Substitution, Addition und Eliminierung in der organischen Chemie
Definition:
Substitutions-, Additions- und Eliminierungsreaktionen umfassen wesentliche Mechanismen der organischen Chemie, bei denen Moleküle durch den Austausch, die Addition oder die Entfernung von Atomen oder Gruppen verändert werden.
Details:
- Substitution: Ersatz eines Atoms oder einer Gruppe durch ein anderes. Typen:
- SN1: unimolekulare nukleophile Substitution
- SN2: bimolekulare nukleophile Substitution
- Addition: Anlagerung von Atomen oder Gruppen an Mehrfachbindungen. Typen:
- Elektrophile Addition: Addition von Elektrophilen (z.B. H2O + H2SO4)
- Nukleophile Addition: Addition von Nukleophilen (z.B. Aldolreaktion)
- Eliminierung: Entfernung von Atomen oder Gruppen, meist zur Bildung von Mehrfachbindungen. Typen:
- E1: unimolekulare Eliminierung
- E2: bimolekulare Eliminierung
NMR-, IR- und MS-Charakterisierungsmethoden
Definition:
NMR (Kernspinresonanzspektroskopie), IR (Infrarotspektroskopie) und MS (Massenspektrometrie) sind analytische Methoden zur Strukturaufklärung und Identifizierung von chemischen Verbindungen.
Details:
- NMR: Interaktion von Kernspin und Magnetfeld zur Bestimmung der Molekülstruktur.
- Wichtige Formeln: \[ \text{NMR} = \frac{\tau}{\text{MHz}} \]
- IR: Absorption von Infrarotstrahlung führt zu Schwingungen in Molekülbindungen.
- Hauptregel: \[ u = \frac{\bar{c}}{\bar{u}} \]
- MS: Bestimmung des Massen-zu-Ladungsverhältnisses (m/z) von Ionen zur Molekülidentifizierung und -bestimmung.
- Wichtige Formel: \[ \text{m/z} = \frac{m}{z} \]
Bindungstheorien: Ionen-, kovalente und Metallbindung
Definition:
Bindungstheorien beschreiben, wie Atome durch Ionen-, kovalente und Metallbindungen zusammengehalten werden.
Details:
- Ionenbindung: Atome tauschen Elektronen aus, um Ionen zu bilden, die sich durch elektrostatische Anziehungskräfte binden.
- Formel: \[ \text{Na} + \text{Cl} \rightarrow \text{Na}^+ + \text{Cl}^- \]
- Kovalente Bindung: Atome teilen sich Elektronenpaare, um die Oktettregel zu erfüllen.
- Formel für Einfachbindung: \[ \text{H}_2: \text{H} + \text{H} \rightarrow \text{H} - \text{H} \]
- Formel für Doppelbindung: \[\text{ O}_2: \text{O} + \text{O} \rightarrow \text{O} = \text{O}\]
- Metallbindung: Valenzelektronen werden delokalisiert und bilden ein Elektronengas, das positiv geladene Metallionen zusammenhält.
- Modell: Elektronengasmodell
Chemische Kinetik und Reaktionsmechanismen
Definition:
Studie der Geschwindigkeit chemischer Reaktionen und der Einzelschritte, aus denen sie bestehen.
Details:
- Reaktionsgeschwindigkeit: Änderungsrate der Konzentration von Reaktanten/Produkten
- Reaktionsordnung: Summe der Exponenten in der Geschwindigkeitsgleichung
- Geschwindigkeitsgesetz: \( r = k [A]^m [B]^n \)
- Arrhenius-Gleichung: \( k = A e^{-E_a/RT} \)
- Reaktionsmechanismus: detaillierte Abfolge von Elementarschritten
- Übergangszustand: Zustand höchster Energie entlang des Reaktionswegs
Chromatographische Techniken: GC, HPLC
Definition:
Verwendung von GC und HPLC zur Trennung und Analyse von Substanzen.
Details:
- GC: Gaschromatographie, mobile Phase ist ein Gas, geeignet für flüchtige und thermisch stabile Verbindungen.
- HPLC: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, mobile Phase ist eine Flüssigkeit, geeignet für nicht-flüchtige und thermisch labile Verbindungen.
- GC: Detektoren wie FID (Flammenionisationsdetektor) und MS (Massenspektrometrie).
- HPLC: Detektoren wie UV-Vis, Fluoreszenz und MS.
- GC: Trennsäulen oft mit flüssigen Phasen (stationäre Phasen) beschichtet.
- HPLC: Trennsäulen gefüllt mit festen Materialien (oft Kieselgel).
- GC: Oft für petrochemische, Umwelt- und Lebensmittelanalysen.
- HPLC: Vielfältige Anwendungen in Pharmazeutik, Biochemie und Umweltanalyse.
Grundlagen der Thermodynamik und deren Anwendungen
Definition:
Thermodynamik ist die Lehre von Energie, Wärme und Arbeit und deren Umwandlung. Grundgesetze: Erster Hauptsatz (Energieerhaltung), Zweiter Hauptsatz (Entropie), Dritter Hauptsatz (Entropie nahe null bei absolutem Nullpunkt).
Details:
- Erster Hauptsatz: ΔU = Q - W (innere Energie, Wärme, Arbeit)
- Zweiter Hauptsatz: ΔS ≥ 0 (Entropie wächst)
- Dritter Hauptsatz: S → 0 (bei T → 0 K)
- Wichtige Zustandsgrößen: Temperatur (T), Druck (p), Volumen (V), innere Energie (U), Entropie (S), Enthalpie (H), freie Energie (F), freie Enthalpie (G)
- Anwendungen: Wärmekraftmaschinen, Kältetechnik, chemische Reaktionen, Materialwissenschaften
Redoxreaktionen und Elektrochemie
Definition:
Oxidations- und Reduktionsprozesse, bei denen Elektronen ausgetauscht werden, und ihre Anwendung in elektrochemischen Zellen.
Details:
- Redoxreaktionen: Oxidation (Elektronenabgabe), Reduktion (Elektronenaufnahme)
- Oxidationszahl zur Bestimmung von Oxidations-/Reduktionsvorgängen
- Galvanische Zellen: spontane Redoxprozesse, erzeugen elektrische Energie
- Elektrolysezellen: elektrische Energie treibt nicht-spontane Redoxprozesse
- Nernst-Gleichung: \[ E=E^0- \frac{RT}{nF}lnQ \]
- Wichtig für Batterien, Korrosion, industrielle Elektrolyse