SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken)
Definition:
Analyse der internen und externen Faktoren, um strategische Entscheidungen zu treffen.
Details:
- Stärken (intern): Was das Unternehmen gut macht
- Schwächen (intern): Bereiche mit Verbesserungsbedarf
- Chancen (extern): Externe Faktoren, die das Wachstum unterstützen
- Risiken (extern): Externe Bedrohungen für das Unternehmen
- Methode: SWOT-Matrix (2x2 Felder)
- Ziel: Strategiefindung und Problemerkennung
Porter's Five Forces (Wettbewerbskräfteanalyse)
Definition:
Porter's Five Forces-Ansatz zur Analyse der Wettbewerbsintensität und Profitabilität einer Branche - hilfreich zur strategischen Planung
Details:
- Bedrohung durch neue Wettbewerber: Marktbarrieren analysieren, z.B. Kapitalanforderungen, Skaleneffekte
- Verhandlungsmacht der Lieferanten: Lieferantenanzahl, Einzigartigkeit der Produkte, Wechselkosten
- Verhandlungsmacht der Kunden: Käuferanzahl, Preisempfindlichkeit, Verfügbarkeit von Alternativen
- Bedrohung durch Ersatzprodukte: Verfügbarkeit von Alternativen, Preis/Leistung von Ersatzprodukten
- Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern: Anzahl der Wettbewerber, Marktwachstum, Differenzierungsgrad
Balanced Scorecard (Leistungskennzahlen Überwachung)
Definition:
Instrument zur strategischen Unternehmenssteuerung und Überwachung von Leistungskennzahlen.
Details:
- Vier Perspektiven: Finanzen, Kunden, interne Prozesse, Lernen und Wachstum
- Ziel-Messgröße-Maßnahme-Impuls-Struktur
- Verknüpft finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen
- Unterstützt bei der Umsetzung der Unternehmensstrategie
- Fördert ausgewogene Betrachtung des Unternehmenserfolgs
Marketing-Mix (4 Ps: Produkt, Preis, Platzierung, Promotion)
Definition:
Kernkomponenten des Marketings, um Produkte erfolgreich am Markt zu platzieren.
Details:
- Produkt: Was wird angeboten? Qualität, Design, Markenname, Funktionen.
- Preis: Wie wird es bepreist? Preisstrategie, Rabatte, Zahlungsbedingungen.
- Platzierung: Wo wird es angeboten? Distributionskanäle, Marktabdeckung, Standorte.
- Promotion: Wie wird es beworben? Werbung, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit, persönliche Kommunikation.
Investitionsrechnung (Bewertung und Auswahl von Projekten)
Definition:
Verfahren zur Bewertung und Auswahl von Investitionsprojekten anhand finanzieller Kriterien.
Details:
- Ziel: Maximierung des Unternehmenswertes
- Methoden:
- Statische Verfahren: Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsrechnung, Amortisationsrechnung
- Dynamische Verfahren: Kapitalwertmethode, interne Zinsfußmethode, Annuitätenmethode
- Kapitalwertmethode (NPV): \[ NPV = \sum_{t=1}^{n} \frac{C_t}{(1+r)^t} - I_0 \] wobei \(C_t\: = \: Cashflow\:\text{im}\: t-\text{ten Jahr} \) \(I_0\: = \:Investitionsauszahlung\: zu\: Beginn \) \(r\: = \: Diskontierungszins\)
- Interne Zinsfußmethode (IRR): Bestimmung des Zinssatzes \(r\), bei dem der Kapitalwert \(NPV = 0\): \[ 0 = \sum_{t=1}^{n} \frac{C_t}{(1+IRR)^t} - I_0 \]
- Annuitätenmethode: Verteilung der investierten Summe auf die Nutzungsdauer\[ A = NPV \frac{r (1+r)^n}{(1+r)^n - 1} \]
Kapitalstruktur (Optimierung der Finanzierungsmittel)
Definition:
Kapitalstruktur bezieht sich auf die Mischung aus Eigen- und Fremdkapital, die ein Unternehmen zur Finanzierung seiner Aktivitäten verwendet. Ziel ist die Minimierung der Kapitalkosten und Maximierung des Unternehmenswerts.
Details:
- Wichtige Kennzahl: Verschuldungsgrad (Debt-to-Equity Ratio)
- Optimaler Verschuldungsgrad durch Abwägung von Steuerersparnis (steuerliche Abzugsfähigkeit der Zinsaufwendungen) gegen Insolvenzrisiko
- Kosten der Finanzierungsquellen:
- Eigenkapitalkosten: \[ k_E = \frac{D1}{P0} + g \]
- Fremdkapitalkosten: \[ k_D = \frac{\text{Zinsaufwand}}{\text{Fremdkapital}} \]
- Kapitalstrukturoptimierung:
- Modigliani-Miller-Theorem:
- Ohne Steuern: Kapitalstruktur irrelevant
- Mit Steuern: Verschuldungsvorteile maximieren Unternehmenswert
- Trade-off-Theorie: Optimierung durch Abwägung von Steuervorteil und Kosten finanzieller Notlagen
- Pecking-Order-Theorie: Präferenzreihenfolge bei Finanzierungsquellen (Innenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Eigenfinanzierung)
Personalbeschaffung (Rekrutierung und Auswahl)
Definition:
Identifikation, Anwerbung und Auswahl von geeignetem Personal zur Besetzung offener Stellen.
Details:
- Ziele: Sicherung des Personalbedarfs, Verbesserung der Unternehmensleistung
- Interne vs. Externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
- Rekrutierungsmethoden: Stellenausschreibungen, Personalvermittler, Online-Plattformen
- Auswahlverfahren: Vorstellungsgespräche, Assessment-Center, psychometrische Tests
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Gleichbehandlung, Datenschutz
Analyse realer Unternehmensfälle (Praxisnahe Fallstudien)
Definition:
Analyse von tatsächlichen Unternehmenssituationen zur Anwendung theoretischer Kenntnisse in realitätsnahen Szenarien.
Details:
- Verbessert Problemlösungsfähigkeiten und Entscheidungsfindung
- Verknüpfung von Theorie und Praxis
- Bearbeitung realer Daten und Fakten
- Erhöht Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
- Häufige Methoden: SWOT-Analyse, Marktanalyse, Finanzdatenanalyse
- Studienziel: Entwicklung praxisnaher Lösungsansätze
- Wichtige Tools: Excel, SPSS, spezifische Software je nach Fallstudie