SWOT-Analyse
Definition:
SWOT-Analyse: Instrument zur strategischen Planung, das interne Stärken (Strengths) und Schwächen (Weaknesses) sowie externe Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats) analysiert.
Details:
- Analyse von Stärken und Schwächen: Intern
- Analyse von Chancen und Risiken: Extern
- Ziel: Strategien entwickeln, um Stärken zu nutzen, Schwächen zu beheben, Chancen zu ergreifen und Risiken zu minimieren
- Matrix-Darstellung: Vier Felder mit S, W, O, T
Wettbewerbsstrategien nach Porter
Definition:
Porter unterscheidet drei generische Wettbewerbsstrategien zur Positionierung im Markt.
Details:
- Kostenführerschaft: Wettbewerbsvorteil durch niedrigste Kosten.
- Differenzierungsstrategie: Einzigartigkeit in Produkten/Dienstleistungen schafft Wettbewerbsvorteil.
- Konzentration auf Nischenstrategie: Fokussierung auf bestimmte Marktsegmente.
- Gefahr der Stuck in the Middle: keine klare Positionierung.
4 Ps des Marketing-Mix (Product, Price, Place, Promotion)
Definition:
Marketingstrategien basieren auf vier zentralen Komponenten: Produkt, Preis, Distribution (Place) und Kommunikation (Promotion).
Details:
- Produkt: Beschreibung der Produkteigenschaften, Qualität, Design, Marke und Verpackung.
- Preis: Preisfindungsstrategien, Rabatte, Zahlungsbedingungen und Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Place: Distributionskanäle, Lagerhaltung, Transport und Marktabdeckung.
- Promotion: Werbemaßnahmen, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit und persönlicher Verkauf.
Leadership-Theorien und Führungsstile
Definition:
Verschiedene Ansätze zur Führung von Mitarbeitern und Organisationen, fokussiert auf Merkmale und Verhalten von Führungskräften.
Details:
- Eigenschaftstheorien: Fokus auf persönlichkeitsbezogene Eigenschaften erfolgreicher Führungskräfte (z.B. Intelligenz, Selbstbewusstsein).
- Verhaltenstheorien: Untersucht spezifische Verhaltensweisen, die effektive Führung ausmachen (z.B. Mitarbeiterorientierung vs. Aufgabenorientierung).
- Situative Führungstheorien: Effektive Führung hängt von der Situation ab; Anpassung an variable Umstände.
- Transformational und Transactional Leadership: Transformational: Inspiration und Veränderung; Transactional: Belohnung und Bestrafung.
- Führungsstile:
- Autoritär: Klare Anweisungen, geringe Mitarbeiterbeteiligung
- Demokratisch: Einbeziehung der Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse
- Laissez-faire: Hohe Freiheit für Mitarbeiter, geringe Führungsintervention
Konsumentenverhalten: Psychologische Faktoren
Definition:
Psychologische Faktoren beeinflussen Entscheidungen der Konsumenten - beinhalten Wahrnehmung, Motivation, Lernen, Überzeugungen und Einstellungen.
Details:
- Wahrnehmung: Auswahl, Organisation und Interpretation von Informationen zur Bildung eines sinnvollen Bildes.
- Motivation: Angetrieben durch Bedürfnisse und Wünsche (Maslowsche Bedürfnishierarchie).
- Lernen: Verhaltensänderung durch Erfahrung - basiert auf Reize, Reaktionen und Verstärkungen.
- Überzeugungen und Einstellungen: Überzeugungen: Gedanken über ein Produkt; Einstellungen: emotionale Bewertungen - beeinflussen Kaufentscheidungen.
Digitale Transformation: Einführung in digitale Technologien
Definition:
Einführung und Implementierung digitaler Technologien zur Transformation traditioneller Geschäftsmodelle, Prozesse und Strukturen.
Details:
- Ziele: Effizienzsteigerung, Kostensenkung, neue Geschäftsmodelle.
- Schlüsseltechnologien: Cloud Computing, Künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT), Big Data, Blockchain, 5G.
- Challenges: Datenschutz, Cybersecurity, Legacy-Systeme, Qualifikation der Mitarbeiter.
- Beispiele: Automatisierung in der Fertigung, datengetriebenes Marketing, digitale Plattformen.
Change Management und Innovationsmanagement
Definition:
Change Management: systematischer Ansatz zur Bewältigung von Veränderungen in einer Organisation. Innovationsmanagement: Prozesse und Methoden zur Förderung und Implementierung von neuen Ideen, Produkten oder Dienstleistungen.
Details:
- Ziele von Change Management: Erhöhung der Anpassungsfähigkeit, Minimierung von Widerständen, Sicherstellung der erfolgreichen Implementierung.
- Phasen des Change Managements: Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung.
- Methoden: Kommunikation, Schulungen, Unterstützung und Feedbacksysteme.
- Ziele von Innovationsmanagement: Marktführerschaft, Schaffung von Wettbewerbsvorteilen, Stärkung der Innovationskultur.
- Prozesse des Innovationsmanagements: Ideenfindung, Bewertung, Umsetzung, Überwachung.
- Werkzeuge: Brainstorming, Design Thinking, Prototyping.
- Erfolgskriterien: Kreative Ideen, effiziente Ressourcenallokation, zeitgerechte Markteinführung.
Marktforschung zur Analyse des Konsumentenverhaltens
Definition:
Marktforschung zur Analyse des Konsumentenverhaltens: Untersuchung der Faktoren und Motive, die das Kauf- und Nutzungsverhalten der Konsumenten beeinflussen.
Details:
- Ziel: Verstehen und Vorhersagen von Konsumentenentscheidungen
- Methoden: Qualitative (Interviews, Fokusgruppen) und Quantitative (Umfragen, Experimente) Forschung
- Wichtige Modelle: AIDA, SOR-Modell, Maslows Bedürfnishierarchie
- Anwendung: Produktentwicklung, Preisgestaltung, Kommunikationsstrategien
- Wichtige Metriken: Kundenzufriedenheit, Markenloyalität, Kaufhäufigkeit