Definition und Phasen des Projektmanagements
Definition:
Projektmanagement: Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten zur Erreichung spezifischer Ziele.
Details:
- Initialisierung: Zieldefinition, Machbarkeitsanalyse, Stakeholder-Identifikation
- Planung: Zeit- und Kostenplanung, Ressourcenplanung, Risikoanalyse
- Durchführung: Projektsteuerung, Fortschrittsüberwachung, Qualitätsmanagement
- Abschluss: Projektabnahme, Dokumentation, Lessons Learned
Risikomanagement in Projekten
Definition:
Prozess zur Identifikation, Analyse und Bewertung von Risiken in Projekten, um negative Auswirkungen zu minimieren.
Details:
- Risikotypen: technisch, organisatorisch, wirtschaftlich, extern.
- Risikomanagementprozess: Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikobewältigung, Risikoüberwachung.
- Formel zur Risikobewertung: \[ R = P \cdot A \] wobei \( R \) das Risiko, \( P \) die Eintrittswahrscheinlichkeit und \( A \) die Auswirkung darstellt.
- Risikominderungsstrategien: Vermeidung, Verminderung, Übertragung, Akzeptanz.
- Werkzeuge: Risikoportfolio, Risikomatrix.
Dynamik und Aufbau von Teams
Definition:
Entsteht durch Zusammenspiel von Teammitgliedern, beeinflusst Projektziele und Erfolgsfaktoren.
Details:
- Forming: Einführungsphase, Kennenlernen
- Storming: Konfliktphase, Positionierung
- Norming: Konsolidierungsphase, Regelbildung
- Performing: Leistungsphase, effizientes Arbeiten
- Adjourning: Abschlussphase, Auflösung
- Rollen: Belbin, verschiedene Teamrollen
- Kommunikation: Offen, respektvoll
- Motivation: Gemeinsame Ziele, Anerkennung
- Konfliktlösung: Klare Prozesse, Mediation
SWOT-Analyse
Definition:
Methode zur strategischen Planung und Bewertung der eigenen Position im Markt.
Details:
- Stärken (Strengths): interne, positive Eigenschaften
- Schwächen (Weaknesses): interne, negative Eigenschaften
- Chancen (Opportunities): externe, positive Einflüsse
- Risiken (Threats): externe, negative Einflüsse
Integration von Theorie und Praxis
Definition:
Verbindung von theoretischem Wissen mit praktischer Anwendung im realen Berufsleben.
Details:
- Fördert praxisnahes Lernen durch Projektarbeit.
- Anwendung betriebswirtschaftlicher Theorien auf konkrete Problemstellungen.
- Entwicklung von Soft Skills durch Teamarbeit und Projektmanagement.
- Unterstützt Verständnis für betriebliche Prozesse und Entscheidungsfindung.
- Verbessert Beschäftigungsfähigkeit durch praktische Erfahrung.
Erstellung und Strukturierung von Projektberichten
Definition:
Erstellung und Strukturierung von Projektberichten in der Betriebswirtschaftslehre bei TU München; präzise und effiziente Dokumentation und Analyse von Projekten.
Details:
- Deckblatt: Titel, Datum, Projektname, Teammitglieder, Betreuer.
- Inhaltsverzeichnis: Struktur des Berichts.
- Einleitung: Zielsetzung, Relevanz und Umfang des Projekts.
- Methodik: Beschreibung der verwendeten Methoden und Werkzeuge.
- Ergebnisse: Darstellung und Analyse der erzielten Ergebnisse.
- Diskussion: Interpretation, Kritik, Verbesserungsvorschläge.
- Fazit: Zusammenfassung und Ausblick.
- Anhang: Zusatzmaterialien, Daten, Referenzen.
Projektplanung und -steuerung
Definition:
Projektplanung legt die Ziele, Ressourcen und Zeitabläufe eines Projekts fest, während Projektsteuerung die Überwachung und Anpassung dieser Elemente beinhaltet.
Details:
- Projektstrukturplan (PSP): Hierarchische Zerlegung des Projekts in Teilaufgaben.
- Gantt-Diagramm: Visualisierung des Projektzeitplans.
- Ressourcenplanung: Zuordnung und Optimierung von Personal, Material und Kosten.
- Meilensteine: Wichtige Ereignisse zur Fortschrittskontrolle.
- Earned Value Management: Methode zur Leistungsbewertung anhand von Soll- und Ist-Werten.
- Risikoanalyse und -management: Identifikation, Bewertung und Maßnahmenplanung von Risiken.
- Kommunikationsplan: Regelung der Informationsflüsse zwischen Stakeholdern.
Kommunikation und Konfliktlösung im Team
Definition:
Effektive Kommunikation und Konfliktlösung sind essenziell für den Erfolg von Teamprojekten. Sie helfen, Missverständnisse zu vermeiden und ein produktives Arbeitsumfeld zu schaffen.
Details:
- Aktives Zuhören - Signalisiere Aufmerksamkeit und Verständnis.
- Konstruktives Feedback - Kritik sachlich und lösungsorientiert formulieren.
- Ich-Botschaften - Vermeide Schuldzuweisungen, spreche aus eigener Perspektive.
- Konfliktlösungstechniken - Mediation, Verhandlungen und Kompromisse finden.
- Kommunikationsmodelle - Schulz von Thun's Vier-Ohren-Modell.
- Non-verbale Kommunikation - Körpersprache, Augenkontakt und Tonfall.