Grundlagen der metabolischen Regulation
Definition:
Mechanismen und Prinzipien, die den Stoffwechsel auf zellulärer und molekularer Ebene steuern.
Details:
- Regulation durch Enzyme: Aktivität durch posttranslationale Modifikationen und Allosterie beeinflusst
- Genexpression: Transkriptionsfaktoren und epigenetische Modifikationen
- Signalwege: Hormone (z.B. Insulin, Glucagon) und sekundäre Botenstoffe (\textit{z.B. cAMP})
- Metabolische Schalter: AMP-aktivierte Proteinkinase (AMPK), mTOR-Signalweg
- Feedback-Mechanismen: Negatives und positives Feedback zur Feinregulation
Einfluss von Ernährung auf die Genexpression
Definition:
Einfluss von Nährstoffen und Diät auf Genaktivitätsmuster.
Details:
- Epigenetische Modifikationen: DNA-Methylierung, Histonmodifikation.
- Nährstoffe: Vitamine (B12, Folat), Fettsäuren, Polyphenole.
- Signalwege: mTOR, AMPK, Insulinsignalweg.
- Metaboliten als Transkriptionsfaktor-Aktivatoren.
- Studien: Tiermodelle, menschliche Interventionsstudien.
Epigenetische Modifikationen durch Umweltfaktoren
Definition:
Epigenetische Modifikationen durch Umweltfaktoren: Veränderungen der Genexpression ohne DNA-Sequenzänderung, oft induziert durch Umwelteinflüsse wie Ernährung, Stress, Toxine.
Details:
- Mechanismen: DNA-Methylierung, Histon-Modifikation, nicht-kodierende RNAs
- Einfluss: Können Genexpression stabil modifizieren, teils über Generationen weitergegeben.
- Umweltfaktoren: Ernährung, Temperatur, Stress, Schadstoffe, Lebensstil
- Relevanz: Wichtiger für Entwicklungsprozesse, Krankheitsanfälligkeit, Anpassungen
Proteinaufreinigung und -charakterisierung
Definition:
Isolierung und Analyse von Proteinen zur Bestimmung ihrer Struktur und Funktion.
Details:
- Chromatographie: Auftrennung basierend auf Größe (Größenausschlusschromatographie), Ladung (Ionenaustauschchromatographie), Hydrophobie (Hydrophobe Interaktionschromatographie) oder Affinität (Affinitätschromatographie).
- Elektrophorese: Auftrennung nach Größe und/oder Ladung, z.B. SDS-PAGE.
- Massenspektrometrie: Bestimmung der Masse und Sequenz von Proteinen.
- Spektroskopie: UV/Vis, Fluoreszenz, Circular Dichroism (CD) zur Analyse der Proteinstruktur.
- Western Blot: Nachweis spezifischer Proteine mittels Antikörper.
- Proteinassays: Bestimmung der Proteinkonzentration, z.B. Bradford- oder BCA-Assay.
Enzymatische Assays und Kinetik
Definition:
quantitative Bestimmung der Aktivität von Enzymen und deren Kinetik
Details:
- Michaelis-Menten Kinetik: \[ v = \frac{{V_{max} [S]}}{{K_m + [S]}} \]
- Lineweaver-Burk Plot: doppelt reziproke Darstellung
- Parameter:
- \(V_{max}\): maximale Reaktionsgeschwindigkeit
- \(K_m\): Michaelis-Konstante
- \(k_{cat}\): Umsatzzahl (\(k_{cat} = \frac{{V_{max}}}{{[E_t]}}\))
- Inhibitoren-Typen: kompetitiv, unkompetitiv, nicht-kompetitiv
- Beispiel für kompetitive Hemmung: \[ v = \frac{{V_{max} [S]}}{{K_m (1 + \frac{{[I]}}{{K_i}}) + [S]}} \]
- Experimenteller Ablauf: Enzym + Substrat mischen, Reaktionsverlauf messen (z.B. Absorption/Fluoreszenz)
CRISPR-Cas9 für Geneditierung
Definition:
CRISPR-Cas9 eine Methode zur gezielten Geneditierung, die Bakterien zur Abwehr von Viren verwenden.
Details:
- Cas9-Protein: Schneidet DNA an spezifischen Stellen
- Guide-RNA (gRNA): Bindet an Ziel-DNA-Sequenz
- Doppelstrangbruch (DSB) durch Cas9, repariert durch zelleigene Mechanismen
- NHEJ (Nicht-homologe End-Verknüpfung): Kann zu Indels führen
- HDR (Homologie-gerichtete Reparatur): Ermöglicht präzise Einfügung von DNA-Sequenzen
- Anwendung: Krankheitsforschung, Landwirtschaft, Biotechnologie
Massenspektrometrie für die Proteinanalyse
Definition:
Massenspektrometrie (MS) zur Identifizierung und Quantifizierung von Proteinen durch Messung des Verhältnisses Masse/Ladung (m/z) von Peptidfragmenten.
Details:
- Probenvorbereitung: Proteinextraktion, Verdau mit Trypsin
- Ionisationsmethoden: MALDI, ESI
- Massenspektrometer-Typen: TOF, Orbitrap, Ionenfallen
- Analyse: Peptid-Massenfingerprinting (PMF), Tandem-MS (MS/MS)
- Datenbankabgleich für Proteinidentifikation: z.B. Mascot
- Quantifizierung: Label-free, SILAC, TMT
Zellkulturtechniken
Definition:
Techniken, um Zellen außerhalb ihres natürlichen Umfelds unter kontrollierten Bedingungen zu kultivieren.
Details:
- Wichtig für Studien zur Zellphysiologie, Genexpression und Medikamententests.
- Erfordert sterile Bedingungen und spezielle Ausrüstung.
- Häufige Zellkulturen: Primärkulturen und Zelllinien.
- Parameter: Temperatur, pH, CO2, Nährstoffe.
- Methoden: Trypsinieren, Passagieren, Kryokonservierung.
- Verwendete Medien: DMEM, RPMI, FBS.
- Kontaminationskontrolle essenziell (z.B. Antibiotika).