Identifikation und Formulierung von Forschungsfragen
Definition:
Identifikation und klare Formulierung der Forschungsfrage als Grundlage für die Masterarbeit.
Details:
- Verständnis des Forschungskontextes und relevanter Literatur
- Relevanz und Originalität der Forschungsfrage
- Klarheit und Präzision der Fragestellung
- Operationalisierbarkeit und Messbarkeit der Fragestellung
- Hypothesenbildung und theoretischer Rahmen
- Bezug auf bestehende Theorien und Modelle
- \textit{SMART}\textit : Spezifisch, Messbar, Akzeptiert, Realistisch, Terminiert
Literaturrecherche und Quellenbewertung
Definition:
Prozess der Suche und Bewertung von relevanten Literaturquellen für die Masterarbeit.
Details:
- Zielgerichtet nach spezifischen Themen suchen.
- Verwendung von wissenschaftlichen Datenbanken (z.B. JSTOR, Google Scholar, SpringerLink).
- Kriterien der Quellenbewertung: Aktualität, Relevanz, wissenschaftliche Anerkennung, Objektivität, methodische Qualität.
- Nutzung von Zitierregeln (z.B. APA, Harvard) für einheitliche Quellenangaben.
Einhaltung akademischer Schreibstandards und Plagiatsvermeidung
Definition:
Beachte akademische Standards; vermeide Plagiate bei der Masterarbeit in BWL.
Details:
- Richtige Zitierweise nutzen: APA, Harvard, etc.
- Primär- und Sekundärquellen korrekt trennen und angeben
- Direkte und indirekte Zitate kennzeichnen
- Plagiatstools verwenden: Turnitin, Unicheck, etc.
- Eigene Worte und Ideen klar von Fremdwerken abgrenzen
- Literaturverzeichnis korrekt erstellen
Festlegung der Forschungsstrategie (qualitativ oder quantitativ)
Definition:
Entscheidung zwischen qualitativer und quantitativer Forschung, je nach Ziel der Untersuchung.
Details:
- Quantitativ: Statistische Analyse, große Stichproben, Hypothesentests
- Qualitativ: Tiefeninterviews, Fallstudien, kleine Stichproben, theoriebildend
- Entscheidungskriterien: Forschungsfrage, Datenverfügbarkeit, Ressourcen
- Methoden: Fragebögen (\textit{quantitativ}), Interviews (\textit{qualitativ})
- Ergebnisdarstellung: Zahlen, Tabellen (\textit{quantitativ}), Narrative, Zitate (\textit{qualitativ})
- Kombination möglich: Mixed-Methods-Ansatz
Operationalisierung von Variablen
Definition:
Operationalisierung: Variablen in messbare Größen umsetzen, um Hypothesen zu testen.
Details:
- Messinstrumente bestimmen (z.B. Fragebögen, Tests)
- Skalenniveau definieren: nominal, ordinal, intervall, ratio
- Validität und Reliabilität sicherstellen
- Beispiel: Kundenzufriedenheit (Variable) - Fragebogen mit Likert-Skala (Operationalisierung)
- Beispiele für Indikatoren und Dimensionen angeben
Auswahl geeigneter Datenerhebungsverfahren (z.B. Umfragen, Interviews)
Definition:
Auswahl geeigneter Datenerhebungsverfahren zur Sammlung und Analyse von Primärdaten in der empirischen Forschung.
Details:
- Umfragen: Großzahlige Stichproben, standardisierte Fragen, quantitativ, repräsentativ
- Interviews: Tiefgehende Einblicke, offene Fragen, qualitativ, explorativ
- Datenqualität: Validität, Reliabilität sicherstellen
- Methodenmix: Kombination von Verfahren zur Daten-Triangulation
- Praktische Aspekte: Kosten, Zeitaufwand, Ressourcenverfügbarkeit beachten
Deskriptive Statistik und Datenvisualisierung
Definition:
Deskriptive Statistik: Sammlung, Aufbereitung und Darstellung von Daten zur Beschreibung von Merkmalen. Datenvisualisierung: Grafische Darstellung von Daten zur Erkennung von Mustern und Zusammenhängen.
Details:
- Lagemaße: Mittelwert \( \bar{x} = \frac{1}{n} \sum_{i=1}^{n} x_i \), Median, Modus
- Streuungsmaße: Varianz \( s^2 = \frac{1}{n-1} \sum_{i=1}^{n} (x_i - \bar{x})^2 \), Standardabweichung \( s = \sqrt{s^2} \), Spannweite
- Grafiken: Histogramm, Boxplot, Streudiagramm
- Korrelation: Pearson-Korrelation \( r = \frac{\sum (x_i - \bar{x})(y_i - \bar{y})}{\sqrt{\sum (x_i - \bar{x})^2 \sum (y_i - \bar{y})^2}} \)
Strukturierung und Aufbau von Präsentationen
Definition:
Klare Gliederung und logischer Aufbau für effektive Wissensvermittlung.
Details:
- Einleitung: Ziel, Thema und Agenda
- Hauptteil: Kernaussagen und Belege strukturieren
- Schluss: Zusammenfassung und Fazit
- Visuelle Unterstützung: Grafiken und Diagramme
- Übergänge: Klare und logische Verknüpfungen
- Zeitplanung: Einhaltung der vorgegebenen Zeit
- Feedback: Proben und Rückmeldungen einholen