Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Enzyme Engineering (Wahl Biochemie/Zellbiologie)

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Master of Science Biologie

TU München

Master of Science Biologie

Prof. Dr.

2024

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen
Enzyme Engineering (Wahl Biochemie/Zellbiologie) - Cheatsheet
Definition und Klassifikation von Enzymen Definition: Enzyme sind Biomoleküle, die als Katalysatoren chemische Reaktionen beschleunigen. Klassifikation: basierend auf der katalysierten Reaktion. Details: Oxidoreduktasen: katalysieren Redoxreaktionen. Transferasen: übertragen funktionelle Gruppen. Hydrolasen: katalysieren Hydrolasenreaktionen. Lyasen: spalten chemische Bindungen ohne Hydrolyse oder...

Enzyme Engineering (Wahl Biochemie/Zellbiologie) - Cheatsheet

Zugreifen
Enzyme Engineering (Wahl Biochemie/Zellbiologie) - Exam
Aufgabe 1) Du bist Biochemie-Student an der Technischen Universität München und bereitest Dich auf Deine 'Enzyme Engineering' Prüfung vor. Stell Dir vor, Du bearbeitest folgende Aufgabe zur Definition und Klassifikation von Enzymen: a) Stelle das Reaktionsschema einer Redoxreaktion dar. Nenne ein Beispiel für eine Oxidoreduktase und beschreibe kurz deren biochemische Rolle. Betrachte die Enzymklas...

Enzyme Engineering (Wahl Biochemie/Zellbiologie) - Exam

Zugreifen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

Was sind Enzyme und wie werden sie klassifiziert?

Welche Enzymklasse katalysiert Redoxreaktionen?

Welche Klasse von Enzymen verknüpft zwei Moleküle unter ATP-Verbrauch?

Was beschreibt die Michaelis-Menten-Gleichung?

Was stellt die Lineweaver-Burk-Diagramm dar?

Welcher Parameter gibt die maximale Reaktionsgeschwindigkeit an?

Was ist UV/Vis-Spektroskopie?

Wofür wird die Kreis-Dichroismus (CD)-Spektroskopie angewendet?

Was analysiert die NMR-Spektroskopie bei der Enzymforschung?

Was versteht man unter kompetitiver Hemmung?

Welche Art der Hemmung beinhaltet die Bindung eines Inhibitors an ein allosterisches Zentrum?

Was charakterisiert die unkompetitive Hemmung?

Was versteht man unter Mutagenese im Kontext der gentechnologischen Ansätze?

Was ist der Hauptprozess der gerichteten Evolution?

Wie wird die Mutationsrate bei der gerichteten Evolution erhöht?

Was ist 'Rekombinante Enzymproduktion'?

Welche Organismen können zur Expression von Enzymen genutzt werden?

Welche Methode wird zur Reinigung rekombinanter Enzyme verwendet?

Was sind regulatorische Enzyme?

Wie funktioniert allosterische Kontrolle?

Welche Kinetik zeigen allosterische Enzyme häufig?

Was ist das Ziel der Optimierung von Biokatalysatoren in industriellen Prozessen?

Welche Methode wird eingesetzt, um die Enzymaktivität durch gezielte Modifikationen zu verbessern?

Welche Vorteile bietet die Immobilisierung von Enzymen in industriellen Prozessen?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Enzyme Engineering (Wahl Biochemie/Zellbiologie) an der TU München zu meistern:

01
01

Einführung in die Enzymtechnologie

Dieser Abschnitt bietet eine grundlegende Einführung in die Enzyme, ihre Struktur und Funktion in biologischen Prozessen.

  • Definition und Klassifikation von Enzymen
  • Struktur von Enzymen und ihre aktiven Zentren
  • Mechanismen der Enzymkatalyse
  • Enzymkinetik: Michaelis-Menten-Gleichung und Inhibitionsmechanismen
  • Bedeutung von Enzymen in der Biotechnologie
Karteikarten generieren
02
02

Methoden der Enzymanalyse

Dieser Abschnitt behandelt die verschiedenen Techniken zur Analyse und Charakterisierung von Enzymen.

  • Spektroskopische Methoden zur Enzymanalyse
  • Chromatographie zur Trennung und Reinigung von Enzymen
  • Elektrophorese zur Bestimmung der Enzymreinheit
  • Kinetische Assays zur Bestimmung der Enzymaktivität
  • Einsatz von Inhibitoren zur Analyse von Enzymmechanismen
Karteikarten generieren
03
03

Enzyminhibitoren und -regulation

Hier wird untersucht, wie Enzyme durch natürliche und synthetische Inhibitoren reguliert werden können.

  • Arten von Enzyminhibitoren: kompetitive, nicht-kompetitive und unkompetitive Inhibitoren
  • Mechanismen der Enzyminhibition
  • Regulatorische Enzyme und allosterische Kontrolle
  • Pharmakologische Bedeutung von Enzyminhibitoren
  • Entwicklung und Design von Enzymhemmstoffen
Karteikarten generieren
04
04

Anwendung von Enzymen in der Industrie

In diesem Abschnitt werden die industriellen Anwendungen von Enzymen und deren wirtschaftliche Bedeutung behandelt.

  • Enzyme in der Lebensmittelindustrie
  • Enzyme in der Textil- und Lederindustrie
  • Biokatalysatoren in der chemischen Produktion
  • Enzyme in der Umwelttechnologie
  • Optimierung und Verbesserung von industriellen Enzymen
Karteikarten generieren
05
05

Gentechnologische Ansätze zur Enzymoptimierung

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf gentechnologische Methoden zur Modifikation und Verbesserung von Enzymen.

  • Richtlinien für das genetische Design von Enzymen
  • Mutagenese und gerichtete Evolution
  • Rekombinante Enzymproduktion
  • Struktur-Funktions-Beziehungen in der Enzymtechnik
  • CRISPR/Cas9 und andere genombasierte Werkzeuge zur Enzymoptimierung
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der TU München

Enzyme Engineering (Wahl Biochemie/Zellbiologie) an TU München - Überblick

Der Kurs 'Enzyme Engineering' ist ein Wahlfach innerhalb der Studienrichtung Biochemie/Zellbiologie an der Technischen Universität München (TU München). Diese Vorlesung bietet Dir die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse im Bereich der Enzymtechnologie zu erwerben, die in verschiedenen biochemischen Anwendungen eine zentrale Rolle spielt. Hier lernst Du, wie Enzyme entwickelt, optimiert und in biotechnologischen Prozessen eingesetzt werden können. Die detaillierte Struktur der Vorlesung umfasst die Modulstruktur, Studienleistungen und Angebotstermine. Die Modulstruktur bezieht sich auf die allgemeine Gliederung der Vorlesung, einschließlich der zeitlichen Aufteilung. Studienleistungen umfassen die Form der Wissensprüfung am Ende der Vorlesung, wie zum Beispiel eine Prüfung oder eine Fallstudie. Die Angebotstermine geben an, wann der Kurs üblicherweise angeboten wird (Wintersemester / Sommersemester).

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Modulstruktur: Die Vorlesung umfasst insgesamt 90 Stunden, darunter 30 Stunden Präsenzunterricht und 60 Stunden eigenständiges Studium.

Studienleistungen: Am Ende des Kurses musst Du eine Abschlussprüfung ablegen.

Angebotstermine: Der Kurs wird sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester angeboten.

Curriculum-Highlights: Enzymkatalyse, Enzymkinetik, Enzymdesign, Biotechnologische Anwendungen

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Master of Science Biologie

Advances in Biotechnology (Überfachliche Qualifikationen Kurs ansehen
Angewandte Mikrobiologie (Wahl Mikrobiologie) Kurs ansehen
Applications of Evolutionary Theory in Agriculture. Population Genomics of Crop Pathogens and Disease Management (Wahl Genomik/-Biostatistik) Kurs ansehen
Artbildung: von Populationsgenetik zu Phylogenetik (Wahl Genomik/Biostatistik) Kurs ansehen
Biotische Stressphysioöogie der Pflanze (wahl Pflanzenwissenschaften) Kurs ansehen
Development of Vaccines against Infectious Diseases (Wahl Medizinische Biologie) Kurs ansehen
Entwicklung von Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten (Wahl Medizinische Biologie) Kurs ansehen
Environmental monitoring and Data Analysis (Wahl Ökologie/Umweltmanagement) Kurs ansehen
Enzyme Engineering (Wahl Biochemie/Zellbiologie) Kurs ansehen
Evolution von Krankheitsserregern (Wahl Mikrobiologie) Kurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen