DNA-Rekombinationstechniken
Definition:
Methoden zur gezielten Veränderung und Neukombination von DNA-Sequenzen. Essentiell für die Erzeugung transgener Tiere.
Details:
- CRISPR/Cas9: gezieltes Schneiden und Bearbeiten von DNA.
- Rekombinante Plasmide: Einführung von Fremd-DNA in Bakterien.
- Virale Vektoren: Einsatz von Viren zur Genübertragung.
- Gene Targeting: gezielte Veränderung spezifischer Gene.
- Random Integration: zufällige Integration von Genen.
- Enzymatische Methoden: Restriktionsenzyme und Ligasen zur DNA-Manipulation.
- Nutzung in Landwirtschaft: Verbesserung von Nutztierrassen.
- Nutzung in Biomedizin: Erforschung von Krankheitsmechanismen und Entwicklung von Therapien.
CRISPR/Cas-Genom-Editing-Werkzeuge
Definition:
Genom-Editing durch gezielte DNA-Modifikation mithilfe von CRISPR/Cas-Systemen
Details:
- CRISPR: Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats
- Cas: CRISPR-associated Protein
- Leit-RNA (crRNA) führt Cas9 zu spezifischen DNA-Sequenzen
- Cas9 schneidet DNA an Zielstelle
- NHEJ (Non-Homologous End Joining) und HDR (Homology-Directed Repair) zur Reparatur
- Anwendung: Gen-Knockout, Gen-Korrektur, Gen-Integration
- Wichtig in Forschung, Landwirtschaft, Medizin
Verbesserung der Krankheitsresistenz bei Nutztieren
Definition:
Erhöhung der Fähigkeit von Nutztieren, Krankheiten zu widerstehen, durch genetische Veränderungen.
Details:
- Einsatz von CRISPR/Cas9 zur gezielten Genom-Editierung.
- Einführung von Resistenzen gegen spezifische Krankheitserreger, z.B. PRRSV bei Schweinen.
- Versuche mit Gene-Silencing-Techniken zur Abschaltung empfindlicher Gene.
- Verbesserung der Tiergesundheit und Verringerung des Medikamenteneinsatzes.
- Ethische und regulatorische Betrachtungen (z.B. Gentechnik-Gesetz in Deutschland).
Tiermodelle für menschliche Krankheiten
Definition:
Tiermodelle für menschliche Krankheiten: Nutzung genetisch veränderter Tiere zur Erforschung menschlicher Krankheitsmechanismen und zur Entwicklung neuer Therapien.
Details:
- Genome Editing: CRISPR/Cas9, TALENs
- Transgene Tiere: Einschleusen von Fremdgenen
- Knockout-Modelle: Ausschalten spezifischer Gene
- Präklinische Testung: Arzneimittel, Therapien
- Ethik: Tierschutzbestimmungen, ethische Abwägungen
Moralische Bedenken der genetischen Veränderung
Definition:
Ethische Überlegungen und potenzielle Bedenken hinsichtlich der genetischen Modifikation von Tieren.
Details:
- Wohlergehen der Tiere: mögliche Leiden oder gesundheitliche Probleme durch genetische Veränderungen.
- Natürliche Integrität: Eingriffe in die genetische Ausstattung könnten als unnatürlich oder respektlos gegenüber der Natur angesehen werden.
- Ökologische Auswirkungen: veränderte Tiere könnten unerwartete Effekte auf Ökosysteme haben.
- Menschenrechte: Nutzung und Eigentum von genetisch veränderten Tieren könnte ethische Fragen bzgl. Besitz und Missbrauch aufwerfen.
- Gesellschaftliche Auswirkungen: mögliche Ungleichheiten und ethische Dilemmas durch den Zugang zu und die Nutzung von biotechnologischen Fortschritten.
Produktion von Biopharmazeutika durch transgene Tiere
Definition:
Produktion von Medikamenten/proteinen durch genetisch veränderte Tiere.
Details:
- Transgene Tiere besitzen fremde Gene zur Produktion spezifischer Proteine.
- Einsatz z.B. bei der Herstellung von Medikamenten wie Insulin oder Antithrombin.
- Effektive Methode zur Produktion komplexer Proteine, die schwierig synthetisch herstellbar sind.
- Kontrolle der Genexpression erfolgt oft über promotoren-spezifische Expressionssysteme.
- Bedeutende Organismen: Rinder, Ziegen, Schafe, Hühner.
- Potentiell kostengünstiger als Zellkulturmethoden.
- Produkte können mittels Milch oder Eiern geerntet werden.
- Wichtige Schritte: Erzeugung transgener Tiere, Identifikation erfolgreicher Transformationen, Expression und Reinigung des Biopharmazeutikums.
Regulierung und Überwachung transgener Tiere in der Landwirtschaft
Definition:
Regulierung und Überwachung transgener Tiere in der Landwirtschaft - Richtlinien und Kontrollen zur sicheren Verwendung von genetisch veränderten Tieren in der Agrarwirtschaft.
Details:
- EU-Richtlinie 2001/18/EG: Gilt für die Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen (GVO).
- EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit): Risikobewertung und Beratung.
- Gentechnikgesetz (GenTG) in Deutschland: Nationale Regelungen und Umsetzung der EU-Richtlinien.
- Monitoring: Umwelt- und Gesundheitsüberwachung transgener Tiere.
- Dokumentation und Kennzeichnung: Nachverfolgbarkeit und Informierung der Verbraucher.
- Ethik: Betrachtungen zu Tierwohl, Umweltauswirkungen und Lebensmittelqualität.
Case Study: Knockout-Mäuse zur Erforschung genetischer Krankheiten
Definition:
Knockout-Mäuse: Tiere mit spezifisch inaktivierten Genen zur Untersuchung von Krankheitsmechanismen.
Details:
- Erlauben das Studium der Genfunktion.
- Modellorganismen für menschliche genetische Erkrankungen.
- Verwendung: Identifizierung von Krankheitsursachen, Testen von Therapien.
- Techniken: Homologe Rekombination, CRISPR-Cas9.
- Beispiel: Erforschung von Krebs, Diabetes, neurologischen Störungen.