Definition und Bedeutung der strategischen Planung
Definition:
Strategische Planung ist der Prozess zur Festlegung langfristiger Ziele und Strategien, um Unternehmensressourcen optimal zu nutzen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Details:
- Langfristige Ziele festlegen
- Analyse der internen und externen Umwelt
- Entwicklung von Strategien zur Zielerreichung
- Ressourcenallokation
- Überwachung und Anpassung der Strategien
Porter's Five Forces Modell
Definition:
Porter’s Five Forces Modell analysiert Wettbewerbskräfte in einer Branche, hilft Unternehmen strategische Position zu bestimmen.
Details:
- Bedrohung durch neue Konkurrenten
- Verhandlungsmacht der Lieferanten
- Verhandlungsmacht der Abnehmer
- Bedrohung durch Ersatzprodukte
- Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern
Zentrale und dezentrale Organisationen
Definition:
Beschreibung der Organisationsstrukturen zentral und dezentral.
Details:
- Zentrale Organisation: Entscheidungsfindung und Kontrolle auf obersten Managementebenen konzentriert.
- Dezentrale Organisation: Entscheidungsbefugnis auf mehrere Ebenen oder Bereiche verteilt.
- Vorteile zentrale Organisation: Einheitliche Richtlinien, einfache Kontrolle.
- Nachteile zentrale Organisation: Langsame Entscheidungsfindung, geringere Flexibilität.
- Vorteile dezentrale Organisation: Schnellere Entscheidungen, bessere Anpassung an lokale Bedingungen.
- Nachteile dezentrale Organisation: Risiko von Inkonsistenzen, größere Anforderungen an die Koordination.
Phasen des Veränderungsprozesses im Change Management
Definition:
Phasen zur Strukturierung und Steuerung von Veränderungen im Unternehmen.
Details:
- Unfreezing: Notwendigkeit von Veränderungen erkennen, Stakeholder vorbereiten.
- Changing: Implementierung der Veränderung, neue Prozesse und Strukturen etablieren.
- Refreezing: Stabilisierung der Neuerungen, Verankerung im Unternehmen.
- Widerstände beachten und managen.
- Kommunikation entscheidend während aller Phasen.
SWOT-Analyse und deren Anwendung
Definition:
Werkzeug zur strategischen Planung und Analyse der internen und externen Einflussfaktoren eines Unternehmens.
Details:
- S: Stärken (intern) - Kompetenzen und Ressourcen, die Wettbewerbsvorteile bringen.
- W: Schwächen (intern) - Schwachstellen, die das Unternehmen behindern.
- O: Chancen (extern) - Externe Faktoren und Trends, die das Unternehmen nutzen kann.
- T: Risiken (extern) - Externe Bedrohungen, die den Erfolg gefährden können.
- Identifikation von Handlungsstrategien basierend auf Kombinationen der vier Elemente.
- Wird in der Veranstaltung zur strategischen Ausrichtung und Zielsetzung der Organisation angewendet.
Formulierung und Umsetzung von Strategien
Definition:
Formulierung und Umsetzung von Strategien umfasst die Entwicklung und Implementierung langfristiger Pläne, um organisatorische Ziele zu erreichen.
Details:
- Strategieformulierung: Analyse der internen und externen Umgebung (SWOT), Festlegung der Ziele, Auswahl der strategischen Optionen
- Strategieumsetzung: Ressourcenzuweisung, Organisationsstruktur anpassen, Führung und Motivation, Kontrolle und Feedback
- SWOT-Analyse: Identifikation von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken
- SMART-Ziele: S - Spezifisch, M - Messbar, A - Akzeptiert, R - Realistisch, T - Terminiert
- Strategische Kontrolle: kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Strategie
Methoden der Erfolgskontrolle und -bewertung
Definition:
Werkzeuge und Techniken zur Bewertung von strategischen Entscheidungen sowie deren Erfolgsmessung.
Details:
- Finanzkennzahlen: Umsatzwachstum, Gewinnmarge, ROI (Return on Investment)
- Marktmetriken: Marktanteil, Wachstumsrate, Kundenbindung
- BSC (Balanced Scorecard): Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Geschäftsprozesse, Lern- und Wachstumsperspektive
- KPIs (Key Performance Indicators): spezifische Kennzahlen für strategische Ziele
- Benchmarking: Vergleich mit Best Practices oder Wettbewerbern
- Qualitative Methoden: Kundenbefragungen, Experteninterviews
- SMART-Ziele: Spezifisch, Messbar, Akzeptiert, Realistisch, Terminiert
Benchmarking und Konkurrenzanalyse
Definition:
Vergleichende Messung eigener Prozesse/Leistungen mit Best-Practice-Unternehmen zur Identifikation von Verbesserungspotentialen und Analyse der Wettbewerber zur Erkennung deren Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.
Details:
- Konkurrenzanalyse umfasst SWOT-Analyse
- Benchmarking-Typen: Intern, Wettbewerbsorientiert, Funktionsübergreifend, Generisch
- Benchmarking-Prozess: Planung, Datensammlung, Analyse, Implementierung, Monitoring
- Ziel: Verbesserung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit