Regulation des Zellwachstums und der Zellteilung
Definition:
Regulierung der Zellgröße und Zellvermehrung durch interne und externe Faktoren
Details:
- Wichtige Signalmoleküle: Wachstumsfaktoren, Hormone
- Phasen des Zellzyklus: G1, S, G2, M
- Checkpoint-Kontrolle: G1/S, G2/M, Metaphase/Anaphase
- Kinasen und Cycline: CDKs regulieren Zyklusfortschritt
- Signalwege: PI3K/AKT, MAPK
- Apoptose: Programmierter Zelltod zur Kontrolle der Zellzahl
- Mitogene: Stimulieren Zellteilung
- Tumorsuppressorgene: p53, Rb
- Onkogene: Ras, Myc
Hormonelle Steuerung des Wachstums
Definition:
Regulation des Wachstums durch Hormone wie Wachstumshormon (GH), Insulin-like Growth Factor 1 (IGF-1), Schilddrüsenhormone, und Sexualhormone.
Details:
- Wachstumshormon (GH) stimuliert die Zellteilung und -vermehrung.
- GH wirkt über IGF-1, das in der Leber produziert wird.
- Schilddrüsenhormone steigern den Grundumsatz und fördern die Proteinsynthese.
- Sexualhormone (Östrogene und Androgene) beeinflussen das Wachstum in der Pubertät.
- Regulation erfolgt durch Hypothalamus-Hypophysen-Achse.
- Negative Rückkopplung: Hohe IGF-1-Werte hemmen GH-Freisetzung.
Hormonelle Regulation der Reproduktion
Definition:
Regulation der Fortpflanzung durch Hormone
Details:
- GnRH: Freisetzung im Hypothalamus, stimuliert FSH- und LH-Ausschüttung
- FSH & LH: aus Hypophyse, regulieren Folikel- & Corpus luteum-Funktion
- Östrogen: aus Follikel, fördert LH-Gipfel, Uteruswachstum
- Progesteron: aus Corpus luteum, Uterusvorbereitung für Implantation
- Testosteron: aus Hoden, Spermatogenese, sekundäre Geschlechtsmerkmale
Anatomie und Physiologie der Fortpflanzungsorgane
Definition:
Überblick über die Struktur und Funktion der männlichen und weiblichen Fortpflanzungsorgane.
Details:
- Primäre Fortpflanzungsorgane: Hoden (männlich), Eierstöcke (weiblich)
- Hoden: Spermienproduktion, Testosteronsekretion
- Eierstöcke: Eizellenproduktion, Östrogen- und Progesteronsekretion
- Sekundäre Fortpflanzungsorgane: Samenleiter, Samenbläschen, Prostata, Penis (männlich); Eileiter, Gebärmutter, Vagina (weiblich)
- Spermatogenese: Prozess der Spermienbildung in den Hoden
- Oogenese: Prozess der Eizellbildung in den Eierstöcken
- Menstruationszyklus: Reguliert durch Hormone wie FSH, LH, Östrogen, Progesteron
- Geburt: Oxytocin-induzierte Kontraktionen der Gebärmutter
- Hormone: Wichtige regulatorische Funktion in der Fortpflanzung
Fortpflanzungsstrategien und -zyklen
Definition:
Fortpflanzungsstrategien und -zyklen: Wie Tiere reproduzieren sich und ihre Reproduktionszyklen einstellen.
Details:
- Strategien: K-Strategen vs. r-Strategen
- K-Strategen: Wenige Nachkommen, hohe Überlebensrate, intensive Pflege (z.B. Elefanten)
- r-Strategen: Viele Nachkommen, geringe Überlebensrate, wenig bis keine Pflege (z.B. Frösche)
- Fortpflanzungszyklen: Ovarial- und Menstruationszyklus
- Ovarialzyklus: Follikelphase, Ovulation, Lutealphase
- Menstruationszyklus: Proliferationsphase, Sekretionsphase, Menstruation
- Hormone: FSH, LH, Östrogen, Progesteron
- Zyklusdauer: Speziesabhängig, variiert stark
Anatomie der Milchdrüsen
Definition:
Anatomie und Struktur der Milchdrüsen bei Säugetieren, hauptsächlich bezogen auf deren Wachstum, Funktion und Physiologie während der Reproduktion und Laktation.
Details:
- Hauptkomponenten: Brustdrüse (Mamma), Milchsecretaire Zellen, Milchkanäle (Ductus lactiferous)
- Brustdrüse besteht aus Drüsenlappen (Lobus) und Läppchen (Lobulus)
- Milchproduktion in den alveolären Zellen, transportiert durch die Ductus zu den Teat cisterns
- Hormonelle Regulation durch Prolaktin, Oxytocin und Östrogen
- Kapillarnetzwerk zum Transport von Nährstoffen
Hormonelle Steuerung der Laktation
Definition:
Regulation der Milchproduktion durch hormonelle Signale während und nach der Schwangerschaft.
Details:
- Prolaktin: Stimuliert Milchproduktion, Freisetzung durch Hypophyse
- Oxytocin: Fördert Milchejektion durch Kontraktion der Myoepithelzellen, Ausschüttung durch Hypophyse
- Östrogen und Progesteron: Hemmen Laktation während Schwangerschaft, sinken nach Geburt
- Feedback-Mechanismen: Saugreiz des Säuglings erhöht Prolaktin und Oxytocin
- Dopamin: Hemmt Prolaktin-Freisetzung
Einfluss von Stress und Ernährung auf die Laktation
Definition:
Stress und Ernährung beeinflussen die Laktation stark. Störungen können Produktion und Zusammensetzung der Milch verändern.
Details:
- Stress erhöht Cortisolspiegel: reduzierte Milchproduktion.
- Sympathisches Nervensystem hemmt Oxytocin: weniger Milchausstoß.
- Mangelernährung: reduziert Milchproduktion und -qualität.
- Essentielle Nährstoffe: Protein, Fett, Vitamine und Mineralien notwendig.
- Glukoseversorgung: wichtig für Laktose-Synthese (Milchzucker).
- Futterwechsel: mögliche Transmissionszeit für Anpassung der Milchzusammensetzung.