Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Anorganische Molekülchemie

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Bachelor of Science Chemie

TU München

Bachelor of Science Chemie

Prof. Dr.

2025

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

1/24

Was sind Liganden in der Koordinationschemie?

1/24

Wie werden Liganden häufig anhand ihrer Donoratome klassifiziert?

1/24

Was besagt die 18-Elektronen-Regel in der Koordinationschemie?

1/24

Was beschreibt die Kristallfeldtheorie (CFT)?

1/24

Wie werden die d-Orbitale im Oktaederfeld durch die CFT aufgespalten?

1/24

Welche Theorie berücksichtigt im Gegensatz zur CFT auch kovalente Bindungsanteile?

1/24

Welche Theorie beschreibt die Aufspaltung der d-Orbitale in Übergangsmetallkomplexen?

1/24

Was sind d-d-Übergänge in Übergangsmetallkomplexen?

1/24

Wie wird die Energiezustände und Übergänge in d-Metallkomplexen dargestellt?

1/24

Was ist oxidative Addition bei organometallischen Verbindungen?

1/24

Was passiert bei der reduktiven Eliminierung in der Organometallchemie?

1/24

Welche grundlegenden Reaktionen betreffen den Oxidationszustand des zentralen Metallatoms in organometallischen Verbindungen?

1/24

Was beinhalten die Redox-Eigenschaften und Katalyse in Übergangsmetallkomplexen?

1/24

Welche Rolle spielt die Ligandumgebung in Redox-Eigenschaften von Übergangsmetallkomplexen?

1/24

Nennen Sie ein Beispiel für eine katalytische Reaktion eines Übergangsmetallkomplexes und das beteiligte Metall.

1/24

Was misst die Stabilitätskonstante?

1/24

Welche Formel beschreibt die Stabilitätskonstante (K)?

1/24

Was ist ein Beispiel für einen sehr stabilen Chelatkomplex?

1/24

Was beschreibt die Arrhenius-Gleichung in der anorganischen Chemie?

1/24

Was untersucht die Übergangszustandstheorie?

1/24

Was versteht man unter einem Einzelschrittmechanismus?

1/24

Welche biologischen Anwendungen finden sich bei Übergangsmetallkomplexen?

1/24

Was ist eine industrielle Anwendung von Übergangsmetallkomplexen?

1/24

In welcher medizinischen Anwendung nutzen Übergangsmetallkomplexe?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Anorganische Molekülchemie an der TU München zu meistern:

01
01

Koordinationschemie

Dieser Bereich behandelt die chemischen Prinzipien und Strukturen von Koordinationsverbindungen.

  • Definition und Klassifikation von Liganden
  • Koordinationszahlen und Geometrien
  • Bindungsmodelle wie das Crystal Field Theory und Ligand Field Theory
  • Stabilitätskonstanten und Chelateffekte
  • Anwendung in biologischen Systemen und technischen Prozessen
Karteikarten generieren
02
02

Übergangsmetallkomplexe

Hier wird das Verhalten und die Eigenschaften von Komplexen der Übergangsmetalle untersucht.

  • Elektronenkonfiguration von Übergangsmetallen
  • Spezielle Struktur- und Farbspektren von Metallkomplexen
  • Magnetische Eigenschaften
  • Redox-Eigenschaften und Katalyse
  • Reaktionen und Synthese von Übergangsmetallkomplexen
Karteikarten generieren
03
03

Organometallische Chemie

Dieser Bereich konzentriert sich auf Verbindungen, die direkte Metall-Kohlenstoff-Bindungen enthalten.

  • Arten von organometallischen Verbindungen
  • Spezifika der Metall-Kohlenstoff-Bindungen
  • Wichtige Reaktionstypen wie die oxidative Addition und reduktive Eliminierung
  • Anwendungen in der Homogenen Katalyse
  • Industrielle und biologische Bedeutung
Karteikarten generieren
04
04

Reaktionsmechanismen von anorganischen Reaktionen

Untersuchung der Mechanismen und Kinetik von Reaktionen in der anorganischen Chemie.

  • Prinzipien der Reaktionsmechanismen
  • Intermediäre und Übergangszustände
  • Methoden zur Bestimmung von Reaktionsmechanismen
  • Katalyse und Einflussfaktoren auf Reaktionsgeschwindigkeiten
  • Typische Mechanismen in Koordinations- und Organometallchemie
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der TU München

Anorganische Molekülchemie an der TU München - Überblick

Anorganische Molekülchemie ist ein zentraler Bestandteil des Studiengangs Chemie an der TU München. Diese Vorlesung vermittelt tiefgehendes Wissen über die Struktur, Reaktivität und Synthese anorganischer Moleküle. Du wirst die Möglichkeit haben, Dich intensiv mit wichtigen Konzepten der anorganischen Chemie auseinanderzusetzen und deren Anwendungen zu verstehen. Durch die Kombination von Theorie und praktischen Beispielen wirst Du optimal auf weiterführende Kurse und Forschungsthemen vorbereitet.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Modulstruktur: Die Vorlesung besteht aus wöchentlichen Sitzungen, die sich über ein Semester erstrecken.

Studienleistungen: Es gibt eine Klausur am Ende des Semesters.

Angebotstermine: Die Vorlesung wird im Wintersemester angeboten.

Curriculum-Highlights: Koordinationschemie, Übergangsmetallkomplexe, Organometallische Chemie, Reaktionsmechanismen von anorganischen Reaktionen.

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Bachelor of Science Chemie

Allgemeine und Anorganische ChemieKurs ansehen
Anorganisch-chemisches Praktikum 2Kurs ansehen
Anorganisch-chemisches Praktikum 3Kurs ansehen
Anorganische Festkörperchemie- und OrganometallchemieKurs ansehen
Anorganische MolekülchemieKurs ansehen
Aufbau und Struktur organischer VerbindungenKurs ansehen
Bachelor's ThesisKurs ansehen
BiochemieKurs ansehen
Biochemisches PraktikumKurs ansehen
Biologie für ChemikerKurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen