Pflanzenfunktionen im Klimawandel (Wahl Pflanzenwissenschaften) - Cheatsheet.pdf

Pflanzenfunktionen im Klimawandel (Wahl Pflanzenwissenschaften) - Cheatsheet
Mechanismen der CO2-Aufnahme und -Nutzung in Pflanzen Definition: CO2-Aufnahme und -Nutzung in Pflanzen durch Photosynthese, Lichtabhängige Reaktionen und Calvin-Zyklus. Essentiell für Biomasseproduktion. Details: CO2-Aufnahme über Stomata Diffusion von CO2 in Mesophyllzellen Carboxylierung von RuBP durch RubisCO zu 3-PGA Reduktion von 3-PGA zu G3P Regeneration von RuBP C\textsubscript{3}-Pflanzen...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Mechanismen der CO2-Aufnahme und -Nutzung in Pflanzen

Definition:

CO2-Aufnahme und -Nutzung in Pflanzen durch Photosynthese, Lichtabhängige Reaktionen und Calvin-Zyklus. Essentiell für Biomasseproduktion.

Details:

  • CO2-Aufnahme über Stomata
  • Diffusion von CO2 in Mesophyllzellen
  • Carboxylierung von RuBP durch RubisCO zu 3-PGA
  • Reduktion von 3-PGA zu G3P
  • Regeneration von RuBP
  • C\textsubscript{3}-Pflanzen: 3-PGA als erstes stabiles Produkt
  • C\textsubscript{4}-Pflanzen: CO2-Fixierung in Mesophyllzellen, Transport als Malat zu Bündelscheidenzellen
  • CAM-Pflanzen: zeitlich getrennte CO2-Fixierung und Calvin-Zyklus

Veränderungen im Wasserhaushalt und deren Auswirkungen auf Pflanzen

Definition:

Veränderungen im Wasserhaushalt beeinflussen die Verfügbarkeit von Wasser für Pflanzen und damit deren Wachstum, Stoffwechsel und Überlebensfähigkeit.

Details:

  • Wasserdefizit führt zu Schließung der Stomata
  • Reduzierte Photosyntheseleistung
  • Osmotischer Stress und Zellschädigung
  • Verstärkte Produktion von Abwehrstoffen
  • Längere Trockenperioden führen zu erhöhtem Risiko von Pflanzensterben
  • Überschwemmungen verursachen Wurzelfäule und Nährstoffmangel
  • Änderungen im Wasserhaushalt tragen zur Verschiebung von Vegetationszonen bei

Stressphysiologie und Anpassungsstrategien von Pflanzen

Definition:

Studium der physiologischen Reaktionen von Pflanzen auf abiotischen und biotischen Stress sowie deren Anpassungsstrategien.

Details:

  • Abiotic stress: Trockenheit, Hitze, Kälte, Salz
  • Biotic stress: Pathogene, Schädlinge
  • Erhöhung der ABA-Konzentration während Trockenheit
  • ROS-Bildung und antioxidative Abwehrmechanismen
  • Osmotische Anpassung: Akkumulation von kompatiblen Soluten (z.B. Prolin, Glycinbetain)
  • Hitze- und Kälteschockproteine (HSPs/CSPs)
  • Crosstalk zwischen Signalkaskaden: ABA, Ethylen, Jasmonat
  • Genexpression und Transkriptionsfaktoren wie DREB/CBF

Einfluss von Klimaveränderungen auf Photosynthese und Atmung

Definition:

Einfluss von Klimaveränderungen auf Photosynthese und Atmung - Anpassungen von Pflanzenprozessen an veränderte Umweltbedingungen.

Details:

  • Erhöhte CO\textsubscript{2}-Konzentrationen fördern anfänglich die Photosynthese: \texttt{C\textsubscript{3}}-Pflanzen profitieren mehr als \texttt{C\textsubscript{4}}-Pflanzen.
  • Temperaturanstieg kann Photosyntheserate beeinflussen: Optimum unterschiedlich je nach Pflanzenart.
  • Hitzestress beeinträchtigt Enzymaktivität, insbesondere Rubisco.
  • Wassermangel und erhöhter Evapotranspirationsdruck reduzieren Stomataöffnung, verringern CO\textsubscript{2}-Aufnahme.
  • Bei langfristigem Klimawandel können Anpassungsstrategien wie veränderte Blattstrukturen oder tiefere Wurzelsysteme auftreten.
  • Atmung (Respiration) steigt mit Temperatur, erhöhter Kohlenstoffverlust.
  • Verhältnis von Photosynthese zu Atmung (Nettoprimärproduktion, NPP) beeinflusst Kohlenstoffbilanz der Pflanzen.

Morphologische und genetische Anpassungen an Umweltstress

Definition:

Morphologische und genetische Anpassungen an Umweltstress - Anpassungen, die Pflanzen ermöglichen, unter Umweltstressfaktoren zu überleben.

Details:

  • Morphologische Anpassungen: Veränderungen in der äußeren Struktur der Pflanze (z. B. Blattdicke, Wurzeltiefe)
  • Genetische Anpassungen: Genetische Veränderungen, die die Stressresistenz erhöhen (z. B. Aktivierung von Stressantwortgenen)
  • Beispiele für Umweltstress: Dürre, hohe Salzkonzentrationen, extreme Temperaturen
  • Mechanismen: Osmoregulation, Antioxidansproduktion, Hitzeschockproteine

Interaktionen zwischen Pflanzen und Bestäubern unter Klimawandelbedingungen

Definition:

Auswirkungen des Klimawandels auf die wechselseitige Beziehung zwischen Pflanzen und ihren Bestäubern.

Details:

  • Veränderte Blühzeiten durch Temperaturänderungen
  • Veränderte Bestäuberaktivität und -verfügbarkeit
  • Phänologische Entkopplung zwischen Pflanzen und Bestäubern
  • Einfluss auf Bestäuberpopulationen und -gesundheit
  • Potenzial für Bestäuber-Verschiebungen und neue Interaktionen
  • Risiko von Ertragsverlusten bei Nutzpflanzen

Moderne Forschungsmethoden zur Analyse von Pflanzenphysiologie und -anpassungen

Definition:

Moderne Forschungsmethoden zur Analyse von Pflanzenphysiologie und -anpassungen

Details:

  • Genomische Ansätze: Verwendung von Sequenzierungstechniken zur Identifikation von Genen und Genomregionen.
  • Proteomik: Analyse des gesamten Proteinspektrums einer Pflanze.
  • Metabolomik: Untersuchung der Stoffwechselprodukte zur Bewertung der Stoffwechselfunktionen und Anpassungen.
  • Phänotypisierung: Hochdurchsatz-Plattformen zur Beobachtung von physischen und biochemischen Eigenschaften.
  • Bilderfassung und -analyse: Einsatz von Drohnen und spektralen Kameras zur Fernerkundung.
  • Umweltkontrollierte Experimente: Gewächshaus- und Wachstumskammern-Experimente zur Untersuchung der Anpassungen an Umweltstressbedingungen.
  • Mathematische Modellierung: Anwendung von Modellen zur Vorhersage und Analyse von Pflanzenwachstum und -entwicklung unter verschiedenen Klimabedingungen.
  • Geneditierung: Einsatz von CRISPR/Cas um gezielt Genveränderungen herbeizuführen und Anpassungsmechanismen zu untersuchen.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden