Theorie der Nachfrage und des Angebots
Definition:
Zusammenhang zwischen Preisniveau und Menge von Gütern/Dienstleistungen, die angeboten oder nachgefragt werden. Zentral für Marktgleichgewicht, Preisbildung und Ressourcenallokation.
Details:
- Nachfragegesetz: Höherer Preis ⇒ geringere Nachfrage
- Angebotsgesetz: Höherer Preis ⇒ mehr Angebot
- Marktgleichgewicht: Schnittpunkt von Angebots- und Nachfragekurve
- Formularen: Nachfragefunktion \(Q_d = f(P)\), Angebotsfunktion \(Q_s = g(P)\)
- Elastizität: Preiselastizität der Nachfrage (\(\epsilon = \frac{\Delta Q_d / Q_d}{\Delta P / P}\))
Marktgleichgewicht und Preisbildung
Definition:
Marktgleichgewicht: Zustand, in dem angebotene Menge und nachgefragte Menge übereinstimmen. Preisbildung: Prozess der Bestimmung des Marktpreises, bei dem sich Angebot und Nachfrage ausgleichen.
Details:
- Marktgleichgewicht: \[ Q_d = Q_s \]
- Gleichgewichtspreis (P*): Preis, bei dem \[ Q_d = Q_s \]
- Angebotskurve (S) und Nachfragekurve (D): grafische Darstellung der angebotenen und nachgefragten Mengen bei verschiedenen Preisen
- Verschiebung der Kurven: durch externe Faktoren wie Einkommen, Präferenzen, Produktionskosten
- Überschussangebot: Preis über dem Gleichgewichtspreis (\( P > P* \)), führt zu Preissenkung
- Überschussnachfrage: Preis unter dem Gleichgewichtspreis (\( P < P* \)), führt zu Preiserhöhung
Bruttoinlandsprodukt (BIP) und volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Definition:
BIP misst den Marktwert aller Endprodukte und Dienstleistungen, die innerhalb eines Landes in einer bestimmten Zeitspanne produziert werden.
Details:
- BIP Berechnungsmethoden: Entstehungsrechnung, Verwendungsrechnung, Verteilungsrechnung
- Entstehungsrechnung: \[ BIP = Bruttoproduktionswert - Vorleistungen + Gütersteuern - Gütersubventionen \]
- Verwendungsrechnung: \[ BIP = Konsum + Investitionen + Staatsausgaben + (Exporte - Importe) \]
- Verteilungsrechnung: \[ BIP = Arbeitnehmerentgelte + Unternehmens- und Vermögenseinkommen + Produktions- und Importabgaben - Subventionen \]
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen: Erfassen das wirtschaftliche Geschehen innerhalb einer Volkswirtschaft
- Wichtige Aggregate: BIP, Bruttonationaleinkommen (BNE), Volkseinkommen
Inflation und Preisniveau
Definition:
Inflation: Anstieg des allgemeinen Preisniveaus über die Zeit. Preisniveau: Durchschnitt der Preise aller Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft.
Details:
- Inflationsrate: Prozentuale Veränderung des Preisniveaus \(\text{Inflationsrate} = \frac{P_{t} - P_{t-1}}{P_{t-1}} \times 100\)
- Preisniveaustabilität angestrebt bei ca. 2%
- Messung: Verbraucherpreisindex (VPI) und Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI)
- Ursachen: Nachfrageinflation, Angebotsinflation, Lohn-Preis-Spirale
- Folgen: Kaufkraftverlust, Unsicherheit, Verzerrung von Preisrelationen
Vollkommener Wettbewerb und Monopolistische Konkurrenz
Definition:
Marktformen in der VWL: Vollkommener Wettbewerb mit vielen Anbietern und Nachfragern, homogenen Gütern; Monopolistische Konkurrenz mit vielen Anbietern, differentiellen Produkten.
Details:
- Vollkommener Wettbewerb:
- Viele Anbieter und Nachfrager
- Homogene Güter
- Freier Marktzugang/-austritt
- Vollständige Information
- Keine Marktmacht der Anbieter
- Langfristig: Gewinn = 0
- Preisnehmer-Verhalten
- Gleichgewicht bei: \[ P = MC \]
- Monopolistische Konkurrenz:
- Viele Anbieter, viele Nachfrager
- Differenzierte Produkte
- Marken- und Produktpräferenzen
- Preissetzungsfreiheit der Anbieter
- Kurzfristig: Gewinn möglich
- Langfristig: Eintritt neuer Anbieter, Gewinn = 0
- Gleichgewicht: \[ P > MC, P = ATC \]
Preisstrategien und Marktregulierungen
Definition:
Preisstrategien: Methoden der Preisgestaltung durch Unternehmen zur Maximierung von Gewinn oder Marktanteil. Marktregulierungen: Eingriffe des Staates zur Beeinflussung von Marktmechanismen zur Sicherstellung fairen Wettbewerbs und Schutz der Konsumenten.
Details:
- Preisführerschaft
- Penetrationspreisstrategie
- Skimming-Strategie
- Preisdifferenzierung
- Kostenführerschaft
- Marktregulierungen:
- Höchstpreise: Preisobergrenze zum Schutz der Konsumenten.
- Mindestpreise: Preisuntergrenze zum Schutz der Produzenten.
- Subventionen: Finanzhilfen zur Förderung bestimmter Branchen.
- Steuern und Abgaben: Instrumente zur Marktsteuerung.
Fiskalpolitik und Staatsausgaben
Definition:
Ökonomische Maßnahmen, die von der Regierung getroffen werden, um die Konjunktur zu steuern. Beinhaltet öffentliche Ausgaben und Steuereinnahmen.
Details:
- Ziele: Stabilisierung der Wirtschaft, Vollbeschäftigung, Preisstabilität, Wirtschaftswachstum
- Instrumente:
- Steuerpolitik (Einnahmenpolitik)
- Ausgabenpolitik
- Expansive Fiskalpolitik: Erhöhung der Staatsausgaben oder Senkung der Steuern zur Ankurbelung der Nachfrage
- Kontraktive Fiskalpolitik: Senkung der Staatsausgaben oder Erhöhung der Steuern zur Dämpfung der Nachfrage
- Multiplikatoreffekt: \[ \text{Multiplikator} = \frac{1}{1 - \text{marginale Konsumquote}} \]
- Staatsverschuldung: Langfristige Auswirkungen und Belastung zukünftiger Generationen
Preisstrategien und Marktregulierungen
Definition:
Preisstrategien: Methoden zur Festlegung von Verkaufspreisen. Marktregulierungen: Eingriffe des Staates zur Beeinflussung von Marktprozessen.
Details:
- Preisstrategien:
- Penetrationsstrategie: Niedriger Einstiegspreis zur Marktdurchdringung.
- Skimmingstrategie: Hoher Einstiegspreis, der schrittweise gesenkt wird.
- Preisdifferenzierung: Unterschiedliche Preise für verschiedene Kundengruppen.
- Psychologische Preisstrategien: Preise knapp unter runden Zahlen (z.B. 9,99€).
- Marktregulierungen:
- Preiskontrollen: Höchst- und Mindestpreise.
- Subventionen: Staatliche Unterstützung zur Senkung des Preises.
- Steuern: Z.B. Verbrauchssteuern zur Mengenkontrolle.
- Kartellgesetze: Maßnahmen gegen Marktbeherrschung und unfaire Praktiken.