Biases: Einflüsse auf kognitive Prozesse
  • Kognitive Dissonanz: Konflikt zwischen Überzeugungen und Handlungen

Einfluss von Medien auf Emotionen und Verhalten

Definition:

Einfluss von Medien auf Emotionen und Verhalten bezieht sich auf die Art und Weise, wie verschiedene Formen von Medien (z.B. Fernsehen, Internet, soziale Medien) die Gefühle und das Verhalten von Individuen beeinflussen können.

Details:

  • Medienwirkungstheorien: Unterhaltungsmedien, Informationsmedien
  • Emotionale Reaktionen: Angst, Freude, Mitgefühl
  • Verhaltensänderungen: Konsumverhalten, Nachahmungsverhalten, Sozialisation
  • Kurzfristige vs. langfristige Effekte
  • Medienkompetenz und kritische Rezeption

Überzeugungstechniken und Rhetorik

Definition:

Überzeugungstechniken und Rhetorik sind zentrale Elemente der Kommunikationswissenschaft, die in der Betriebswirtschaftslehre an der TU München gelehrt werden. Sie dienen dazu, Argumente prägnant und überzeugend zu präsentieren.

Details:

  • Aristotelische Rhetorik: Ethos, Pathos, Logos
  • Sprechakte: assertiv, direktiv, kommissiv, expressiv, deklarativ
  • Techniken: Storytelling, Metaphern, Reframing, aktive Zuhören
  • NLP-Techniken: Ankern, Spiegeln, Reframing
  • Argumentationsstrukturen: deduktiv, induktiv, abduktiv
  • Non-Verbale Kommunikation: Mimik, Gestik, Körperhaltung

Krisenkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Definition:

Kommunikation in Krisenzeiten, um den Ruf des Unternehmens zu schützen und Stakeholder zu informieren.

Details:

  • Ziele: Lagekontrolle, Vertrauensbildung, Informationsfluss ermöglichen
  • Krisenteams: Internes Team zur schnellen Reaktion
  • Kommunikationskanäle: Pressemitteilungen, Social Media, interne Kommunikation
  • Transparenz: Offene und ehrliche Kommunikation
  • Reaktionszeit: Schnelles und effizientes Handeln
  • Nachkrisenanalyse: Bewertung und Verbesserung der Maßnahmen

Bots und Algorithmen in den sozialen Medien

Definition:

Bots sind automatisierte Programme, die bestimmte Aufgaben in sozialen Medien ausführen, Algorithmen steuern und analysieren die Verarbeitung und Darstellung von Inhalten.

Details:

  • Bots: Automatisierte Accounts, die Inhalte erstellen, teilen oder interagieren.
  • Algorithmen: Mathematische Modelle zur Personalisierung von Inhalten (z.B. Newsfeeds).
  • Ziele: Erhöhung der Reichweite, Beeinflussung der öffentlichen Meinung, Automatisierung des Kundendienstes.
  • Risiken: Desinformation, Verstärkung von Echokammern, Datenschutzprobleme.
  • Regulierung: Plattformen setzen Richtlinien zur Begrenzung von schädlichem Bot-Verhalten.

Interkulturelle Kompetenz und Sensibilität

Definition:

Fähigkeit, effektiv mit Personen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zu kommunizieren und zu interagieren.

Details:

  • Wissen über andere Kulturen (Bräuche, Werte, Normen)
  • Empathie und Offenheit gegenüber anderen Kulturen
  • Bewusstsein über eigene kulturelle Prägungen
  • Anpassungsfähigkeit in unterschiedlichen kulturellen Kontexten
  • Vermeidung von Stereotypen und Vorurteilen

Methoden der Medienforschung

Definition:

Forschungsmethoden zur Untersuchung der Wirkung, Nutzung und Verbreitung von Medien.

Details:

  • Quantitative Methoden: Umfragen, Inhaltsanalyse, Experiment
  • Qualitative Methoden: Interviews, Fokusgruppen, Ethnographie
  • Mixed Methods: Kombination von quantitativen und qualitativen Methoden
  • Mediennutzungsforschung: Untersuchung des Medienkonsums (z.B. Reichweitenanalyse)
  • Wirkungsforschung: Untersuchung der Effekte von Medieninhalten auf Individuen und Gesellschaft
  • Inhaltsanalyse: Systematische Untersuchung von Medieninhalten
  • Fragebogenkonstruktion: Design und Durchführung von Umfragen
  • Datenanalyse: Statistische Auswertung und Interpretation von Daten

Mediaplanung und Werbung

Definition:

Prozess der strategischen Auswahl und Planung von Medienkanälen zur Platzierung von Werbebotschaften, um die Zielgruppe effizient zu erreichen.

Details:

  • Mediaplanung: Auswahl und Buchung von Medienkanälen.
  • Zielgruppenanalyse: Untersuchung der demografischen und psychografischen Merkmale der Zielgruppe.
  • Werbestrategie: Planung von Botschaften, Frequenz und Timing basierend auf Zielgruppenverhalten.
  • Budgetierung: Verteilung von Ressourcen auf verschiedene Medienkanäle.
  • Erfolgskontrolle: Messung der Wirkung und Reichweite der Werbemaßnahmen.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden