Meiji-Restauration und Industrialisierung
Definition:
Meiji-Restauration: Umwälzung in Japan ab 1868, vom Feudalismus zum Kaiserreich. Industrialisierung: Rasche wirtschaftliche Entwicklung und Modernisierung.
Details:
- Beginn: 1868 mit Rückkehr der Macht an den Kaiser Meiji
- Abolition der Samurai-Klasse und des Feudalsystems
- Einführung westlicher Technologien
- Modernisierung von Infrastruktur und Bildung
- Industrie: Schwerindustrie, Textilien, Kohle und Stahl dominieren
- Ökonomische Reformen: Landreform, Währungssystem
- Wichtige Sektoren: Schiffbau, Eisenbahn, Telekommunikation
Zaibatsu und Keiretsu
Definition:
Zaibatsu: Großkonzerne in Japan vor dem Zweiten Weltkrieg, kontrolliert durch Familien. Keiretsu: Nachfolger der Zaibatsu; Unternehmensnetzwerke, oft mit Banken im Zentrum.
Details:
- Zaibatsu: Vertikal integrierte Konzerne; Beispiele: Mitsubishi, Sumitomo, Mitsui
- Keiretsu: Netzwerk aus Unternehmen; Horizontale und vertikale Verflechtung
- Keiretsu-Typen: Horizontale (z. B. Mitsubishi) und Vertikale (z. B. Toyota)
- Interne Verflechtungen: Aktienbesitz, zentrale Bank, gemeinsame Direktoren
- Ziel: Stabilität sichern, Risikoverteilung, Wettbewerbsvorteil
Höflichkeit und Respekt in der Kommunikation
Definition:
In Japan sind Höflichkeit und Respekt zentrale Werte in der Kommunikation. Dies spiegelt sich in der alltäglichen und geschäftlichen Interaktion wider.
Details:
- Höfliche Sprache: Verwendung von Keigo (Ehrerbietungs- und Demutsform)
- Nonverbale Kommunikation: Verbeugungen und Körpersprache sind wichtig
- Hierarchie: Alters- und Rangunterschiede beeinflussen die Art der Kommunikation
- Indirekte Ausdrucksweise: Direkte Konfrontation wird vermieden
- Meishi: Austausch von Visitenkarten folgt strengen Regeln
Regulierung und Deregulierung
Definition:
Regulierung: staatliche Eingriffe zur Steuerung der Wirtschaft. Deregulierung: Abbau von staatlichen Eingriffen zur Förderung von Wettbewerb und Effizienz.
Details:
- Regulierung: Verhinderung von Marktversagen, Schutz von Verbrauchern, Umwelt- und Sozialstandards
- Deregulierung: Ziel: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Reduktion von Kosten und Bürokratie
- Beispiele Japan: Finanzmarktreformen in den 1990ern, Lockerung von Einfuhrbeschränkungen
- Auswirkungen: Kurzfristig ökonomische Anpassungsschwierigkeiten, langfristig potenzielle Effizienzgewinne
Toyota Produktionssystem
Definition:
Das Toyota Produktionssystem (TPS) ist ein Produktionsansatz zur Reduzierung von Verschwendung und Verbesserung von Effizienz und Qualität.
Details:
- Schlüsselkriterien: Just-in-Time (JIT) und Jidoka (Automatisierung mit einem menschlichen Touch).
- Vermeidung von Überproduktion, Wartezeiten, unnötigem Transport, Überbearbeitung, Beständen, Bewegungen und Fehlern (sieben Arten der Verschwendung).
- Kaizen: kontinuierliche Verbesserung in kleinen Schritten.
- Heijunka: Produktionsnivellierung zur Anpassung an die Nachfrage.
- Kanban: visuelles Steuerungssystem zur Verwaltung von Produktionsprozessen.
- Andon: visuelle Signale zur Vermeidung von Produktionsproblemen.
- Integration von Qualitätssicherungsmaßnahmen direkt in den Produktionsprozess.
Japanische Bubble Economy der 1980er
Definition:
Japanische Blase in den 1980ern, gekennzeichnet durch spekulativen Anstieg der Immobilien- und Aktienpreise.
Details:
- Starkes Wirtschaftswachstum und Kreditexpansion.
- Begünstigt durch niedrige Zinssätze und Deregulierung der Finanzmärkte.
- Gefährliche Spekulationsblase, die 1991 platzte.
- Führte zur Recession und 'Verlorenen Dekade'.
- Inflation der Vermögenswerte ohne Fundamentaldaten.
Wirtschaftliche Erholung und aktuelle Entwicklungen
Definition:
Wirtschaftliche Erholung: Der Prozess, in dem sich eine Wirtschaft nach einem Abschwung erholt. Aktuelle Entwicklungen: Neueste Trends und Veränderungen in der Wirtschaft.
Details:
- Wirtschaftliche Erholung in Japan: Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft nach Rezessionen (Fiskal- und Geldpolitik).
- Aktuelle Entwicklungen: Digitalisierung, demografischer Wandel, Handelsbeziehungen und geopolitische Risiken.
- Fiskalpolitik: Erhöhung der Staatsausgaben und Steuersenkungen zur Stimulierung der Nachfrage.
- Geldpolitik: Lockerung der Geldpolitik durch Zinssenkungen und unkonventionelle Maßnahmen (z.B. QE = Quantitative Lockerung).
- Einfluss der Abenomics: Drei Pfeile (Fiskalpolitik, Geldpolitik und Strukturreformen).
- Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation (z.B. erneuerbare Energien, Technologievorsprung).
Innovationsmanagement in japanischen Unternehmen
Definition:
Systematische Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationen in japanischen Unternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Details:
- Kaizen-Prinzip: Kontinuierliche Verbesserung in kleinen Schritten.
- Quality Circles: Mitarbeiterteams zur Problemlösung und Qualitätsverbesserung.
- R&D-Intensität: Hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung.
- Technologieadaption: Schnelle Übernahme und Verbesserung externer Technologien.
- Keiretsu-Netzwerke: Kooperationen innerhalb von Unternehmensnetzwerken zur Innovationsförderung.
- Mitarbeiterbeteiligung: Einbindung aller Ebenen in den Innovationsprozess.