Grundlagen der Finanzplanung
Definition:
Grundlagen der Finanzplanung behandelt die Analyse und Planung der finanziellen Mittel eines Unternehmens zur Sicherstellung der Liquidität und optimalen Kapitalstruktur.
Details:
- Cashflow-Analyse zur Einschätzung der Finanzlage
- Budgetierung für geplante Einnahmen und Ausgaben
- Kennzahlen wie Liquiditätsgrad und Eigenkapitalquote
- Kapitalbedarfsplanung und -beschaffung
- Szenarioanalysen und Sensitivitätsanalysen für Unsicherheiten
Investitionsrechnung und Kapitalwert
Definition:
Bewertungsmethode für Investitionsprojekte durch Diskontierung zukünftiger Zahlungsströme auf den heutigen Zeitpunkt.
Details:
- Kapitalwertformel: \(C_0 = \sum_{t=0}^{n} \frac{C_t}{(1+r)^t}\)
- C_0: Kapitalwert
- C_t: Nettoeinnahmen im Jahr t
- r: Diskontsatz
- Voraussetzung: vollkommener Kapitalmarkt
- Entscheidungskriterium: Investition durchführen, wenn C_0 > 0
Marktforschung und Zielgruppenanalyse
Definition:
Prozesse zur systematischen Sammlung und Analyse von Daten über Märkte und Zielgruppen.
Details:
- Marktforschung: Analyse von Markttrends, Wettbewerbern und Verbraucherverhalten.
- Zielgruppenanalyse: Identifikation und Untersuchung spezifischer Nutzersegmente.
- Primär- und Sekundärforschung: Umfrage, Interviews vs. bestehende Daten.
- Datenanalyse Techniken: \textit{SPSS}, \textit{R}, \textit{Stata}.
- Wichtige Kennzahlen: Marktanteil, Kundenzufriedenheit, \textit{ROI}.
- Nutzen: Verbesserung der Produktentwicklung, Marketingstrategie, Entscheidungsfindung.
Strategisches Management und Unternehmensvisionen
Definition:
Entwicklung langfristiger Ziele und Ressourcenplanung zur Erreichung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. Unternehmensvisionen sind langfristige Zielbilder, die Inspiration und Orientierung bieten.
Details:
- SWOT-Analyse: Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken
- Ansoff-Matrix: Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung, Diversifikation
- Porter’s Five Forces: Bedrohung durch neue Anbieter, Verhandlungsmacht der Lieferanten und Kunden, Bedrohung durch Ersatzprodukte, Wettbewerbsintensität
- Unternehmenskultur und Werte als Basis der Vision
- SMART-Ziele: Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Relevant, Zeitgebunden
- Balanced Scorecard zur Leistungsmessung und -steuerung
Kapitalbudgetierung
Definition:
Entscheidungsprozess zur Auswahl und Bewertung langfristiger Investitionsprojekte.
Details:
- Hauptziel: Maximierung des Unternehmenswertes.
- Nettobarwert-Methode (NPV): \[ NPV = \frac{C_t}{(1 + i)^t} \ \text{wobei } C_t = \text{Net Cash Flow im Jahr } t, \ i = \text{Diskontsatz, } t = \text{Anzahl der Perioden} \ \text{Investition akzeptieren, wenn } NPV > 0. \]
- Interner Zinsfuß (IRR): Zinssatz, bei dem \[ NPV = 0 \]
- Amortisationsdauer: Zeitraum zur Deckung der Anfangsauszahlung.
- Risikoanpassung: Methoden wie Sensitivitätsanalyse und Szenarioanalyse.
Risikomanagement-Prozess
Definition:
Systematischer Ansatz zur Identifikation, Analyse, Bewertung, Steuerung und Überwachung von Risiken in einem Unternehmen.
Details:
- Identifikation: Erfassung möglicher Risiken.
- Analyse: Untersuchung und genaue Bewertung der Risiken.
- Bewertung: Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeit und potenziellen Schadenhöhen.
- Steuerung: Maßnahmen zur Risikovermeidung, -verminderung oder -übertragung.
- Überwachung: Kontinuierliches Monitoring und Anpassung der Maßnahmen.
Digitale Marketingstrategien und Social Media
Definition:
Digitale Marketingstrategien und Social Media - Instrumente zur Steigerung der Sichtbarkeit, Kundenbindung und Umsatzmaximierung im digitalen Umfeld.
Details:
- Content-Marketing: Erstellung und Verbreitung wertvoller Inhalte
- SEO: Optimierung der Website für Suchmaschinen
- SEA: Bezahlte Werbung in Suchmaschinen
- Social Media Marketing: Nutzung von Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn
- Email-Marketing: Direkte Kommunikation mit Kunden
- KPIs: Wichtige Kennzahlen zur Erfolgsmessung (z. B. Conversion Rate, Click-Through-Rate)
- Targeting: Gezielte Ansprache von Zielgruppen
- Retargeting: Erneute Ansprache von Besuchern
Change Management und Organisationsentwicklung
Definition:
Management von Veränderungsprozessen und Entwicklung von Organisationsstrukturen sowie -kulturen
Details:
- Change Management: Planung und Umsetzung von Veränderungen in Unternehmen
- Organisationsentwicklung: Langfristige Verbesserung der Organisationseffizienz und -gesundheit
- Phasen: Vorbereitung, Implementierung, Stabilisierung
- Modelle: \text{Lewins Drei-Phasen-Modell}, \text{ADKAR-Modell}
- Widerstand: Ursachen erkennen und überwinden
- Kommunikation: Transparente Information und Beteiligung von Mitarbeitenden
- Erfolg: Messung mittels KPIs und Feedbackmechanismen