SWOT-Analyse im Strategischen Management
Definition:
Analysemethode zur Bewertung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines Unternehmens
Details:
- Stärken (Strengths): Interne positive Eigenschaften und Ressourcen
- Schwächen (Weaknesses): Interne negative Eigenschaften und Ressourcen
- Chancen (Opportunities): Externe positive Faktoren und Potenziale
- Risiken (Threats): Externe negative Faktoren und Bedrohungen
- Ziel: Strategien entwickeln, um Stärken und Chancen zu nutzen sowie Schwächen zu minimieren und Risiken zu begegnen
Ressourcenbasierter Ansatz und Kernkompetenzen
Definition:
Fokus auf interne Ressourcen und Fähigkeiten eines Unternehmens zur Erlangung und Erhaltung von Wettbewerbsvorteilen.
Details:
- Interne Ressourcen: Maschinen, Technologien, Wissen, etc.
- Kernkompetenzen: Einzigartige Fähigkeiten und Prozesse
- Vier Kriterien: Wertvoll, selten, schwer imitierbar, gut organisierbar
- VRIO-Framework: Analyse zur Bewertung von Ressourcen
- Ziel: Nachhaltiger Wettbewerbsvorteil durch strategisches Management
Entwicklung von Marketingstrategien
Definition:
Entwicklung von Marketingstrategien zielt darauf ab, langfristige Unternehmensziele durch zielgerichtete Marktmaßnahmen zu erreichen.
Details:
- Marktanalyse: Untersuchung von Markttrends, Wettbewerbern und Kundenbedürfnissen
- Segmentation: Aufteilung des Marktes in homogene Kundengruppen
- Zielmarktfestlegung: Auswahl der zu bearbeitenden Marktsegmente
- Positionierung: Entwicklung und Kommunikation eines einzigartigen Wertversprechens
- Marketing-Mix: Abstimmung der 4Ps (Produkt, Preis, Platzierung, Promotion)
- Kontrolle und Anpassung: Überwachung der Ergebnisse und Anpassung der Strategie
Kapitalstrukturen und Finanzierungsmöglichkeiten
Definition:
Kapitalstruktur beschreibt die Mischung aus Eigenkapital und Fremdkapital, die ein Unternehmen zur Finanzierung einsetzt.
Details:
- Eigenkapital: Eigentümerfinanzierung, kein Rückzahlungsverpflichtung
- Fremdkapital: Kreditfinanzierung, fixe Rückzahlungsverpflichtung (Zinsen und Tilgung)
- Mezzanine-Kapital: Mischform zwischen Eigen- und Fremdkapital
- Finanzierungsquellen: Bankkredite, Anleihen, Leasing, Factoring, Beteiligungen
- Leverage-Effekt: Erhöhung der Eigenkapitalrendite durch Fremdkapital
- Verschuldungsgrad: Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital: \[ \text{Verschuldungsgrad} = \frac{Fremdkapital}{Eigenkapital} \]
- Annahmen und Risiken: Zinsrisiko, Rückzahlungsrisiko, Einfluss auf Kreditrating
- Optimale Kapitalstruktur: Ziel der Minimierung der Kapitalkosten (\[ \text{Weighted Average Cost of Capital (WACC)} = \frac{E}{V} \times r_E + \frac{D}{V} \times r_D \times (1 - T) \]), Maximierung des Unternehmenswertes
Risikobewertung und -management in der Finanzwirtschaft
Definition:
Bewertung und Management von finanziellen Risiken zur Minimierung negativer Auswirkungen auf Unternehmen.
Details:
- Identifikation von Risiken: Markt-, Kredit-, Betriebs- und Liquiditätsrisiken
- Quantifizierung mittels Risikomessmethoden: VaR (Value at Risk), CVaR (Conditional Value at Risk)
- Risikomanagementstrategien: Diversifikation, Hedging, Versicherungen
- Regulatorische Anforderungen: Basel III, Solvency II
- Formeln zur Risikomessung (z.B., für VaR): \( VaR = \text{Quantile}_{\text{z}}\times\text{Standardabweichung} \)
Leistungsmanagement und Anreizsysteme
Definition:
Effektives Instrument zur Steigerung der Mitarbeiterleistung und Erreichung der Unternehmensziele durch Implementierung geeigneter Anreiz- und Belohnungssysteme.
Details:
- Ziele: Leistungssteigerung, Motivation, Zielerreichung
- Anreizsysteme: Materielle und immaterielle Anreize
- Komponenten: Zielvereinbarung, Leistungsbewertung, Feedback, Belohnung
- Formeln zur Zielvereinbarung: SMART-Kriterien, \textbf{S}pezifisch, \textbf{M}essbar, \textbf{A}ttraktiv, \textbf{R}ealistisch, \textbf{T}erminiert
- Zu beachten: Fairness, Transparenz, Nachvollziehbarkeit
Diversität und Inklusionsstrategien im Personalmanagement
Definition:
Strategien zur Förderung von Diversität und Inklusion im Unternehmen zur Steigerung von Kreativität und Innovation.
Details:
- Identifikation und Abbau von Vorurteilen
- Förderung einer inklusiven Unternehmenskultur
- Implementierung von Diversitätsprogrammen
- Schaffung von Unterstützungsnetzwerken
- Messung und Überwachung von Diversität und Inklusion
Anwendung betriebswirtschaftlicher Software und Tools
Definition:
Erklärung und Nutzung spezialisierter Software und Tools zur Unterstützung betriebswirtschaftlicher Aufgaben und Prozesse.
Details:
- ERP-Systeme: Integrierte Gesamtsoftware zur Unterstützung aller Kernprozesse (z. B. SAP, Oracle ERP).
- Finanz- und Rechnungswesen: Software zur Buchführung, Bilanzierung und Finanzanalyse (z. B. DATEV, Lexware).
- CRM-Systeme: Tools zur Verwaltung von Kundenbeziehungen und -interaktionen (z. B. Salesforce, Microsoft Dynamics).
- Business Intelligence (BI): Software zur Datenanalyse und Entscheidungsunterstützung (z. B. Power BI, Tableau).
- Projektmanagement-Tools: Tools zur Planung, Durchführung und Überwachung von Projekten (z. B. MS Project, Trello, Asana).
- Analysen mit Excel: Nutzung von Formeln, Pivot-Tabellen und Makros zur Datenverarbeitung und -analyse.