Wirtschafts- und Organisationspsychologi - Cheatsheet.pdf

Wirtschafts- und Organisationspsychologi - Cheatsheet
Maslow's Bedürfnishierarchie Definition: Maslow's Bedürfnishierarchie: Modell zur Motivation, hierarchische Anordnung von Bedürfnissen. Details: 5 Ebenen: physiologische Bedürfnisse, Sicherheitsbedürfnisse, soziale Bedürfnisse, Wertschätzungsbedürfnisse, Selbstverwirklichung Niedrigere Bedürfnisse müssen vor höheren erfüllt werden. Modell verwendet zur Analyse der Mitarbeitermotivation. Kritik: Be...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Maslow's Bedürfnishierarchie

Definition:

Maslow's Bedürfnishierarchie: Modell zur Motivation, hierarchische Anordnung von Bedürfnissen.

Details:

  • 5 Ebenen: physiologische Bedürfnisse, Sicherheitsbedürfnisse, soziale Bedürfnisse, Wertschätzungsbedürfnisse, Selbstverwirklichung
  • Niedrigere Bedürfnisse müssen vor höheren erfüllt werden.
  • Modell verwendet zur Analyse der Mitarbeitermotivation.
  • Kritik: Bedürfnisreihenfolge nicht für alle individuell anwendbar.

Transformational und transaktional Führung

Definition:

Transformational und transaktional Führung sind zwei Führungsstile: Transformational zielt darauf ab, Mitarbeiter zu inspirieren und zu motivieren, während transaktional sich auf klare Strukturen, Belohnung und Bestrafung konzentriert.

Details:

  • Transformational: Fokus auf Vision, Inspiration, individuelle Unterstützung.
  • Transaktional: Fokus auf Leistungsziele, Belohnung und Bestrafung.
  • Transformational: Fördert Innovation und Veränderung.
  • Transaktional: Optimiert Effizienz und Stabilität.
  • Beide Stile können je nach Situation und Zielsetzung kombiniert werden.

Rationales Entscheidungsmodell

Definition:

Rationales Entscheidungsmodell beschreibt, wie Entscheidungen getroffen werden sollten, wenn alle Informationen und mögliche Alternativen bekannt sind und vollständig rational abgewogen werden.

Details:

  • Modelle nehmen an, dass Entscheider vollständig informiert sind.
  • Alle Alternativen und deren Konsequenzen sind bekannt.
  • Nutzt eine systematische Herangehensweise zur Entscheidungsfindung.
  • Ziel ist die Maximierung des Nutzens oder der Effizienz.
  • Gängige Formel: Der erwartete Nutzen entspricht ∑𝑖𝑝𝑖𝑈𝑖, wobei 𝑝𝑖 die Wahrscheinlichkeit und 𝑈𝑖 der Nutzen der Alternative .

Kulturebene nach Schein

Definition:

Kulturebenen nach Schein modelliert die Organisationskultur in drei Ebenen: Artefakte, Werte und Grundannahmen.

Details:

  • Artefakte: Sichtbare Strukturen und Prozesse innerhalb der Organisation (z.B. Architektur, Kleidung, Bürogestaltung).
  • Werte: Explizite Grundsätze, Strategien und Ziele einer Organisation, die das Verhalten und die Entscheidungen der Mitglieder leiten.
  • Grundannahmen: Unbewusste, selbstverständliche Überzeugungen und Wahrnehmungen, die tief in der Organisationskultur verankert sind.

Heuristiken und Biases

Definition:

Kognitive Vereinfachungsstrategien zur Entscheidungsfindung und systematische Verzerrungen im Urteilsvermögen, die in der Wirtschafts- und Organisationspsychologie untersucht werden.

Details:

  • Heuristiken: Mentale Abkürzungen zur schnellen Urteilsfindung
  • Biases: Systematische Fehler oder Verzerrungen in der menschlichen Wahrnehmung und Entscheidungsfindung
  • Beispiele für Heuristiken: Verfügbarkeitsheuristik, Repräsentativitätsheuristik, Ankerheuristik
  • Beispiele für Biases: Bestätigungsfehler, Selbstüberschätzung, Rückschaufehler
  • Anwendungsbereiche: Personalentscheidungen, Marktprognosen, Risiko- und Krisenmanagement
  • Ziel: Erkennen und Minimierung von Biases zur Verbesserung der Entscheidungsqualität

Gruppenentwicklung und Gruppendynamik

Definition:

Entwicklung und Verhalten von Gruppen in Organisationen.

Details:

  • Phasen der Gruppenentwicklung: Forming, Storming, Norming, Performing, Adjourning
  • Dynamik: Interaktionen, Rollen, Normen, Kohäsion
  • Einfluss auf Leistung, Effizienz, und Arbeitsklima
  • Modelle: Tuckman's Modell, Belbin's Teamrollen

Führung durch Zielsetzung (Management by Objectives)

Definition:

Technik der Führung, bei der Vorgesetzte und Mitarbeiter gemeinsam Ziele festlegen und regelmäßig Fortschritte überprüfen.

Details:

  • Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und termingebunden (SMART-Methode)
  • Zielvereinbarungen als Motivationsinstrument
  • Verknüpfung von Unternehmenszielen mit individuellen Leistungszielen
  • Förderung der Selbstkontrolle und Eigenverantwortung der Mitarbeiter
  • Regelmäßige Feedback- und Bewertungszyklen
  • Erfolgsbewertung anhand Zielerreichung

Selbstbestimmungstheorie

Definition:

Selbstbestimmungstheorie untersucht, wie und warum Menschen bestimmte Ziele und Verhaltensweisen verfolgen. Kern der Theorie sind die drei psychologischen Grundbedürfnisse Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit.

Details:

  • Autonomie: Bedürfnis nach Selbstbestimmung und Kontrolle über eigene Handlungen.
  • Kompetenz: Bedürfnis, effektiv zu handeln und Aufgaben meistern zu können.
  • Soziale Eingebundenheit: Bedürfnis nach Beziehungen und sozialer Zugehörigkeit.
  • Intrinsische Motivation: Motivation durch die Ausführung der Tätigkeit selbst.
  • Extrinsische Motivation: Motivation durch externe Belohnungen oder Druck.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden