Unterschied zwischen transaktionaler und transformaler Führung
Definition:
Unterschied zwischen transaktionaler und transformaler Führung: Transaktionale Führung konzentriert sich auf klare Strukturen, Belohnungen und Strafen; transformationale Führung zielt darauf ab, Motivation, Inspiration und persönliche Entwicklung der Mitarbeiter zu fördern.
Details:
- Transaktionale Führung:
- Fokussiert auf Zielerfüllung und Belohnungssysteme
- Klare Aufgabenverteilung und Kontrolle
- Belohnung und Bestrafung basierend auf Leistung
- Transformationale Führung:
- Fördert intrinsische Motivation und persönliche Entwicklung
- Inspirierende Vision und gemeinsames Ziel
- Führt zu höherer Zufriedenheit und Engagement
Situative Führungstheorien
Definition:
Führungskonzepte, die den Führungsstil an die jeweilige Situation anpassen.
Details:
- Geht davon aus, dass es keinen einzig besten Führungsstil gibt.
- Führungsstil abhängig von Faktoren wie Mitarbeiterreife, Aufgabe, äußere Bedingungen.
- Reifegradmodell von Hersey/Blanchard: Führungsstil je nach Mitarbeiterreife; 4 Stile: dirigieren, coachen, unterstützen, delegieren.
- Weg-Ziel-Theorie von House: Führungskraft klärt und erleichtert Weg zum Ziel, abhängig von Mitarbeitern und Umwelt.
- Kontingenzmodell von Fiedler: Effektivität abhängig von Führungsstil und situativen Kontrollvariablen (Führer-Mitarbeiter-Beziehung, Aufgabenstruktur, Positionsmacht).
Schlüsselkomponenten des Mitarbeiterengagements
Definition:
Schlüsselkomponenten des Mitarbeiterengagements: Wesentliche Elemente, die die Motivation und Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen beeinflussen. Ziel: Erhöhung von Leistung und Zufriedenheit.
Details:
- Klare Kommunikation und Transparenz
- Wertschätzung und Anerkennung
- Teilnahme an Entscheidungsprozessen
- Work-Life-Balance
- Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierechancen
- Unternehmenswerte und -kultur
- Arbeitsumgebung und Ressourcen
Phasen der Teamentwicklung
Definition:
Phasenmodell, das beschreibt, wie Teams sich über die Zeit entwickeln und ihre Dynamiken verändern.
Details:
- Forming: Teammitglieder kommen zusammen, Orientierung und Kontaktaufnahme stehen im Vordergrund
- Storming: Konflikte und Konkurrenz treten auf, Machtkämpfe und Spannungen
- Norming: Team findet Normen und Rollen, Zusammenhalt und Kooperation entwickeln sich
- Performing: Effektives und effizientes Arbeiten, Team erreicht Höchstleistung
- Adjourning: Auflösung des Teams nach Erreichen der Ziele, Reflexion und Abschied
Diagnose von Konfliktursachen
Definition:
Identifikation und Analyse der zugrunde liegenden Gründe für Konflikte in Team- und Unternehmensumgebungen.
Details:
- Ziel: Konfliktlösung und Prävention
- Methode: Interviews, Beobachtungen, Fragebögen
- Potentiale Ursachen: Kommunikationsprobleme, Interessenunterschiede, Rollenunklarheiten
- Hilfsmittel: Konfliktmanagementmodelle (z.B. Eisbergmodell, Konfliktstufen nach Glasl)
- Wichtige Kompetenz für Führungskräfte
- Konfliktdiagnose kann Wiederholungen vermeiden und Teamdynamik verbessern
Methoden der Leistungsbewertung
Definition:
Leistungsbewertung sind Verfahren zur Beurteilung der Arbeitsleistung von Mitarbeitern zur Optimierung der Unternehmensziele.
Details:
- Zielsetzung: Verbesserung der Mitarbeiterleistung, Identifikation von Trainingsbedarf, Grundlage für Gehaltsentscheidungen.
- 360-Grad-Feedback: Bewertungsmethode, die Feedback von Vorgesetzten, Kollegen, Untergebenen und sich selbst einholt.
- Management by Objectives (MbO): Zielvereinbarung zwischen Mitarbeiter und Führungskraft als Bewertungsgrundlage.
- Beurteilungsbögen: Standardisierte Formulare für einheitliche Bewertungskriterien.
- Leistungskennzahlen: Quantitative Indikatoren wie Verkaufszahlen oder Produktionsraten.
- Verhaltensbeobachtung: Direktes Feedback basierend auf dem Arbeitsverhalten des Mitarbeiters.
- Balanced Scorecard: Mischung aus finanziellen und nicht-finanziellen Indikatoren zur umfassenden Leistungsbewertung.
Feedback-Techniken
Definition:
Feedback-Techniken sind systematische Ansätze zur Strukturierung und Formulierung von Rückmeldungen in sozialen und beruflichen Kontexten.
Details:
- Ziel: Verbesserung von Leistung, Verhalten und Zusammenarbeit.
- Sandwich-Methode: Positives Feedback – Konstruktive Kritik – Positives Feedback.
- GROW-Modell: Goal, Reality, Options, Will – Strukturierter Ansatz zur Selbstreflexion und Zielsetzung.
- Regeln: Sachlich, konkret, zeitnah, respektvoll, lösungsorientiert.
- Vermeide: Verallgemeinerungen, subjektive Meinungen, persönliche Angriffe.
Konfliktlösung innerhalb von Teams
Definition:
Prozess des Erkennens und der Lösung von Konflikten, um Teamkooperation und Effizienz zu verbessern.
Details:
- Unterscheide zwischen sachlichen und persönlichen Konflikten
- Frühzeitige Identifikation von Konfliktquellen
- Aktiv Zuhören und Empathie zeigen
- Kommunikations- und Mediationsfähigkeiten einsetzen
- Gemeinsame Ziele definieren und klären
- Kompromisse und Lösungen erarbeiten
- Follow-up zur Sicherstellung der nachhaltigen Lösung