Wirtschafts-, Organisations- und Sozialpsychologie - Exam.pdf

Wirtschafts-, Organisations- und Sozialpsychologie - Exam
Aufgabe 1) Überlege dir, wie die Organisations- und Prozessstrukturen deines Unternehmens (oder eines fiktiven Unternehmens deiner Wahl) dazu beitragen könnten, die Effizienz zu steigern und die Zielerreichung zu optimieren. Analysiere sowohl die formalen als auch die informellen Strukturen und Prozesse. a) Beschreibe die aktuelle organisatorische Struktur des Unternehmens. Erläutere, wie Hierarch...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Aufgabe 1)

Überlege dir, wie die Organisations- und Prozessstrukturen deines Unternehmens (oder eines fiktiven Unternehmens deiner Wahl) dazu beitragen könnten, die Effizienz zu steigern und die Zielerreichung zu optimieren. Analysiere sowohl die formalen als auch die informellen Strukturen und Prozesse.

a)

Beschreibe die aktuelle organisatorische Struktur des Unternehmens. Erläutere, wie Hierarchien und Abteilungen aufgebaut sind und ob eine Matrix-Struktur vorhanden ist. Diskutiere mögliche Vor- und Nachteile dieser Struktur.

Lösung:

Aktuelle organisatorische Struktur des Unternehmens

  • Hierarchien: Das Unternehmen ist in einer traditionellen hierarchischen Struktur aufgebaut, die aus verschiedenen Managementebenen besteht. Diese Ebenen umfassen die Geschäftsleitung, Abteilungsleiter, Teamleiter und die Mitarbeiter. Entscheidungen fließen von oben nach unten, wobei die Geschäftsleitung die Gesamtstrategien festlegt, die dann von den Abteilungsleitern und Teamleitern umgesetzt werden.
  • Abteilungen: Das Unternehmen ist in verschiedene Abteilungen unterteilt, wie z.B. Marketing, Vertrieb, Produktion, Finanzen und Personalwesen. Jede Abteilung hat eine spezifische Funktion und arbeitet relativ unabhängig, wobei regelmäßige Meetings und Berichte sicherstellen, dass die Geschäftsleitung über den Fortschritt informiert ist.
  • Matrix-Struktur: Nein, das Unternehmen folgt keiner Matrix-Struktur. Stattdessen sind die Aufgaben und Verantwortungsbereiche klar den jeweiligen Abteilungen zugewiesen, ohne dass Mitarbeiter mehreren Vorgesetzten berichten müssen.
  • Vorteile dieser Struktur:
    • Klare Verantwortlichkeiten: Jede Abteilung weiß genau, welche Aufgaben und Ziele sie hat, was zu klaren Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten führt.
    • Effiziente Entscheidungsfindung: Entscheidungen werden durch die hierarchische Struktur schnell getroffen, da sie nicht durch mehrere Ebenen und Vorgesetzte gehen müssen.
    • Besseres Management: Die strukturierte Aufteilung der Aufgaben ermöglicht es den Managern, die Leistung und Produktivität ihrer Teams effizient zu überwachen und Verbesserungen umzusetzen.
  • Nachteile dieser Struktur:
    • Weniger Flexibilität: Die starre Hierarchie kann die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens an Veränderungen im Markt oder an plötzliche Herausforderungen einschränken.
    • Geringere Zusammenarbeit: Da Abteilungen relativ unabhängig agieren, kann es zu einer mangelhaften Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Abteilungen kommen, was den Informationsfluss beeinträchtigen könnte.
    • Überlastung der Führungskräfte: In einem stark hierarchischen System kann es vorkommen, dass Führungskräfte überlastet und zentrale Entscheidungen verzögert werden, weil viele Aufgaben durch wenige Entscheidungsträger gehen müssen.

b)

Analysiere die bestehenden Organisationsprozesse des Unternehmens, wie z.B. Geschäftsprozesse, Entscheidungsprozesse und Kommunikationsprozesse. Beschreibe, wie diese Prozesse derzeit ablaufen und identifiziere mögliche Schwachstellen oder Verbesserungsmöglichkeiten. Berücksichtige dabei auch die informellen Strukturen, wie Machtverhältnisse und informelle Netzwerke, und diskutiere deren Einfluss auf die Arbeitsabläufe und Effizienz.

Lösung:

Analyse der bestehenden Organisationsprozesse

  • Geschäftsprozesse: Die Geschäftsprozesse des Unternehmens umfassen verschiedene Abläufe wie die Produktion, den Vertrieb, das Marketing und den Kundenservice. Diese Prozesse sind strikt definiert und werden durch standardisierte Prozeduren und Richtlinien unterstützt. Mögliche Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten:
    • Derzeitige Prozesse können durch bürokratische Hürden verlangsamt werden. Eine Überprüfung und Optimierung der Abläufe könnte helfen, unnötige Schritte zu eliminieren und die Effizienz zu steigern.
    • Automatisierungspotenziale könnten identifiziert werden, um wiederkehrende Aufgaben schneller und präziser durchzuführen.
  • Entscheidungsprozesse: Entscheidungen werden in einer hierarchischen Struktur getroffen, bei der die Geschäftsleitung strategische Entscheidungen trifft und die Abteilungsleiter operative Entscheidungen umsetzen. Mögliche Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten:
    • Die zentralisierte Entscheidungsfindung kann zu Verzögerungen führen, insbesondere wenn schnelle Reaktionen erforderlich sind. Die Einführung eines dezentralen Entscheidungsprozesses könnte die Reaktionszeit verbessern und die Mitarbeiter in ihrer Entscheidungsfindung stärken.
    • Feedbackschleifen könnten verstärkt werden, um sicherzustellen, dass Entscheidungen auf umfassenden Informationen und Rückmeldungen basieren.
  • Kommunikationsprozesse: Die Kommunikation erfolgt größtenteils über formelle Kanäle wie Meetings, Berichte und E-Mails. Zusätzlich gibt es informelle Kommunikationswege über informelle Netzwerke innerhalb des Unternehmens. Mögliche Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten:
    • Mangelnde Transparenz und ineffiziente Kommunikation zwischen Abteilungen könnten zu Missverständnissen und Verzögerungen führen. Die Implementierung von modernen Kommunikationsplattformen wie Collaboration-Tools könnte die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch verbessern.
    • Regelmäßige abteilungsübergreifende Meetings könnten eingeführt werden, um den Austausch von Informationen zu fördern und Silos aufzubrechen.
  • Informelle Strukturen: Informelle Strukturen, wie Machtverhältnisse und soziale Netzwerke, spielen eine wichtige Rolle innerhalb des Unternehmens. Diese Strukturen können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Effizienz haben. Einfluss und Verbesserungsmöglichkeiten:
    • Machtverhältnisse können zu einer Ungleichverteilung von Ressourcen und Entscheidungsbefugnissen führen. Es ist wichtig, regelmäßig das Machtgefüge zu überprüfen und sicherzustellen, dass es keine hinderlichen Ungerechtigkeiten gibt.
    • Informelle Netzwerke können den Informationsfluss beschleunigen und die Entscheidungsfindung unterstützen. Ein Gleichgewicht zwischen formellen und informellen Strukturen könnte angestrebt werden, um die Vorteile beider zu nutzen.

Aufgabe 2)

Die Arbeitszufriedenheit ist ein ausschlaggebender Faktor für die Produktivität und das Wohlbefinden von Mitarbeitern. Sie kann durch verschiedene Methoden gemessen und verbessert werden, darunter standardisierte Fragebögen wie der Job Descriptive Index, qualitative Mitarbeitergespräche, Beobachtungen und die Nutzung von Likert-Skalen zur Befragung. Maßnahmen wie ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsangebote und Team-Building-Maßnahmen tragen zur positiven Beeinflussung der Arbeitszufriedenheit bei. Hohe Arbeitszufriedenheit führt zu höherer Produktivität, weniger Fehlzeiten und besserer Mitarbeiterbindung.

a)

Teil 1: Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Personalmanager eines mittelständischen Unternehmens und möchten die Arbeitszufriedenheit Ihrer Mitarbeiter erfassen. Entwickeln Sie einen Fragebogen mit mindestens fünf Fragen, die die wichtigsten Aspekte der Arbeitszufriedenheit abdecken. Geben Sie dabei an, wie Sie die Antworten auf einer Likert-Skala von 1 bis 5 bewerten würden.

Lösung:

Um die Arbeitszufriedenheit im Unternehmen umfassend zu erfassen, habe ich einen Fragebogen mit fünf wichtigen Fragen entwickelt. Jeder Frage kann mithilfe einer Likert-Skala von 1 bis 5 bewertet werden, wobei 1 'stimme überhaupt nicht zu' und 5 'stimme voll und ganz zu' bedeutet.

Fragebogen zur Arbeitszufriedenheit:

  • Zufriedenheit mit der Arbeitsplatzgestaltung: Wie zufrieden sind Sie mit der ergonomischen Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes?
    • 1 - Stimmen überhaupt nicht zu
    • 2 - Stimmen größtenteils nicht zu
    • 3 - Weder noch
    • 4 - Stimmen größtenteils zu
    • 5 - Stimmen voll und ganz zu
  • Flexibilität der Arbeitszeiten: Wie zufrieden sind Sie mit der Flexibilität Ihrer Arbeitszeiten?
    • 1 - Stimmen überhaupt nicht zu
    • 2 - Stimmen größtenteils nicht zu
    • 3 - Weder noch
    • 4 - Stimmen größtenteils zu
    • 5 - Stimmen voll und ganz zu
  • Weiterbildungsangebote: Wie zufrieden sind Sie mit den angebotenen Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten?
    • 1 - Stimmen überhaupt nicht zu
    • 2 - Stimmen größtenteils nicht zu
    • 3 - Weder noch
    • 4 - Stimmen größtenteils zu
    • 5 - Stimmen voll und ganz zu
  • Team-Building-Maßnahmen: Wie zufrieden sind Sie mit den angebotenen Team-Building-Maßnahmen?
    • 1 - Stimmen überhaupt nicht zu
    • 2 - Stimmen größtenteils nicht zu
    • 3 - Weder noch
    • 4 - Stimmen größtenteils zu
    • 5 - Stimmen voll und ganz zu
  • Allgemeines Wohlbefinden: Wie wohl fühlen Sie sich allgemein an Ihrem Arbeitsplatz?
    • 1 - Stimmen überhaupt nicht zu
    • 2 - Stimmen größtenteils nicht zu
    • 3 - Weder noch
    • 4 - Stimmen größtenteils zu
    • 5 - Stimmen voll und ganz zu

Dieser Fragebogen soll dabei helfen, ein umfassendes Bild der aktuellen Arbeitszufriedenheit zu erhalten und eventuellen Handlungsbedarf aufzuzeigen.

Aufgabe 3)

Mechanismen der sozialen Beeinflussung und KonformitätMechanismen der sozialen Beeinflussung und Konformität beschreiben, wie das Verhalten und die Einstellungen von Individuen durch die Wahrnehmung oder Realität des sozialen Drucks und der Anpassung an Gruppenstandards beeinflusst werden.

  • Konformität: Anpassung des Verhaltens oder der Überzeugungen an die Normen der Gruppe.
  • Normativer Einfluss: Der Wunsch, von anderen akzeptiert und gemocht zu werden.
  • Informationaler Einfluss: Die Annahme, dass die Gruppe über mehr oder bessere Informationen verfügt.
  • Compliance (Befolgung): Zustimmung zu einer Anfrage aufgrund von direktem Druck oder Auftrag.
  • Identifikation: Anpassung an die Erwartungen einer Gruppe, zu der man gehören möchte.
  • Internalisierung: Übernahme der Überzeugungen und Werte der Gruppe als eigene.

a)

Teil 1:Beschreibe eine Situation aus Deinem eigenen Leben oder einer bekannten historischen Situation, in der Konformität eine Rolle gespielt hat. Inwiefern hat sich das Verhalten oder die Einstellung des Einzelnen an die Normen der Gruppe angepasst? Analyse die Art der Konformität und welcher Mechanismus (normativer oder informationaler Einfluss) dahinter steckte.

Lösung:

Teil 1:Beschreibe eine Situation aus Deinem eigenen Leben oder einer bekannten historischen Situation, in der Konformität eine Rolle gespielt hat. Inwiefern hat sich das Verhalten oder die Einstellung des Einzelnen an die Normen der Gruppe angepasst? Analysiere die Art der Konformität und welcher Mechanismus (normativer oder informationaler Einfluss) dahinter steckte.Eine bekannte historische Situation, in der Konformität eine bedeutende Rolle gespielt hat, ist das Experiment von Solomon Asch in den 1950er Jahren. In diesem Experiment wurden Teilnehmer gebeten, die Länge von Linien zu vergleichen und laut ihre Antworten zu geben. Obwohl die Antworten offensichtlich waren, gab eine Mehrheit der Teilnehmer falsche Antworten, weil sie den falschen Antworten der Gruppe folgten.Die Teilnehmer passten ihr Verhalten an die Normen der Gruppe an, obwohl sie wussten, dass die Gruppenantworten falsch waren. Das Verhalten der Teilnehmer war ein Beispiel für Konformität.

  • Art der Konformität: Anpassung des Verhaltens (öffentliche Zustimmung) ohne innere Überzeugung.
  • Normativer Einfluss: Die Teilnehmer wollten von der Gruppe akzeptiert und nicht als Außenseiter wahrgenommen werden. Daher gaben sie falsche Antworten, um mit der Gruppe übereinzustimmen und Ablehnung zu vermeiden.

b)

Teil 2:Angenommen, Du bist Teamleiter in einem Unternehmen und hast die Aufgabe, dein Team so zu gestalten, dass innovatives Denken gefördert wird, ohne dass Gruppendenken (groupthink) die Entscheidungsfindung beeinträchtigt. Erstelle einen Plan mit mindestens drei konkreten Maßnahmen, die Du ergreifen würdest, um Konformität zu minimieren und gleichzeitig die Vorteile der sozialen Beeinflussung zu nutzen, um eine produktive und kreative Teamdynamik zu fördern. Erläutere, wie jede Maßnahme wirkt und welcher Mechanismus der sozialen Beeinflussung oder Konformität dabei berücksichtigt wird.

Lösung:

Teil 2:Angenommen, Du bist Teamleiter in einem Unternehmen und hast die Aufgabe, dein Team so zu gestalten, dass innovatives Denken gefördert wird, ohne dass Gruppendenken (groupthink) die Entscheidungsfindung beeinträchtigt. Erstelle einen Plan mit mindestens drei konkreten Maßnahmen, die Du ergreifen würdest, um Konformität zu minimieren und gleichzeitig die Vorteile der sozialen Beeinflussung zu nutzen, um eine produktive und kreative Teamdynamik zu fördern. Erläutere, wie jede Maßnahme wirkt und welcher Mechanismus der sozialen Beeinflussung oder Konformität dabei berücksichtigt wird.Um diese Herausforderung zu meistern, könnten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Maßnahme 1: Förderung einer offenen KommunikationImplementiere regelmäßige Meetings, bei denen alle Teammitglieder ihre Ideen und Meinungen ohne Angst vor negativer Bewertung äußern können. Setze Techniken wie Brainstorming ein, bei denen Quantität über Qualität geht und keine Idee bewertet oder kritisiert wird.Wirkung: Dies reduziert normativen Einfluss, da die Teammitglieder keine Angst haben müssen, ihre Ideen zu teilen, um akzeptiert zu werden. Es fördert auch die Informationsvielfalt, da jede Meinung einbezogen wird.
  • Maßnahme 2: Anonyme Feedback-MechanismenRichte anonyme Kanäle für Vorschläge und Rückmeldungen ein. Dies könnte über ein Online-Tool oder eine Feedback-Box in den Büroräumen geschehen.Wirkung: Diese Maßnahme minimiert den normativen Einfluss, indem sie es den Teammitgliedern ermöglicht, offen und ehrlich zu sein, ohne Angst vor sozialer Abwertung oder Repressalien. Dies fördert die Authentizität und Vielfalt der geäußerten Meinungen.
  • Maßnahme 3: Rotierende FührungLasse verschiedene Teammitglieder im Wechsel die Teamleitung übernehmen und Entscheidungen treffen. Dies fördert die Partizipation und das Gefühl der Verantwortung bei allen Teammitgliedern.Wirkung: Dies verringert den informationalen Einfluss einer einzigen Führungsperson und fördert eine gleichmäßigere Verteilung von Erfahrungen und Perspektiven. Es ermöglicht es den Teammitgliedern, Verantwortung zu übernehmen und verschiedene Führungsstile kennenzulernen, wodurch kreative Ideen angeregt werden.

Aufgabe 4)

Stell Dir vor, ein großes Einzelhandelsunternehmen plant eine Einführung neuer Produkte und muss mehrere Entscheidungen treffen, die sich auf das Sortiment und die Preisgestaltung auswirken. Dabei verwenden die Entscheidungsträger häufig Heuristiken und unterliegen verschiedenen Biases. Analysiere die Entscheidungsprozesse unter Berücksichtigung der folgenden Informationen.

a)

Erläutere anhand eines Beispiels, wie die Repräsentativitätsheuristik in der Produktentscheidung eingesetzt werden könnte und welche möglichen Verzerrungen daraus resultieren können. Ziehe dabei Verbindungen zu den prototypischen Merkmalen der bestehenden Produkte im Sortiment.

Lösung:

  • Beispiel zur Repräsentativitätsheuristik in der Produktentscheidung:Stell Dir vor, das Einzelhandelsunternehmen plant die Einführung eines neuen Bio-Müslis in seinem Sortiment. Die Entscheidungsträger könnten die Entscheidung unterstützen, indem sie das neue Produkt mit den bestehenden Produkten im Bio-Segment des Sortiments vergleichen. Angenommen, die beliebtesten Produkte in diesem Segment sind ebenfalls Müsli und Granola. Aufgrund der Repräsentativitätsheuristik neigen die Entscheidungsträger dazu, das neue Bio-Müsli als erfolgreich anzusehen, da es prototypische Merkmale mit den bestehenden, erfolgreichen Bio-Produkten teilt.
  • Mögliche Verzerrungen:
    • Überbewertung von Ähnlichkeiten: Die Entscheidungsträger könnten die Ähnlichkeit des neuen Produkts mit den bestehenden erfolgreichen Produkten überbewerten und dabei andere wichtige Faktoren wie den aktuellen Markttrend, Verbraucherpräferenzen oder Wettbewerbssituationen außer Acht lassen.
    • Ignorieren von Unterschieden: Unterschiede zwischen dem neuen Bio-Müsli und den bestehenden Produkten könnten ignoriert werden. Zum Beispiel könnten spezifische Unterschiede in der Rezeptur, Verpackung oder Zielgruppe nicht genügend berücksichtigt werden, was zu Fehleinschätzungen führen kann.
    • Selbstbestätigungsverzerrung: Wenn Entscheidungsträger bereits davon überzeugt sind, dass das neue Bio-Müsli erfolgreich sein wird, suchen sie möglicherweise nach Informationen, die diese Meinung bestätigen, und ignorieren oder minimieren gegenteilige Hinweise.
  • Verbindungen zu prototypischen Merkmalen:Prototypische Merkmale sind die zentralen Eigenschaften, die ein Produkt zu einem repräsentativen Beispiel seiner Kategorie machen. Im Fall des neuen Bio-Müslis können solche Merkmale unter anderem aus biologischen Zutaten, gesundheitsfördernden Aspekten, nachhaltiger Verpackung und einer entsprechenden Markenbotschaft bestehen. Da die bestehenden erfolgreichen Bio-Produkte diese Merkmale aufweisen, neigen die Entscheidungsträger dazu, das neue Müsli auf Grundlage dieser Merkmale positiv zu bewerten, ohne tiefergehende Analysen durchzuführen.
  • Zusammenfassung: Die Repräsentativitätsheuristik kann den Entscheidungsprozess erleichtern, kann jedoch auch zu Verzerrungen führen, indem sie Ähnlichkeiten überbewertet und wichtige Unterschiede sowie andere relevante Faktoren vernachlässigt.

b)

Ein Manager erinnert sich an den Erfolg eines ähnlichen Produkts in der Vergangenheit und nutzt die Verfügbarkeitsheuristik, um die Einführung eines neuen Produkts zu unterstützen. Diskutiere die Vor- und Nachteile, die diese Entscheidungsfindung auf Basis der Verfügbarkeitsheuristik mit sich bringt. Gehe auch darauf ein, wie die Qualität der Erinnerung die Entscheidung beeinflussen könnte.

Lösung:

  • Beispiel zur Verfügbarkeitsheuristik in der Produktentscheidung:Ein Manager erinnert sich an den Erfolg eines ähnlichen Produkts, sagen wir eines neuen Trendgetränks, das vor einigen Jahren eingeführt wurde und große Verkaufszahlen erreichte. Auf Basis dieser Erinnerung spricht er sich für die Einführung eines neuen ähnlichen Getränks aus. Er nutzt damit die Verfügbarkeitsheuristik, da die erfolgreiche Einführung des früheren Produkts leicht und schnell in seinem Gedächtnis abrufbar ist.
  • Vorteile der Verfügbarkeitsheuristik:
    • Schnelle Entscheidungsfindung: Diese Heuristik ermöglicht eine schnelle und oft intuiv-gute Entscheidungsfindung, da sie auf leicht zugänglichen Informationen basiert.
    • Nutzung von Erfahrungswerten: Früher gewonnene Erfahrungen können wertvoll sein und bei wiederkehrenden Entscheidungen als Orientierungshilfe dienen.
  • Nachteile der Verfügbarkeitsheuristik:
    • Überbewertung von Ereignissen: Seltene oder auffällige Ereignisse, die stark in Erinnerung geblieben sind, könnten überbewertet werden, während weniger auffällige, aber relevantere Informationen vernachlässigt werden.
    • Fehlende Berücksichtigung neuerer Informationen: Wenn sich Marktbedingungen, Trends oder Verbraucherpräferenzen seit dem letzten Ereignis geändert haben, werden diese Veränderungen möglicherweise ignoriert.
    • Subjektivität der Erinnerung: Erinnerungen können verzerrt oder selektiv sein. Ein Manager könnte die positiven Aspekte eines früheren Erfolgs betonen und negative oder neutrale Aspekte ausblenden.
  • Einfluss der Qualität der Erinnerung:
    • Korrektere Erinnerungen: Wenn die Erinnerungen des Managers präzise und detailliert sind, können sie zur Unterstützung einer fundierten Entscheidung beitragen.
    • Verzerrte Erinnerungen: Wenn die Erinnerungen ungenau oder übermäßig positiv gefärbt sind, könnte dies zu optimistischen Fehleinschätzungen führen.
    • Selektive Erinnerung: Menschen tendieren dazu, sich eher an außergewöhnliche Erfolge oder Misserfolge zu erinnern. Diese selektive Erinnerung kann die Entscheidungsfindung verzerren und die Vielfalt der Erfahrungen im Gedächtnis reduzieren.
  • Zusammenfassung: Die Verfügbarkeitsheuristik kann nützlich sein, indem sie den Entscheidungsprozess beschleunigt und auf erlebten Erfolgen basiert. Dennoch birgt sie Risiken wie die Überbewertung spektakulärer Ereignisse und das Missachten aktueller, relevanter Informationen. Eine klare und objektive Einschätzung sowie eine Überprüfung durch aktuelle Daten und Analysen können helfen, die Balance zwischen schnellen Entscheidungen und fundierter Planung zu halten.

c)

Angenommen, ein Preisanker (z.B. der Einführungspreis eines früheren Produkts) wird verwendet, um einen Startpreis für ein neues Produkt festzulegen. Beschreibe, wie die Ankerheuristik die Preisentscheidung beeinflussen kann. Berechne den Einfluss des Ankers, indem Du überlegst, wie ein Ankerwert von 50 Euro die Preisvorstellung verändern würde, wenn der ursprünglich angedachte Preis bei 45 Euro lag.

Lösung:

  • Einfluss der Ankerheuristik auf die Preisentscheidung:Die Ankerheuristik beschreibt das Phänomen, dass Menschen stark von einem anfänglichen Informationswert (dem Anker) beeinflusst werden. Dieser Anker hat einen signifikanten Einfluss auf nachfolgende Entscheidungen, selbst wenn die Information irrelevant ist. Beim Festlegen eines Preises für ein neues Produkt könnte ein vergangener Einführungspreis als Anker dienen. Hierdurch wird die Preisvorstellung oft unbewusst an den Ankerwert angepasst.
  • Beispielrechnung:Der Manager erwägt ursprünglich einen Startpreis von 45 Euro für das neue Produkt. Dann erinnert er sich jedoch, dass ein ähnliches Produkt vor einigen Jahren mit einem Einführungspreis von 50 Euro erfolgreich war. Dieser frühere Preis von 50 Euro dient nun als Anker.Betrachten wir, wie dieser Anker den Entscheidungsprozess beeinflusst:
    • Ursprünglicher angedachter Preis: 45 Euro
    • Ankerwert: 50 Euro
    Durch die Ankerheuristik wird der Manager dazu neigen, den Preis des neuen Produkts näher am Ankerwert von 50 Euro festzulegen. Anstelle von 45 Euro könnte der Zielpreis nun beispielsweise auf 48 Euro angehoben werden.Dies zeigt, wie der ursprüngliche Preis von 45 Euro durch den Einfluss des Ankers (50 Euro) verändert wird. Der Manager empfindet den Preis von 48 Euro möglicherweise als gerechtfertigt, da er unbewusst den höheren Ankerwert als Referenz nimmt.
  • Vor- und Nachteile der Ankerheuristik:
    • Vorteile:
      • Die Ankerheuristik kann schnelle Entscheidungen erleichtern, indem sie eine Referenzsituation zur Orientierung bietet.
      • Wenn der Ankerwert angemessen ist, kann er helfen, den Produktpreis erfolgreich im Markt zu positionieren.
    • Nachteile:
      • Ein unangemessener Anker kann zu einer unzureichenden Preisgestaltung führen, die entweder zu hoch oder zu niedrig ist.
      • Der Einfluss des Ankers kann wichtige Marktfaktoren, wie aktuelle Trends, Wettbewerbspreise und Konsumentenpräferenzen, ausblenden.
  • Zusammenfassung:Die Ankerheuristik kann den Preisentscheidungsprozess stark beeinflussen, indem sie eine mentale Referenz bietet, an der sich Entscheidungsträger orientieren. In unserem Beispiel führt ein Ankerwert von 50 Euro dazu, dass der ursprünglich geplante Preis von 45 Euro angehoben wird. Die Ankerheuristik erleichtert schnelle Entscheidungen, kann aber auch zu Verzerrungen führen, wenn der Ankerwert nicht optimal gewählt ist. Eine sorgfältige Analyse und die Einbeziehung weiterer Marktinformationen sind essentiell, um eine fundierte Preisentscheidung zu treffen.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden