Finance und Insurance - Cheatsheet.pdf

Finance und Insurance - Cheatsheet
Kapitalbeschaffung und -struktur Definition: Kapitalbeschaffung: Methoden zur Bereitstellung von Eigen- und Fremdkapital. Kapitalstruktur: Verhältnis von Eigen- und Fremdkapital in der Finanzierung. Details: Eigenkapital: Finanzierung durch neue Aktien, Gewinnthesaurierung Fremdkapital: Kredite, Anleihen, Leasing Kapitalstruktur beeinflusst Unternehmensrisiko und Rendite Formel zur Ermittlung des ...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Kapitalbeschaffung und -struktur

Definition:

Kapitalbeschaffung: Methoden zur Bereitstellung von Eigen- und Fremdkapital. Kapitalstruktur: Verhältnis von Eigen- und Fremdkapital in der Finanzierung.

Details:

  • Eigenkapital: Finanzierung durch neue Aktien, Gewinnthesaurierung
  • Fremdkapital: Kredite, Anleihen, Leasing
  • Kapitalstruktur beeinflusst Unternehmensrisiko und Rendite
  • Formel zur Ermittlung des Verschuldungsgrades: \(\text{Verschuldungsgrad} = \frac{\text{Fremdkapital}}{\text{Eigenkapital}}\)
  • Miller-Modigliani-Theorem zur Irrelevanz der Kapitalstruktur unter perfekten Marktbedingungen

Liquiditätsmanagement

Definition:

Verwaltung und Steuerung der flüssigen Mittel eines Unternehmens zur Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit.

Details:

  • Ziel: Aufrechterhaltung der Liquidität, Vermeidung von Zahlungsunfähigkeit
  • Instrumente: Liquiditätsplanung, Liquiditätskontrolle
  • Methoden: Cash Pooling, Factoring, Kontokorrentkredite
  • Formel zur Berechnung des Cashflows: \

    Quantitative Risikobewertung

    Definition:

    Quantitative Risikobewertung: Bewertungsmethode zur Berechnung von Risiken in finanziellen und versicherungstechnischen Kontexten mit statistischen und mathematischen Modellen.

    Details:

    • Verwendung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen zur Modellierung unsicherer Ereignisse.
    • Schätzung der Risikoparameter wie Erwartungswert, Varianz, und Standardabweichung: \( E(X), Var(X), \sigma_X \).
    • Anwendung des Value at Risk (VaR) zur Berechnung des maximalen Verlusts bei einem gegebenen Konfidenzniveau: \[ VaR_{\alpha} = -\inf \{x \in \mathbb{R} : P(L > x) \leq \alpha \} \]
    • Stress Testing und Szenarioanalysen zur Untersuchung von Extremereignissen.
    • Monte-Carlo-Simulationen zur Risikoschätzung durch wiederholte Zufallsstichproben.

    Hedging-Strategien

    Definition:

    Techniken zur Risikominderung, die eingesetzt werden, um potenzielle Verluste aus Marktbewegungen auszugleichen.

    Details:

    • Ziel: Schutz vor unvorhergesehenen Preisbewegungen
    • Instrumente: Optionen, Futures, Swaps
    • Long Hedge: Kauf von Futures/Optionen zum Schutz vor steigenden Preisen
    • Short Hedge: Verkauf von Futures/Optionen zum Schutz vor fallenden Preisen
    • Absicherungsquote: Verhältnis der abgesicherten Position zur Gesamtposition
    • Effiziente Marktannahme: Preis des Hedge-Instruments spiegelt zukünftigen Preisbewegungen korrekt wider

    Versicherungsverträge und -bedingungen

    Definition:

    Versicherungsverträge sind Verträge, bei denen ein Versicherer dem Versicherungsnehmer Versicherungsschutz gegen Zahlung einer Prämie gewährt.

    Details:

    • Versicherungsbedingungen: Regelungen zu Leistungen, Prämien, Pflichten.
    • Prämien: Versichertenbeitrag, z.B. monatlich, jährlich.
    • Risikodeckung: Abdeckung definierter Risiken.
    • Leistungsfall: Bedingungen für Schadenszahlung.
    • Kündigung: Fristen und Bedingungen zur Vertragsauflösung.

    Risikotransfermechanismen

    Definition:

    Mechanismen zur Übertragung von Risiko von einer Partei auf eine andere, meist zur Verringerung oder Absicherung vor unerwünschten Ereignissen.

    Details:

    • Versicherungen: Einzahlen von Prämien zur Absicherung gegen bestimmte Risiken
    • Derivate: Verträge, die ihren Wert von einem Basiswert ableiten & zur Absicherung oder Spekulation genutzt werden
    • Rückversicherung: Versicherer transferieren Teile ihres Risikos an andere Versicherer
    • Sicherheitsleistung und Garantien: Dritte verpflichten sich, für Verpflichtungen einzustehen (z. B. Bürgschaften)
    • Hedging: Verwendung von Finanzinstrumenten zur Absicherung gegen Preisänderungen
    • Risiko-Pooling: Bündelung ähnlicher Risiken, um Vorhersehbarkeit zu erhöhen & Risiken zu verteilen

    Finanzanalyse und -planung

    Definition:

    Finanzanalyse: Bewertung der finanziellen Situation eines UnternehmensFinanzplanung: Prognose der zukünftigen Finanzströme und -bedarfe

    Details:

    • Finanzanalyse-Methoden: Kennzahlenanalyse, Zeitreihenanalyse, Benchmarking
    • Wichtige Kennzahlen: Eigenkapitalquote, Liquidität, Rentabilität
    • Finanzplanung umfasst: Budgetierung, Cash-Flow-Planung, Investitionsplanung
    • Ziel: Gewährleistung der finanziellen Stabilität und Liquidität des Unternehmens
    • Formeln:
    • Eigenkapitalquote: \( \frac{Eigenkapital}{Gesamtkapital} \)
    • Liquiditätsgrade I, II, III: \( \frac{Liquide Mittel}{Kurzfristige Verbindlichkeiten} \), \( \frac{Liquide Mittel + Forderungen}{Kurzfristige Verbindlichkeiten} \), \( \frac{Umlaufvermögen}{Kurzfristige Verbindlichkeiten} \)
    • ROI: \( \frac{Gewinn}{Investitionskosten} \)
    • Break-even-Analyse: \( \text{Break-even-Point} = \frac{Fixkosten}{Deckungsbeitrag pro Stück} \)
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden