Kristallstrukturen und Gitterfehler
Definition:
Kristallstrukturen beschreiben die regelmäßige Anordnung von Atomen in einem Festkörper. Gitterfehler sind Abweichungen von dieser idealen Anordnung.
Details:
- Kristallgittertypen: kubisch-raumzentriert (bcc), kubisch-flächenzentriert (fcc), hexagonal dichteste Kugelpackung (hcp)
- Punktfehler: Leerstellen, Zwischengitteratome
- Linienfehler: Versetzungen (Randversetzungen, Schraubenversetzungen)
- Flächenfehler: Korngrenzen, Zwillingsgrenzen
- Volumenfehler: Poren, Ausscheidungen
- Einfluss von Gitterfehlern: mechanische Eigenschaften (Härte, Duktilität), elektrische Eigenschaften, Diffusion
Elektronische Eigenschaften und Bandtheorie
Definition:
Elektronische Eigenschaften eines Festkörpers werden durch das Verhalten der Elektronen im Kristallgitter bestimmt; Bandtheorie beschreibt dieses Verhalten durch Energiebänder und Bandlücken.
Details:
- Grundlagen der Bandtheorie: Valenz- und Leitungsband
- Bänderlücke und ihre Bedeutung für Leitfähigkeit: Halbleiter, Metalle, Isolatoren
- Bloch-Wellenfunktionen und Brillouin-Zone
- Fermi-Energie und ihre Rolle bei der Bestimmung der Leitfähigkeit
- Einfluss von Defekten und Dotierung auf elektronische Eigenschaften
- Beispielmaterialien: Silizium (als Halbleiter), Metalle wie Kupfer
- Grundlegende Gleichungen: \(E(k) = \frac{\hbar^2 k^2}{2m}\) (Energie eines freien Elektrons), \(\epsilon(k)\) (Energiebandstruktur)
Synthesemethoden von organometallischen Verbindungen
Definition:
Synthese von Verbindungen, die ein Metall-Kohlenstoff-Bindung enthalten.
Details:
- Grignard-Reaktionen: RMgX (X = Halogenid) mit Elektrophilen
- Hydrid-basierte Methoden: z.B. LiAlH4, NaBH4
- Carbonylkomplexe: Bildung durch Reaktion von Metallen mit CO
- Metathesereaktionen: Austausch von Liganden zwischen verschiedenen Metallkomplexen
- Oxidative Addition: Einführen eines Metallzentrums in eine bestehende Bindung
- Reduktive Eliminierung: Umkehrung der oxidativen Addition
- Alkenmetathese: Austausch von Alkenfragmenten zwischen Molekülen
- C-H-Aktivierung: Direktes Einführen eines Metalls in eine C-H-Bindung
Spektroskopische Techniken (NMR, IR, UV-Vis)
Definition:
Spektroskopische Techniken (NMR, IR, UV-Vis) zur Strukturaufklärung und Analyse von Verbindungen.
Details:
- NMR (Kernspinresonanzspektroskopie): Misst Wechselwirkungen von Kernspins in einem Magnetfeld. Relevant: Chemische Verschiebung (\delta), Kopplungskonstanten (J), Signalintensität.
- IR (Infrarotspektroskopie): Misst Molekülschwingungen. Relevant: Schwingungsbanden, Fingerprint-Bereich (600-1500 cm-1), funktionelle Gruppen.
- UV-Vis (Ultraviolett- und Sichtbare Spektroskopie): Misst elektronische Übergänge. Relevant: Absorptionsmaxima (\lambda_max), Quantenausbeute, Molarer Absorptionskoeffizient (\epsilon).
Röntgenkristallographie
Definition:
Methode zur Bestimmung der dreidimensionalen Struktur von Kristallen.
Details:
- Verwendung von Röntgenstrahlen zur Analyse der Kristallstruktur
- Beugungsmuster und Fourier-Transformation zur Strukturaufklärung
- Berechnung der Elektronendichteverteilung
- Ermöglicht die Bestimmung der Positionen von Atomen im Kristallgitter
- Wichtige Formeln: Bragg-Gleichung \[n\lambda = 2d\sin(\theta)\]
- Voraussetzungen: Einzelkristalle hoher Qualität
- Anwendung: Materialwissenschaften, Chemie, Biologie
Halbleiter und elektronische Materialien
Definition:
Halbleiter-Materialien: Materialien mit elektrischer Leitfähigkeit zwischen Isolatoren und Leitern. Genutzt zur Herstellung von elektronischen Geräten und Komponenten.
Details:
- Element-Halbleiter (z.B. Silizium, Germanium)
- Verbindungshalbleiter (z.B. GaAs, InP)
- Bandlücke: Energieunterschied zwischen Valenzband und Leitungsband
- Doping: Einbringen von Störstellen zur Modifikation der Leitfähigkeit
- p-Typ (Akzeptor-Dotierung) und n-Typ (Donator-Dotierung)
- Anwendungsbereiche: Chips, Transistoren, LEDs, Solarzellen
Katalysatoren und ihre industrielle Anwendung
Definition:
Katalysatoren: Stoffe, die chemische Reaktionen beschleunigen, ohne selbst verbraucht zu werden. Wichtige Rolle in industriellen Prozessen zur Steigerung der Effizienz.
Details:
- Heterogene Katalysatoren: Feste Katalysatoren in Reaktionen mit gasförmigen oder flüssigen Reaktanten
- Homogene Katalysatoren: Katalysatoren in der gleichen Phase wie die Reaktanten (meistens flüssig)
- Beispiele: Haber-Bosch-Verfahren (Ammoniaksynthese), Kontaktverfahren (Schwefelsäureproduktion)
- Katalysatordeaktivierung: Verlust der Aktivität durch Vergiftung, Verkokung oder Sinterung
- Mechanismen: Adsorption, Diffusion, Oberflächenreaktionen
Präparation und Charakterisierung von Dünnschichten
Definition:
Methoden zur Herstellung und Untersuchung von Materialschichten im Nanometer- bis Mikrometerbereich
Details:
- Beschichtungsverfahren:
- Chemische Gasphasenabscheidung (CVD)
- Physikalische Gasphasenabscheidung (PVD)
- Molekularstrahlepitaxie (MBE)
- Sol-Gel-Verfahren
- Charakterisierungsmethoden:
- Röntgenbeugung (XRD)
- Rasterelektronenmikroskopie (REM)
- Atomkraftmikroskopie (AFM)
- Ellipsometrie
- Wichtige Parameter:
- Dicke der Schicht
- Komposition und Struktur
- Oberflächenrauheit
- Adhäsion