Kapitalbeschaffung und -struktur
Definition:
Kapitalbeschaffung: Methoden zur Bereitstellung von Eigen- und Fremdkapital. Kapitalstruktur: Verhältnis von Eigen- und Fremdkapital in der Finanzierung.
Details:
- Eigenkapital: Finanzierung durch neue Aktien, Gewinnthesaurierung
- Fremdkapital: Kredite, Anleihen, Leasing
- Kapitalstruktur beeinflusst Unternehmensrisiko und Rendite
- Formel zur Ermittlung des Verschuldungsgrades: \(\text{Verschuldungsgrad} = \frac{\text{Fremdkapital}}{\text{Eigenkapital}}\)
- Miller-Modigliani-Theorem zur Irrelevanz der Kapitalstruktur unter perfekten Marktbedingungen
Liquiditätsmanagement
Definition:
Verwaltung und Steuerung der flüssigen Mittel eines Unternehmens zur Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit.
Details:
- Ziel: Aufrechterhaltung der Liquidität, Vermeidung von Zahlungsunfähigkeit
- Instrumente: Liquiditätsplanung, Liquiditätskontrolle
- Methoden: Cash Pooling, Factoring, Kontokorrentkredite
- Formel zur Berechnung des Cashflows: \
Quantitative Risikobewertung
Definition:
Quantitative Risikobewertung: Bewertungsmethode zur Berechnung von Risiken in finanziellen und versicherungstechnischen Kontexten mit statistischen und mathematischen Modellen.
Details:
- Verwendung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen zur Modellierung unsicherer Ereignisse.
- Schätzung der Risikoparameter wie Erwartungswert, Varianz, und Standardabweichung: \( E(X), Var(X), \sigma_X \).
- Anwendung des Value at Risk (VaR) zur Berechnung des maximalen Verlusts bei einem gegebenen Konfidenzniveau: \[ VaR_{\alpha} = -\inf \{x \in \mathbb{R} : P(L > x) \leq \alpha \} \]
- Stress Testing und Szenarioanalysen zur Untersuchung von Extremereignissen.
- Monte-Carlo-Simulationen zur Risikoschätzung durch wiederholte Zufallsstichproben.
Hedging-Strategien
Definition:
Techniken zur Risikominderung, die eingesetzt werden, um potenzielle Verluste aus Marktbewegungen auszugleichen.
Details:
- Ziel: Schutz vor unvorhergesehenen Preisbewegungen
- Instrumente: Optionen, Futures, Swaps
- Long Hedge: Kauf von Futures/Optionen zum Schutz vor steigenden Preisen
- Short Hedge: Verkauf von Futures/Optionen zum Schutz vor fallenden Preisen
- Absicherungsquote: Verhältnis der abgesicherten Position zur Gesamtposition
- Effiziente Marktannahme: Preis des Hedge-Instruments spiegelt zukünftigen Preisbewegungen korrekt wider
Versicherungsverträge und -bedingungen
Definition:
Versicherungsverträge sind Verträge, bei denen ein Versicherer dem Versicherungsnehmer Versicherungsschutz gegen Zahlung einer Prämie gewährt.
Details:
- Versicherungsbedingungen: Regelungen zu Leistungen, Prämien, Pflichten.
- Prämien: Versichertenbeitrag, z.B. monatlich, jährlich.
- Risikodeckung: Abdeckung definierter Risiken.
- Leistungsfall: Bedingungen für Schadenszahlung.
- Kündigung: Fristen und Bedingungen zur Vertragsauflösung.
Risikotransfermechanismen
Definition:
Mechanismen zur Übertragung von Risiko von einer Partei auf eine andere, meist zur Verringerung oder Absicherung vor unerwünschten Ereignissen.
Details:
- Versicherungen: Einzahlen von Prämien zur Absicherung gegen bestimmte Risiken
- Derivate: Verträge, die ihren Wert von einem Basiswert ableiten & zur Absicherung oder Spekulation genutzt werden
- Rückversicherung: Versicherer transferieren Teile ihres Risikos an andere Versicherer
- Sicherheitsleistung und Garantien: Dritte verpflichten sich, für Verpflichtungen einzustehen (z. B. Bürgschaften)
- Hedging: Verwendung von Finanzinstrumenten zur Absicherung gegen Preisänderungen
- Risiko-Pooling: Bündelung ähnlicher Risiken, um Vorhersehbarkeit zu erhöhen & Risiken zu verteilen
Finanzanalyse und -planung
Definition:
Finanzanalyse: Bewertung der finanziellen Situation eines UnternehmensFinanzplanung: Prognose der zukünftigen Finanzströme und -bedarfe
Details:
- Finanzanalyse-Methoden: Kennzahlenanalyse, Zeitreihenanalyse, Benchmarking
- Wichtige Kennzahlen: Eigenkapitalquote, Liquidität, Rentabilität
- Finanzplanung umfasst: Budgetierung, Cash-Flow-Planung, Investitionsplanung
- Ziel: Gewährleistung der finanziellen Stabilität und Liquidität des Unternehmens
- Formeln:
- Eigenkapitalquote: \( \frac{Eigenkapital}{Gesamtkapital} \)
- Liquiditätsgrade I, II, III: \( \frac{Liquide Mittel}{Kurzfristige Verbindlichkeiten} \), \( \frac{Liquide Mittel + Forderungen}{Kurzfristige Verbindlichkeiten} \), \( \frac{Umlaufvermögen}{Kurzfristige Verbindlichkeiten} \)
- ROI: \( \frac{Gewinn}{Investitionskosten} \)
- Break-even-Analyse: \( \text{Break-even-Point} = \frac{Fixkosten}{Deckungsbeitrag pro Stück} \)