VWL - Cheatsheet.pdf

VWL - Cheatsheet
Theorie der Nachfrage und des Angebots Definition: Zusammenhang zwischen Preisniveau und Menge von Gütern/Dienstleistungen, die angeboten oder nachgefragt werden. Zentral für Marktgleichgewicht, Preisbildung und Ressourcenallokation. Details: Nachfragegesetz: Höherer Preis ⇒ geringere Nachfrage Angebotsgesetz: Höherer Preis ⇒ mehr Angebot Marktgleichgewicht: Schnittpunkt von Angebots- und Nachfrag...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Theorie der Nachfrage und des Angebots

Definition:

Zusammenhang zwischen Preisniveau und Menge von Gütern/Dienstleistungen, die angeboten oder nachgefragt werden. Zentral für Marktgleichgewicht, Preisbildung und Ressourcenallokation.

Details:

  • Nachfragegesetz: Höherer Preis ⇒ geringere Nachfrage
  • Angebotsgesetz: Höherer Preis ⇒ mehr Angebot
  • Marktgleichgewicht: Schnittpunkt von Angebots- und Nachfragekurve
  • Formularen: Nachfragefunktion \(Q_d = f(P)\), Angebotsfunktion \(Q_s = g(P)\)
  • Elastizität: Preiselastizität der Nachfrage (\(\epsilon = \frac{\Delta Q_d / Q_d}{\Delta P / P}\))

Marktgleichgewicht und Preisbildung

Definition:

Marktgleichgewicht: Zustand, in dem angebotene Menge und nachgefragte Menge übereinstimmen. Preisbildung: Prozess der Bestimmung des Marktpreises, bei dem sich Angebot und Nachfrage ausgleichen.

Details:

  • Marktgleichgewicht: \[ Q_d = Q_s \]
  • Gleichgewichtspreis (P*): Preis, bei dem \[ Q_d = Q_s \]
  • Angebotskurve (S) und Nachfragekurve (D): grafische Darstellung der angebotenen und nachgefragten Mengen bei verschiedenen Preisen
  • Verschiebung der Kurven: durch externe Faktoren wie Einkommen, Präferenzen, Produktionskosten
  • Überschussangebot: Preis über dem Gleichgewichtspreis (\( P > P* \)), führt zu Preissenkung
  • Überschussnachfrage: Preis unter dem Gleichgewichtspreis (\( P < P* \)), führt zu Preiserhöhung

Bruttoinlandsprodukt (BIP) und volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Definition:

BIP misst den Marktwert aller Endprodukte und Dienstleistungen, die innerhalb eines Landes in einer bestimmten Zeitspanne produziert werden.

Details:

  • BIP Berechnungsmethoden: Entstehungsrechnung, Verwendungsrechnung, Verteilungsrechnung
  • Entstehungsrechnung: \[ BIP = Bruttoproduktionswert - Vorleistungen + Gütersteuern - Gütersubventionen \]
  • Verwendungsrechnung: \[ BIP = Konsum + Investitionen + Staatsausgaben + (Exporte - Importe) \]
  • Verteilungsrechnung: \[ BIP = Arbeitnehmerentgelte + Unternehmens- und Vermögenseinkommen + Produktions- und Importabgaben - Subventionen \]
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen: Erfassen das wirtschaftliche Geschehen innerhalb einer Volkswirtschaft
  • Wichtige Aggregate: BIP, Bruttonationaleinkommen (BNE), Volkseinkommen

Inflation und Preisniveau

Definition:

Inflation: Anstieg des allgemeinen Preisniveaus über die Zeit. Preisniveau: Durchschnitt der Preise aller Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft.

Details:

  • Inflationsrate: Prozentuale Veränderung des Preisniveaus \(\text{Inflationsrate} = \frac{P_{t} - P_{t-1}}{P_{t-1}} \times 100\)
  • Preisniveaustabilität angestrebt bei ca. 2%
  • Messung: Verbraucherpreisindex (VPI) und Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI)
  • Ursachen: Nachfrageinflation, Angebotsinflation, Lohn-Preis-Spirale
  • Folgen: Kaufkraftverlust, Unsicherheit, Verzerrung von Preisrelationen

Vollkommener Wettbewerb und Monopolistische Konkurrenz

Definition:

Marktformen in der VWL: Vollkommener Wettbewerb mit vielen Anbietern und Nachfragern, homogenen Gütern; Monopolistische Konkurrenz mit vielen Anbietern, differentiellen Produkten.

Details:

  • Vollkommener Wettbewerb:
    • Viele Anbieter und Nachfrager
    • Homogene Güter
    • Freier Marktzugang/-austritt
    • Vollständige Information
    • Keine Marktmacht der Anbieter
    • Langfristig: Gewinn = 0
    • Preisnehmer-Verhalten
    • Gleichgewicht bei: \[ P = MC \]
  • Monopolistische Konkurrenz:
    • Viele Anbieter, viele Nachfrager
    • Differenzierte Produkte
    • Marken- und Produktpräferenzen
    • Preissetzungsfreiheit der Anbieter
    • Kurzfristig: Gewinn möglich
    • Langfristig: Eintritt neuer Anbieter, Gewinn = 0
    • Gleichgewicht: \[ P > MC, P = ATC \]

Preisstrategien und Marktregulierungen

Definition:

Preisstrategien: Methoden der Preisgestaltung durch Unternehmen zur Maximierung von Gewinn oder Marktanteil. Marktregulierungen: Eingriffe des Staates zur Beeinflussung von Marktmechanismen zur Sicherstellung fairen Wettbewerbs und Schutz der Konsumenten.

Details:

  • Preisstrategien:
    • Preisführerschaft
    • Penetrationspreisstrategie
    • Skimming-Strategie
    • Preisdifferenzierung
    • Kostenführerschaft
      • Marktregulierungen:
        • Höchstpreise: Preisobergrenze zum Schutz der Konsumenten.
        • Mindestpreise: Preisuntergrenze zum Schutz der Produzenten.
        • Subventionen: Finanzhilfen zur Förderung bestimmter Branchen.
        • Steuern und Abgaben: Instrumente zur Marktsteuerung.
          • Fiskalpolitik und Staatsausgaben

            Definition:

            Ökonomische Maßnahmen, die von der Regierung getroffen werden, um die Konjunktur zu steuern. Beinhaltet öffentliche Ausgaben und Steuereinnahmen.

            Details:

            • Ziele: Stabilisierung der Wirtschaft, Vollbeschäftigung, Preisstabilität, Wirtschaftswachstum
            • Instrumente:
              • Steuerpolitik (Einnahmenpolitik)
              • Ausgabenpolitik
            • Expansive Fiskalpolitik: Erhöhung der Staatsausgaben oder Senkung der Steuern zur Ankurbelung der Nachfrage
            • Kontraktive Fiskalpolitik: Senkung der Staatsausgaben oder Erhöhung der Steuern zur Dämpfung der Nachfrage
            • Multiplikatoreffekt: \[ \text{Multiplikator} = \frac{1}{1 - \text{marginale Konsumquote}} \]
            • Staatsverschuldung: Langfristige Auswirkungen und Belastung zukünftiger Generationen

            Preisstrategien und Marktregulierungen

            Definition:

            Preisstrategien: Methoden zur Festlegung von Verkaufspreisen. Marktregulierungen: Eingriffe des Staates zur Beeinflussung von Marktprozessen.

            Details:

            • Preisstrategien:
              • Penetrationsstrategie: Niedriger Einstiegspreis zur Marktdurchdringung.
              • Skimmingstrategie: Hoher Einstiegspreis, der schrittweise gesenkt wird.
              • Preisdifferenzierung: Unterschiedliche Preise für verschiedene Kundengruppen.
              • Psychologische Preisstrategien: Preise knapp unter runden Zahlen (z.B. 9,99€).
            • Marktregulierungen:
              • Preiskontrollen: Höchst- und Mindestpreise.
              • Subventionen: Staatliche Unterstützung zur Senkung des Preises.
              • Steuern: Z.B. Verbrauchssteuern zur Mengenkontrolle.
              • Kartellgesetze: Maßnahmen gegen Marktbeherrschung und unfaire Praktiken.
      Sign Up

      Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

      Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

      Kostenloses Konto erstellen

      Du hast bereits ein Konto? Anmelden