Einführung in digitale Geschäftsmodelle
Definition:
Einführung in digitale Geschäftsmodelle, Fokus auf Innovation und Anwendung digitaler Technologien zur Wertschöpfung.
Details:
- Digitale Geschäftsmodelle als Strategie zur Transformation traditioneller Geschäftsmodelle.
- Kernkomponenten: Wertversprechen, Wertschöpfungskette, Ertragsmodell.
- Beispiele: Plattformen, Freemium-Modelle, digitale Marktplätze.
- Erforderliche Technologien: Cloud-Computing, Big Data, künstliche Intelligenz.
- Wichtige Konzepte: Netzwerkeffekte, Skalierbarkeit, Interoperabilität.
Rolle von Daten und Analytik in digitalen Geschäftsmodellen
Definition:
Daten und Analytik sind zentral für digitale Geschäftsmodelle; sie liefern Einblicke und unterstützen Entscheidungen.
Details:
- Daten als Grundlage für Personalisierung und Optimierung
- Analytik zur Identifikation von Mustern und Trends
- Ermöglicht datengetriebene Entscheidungen
- Nutzen: Effizienzsteigerung, Kostenreduktion, bessere Kundenerfahrung
- Wichtige Konzepte: Big Data, Machine Learning, Künstliche Intelligenz
Innovationsportfoliomanagement
Definition:
Prozess, mit dem Unternehmen ihre Innovationsprojekte auswählen, priorisieren und verwalten, um die optimalen Ressourcen zuzuweisen und strategische Ziele zu erreichen.
Details:
- Ziel: Maximierung des Innovationswertes, Minimierung von Risiken
- Bewertung durch Kriterien wie strategische Ausrichtung, Rentabilität, Risiko und Synergien
- Werkzeuge: SWOT-Analyse, Nutzwertanalyse, Szenario-Planung
- Kennzahlen: Interner Zinsfuß (IRR), Net Present Value (NPV), Return on Investment (ROI)
- Beteiligte: Management, F&E-Abteilung, Marketing
Beispiele disruptiver Technologien (z.B. Blockchain, KI, IoT)
Definition:
Beispiele disruptiver Technologien, die traditionelle Geschäftsmodelle verändern: Blockchain, KI, IoT.
Details:
- Blockchain: Dezentrale Datenbanktechnologie, sichert Transaktionen, Anwendungen in Finanzwesen, Lieferketten.
- Künstliche Intelligenz (KI): Maschinenlernen, Automatisierung, prädiktive Analysen, Veränderung in Produktion, Dienstleistungen.
- Internet der Dinge (IoT): Vernetzung physischer Geräte, Datensammlung und -analyse, Optimierung von Prozessen, Smart Homes/Industrie.
Grundprinzipien agiler Methoden wie Scrum und Kanban
Definition:
Agile Methoden wie Scrum und Kanban sind Ansätze im Projektmanagement, die Flexibilität, kontinuierliche Verbesserung und iteratives Arbeiten fördern.
Details:
- Scrum: Iterationen (Sprints), tägliche Meetings (Daily Stand-ups), Rollen (z.B. Scrum Master, Product Owner), Artefakte (Product Backlog, Sprint Backlog)
- Kanban: Visualisierung des Workflows (Kanban-Board), begrenzte Work-in-Progress (WIP), kontinuierliche Auslieferung
- Beide Methoden: Fokus auf Kundenfeedback, Anpassungsfähigkeit und teamübergreifende Zusammenarbeit
Strategien zur Förderung von Innovation
Definition:
Maßnahmen und Ansätze, um Kreativität und Erneuerung in Unternehmen zu steigern.
Details:
- Offene Innovation: Einbindung externer Ideen und Ressourcen
- F&E Investitionen: Erhöhung der Ausgaben für Forschung und Entwicklung
- Cross-funktionale Teams: Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen
- Förderung einer Innovationskultur: Anreize für Kreativität und Risikobereitschaft
- Technologie-Scouting: Identifikation und Implementierung neuer Technologien
- Design Thinking: Benutzergerechte Entwicklungsmethoden
Einfluss disruptiver Technologien auf Geschäftsmodelle
Definition:
Einfluss disruptiver Technologien auf bestehende Geschäftsmodelle und deren Anpassung an neue Marktbedingungen.
Details:
- Disruptive Technologien: Innovationen, die bestehende Produkte/Dienstleistungen verdrängen
- Veränderung der Wertschöpfungsketten
- Neue Marktteilnehmer und Wettbewerbsintensivierung
- Beispiel: Digitalisierung und Internet der Dinge (IoT)
- Anpassung bestehender Geschäftsmodelle und Entwicklung neuer Strategien notwendig
- Flexibilität und schnelle Reaktionsfähigkeit von Unternehmen erforderlich
- Herausforderungen: Kosten, organisatorische Veränderungen, Weiterqualifizierung von Mitarbeitern
- Chancen: Neue Geschäftsfelder, Effizienzsteigerung, Kundenzufriedenheit
- Formeln/Modelle zur Analyse: Porter's Five Forces, SWOT-Analyse
Anwendung digitaler Plattformen in Geschäftsstrategien
Definition:
Einsatz digitaler Plattformen zur Optimierung von Geschäftsstrategien, Erhöhung der Effizienz und Erschließung neuer Märkte.
Details:
- Plattformtypen: Vermittlungs- und Innovationsplattformen
- Nutzen: Skalierbarkeit, Netzwerk-Effekte
- Beispiele: Amazon für E-Commerce, Airbnb für Vermietung, Uber für Transport
- Strategien: Plattformökonomie, Geschäftsmodelltransformation
- Wichtige Aspekte: Datenanalyse, Nutzerbindung
- Erfolgsfaktoren: Kritische Masse, User Experience, Monetarisierungsmodelle
- Risiken: Marktkonzentration, Datenschutz, regulatorische Herausforderungen