Applications of Evolutionary Theory in Agriculture. Population Genomics of Crop Pathogens and Disease Management (Wahl Genomik/-Biostatistik) - Cheatsheet.pdf

Applications of Evolutionary Theory in Agriculture. Population Genomics of Crop Pathogens and Disease Management (Wahl Genomik/-Biostatistik) - Cheatsheet
Analyse von genetischen Daten aus Pflanzen- und Pathogenpopulationen Definition: Untersuchung der genetischen Variation und Struktur von Pflanzen- und Pathogenpopulationen zur Verbesserung der Pflanzenresistenz und Krankheitsbewältigung. Details: Populationsgenetik: Analyse von Allelfrequenzen und genetischer Diversität. Genetische Marker: Einsatz von SNPs, Mikrosatelliten und anderen Markern. Phy...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Analyse von genetischen Daten aus Pflanzen- und Pathogenpopulationen

Definition:

Untersuchung der genetischen Variation und Struktur von Pflanzen- und Pathogenpopulationen zur Verbesserung der Pflanzenresistenz und Krankheitsbewältigung.

Details:

  • Populationsgenetik: Analyse von Allelfrequenzen und genetischer Diversität.
  • Genetische Marker: Einsatz von SNPs, Mikrosatelliten und anderen Markern.
  • Phylogenetische Analysen: Verwandtschaftsverhältnisse zwischen Populationen.
  • Genomweite Assoziationsstudien (GWAS): Identifikation von Genen, die mit Resistenzeigenschaften assoziiert sind.
  • Sequenzierungstechnologien: Nutzung von Next-Generation Sequencing (NGS) für datenintensive Analysen.
  • Bioinformatik-Tools: Anwendungen wie STRUCTURE, ADMIXTURE, und Clustering-Methoden.
  • Statistische Tests: Hardy-Weinberg-Gleichgewicht, F_ST-Berechnungen.
  • Populationsdynamik: Migration, genetischer Drift, Selektion und Rekombination.

Genomische Sequenzierung und Genotypisierungsmethoden

Definition:

Bestimmung der Abfolge von Nukleotiden (Sequenzierung) und Identifizierung genetischer Varianten (Genotypisierung).

Details:

  • Ermöglichen die Analyse genetischer Diversität und Identifizierung von Krankheitsresistenzen.
  • Wichtige Methoden: Sanger-Sequenzierung, Next-Generation Sequencing (NGS), PCR-basierte Genotypisierung.
  • NGS bietet hohe Durchsatzrate und geringere Kosten pro Basenpaar.
  • Genotypisierung identifiziert SNPs, Indels, CNVs und strukturelle Varianten.

Statistische Methoden zur Auswertung von Populationsgenomikdaten

Definition:

Verwendung statistischer Techniken zur Analyse von Genomdaten einer Population.

Details:

  • Hauptkomponenten: Genotypdaten, Haplotypen, SNP-Daten
  • Ziel: Identifikation genetischer Variation und ihrer Assoziation mit Phänotypen
  • Verfahren: PCA, GWAS, Admixture Analysen
  • Software: PLINK, STRUCTURE, ADMIXTURE
  • Wichtige Kenngrößen: Allelfrequenzen, Fst, LD (Linkage Disequilibrium)
  • Methoden zur Fehlerkontrolle: Bonferroni-Korrektur, False Discovery Rate (FDR)
  • Anwendung: Entdeckung krankheitsresistenter Gene, Populationsstruktur, Migrationsmuster
  • Modellierung und Simulation: Coalescent-Modelle, Wright-Fisher Modell

Genetische Drift, Selektion und ihre Anwendungen in der Landwirtschaft

Definition:

Unterschiedliche Mechanismen der Evolution; Anwendung zur Verbesserung von Ernteerträgen und Krankheitsresistenz.

Details:

  • Genetische Drift: Zufällige Änderungen der Allel-Häufigkeit in einer Population.
  • Selektion: Überleben und Fortpflanzen von Individuen mit vorteilhaften Eigenschaften.
  • Anwendungen in der Landwirtschaft:
    • Ertragssteigerung: Selektion für ertragreiche Sorten.
    • Krankheitsresistenz: Selektion für resistente Pflanzen.
    • Population Genomics: Untersuchung der genetischen Variation zur Identifikation nützlicher Allele.
    • Krankheitsmanagement: Verständnis und Kontrolle von Krankheitsausbrüchen durch genetische Analyse.

Strategien und Techniken zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten

Definition:

Strategien und Techniken zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten in der Landwirtschaft evolutionäre Theorie anwenden, um pathogeninduzierten Ernteverlust zu vermindern.

Details:

  • Resistenzzüchtung: Resistenzgene via Kreuzung oder Gentechnik einführen.
  • Integriertes Krankheitsmanagement (IPM): Kombination von biologischen, chemischen und physikalischen Strategien.
  • Krankheitsfrüherkennung: Einsatz von Genomik und Phänotypisierung zur Identifizierung von Krankheitsresistenz.
  • Populationsgenomik der Pathogene: Genomische Überwachung zur Nachverfolgung pathogenischer Populationsdynamiken und -entwicklungen.
  • Boden- und Pflanzenhygiene: Fruchtfolge, Anbausysteme, und Hygienepraktiken zur Reduktion von Krankheitsquellen.

Molekulare Grundlagen und Techniken der Resistenzzüchtung

Definition:

Verfahren zur Verbesserung der Krankheitsresistenz von Kulturpflanzen durch Nutzung molekulargenetischer Ansätze.

Details:

  • Verwendung von molekulargenetischen Markern, z.B. SNPs, zur Identifizierung resistenter Genotypen
  • Gezielte Kreuzung und Selektion in Zuchtprogrammen
  • CRISPR-Cas9 zur gezielten Mutagenese resistenzvermittelnder Gene
  • Genomweite Assoziationsstudien (GWAS) zur Erkennung resistenzassoziierter Loci
  • Introgression resistenter Gene von verschiedenen Arten oder Wildtypen
  • Quantitative Trait Loci (QTL) Mapping zur Identifizierung von Genomabschnitten, die mit Krankheitsresistenz korreliert sind

Überwachung und Vorhersage von epidemiologischen Trends bei Pflanzenpathogenen

Definition:

Überwachung und Vorhersage von epidemiologischen Trends bei Pflanzenpathogenen

Details:

  • Erfassung und Analyse von Daten zur Verbreitung und Entwicklung von Pflanzenkrankheiten
  • Nutzung von Population-Genomik zur Identifizierung pathogenetischer Marker
  • Mathematische Modelle und Bioinformatik zur Vorhersage von Krankheitsausbrüchen
  • Effektives Management und Prävention basierend auf Vorhersagen
  • Wichtige Methode: GIS (Geographische Informationssysteme) für Raum-Zeit-Analyse

Ko-evolutionäre Prozesse zwischen Pflanzen und Pathogenen

Definition:

Eng gekoppelte evolutionäre Veränderungen von Pflanzen und ihren Pathogenen, die zu einem anhaltenden Wettrüsten zwischen Abwehrmechanismen der Pflanzen und Angriffsstrategien der Pathogene führen.

Details:

  • R-Gen/Avr-Gen Modell: Pflanzen tragen Resistenzgene (R-Gene), Pathogene besitzen avirulente Gene (Avr-Gene).
  • Gen-Frequenzänderungen in Populationen durch natürliche Selektion.
  • Zickzack-Modell: Wechsel zwischen Phasen der Resistenz und Anfälligkeit.
  • Fitness-Kosten: Anpassung an Pathogene kann andere Fitnessaspekte bei Pflanzen reduzieren.
  • Beispiel: Reispflanzen und Magnaporthe oryzae (Reisbrennerkrankheit).
  • Strategien des Krankheitsmanagements basieren auf Verständnis dieser Prozesse.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden