Masterarbeit - Cheatsheet.pdf

Masterarbeit - Cheatsheet
Identifikation und Formulierung von Forschungsfragen Definition: Identifikation und klare Formulierung der Forschungsfrage als Grundlage für die Masterarbeit. Details: Verständnis des Forschungskontextes und relevanter Literatur Relevanz und Originalität der Forschungsfrage Klarheit und Präzision der Fragestellung Operationalisierbarkeit und Messbarkeit der Fragestellung Hypothesenbildung und theo...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Identifikation und Formulierung von Forschungsfragen

Definition:

Identifikation und klare Formulierung der Forschungsfrage als Grundlage für die Masterarbeit.

Details:

  • Verständnis des Forschungskontextes und relevanter Literatur
  • Relevanz und Originalität der Forschungsfrage
  • Klarheit und Präzision der Fragestellung
  • Operationalisierbarkeit und Messbarkeit der Fragestellung
  • Hypothesenbildung und theoretischer Rahmen
  • Bezug auf bestehende Theorien und Modelle
  • \textit{SMART}\textit : Spezifisch, Messbar, Akzeptiert, Realistisch, Terminiert

Literaturrecherche und Quellenbewertung

Definition:

Prozess der Suche und Bewertung von relevanten Literaturquellen für die Masterarbeit.

Details:

  • Zielgerichtet nach spezifischen Themen suchen.
  • Verwendung von wissenschaftlichen Datenbanken (z.B. JSTOR, Google Scholar, SpringerLink).
  • Kriterien der Quellenbewertung: Aktualität, Relevanz, wissenschaftliche Anerkennung, Objektivität, methodische Qualität.
  • Nutzung von Zitierregeln (z.B. APA, Harvard) für einheitliche Quellenangaben.

Einhaltung akademischer Schreibstandards und Plagiatsvermeidung

Definition:

Beachte akademische Standards; vermeide Plagiate bei der Masterarbeit in BWL.

Details:

  • Richtige Zitierweise nutzen: APA, Harvard, etc.
  • Primär- und Sekundärquellen korrekt trennen und angeben
  • Direkte und indirekte Zitate kennzeichnen
  • Plagiatstools verwenden: Turnitin, Unicheck, etc.
  • Eigene Worte und Ideen klar von Fremdwerken abgrenzen
  • Literaturverzeichnis korrekt erstellen

Festlegung der Forschungsstrategie (qualitativ oder quantitativ)

Definition:

Entscheidung zwischen qualitativer und quantitativer Forschung, je nach Ziel der Untersuchung.

Details:

  • Quantitativ: Statistische Analyse, große Stichproben, Hypothesentests
  • Qualitativ: Tiefeninterviews, Fallstudien, kleine Stichproben, theoriebildend
  • Entscheidungskriterien: Forschungsfrage, Datenverfügbarkeit, Ressourcen
  • Methoden: Fragebögen (\textit{quantitativ}), Interviews (\textit{qualitativ})
  • Ergebnisdarstellung: Zahlen, Tabellen (\textit{quantitativ}), Narrative, Zitate (\textit{qualitativ})
  • Kombination möglich: Mixed-Methods-Ansatz

Operationalisierung von Variablen

Definition:

Operationalisierung: Variablen in messbare Größen umsetzen, um Hypothesen zu testen.

Details:

  • Messinstrumente bestimmen (z.B. Fragebögen, Tests)
  • Skalenniveau definieren: nominal, ordinal, intervall, ratio
  • Validität und Reliabilität sicherstellen
  • Beispiel: Kundenzufriedenheit (Variable) - Fragebogen mit Likert-Skala (Operationalisierung)
  • Beispiele für Indikatoren und Dimensionen angeben

Auswahl geeigneter Datenerhebungsverfahren (z.B. Umfragen, Interviews)

Definition:

Auswahl geeigneter Datenerhebungsverfahren zur Sammlung und Analyse von Primärdaten in der empirischen Forschung.

Details:

  • Umfragen: Großzahlige Stichproben, standardisierte Fragen, quantitativ, repräsentativ
  • Interviews: Tiefgehende Einblicke, offene Fragen, qualitativ, explorativ
  • Datenqualität: Validität, Reliabilität sicherstellen
  • Methodenmix: Kombination von Verfahren zur Daten-Triangulation
  • Praktische Aspekte: Kosten, Zeitaufwand, Ressourcenverfügbarkeit beachten

Deskriptive Statistik und Datenvisualisierung

Definition:

Deskriptive Statistik: Sammlung, Aufbereitung und Darstellung von Daten zur Beschreibung von Merkmalen. Datenvisualisierung: Grafische Darstellung von Daten zur Erkennung von Mustern und Zusammenhängen.

Details:

  • Lagemaße: Mittelwert \( \bar{x} = \frac{1}{n} \sum_{i=1}^{n} x_i \), Median, Modus
  • Streuungsmaße: Varianz \( s^2 = \frac{1}{n-1} \sum_{i=1}^{n} (x_i - \bar{x})^2 \), Standardabweichung \( s = \sqrt{s^2} \), Spannweite
  • Grafiken: Histogramm, Boxplot, Streudiagramm
  • Korrelation: Pearson-Korrelation \( r = \frac{\sum (x_i - \bar{x})(y_i - \bar{y})}{\sqrt{\sum (x_i - \bar{x})^2 \sum (y_i - \bar{y})^2}} \)

Strukturierung und Aufbau von Präsentationen

Definition:

Klare Gliederung und logischer Aufbau für effektive Wissensvermittlung.

Details:

  • Einleitung: Ziel, Thema und Agenda
  • Hauptteil: Kernaussagen und Belege strukturieren
  • Schluss: Zusammenfassung und Fazit
  • Visuelle Unterstützung: Grafiken und Diagramme
  • Übergänge: Klare und logische Verknüpfungen
  • Zeitplanung: Einhaltung der vorgegebenen Zeit
  • Feedback: Proben und Rückmeldungen einholen
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden